02.10.2017 Views

here – Das Magazin. Von Geflüchteten. Für Bochum – Sonderausgabe Campfire

Sonderausgabe zum Medienfest Campfire

Sonderausgabe zum Medienfest Campfire

SHOW MORE
SHOW LESS

Transform your PDFs into Flipbooks and boost your revenue!

Leverage SEO-optimized Flipbooks, powerful backlinks, and multimedia content to professionally showcase your products and significantly increase your reach.

<strong>Das</strong> <strong>Magazin</strong><br />

Mit geflüchteten Menschen reden. Nicht nur über sie.<br />

Talking with the refugees. Not just about them.<br />

Parler avec les réfugiés. Pas seulement à propos d'eux<br />

التحدث مع الالجئني.‏ ليس فقط عنهم.‏<br />

<strong>Sonderausgabe</strong> zum<br />

<strong>Campfire</strong>-Festival<br />

September/Oktober 2017<br />

<strong>here</strong>-Redaktion berichtet vom Medienfest <strong>Campfire</strong>-Festival<br />

▸ Interview mit Moderatorin Dunja Hayali auf Seite 4<br />

<strong>here</strong>-Editors Report from Media Fair <strong>Campfire</strong>-Festival<br />

Botschafter auf<br />

▸ Interview with Dunja Hayali on page 4<br />

musikalischem Weg<br />

le <strong>Campfire</strong>-Festival: les rédacteurs de <strong>here</strong> vous en parlent<br />

Aliou schreibt und performt<br />

▸ une interview avec la présentatrice Dunja Hayali à la page 4<br />

Songs über Themen, die ihn<br />

bewegen. Seite 8<br />

إدارة تحرير مجلة - هنا يف بوخوم - تقدم تقريراً‏ عن الحدث اإلعالمي الذي حصدناه يف مهرجان - الصحافة<br />

• مقابلة مع مقدمة الربامج التلفزيونية دنيا هيايل يف الصفحة ٤


Contenu │Content│Inhalt ‏│املحتوى<br />

أهالً‏ وسهالً‏ Welcome, Willkommen, Bienvenue,<br />

Interview<br />

TV-Moderatorin Dunja<br />

Hayali über Anfeindungen<br />

sowie Freundlichkeit als<br />

Antwort darauf<br />

04<br />

13<br />

Fayk<br />

Al Youssef <strong>–</strong><br />

Mein Weg nach<br />

Deutschland<br />

08<br />

„Wlad Alam“<br />

Rap-Songs<br />

für den<br />

Große<br />

Frieden<br />

Umfrage:<br />

Freunde fürs<br />

Leben?<br />

18<br />

21<br />

Moussa Diagnes<br />

vegetarisches<br />

Rezept:<br />

Mafé<br />

Interview<br />

Der „Asylbewerber Ihres<br />

Vertrauens“ Ali Can über<br />

die Kunst des Zuhörens<br />

Zu<br />

unkritisch?<br />

Die Flüchtlingskrise<br />

in den Medien<br />

25<br />

Moussa<br />

Diagne kocht<br />

Senegalesisch<br />

20<br />

10<br />

26<br />

Wie lesenswerte<br />

Stories noch<br />

lesenswerter<br />

werden<br />

Die<br />

syrische<br />

Künstlerin<br />

Diala Brisly<br />

28 30<br />

Gemeinsames<br />

Kochen in der<br />

Refugees´<br />

Kitchen<br />

Rezept<br />

aus der<br />

Refugees´<br />

Kitchen:<br />

Ful Mudammas<br />

31<br />

Interview<br />

Terrorexperte Elmar<br />

Theveßen über die Folgen<br />

von Terrorangst für die<br />

Gesellschaft<br />

14<br />

<strong>Campfire</strong>:<br />

Festival statt<br />

Fachtagung<br />

Interview<br />

Journalist Raphael Thelen<br />

hat viele Reportagen<br />

über Ostdeutschland und<br />

Fremdenfeindlichkeit<br />

geschrieben<br />

22<br />

33<br />

34<br />

Wir waren dabei!<br />

<strong>here</strong>-Redakteure<br />

auf dem<br />

<strong>Campfire</strong><br />

Impressum<br />

Herausgeber:<br />

Angekommen e. V.<br />

Verein zur Förderung der Integration<br />

von geflüchteten Menschen in <strong>Bochum</strong><br />

Alte Hattinger Straße 29<br />

44789 <strong>Bochum</strong><br />

Tel.: 0234 / 54477964<br />

Fax: 0234 / 54496967<br />

team@<strong>here</strong>-in-bochum.de<br />

www.<strong>here</strong>-in-bochum.de<br />

Redaktion und Satz: Vicki Marschall (verantwortlich), Nour Abdalkhalek,<br />

Fayk Al Youssef, Momen Aldanaf, Mohamad Almurad,<br />

Bashar Alsahwi, Manuel Bussler, Munir Chaar, Christian Cirkel,<br />

Jan Franzen, Franziska Gebhardt, Mareike Ickler, Angela Rabing,<br />

Shirawan Rammo, Mahmod Smo, Judy Khawatmi, Anas Makancy,<br />

Robin Rosendahl<br />

Titelfoto: Vicki Marschall<br />

Fotos: Franziska Gebhardt, Vicki Marschall, Bashar Alsahwi, Mohamad<br />

Almurad, Mareike Ickler, Robert B. Fishman<br />

Grafiken: Fotolia<br />

Druck: Bonifatius Druckerei, Paderborn<br />

In Kooperation mit<br />

Gewinner beim<br />

NRW.Bank Ideenwettbewerb<br />

2015/2017<br />

2 <strong>here</strong> <strong>–</strong> <strong>Sonderausgabe</strong> <strong>Campfire</strong> Festival, Sept./Okt. 2017 www.<strong>here</strong>-in-bochum.de


أهالً‏ وسهالً‏ Welcome, Willkommen, Bienvenue,<br />

Représenter notre association « <strong>here</strong> »<br />

à un festival pendant trois jours, c’était<br />

vraiment une nouvelle expérience <strong>–</strong><br />

pour moi mais aussi pour notre équipe<br />

de la rédaction. Munie de rendez-vous<br />

pour une interview et la tête pleine<br />

d’idées, munie d’équipement technique<br />

et de matériel publicitaire, l’équipe<br />

rédactionnelle de « <strong>here</strong> » se présentait<br />

plein de motivation au festival <strong>Campfire</strong>.<br />

On ne savait pas ce qui nous attendait,<br />

quels reportages et quels portraits nous<br />

croisaient. Maintenant, nous pouvons<br />

présenter une édition spéciale de notre<br />

magazine « <strong>here</strong> » avec des interviews,<br />

des portraits de certaines personnes que<br />

nous avons rencontrés au festival et des<br />

photos. Chaque présentation de notre<br />

équipe à une telle manifestation est un<br />

moment spécial. Par contre, le festival<br />

<strong>Campfire</strong> était quelque chose d’extraordinaire<br />

<strong>–</strong> tout se passait vraiment bien !<br />

Nous avons parlé à beaucoup de gens,<br />

nous avons fait de nouvelles connaissances<br />

et nous avons surtout pris confiance.<br />

Nous sommes prêts à présenter «<br />

<strong>here</strong> » au prochain festival.<br />

Je suis <strong>here</strong><br />

Vicki<br />

Übersetzung: Christian<br />

Being on a festival for three long days was an entirely<br />

new experience <strong>–</strong> for me and our editorial team.<br />

Equipped with a few interview appointments and lots<br />

of ideas, with technical equipment and promotional<br />

material as well as a very motivated team, the <strong>here</strong> editors<br />

presented themselves at the <strong>Campfire</strong>-Festival.<br />

We did not know what to expect, which reports and<br />

portraits we might come across. Everything was turned<br />

into this special issue with interviews, portraits and<br />

photographs. Every presentation of our team at events<br />

is something special. The <strong>Campfire</strong>, then again, was extraordinary<br />

<strong>–</strong> great! We had many conversations, could<br />

establish new contacts and, above all, gain self-confidence.<br />

We are ready for the next event!<br />

I am <strong>here</strong><br />

Vicki<br />

Übersetzung: Angela/Mareike<br />

Drei Tage lang auf einem<br />

Festival vertreten zu sein,<br />

war eine völlig neue Erfahrung<br />

<strong>–</strong> für mich und unser<br />

Team. Ausgestattet mit ein<br />

paar Interviewterminen und<br />

vielen Ideen, mit Technik und<br />

Werbematerial sowie einem<br />

hochmotivierten Team, präsentierte<br />

sich die <strong>here</strong>-Redaktion<br />

beim <strong>Campfire</strong>-Festival. Was uns dort erwartet,<br />

welche Reportagen und Porträts uns über<br />

den Weg laufen würden, war ungewiss. Nun ist eine<br />

eigene <strong>Sonderausgabe</strong> mit Interviews, Porträts und<br />

Fotos daraus geworden. Jede Präsentation unseres<br />

Teams auf Veranstaltungen ist etwas Besonderes.<br />

<strong>Das</strong> <strong>Campfire</strong> war dagegen außergewöhnlich <strong>–</strong> gut!<br />

Wir haben viele Gespräche geführt, neue Kontakte<br />

geknüpft und vor allem an Selbstvertrauen gewonnen.<br />

Der nächste Außeneinsatz kann kommen.<br />

Ich bin <strong>here</strong><br />

Vicki<br />

www.<strong>here</strong>-in-bochum.de <strong>here</strong> <strong>–</strong> <strong>Sonderausgabe</strong> <strong>Campfire</strong> Festival, Sept./Okt. 2017<br />

│Éditorial│Editorial│Editorial مقال إفتتاحي<br />

عىل مدى ثالثة أيام أثبتنا حضورنا يف املهرجان ،<br />

وقد كانت هذه تجربة جديدة كلياً‏ بالنسبة يل<br />

ولهيئة تحرير مجلة „ هنا يف بوخوم „<br />

زودت هيئة تحرير مجلة „ هنا يف بوخوم „<br />

ببعض مواعيد املقابالت ، والكثري من األفكار ،<br />

ومعدات التصوير والنرشات اإلعالمية . وبحامسة<br />

كبرية قدم فريق مجلة „ هنا يف بوخوم „ نفسه<br />

يف مهرجان الكامبفاير وخاض التجربة . كنا نجهل<br />

كم التحقيقات الصحفية والصور الشخصية التي<br />

تنتظرنا هناك ! لكن يف نهاية املطاف أصدرنا عدد<br />

خاص مبجلتنا ، قدم محررو مجلتنا من خالله عرض<br />

البرز ما جرى هناك يف املهرجان ، وبداخله العديد<br />

من املقابالت والصور الشخصية . إن كل حضور<br />

ملجلتنا يف املناسبات املختلفة هو حدث مميز .<br />

ويف مهرجان الكامبفاير كان حضورنا متألق وفاق<br />

كل التوقعات . قمنا بإجراء الكثري من الحوارات ،<br />

وحصلنا عىل قنوات اتصال جديدة ، وازدادت ثقتنا<br />

بنفسنا . ونحن بانتظار املناسبات القادمة .<br />

فييك مارشال<br />

Vicki<br />

Übersetzung: Nour<br />

3


│Une │Cover Story │Titelgeschichte القصة الرئيسية<br />

„Wenn sich jemand rassistisch äußert,<br />

fühle ich mich nicht persönlich, sondern<br />

als Teil dieser Gesellschaft verletzt“<br />

TV-Moderatorin Dunja Hayali über Anfeindungen<br />

sowie Freundlichkeit als Antwort darauf<br />

„If someone says something racist, I do not<br />

feel hurt myself but as a part of our society“<br />

TV host Dunja Hayali about hate speech and racist<br />

hostilities as well as friendliness in response<br />

Dunja Hayali scheint ein Allroundtalent zu sein: Sie begann<br />

ihre Karriere beim Radio, moderierte die ZDF heute-Nachrichten,<br />

war Co-Moderatorin des heute-journals. Beim<br />

ZDF-Morgenmagazin ist sie fest verankert, übernimmt aber<br />

auch Polit-Talks im Abendprogramm. Beim <strong>Campfire</strong>-Festival<br />

war sie für die Diskussionsrunde „Ein Netz aus Hass<br />

<strong>–</strong> Dunja Hayali über ihren Umgang mit Hasskommentaren<br />

und die Chancen des Netzes als Kommunikationsraum“ zu<br />

Gast. Die <strong>here</strong>-Redakteure waren sehr beeindruckt, wie<br />

viele Interessierte kamen. Beim anschließenden Interview<br />

waren Hiba, Fayk und Mahmod etwas aufgeregt. Aber<br />

durch die sympathische, freundliche und witzige Art der<br />

Moderatorin legte sich das schnell.<br />

Fayk: Hallo Dunja, herzlich willkommen bei uns. Oder darf<br />

ich dich auch auf Arabisch begrüßen: Ahlan biki ma‘na.<br />

Dunja: (Bedankt sich auf Arabisch) Shukran! Ich spreche<br />

leider nur ein bisschen Arabisch, das meiste habe ich<br />

leider vergessen. Ich freue mich sehr auf das Gespräch<br />

mit euch!<br />

Hiba: Wie siehst du persönlich die Situation mit den Ge-<br />

Dunja Hayali seems to be an all-round talent: she started<br />

her career at the radio, presented ZDF “heute” news, was<br />

co-presenter of “heute-journal”. At the ZDF morning show,<br />

she has a fixed position, but also hosts political talk shows<br />

in the evening programme. At the <strong>Campfire</strong> Festival she was<br />

guest at the discussion group „A Network of Hate <strong>–</strong> Dunja<br />

Hayali about her handling of hate comments and the opportunities<br />

of the internet as a space for communication“.<br />

The <strong>here</strong> editors were very impressed, how many people<br />

came to the discussion. In the subsequent interview Hiba,<br />

Fayk and Mahmod were a little bit nervous. Yet, because of<br />

the the friendly, sociable and funny character of the presenter,<br />

the excitement quickly passed.<br />

Fayk (in Arabic?): Welcome!<br />

Dunja (in Arabic?): Thank you! I only speak a little Arabic<br />

and it’s not very strong because I forgot most of it.<br />

Hiba: How do you look at refugees?<br />

Dunja: I think not only Germany but Europe has the<br />

responsibility to help refugees. That is written in our<br />

Constitution and the Refugee Convention and many<br />

4 <strong>here</strong> <strong>–</strong> <strong>Sonderausgabe</strong> <strong>Campfire</strong> Festival, Sept./Okt. 2017 www.<strong>here</strong>-in-bochum.de


flüchteten?<br />

Dunja: Ich finde, dass nicht nur Deutschland, sondern<br />

ganz Europa die Aufgabe hat, <strong>Geflüchteten</strong> zu helfen.<br />

<strong>Das</strong> steht in unserem Grundgesetz, in der Flüchtlingskonvention<br />

und noch an ganz anderen Stellen. Dazu<br />

gehört aber auch, genau zu prüfen: Hat ein Geflüchteter<br />

Anrecht auf Asyl? Darf er oder sie bleiben? Ist er<br />

schutzbedürftig oder nicht? Unser Asylrecht sieht nicht<br />

vor, dass wir Wirtschaftsflüchtlinge unterstützen.<br />

Noch haben wir in Deutschland kein Einwanderungsgesetz<br />

und solange das so ist, müssen wir diejenigen, die<br />

kein Anrecht haben in Deutschland zu sein, wieder abschieben.<br />

<strong>Das</strong> fördert übrigens auch die Akzeptanz der<br />

<strong>Geflüchteten</strong>, die in Deutschland ein Anrecht auf Asyl<br />

haben.<br />

Fayk: Wie siehst du dich selbst, wenn du über Geflüchtete<br />

berichtest: Als einer von ihnen oder als deutsche Bürgerin?<br />

Dunja: Meine Eltern sind damals nicht aus dem Irak geflüchtet,<br />

sondern sie haben den Irak verlassen, um zu<br />

studieren. Wir sind also Migranten, keine Flüchtlinge.<br />

Ich selbst bezeichne mich als Mensch. Ich habe das große<br />

Glück, beim Geburtslotto gewonnen zu haben, weil<br />

ich in Deutschland geboren wurde. Aber in meinem Herzen<br />

schlagen natürlich zwei Herzen: ein irakisches und<br />

ein deutsches, die aber miteinander verschmolzen sind.<br />

Ich habe irakische Wurzeln, aber ich bin in Deutschland<br />

geboren und aufgewachsen. <strong>Für</strong> mich spielen aber Nationalitäten<br />

ehrlich gesagt keine Rolle. <strong>Für</strong> mich gibt es<br />

natürlich faktisch Ländergrenzen, aber wer hat diese<br />

Grenzen gezogen? Gerade wir wissen, worüber wir reden,<br />

wenn wir auf die arabische Welt schauen.<br />

Fayk: Wenn Geflüchtete bei dir in einem TV-Interview verbal<br />

angegriffen werden, fühlst du dich auch persönlich verletzt?<br />

Dunja: Wenn sich jemand rassistisch äußert, fühle ich<br />

mich nicht persönlich, sondern als Teil dieser Gesellschaft<br />

verletzt. Rassismus hat in Deutschland nichts<br />

zu suchen. Nicht nur aufgrund unserer Vergangenheit,<br />

sondern ganz grundsätzlich nicht. Aber als Journalistin<br />

bin ich dazu verpflichtet, neutral zu sein und Fragen zu<br />

stellen.<br />

other places. That also means to check precisely: Has a<br />

refugee a right for Asylum? Can he stay? Is he in need<br />

of protection or not? Our Right of Asylum does not support<br />

economic refugees/migration. As long as we don’t<br />

have an immigration law in Germany, we must deport<br />

those who do not have a right to stay in Germany. That<br />

would also support the acceptance of refugees that<br />

have the right for Asylum in Germany.<br />

Fayk: When you talk about refugees, do you see yourself as<br />

one of them or rather a German citizen?<br />

Dunja: My parents didn’t flee from Iraq, they left to study.<br />

So we are migrants, not refugees. I consider myself<br />

a human being. I was lucky that I won the birth-lottery<br />

because I was born in Germany. But t<strong>here</strong> are two heats<br />

beating in my chest: an Iraqi and a German heart but<br />

they are melted together. I have roots in Iraq but I was<br />

born and I have grown up in Germany. To be honest, for<br />

me nationality isn’t important anymore. Of course, factually<br />

borders still exist, but who made these borders?<br />

We in particular know what we are talking about when<br />

we look at the Arabian world.<br />

Fayk: If refugees are verbally attacked in your show/discussion<br />

group, do you feel personally hurt?<br />

Dunja: If someone says something racist, I don’t feel<br />

personally hurt but as a part of our society. T<strong>here</strong> is no<br />

place for racism in Germany. Not only because of our<br />

past but fundamentally. But as a journalist I am obligated<br />

to be neutral and ask questions.<br />

│Une │Cover Story │Titelgeschichte القصة الرئيسية<br />

Mahmoud: Warum hast du dir das Thema Hate-Speech als<br />

Fokus ausgesucht?<br />

Dunja: Ich habe mir das Thema nicht ausgesucht, es ist<br />

Mahmoud: Why did you choose hate speech to focus on<br />

today?<br />

Dunja: I did not choose the topic, unfortunately it came<br />

to me because I have a migrant background myself and<br />

because I’m a woman and because I work in public-service<br />

media. T<strong>here</strong> are many different reasons that made<br />

me ‘open to attack’/’vulnerable’ or an object of hate<br />

speech. I am not a person who hides, I stand up and<br />

confront it because I still believe that dialogue is helpful<br />

in the end. Not with everyone <strong>–</strong> sadly. That’s w<strong>here</strong> you<br />

have to say: Thus far and no further. But in my experience,<br />

conversation can change a lot. That is our mission/task.<br />

I believe that everyone can lose their fear and<br />

prejudice if they talk to each other. When you realize:<br />

“Wow, you’re human, too! Crazy! T<strong>here</strong>’s normal blood<br />

running through your veins and it probably looks just<br />

like mine.” Why does integration work so well in football?<br />

Because it is not about w<strong>here</strong> you’re from<br />

www.<strong>here</strong>-in-bochum.de <strong>here</strong> <strong>–</strong> <strong>Sonderausgabe</strong> <strong>Campfire</strong> Festival, Sept./Okt. 2017<br />

5


│Une │Cover Story │Titelgeschichte القصة الرئيسية<br />

leider zu mir gekommen: weil ich selbst Migrationshintergrund<br />

habe, weil ich eine Frau bin, weil ich bei den<br />

Öffentlich-Rechtlichen arbeite. Es gibt viele verschiedene<br />

Gründe, die mich „angreifbar“ oder zum Objekt von<br />

Hate-Speech gemacht haben. Ich bin aber niemand, der<br />

sich wegduckt, sondern ich stelle mich und setze mich<br />

damit auseinander, weil ich immer noch glaube, dass der<br />

Dialog am Ende hilft. Nicht bei jedem <strong>–</strong> leider.<br />

Da muss man auch mal sagen: Bis hierhin und nicht weiter.<br />

Aber meine Erfahrung ist schon, dass man durch das<br />

Gespräch viel bewirken kann. <strong>Das</strong> ist ja auch die große<br />

Aufgabe für uns. Ich glaube, jeder von uns verliert seine<br />

Angst und seine Vorurteile, wenn man miteinander<br />

ins Gespräch kommt. Wenn man feststellt: „Wow, du<br />

bist auch ein Mensch! Verrückt! Auch durch dich läuft<br />

normales Blut und es sieht wahrscheinlich genauso aus<br />

wie mein Blut.“ Warum funktioniert Integration beim<br />

Fußball so gut? Weil es nicht darum geht, wo du herkommst,<br />

sondern nur darum, was du kannst. Wer bist<br />

du? Spielst du gut? Spielst du vorne? Spielst du hinten?<br />

Sind wir ein gutes Team?<br />

Mahmod: Geht es dir denn auch um Publicity bei diesem<br />

Thema?<br />

Dunja: Nein! Darauf könnte ich gut verzichten. Also<br />

ehrlich: Mein Leben wäre einfacher und friedvoller und<br />

schöner, wenn ich mich nicht um das Thema kümmern<br />

würde. Wenn es mir um Publicity gehen würde, würde<br />

ich den ganzen Tag über meinen Hund sprechen.<br />

Mahmoud: Warum hast du dich persönlich für Journalismus<br />

entschieden?<br />

Dunja: Weil ich sehr gerne Fragen stelle und unglaublich<br />

neugierig bin. Schon als Kind habe ich immer gesagt:<br />

Warum? Warum? Warum? Warum? Deswegen bin<br />

ich Journalistin geworden. Außerdem finde ich Fragen<br />

zu stellen einfacher, als Antworten zu geben.<br />

Und so dreht Dunja auch kurzerhand den Spieß um, und<br />

stellt unseren <strong>here</strong>-Redakteuren Fragen.<br />

Dunja: Fayk, seit wann bist du hier in Deutschland?<br />

Fayk: Seit fast zwei Jahren.<br />

Dunja: (Auf Arabisch: Allugha maltesch kullesch Sen) Oh,<br />

du sprichst aber sehr gut Deutsch.<br />

Dunja: Und du, Hiba?<br />

Hiba: Ich bin seit neun Monaten hier.<br />

Dunja: Wie ist es bei dir, Mahmod: Wollt ihr irgendwann<br />

zurückgehen in eure Heimat oder hier in Deutschland<br />

bleiben?<br />

Mahmod: Meine Familie entscheidet das. Meine Kinder<br />

wollen gerne bleiben.<br />

Dunja: Immer auf die Kinder hören! (lacht) Aber ich verstehe,<br />

dass man seine Heimat vermisst. Meine Eltern<br />

haben ihr Land immer vermisst.<br />

Dunja: Seid ihr Muslime? Wie nehmt ihr denn selbst die<br />

Diskussion über den Islam in Deutschland wahr?<br />

Hiba: Im Westdeutschland ist es einfacher zu leben als im<br />

but about what you can do. Who are you? Do you play<br />

well? Do you play in the front or in the back? Are we a<br />

good team?<br />

Mahmod: Is this topic about publicity?<br />

Dunja: No! I could do without that. To be honest: my<br />

life would be easier and more peaceful and better if I<br />

wouldn’t have to deal with that topic. If it was about<br />

publicity I would talk about my dog all day.<br />

Mahmoud: Why did you choose journalism?<br />

Dunja: Because I like to ask questions and I’m incredibly<br />

curious. Even as a kid I always said: Why? Why? Why?<br />

Why? That’s why I became journalist. In addition, I find<br />

it easier to ask questions than to give answers.<br />

<strong>Campfire</strong>-Umfrage:<br />

Wie kann man als<br />

Geflüchteter Freunde finden?<br />

Dunja Hayali:<br />

Jetzt kommt die Klischee-Antwort, die aber trotzdem<br />

wahr ist, weil ich mich selbst um einen minderjährigen<br />

unbegleiteten <strong>Geflüchteten</strong> gekümmert habe. <strong>Das</strong> erste,<br />

was ich gemacht habe, war: Ich habe ihn in einem<br />

Sportverein angemeldet. Er konnte und wollte Fußball<br />

spielen. Vereinsarbeit in Deutschland ist großartig.<br />

Es gibt so viele Ehrenamtliche, die darüber hinaus<br />

noch andere wertvolle Dinge machen. Oder man kann<br />

beim THW anfangen oder zur Freiwilligen Feuerwehr<br />

gehen. Also: Es gibt so viele Möglichkeiten, wo man<br />

Menschen kennenlernt, die auch offen und sensibel<br />

sind für dieses Thema. Ich glaube, dass das ein guter<br />

Weg ist.<br />

Ins Fitness-Studio gehen, in einem Café arbeiten <strong>–</strong><br />

wenn das möglich ist <strong>–</strong> da lernt man auch die Sprache.<br />

Es gibt verschiedene Möglichkeiten. Ich sage immer:<br />

Integration ist keine <strong>–</strong> Achtung, noch so ein Klischee <strong>–</strong><br />

Einbahnstraße. Es muss von euch kommen, aber auch<br />

von der Mehrheitsgesellschaft. Viele sind dazu bereit,<br />

lasst euch also nicht entmutigen. <strong>Das</strong> Ehrenamt in<br />

Deutschland ist und war schon immer riesengroß. Hier<br />

in Nordrhein-Westfalen, ich komme ja auch hierher,<br />

engagiert sich jeder Dritte.<br />

Foto: Robert B. Fishman<br />

6 <strong>here</strong> <strong>–</strong> <strong>Sonderausgabe</strong> <strong>Campfire</strong> Festival, Sept./Okt. 2017 www.<strong>here</strong>-in-bochum.de


Osten. Hier sind die Menschen meiner Meinung nach viel<br />

toleranter.<br />

Vicki: Fällt euch auf, dass jetzt Dunja die Fragen stellt und<br />

nicht mehr ihr?<br />

(Alle lachen)<br />

Munir: Ja, das ist ja auch ihre Leidenschaft.<br />

Fayk: Wünschst du dir, eines Tages bei einem arabischen<br />

TV-Sender zu arbeiten?<br />

Dunja: Machst du Witze? Du hast doch gehört, wie<br />

schlecht ich arabisch spreche! (lacht) Was soll ich denn<br />

da machen? Wenn ich Arabisch sprechen könnte, ja klar,<br />

warum nicht? Aber im Moment würde es für mich da<br />

eher zur Reinigungskraft reichen.<br />

Fayk: Wie kann man sich als Geflüchtete wehren, wenn<br />

man rassistisch beschimpft wird?<br />

Dunja: Wer darf sich denn nicht wehren? Steht irgendwo,<br />

dass das verboten ist? Ihr seid Menschen <strong>–</strong> genauso<br />

wie jeder in diesem Land auch. Ich glaube, dass man<br />

nur weiterkommt, wenn man freundlich bleibt. Es bringt<br />

überhaupt nichts, sich auf die Stufe seines Gegenübers<br />

herabzulassen. Wenn er sagt: „Du scheiß Ausländer!“,<br />

dann sagst du nicht: „Du scheiß Deutscher!“ Denn das<br />

ist kontraproduktiv.<br />

Ich würde fragen: „Warum bin ich denn ein scheiß Ausländer?<br />

Was ist dein Problem? Warum findest du mich<br />

jetzt eigentlich doof? Liegt es an meinen Haaren? Sollen<br />

wir einen Kaffee trinken gehen?“ Ich glaube, dass man<br />

diese Leute mundtot macht mit Freundlichkeit und dass<br />

man sie <strong>–</strong> natürlich nicht physisch <strong>–</strong> umarmt. <strong>Das</strong> ist<br />

sehr schwer, wenn man rassistische Beleidigungen über<br />

sich ergehen lassen muss. Aber ich glaube, dass ist der<br />

einzige Weg.<br />

Es ist ein schwieriges Thema und es gibt nicht die eine<br />

Antwort. Es geht immer auch darum: Wie fühle ich mich<br />

heute? Fühle ich mich inhaltlich stark? Fühle ich mich<br />

sowieso schon irgendwie müde oder hatte ich Streit mit<br />

meiner Frau oder mit meinem Mann? Oder geht es mir<br />

nicht so gut? Dann würde ich mich wahrscheinlich umdrehen<br />

und gehen. Es gibt natürlich auch Unterschiede<br />

zwischen den Menschen. Aber das ist meine Strategie.<br />

Man muss immer einen Plan haben, aber auch flexibel<br />

sein und davon abweichen können.<br />

Und: nicht sauer sein, wenn es<br />

nicht funktioniert.<br />

Interview:<br />

Hiba, Fayk, Mahmod<br />

Lektorat: Jan,<br />

Übersetzung: Mareike<br />

Fotos: <strong>here</strong><br />

Dunja: Fayk, how long are you in Germany?<br />

Fayk: For almost two years.<br />

Dunja (in Arabic): Oh, your German is very good.<br />

Hiba: For nine months.<br />

Dunja: Do you want to go back or do you want to stay<br />

in Germany?<br />

Mahmod: My family will decide that. My children would<br />

like to stay.<br />

Dunja: Always listen to the children! (laughs) But I understand<br />

that you miss your home. My parents have always<br />

missed their county.<br />

Dunja: Are you Muslims? How do you perceive the discussion<br />

about Islam in Germany?<br />

Hiba: It is easier to life in western Germany than in the<br />

east. They are much more tolerant <strong>here</strong>.<br />

Vicki: Do you realize that Dunja is now asking the questions<br />

and not you anymore?<br />

(everybody laughs)<br />

Munir: Yes, it is her passion, indeed.<br />

Fayk: Would you like to work in an Arabic TV-station one<br />

day?<br />

Dunja: Are you joking? You heard how badly I speak<br />

Arabic! What am I supposed to do t<strong>here</strong>? If I could speak<br />

Arabic, sure why not? But right now, I would only be<br />

a cleaning woman.<br />

Fayk: How can refugees fight back/defend themselves<br />

when they are racially insulted?<br />

Dunja: Who is allowed to fight back? Is it written somew<strong>here</strong><br />

that it is forbidden? You are human beings <strong>–</strong> just<br />

like everyone else in this country. I believe that it can<br />

only work if you stay friendly. T<strong>here</strong> is no use in putting<br />

yourself on the same level as your opponent. If he says<br />

“You shitty/fucking foreigner/alien!”, you don’t say „You<br />

shitty/fucking German!“ That’s counterproductive. I<br />

would ask: “Why am I a fucking alien? What is your problem?<br />

Why do you think I’m stupid? Is it because of my<br />

hair? Should we go and have a coffee?“ I believe you can<br />

silence these people by being friendly and by <strong>–</strong> of course<br />

not physically <strong>–</strong> embracing them. It is very hard when<br />

you have to endure racist insults. But I<br />

believe it is the only way. It is a difficult<br />

topic and t<strong>here</strong> is not one answer. It is<br />

also about: How do I feel today? Do I<br />

feel strong? Do I feel somehow tired<br />

or did I have a fight with my wife or<br />

husband? Or do I not feel well? Then<br />

I would turn around and leave. Of<br />

course t<strong>here</strong> are differences between<br />

people. But that’s my strategy. You always<br />

have to have a plan but at the<br />

same time be flexible to deviate from<br />

it. And: don’t be mad when it doesn’t<br />

work.<br />

│Une │Cover Story │Titelgeschichte القصة الرئيسية<br />

Gruppenfoto mit Dunja Hayali nach dem<br />

Interview am <strong>here</strong> -Zelt. Foto: <strong>here</strong><br />

www.<strong>here</strong>-in-bochum.de <strong>here</strong> <strong>–</strong> <strong>Sonderausgabe</strong> <strong>Campfire</strong> Festival, Sept./Okt. 2017<br />

7


│Mon chemin à Allemagne│My way to Germany│Mein Weg nach Deutschland طريقي إلى ألمانيا<br />

Vom Neuanfang, immer neuen Schwierigkeiten<br />

und der Stärke, die daraus erwächst<br />

Der syrische Journalist und <strong>here</strong>-Redakteur Fayk Al Youssef<br />

lebt seit zwei Jahren in Deutschland<br />

االنطالقات الجديدة محفوفة باملصاعب واملشقات ومحفزة<br />

عىل التوازن والقوة<br />

الصحفي السوري ومحرر يف مجلة ‏„هنا“‏ فائق اليوسف يقيم منذ سنتني يف املانيا<br />

Eigentlich hatte ich vor, nach Europa immer nur als<br />

Tourist zu kommen. <strong>Das</strong>s ich eines Tages nach Europa<br />

oder Deutschland<br />

flüchten würde, war<br />

für mich unvorstellbar.<br />

Dann brach der Krieg<br />

in Syrien aus und ich<br />

musste fliehen, obwohl<br />

ich einen gut<br />

bezahlten Job als<br />

Moderator in Dubai<br />

hatte. Dies ist meine<br />

Geschichte.<br />

Fayk arbeitete in Dubai als Nachrichtenmoderator<br />

im Fernsehen. Foto: privat<br />

Webseiten zu bauen,<br />

habe ich gelernt.<br />

Im Jahr 2002 habe<br />

ich die erste kurdische<br />

Website in<br />

Syrien mit dem<br />

Namen „Keseksor“ (kurdisch<br />

„Regenbogen“) erstellt. Zwei Jahre später begann der<br />

syrische Geheimdienst mich und meinen Bruder Karam<br />

zu überwachen. 2005 verließ ich meine Heimatstadt<br />

Qamischlo (Kamischli auf Arabisch), um in Damaskus zu<br />

studieren. Ich arbeitete bei einer Zeitung in der IT-Abteilung<br />

und fing etwa zur gleichen Zeit an, dort <strong>–</strong> und<br />

auch bei anderen Medien <strong>–</strong> Artikel zu veröffentlichen.<br />

Mit Hilfe von ein paar Freunden organisierte ich ein<br />

Jahr später eine Demonstration gegen die türkische Regierung<br />

vor der türkischen Botschaft in Damaskus. Der<br />

syrische Machthaber Al-Assad schien gute Beziehungen<br />

mit Erdogan zu pflegen, denn es kamen tausende<br />

Soldaten und Polizisten in Zivilkleidung, die uns angriffen<br />

und festnahmen.<br />

Ich musste Syrien 2008 verlassen, zahlte Schmiergeld,<br />

um nach Dubai zu fliegen. Dreimal kam ich heimlich zurück<br />

ins Land und bezahlte die richtigen Leute, damit<br />

mir nichts Schlimmes passiert. Es ist nicht so einfach,<br />

von vorne anzufangen. <strong>Das</strong> dauert immer ein bisschen.<br />

Dubai war für mich der dritte Neuanfang nach Qamischlo<br />

und Damaskus. Ich wollte das eigentlich nicht<br />

يف واقع األمر كانت فكرة املجيء اىل أوربا تراودين ، بني حني وآخر،كمجرد زيارة<br />

سياحية وملدة قصرية،‏ ال أكرث،‏ ومل أتخيل يوماً‏ البتة أن تكون أوربا <strong>–</strong> وعىل وجه<br />

التحديد-‏ أملانيا مالذاً‏ أقيم فيه وملدة طويلة نسبياً،‏ كام هو الحال حتى اآلن.‏<br />

مع انطالقة الثورة السورية واندالع الحرب الحقاً،‏ كان البد يل من أن أترك<br />

دولة اإلمارات ، التي لجأت إليها بغرض العمل،‏ براتب جيد كمذيع يف إحدى<br />

الفضائيات.‏ تلك هي ببساطة قصتي.‏<br />

لكوين تعلمت مبكراً-قياساً‏ إىل عمرانتشار االنرتنت يف سوريا-‏ تصميم املواقع<br />

االلكرتونية،‏ فقد قمت يف العام 2002 بتأسيس أول موقع الكرتوين كردي سيايس<br />

ثقايف شامل ومن داخل سوريا تحت اسم « كسكه سور«‏ أي قوس قزح باللغة<br />

الكردية،‏ و بعد عامني بدأت الجهات األمنية مبراقبتي أنا وأخي كرم .<br />

غادرت مدينتي قامشلو ‏)قامشيل بالعربية(‏ يف العام 2005 وقصدت دمشق<br />

ألبدأ مشواري الجامعي هناك.‏ عملت خالل فرتة دراستي الجامعية كمدير فني<br />

يف جريدة اسبوعية،‏ ونرشت مقاالت يف الجريدة املذكورة وكذلك لصالح جهات<br />

أخرى.‏<br />

نظمت الحقا وتحديدا يف العام 2006 وبالتنسيق مع بعض األصدقاء اعتصاما<br />

أمام السفارة الرتكية،‏ ضد سياسات<strong>–</strong>تركيا-.‏ بدوره نظام األسد االستبدادي،‏ والذي<br />

كانت تربطه عالقات متميزة مع أردوغان،‏ أرسل املئات من العساكر وعنارص<br />

الرشطة،‏ ممن كانوا يرتدون اللباس املدين،‏ لقمع نشاطنا واعتقالنا.‏<br />

اضطررت يف العام 2008 من مغادرة سوريا،‏ ودفع بعض الرشاوي لتسهيل<br />

إجراءات السفر من سوريا،‏ قاصدا ديب.‏ عدت مرات ثالث إىل سوريا،‏ دفعت<br />

خاللها لبعض<br />

Fayk lebt mit seiner Frau Hadiya und seinen beiden Söhben<br />

Nasha und Youssef in Essen. Foto: privat<br />

8 <strong>here</strong> <strong>–</strong> <strong>Sonderausgabe</strong> <strong>Campfire</strong> Festival, Sept./Okt. 2017 www.<strong>here</strong>-in-bochum.de


noch einmal erleben. Aber niemand kennt sein Schicksal.<br />

In Dubai habe ich als Moderator in einem TV-Sender<br />

gearbeitet und war damit sehr zufrieden. Ich wollte dort<br />

bleiben bis der Krieg in Syrien zu Ende ist und dann in<br />

meine Heimat zurückkehren. Aber nicht wir, sondern<br />

das Schicksal entscheidet, wohin gehen wir und wo leben<br />

wir.<br />

Meine Reise nach Deutschland hätte so leicht sein<br />

können. Meine Familie und ich hatten eine offizielle<br />

Einladung, nach Deutschland zu kommen. Wir freuten<br />

uns darauf, in einem fairem Land zu leben. Aber mein<br />

Reisepass war abgelaufen. Ich konnte ihn nicht mehr<br />

verlängern und deshalb auch nicht mehr in Dubai bleiben.<br />

Im März 2014 flog meine Familie ohne mich nach<br />

Deutschland. Mehrere Male versuchte ich erfolglos<br />

meinen Reisepass zu verlängern. Erst im Februar 2015<br />

konnte ich ihnen folgen.<br />

In den zwei Jahren, in denen ich hier<br />

bin, habe ich die deutsche Sprache<br />

gelernt. Ich möchte gern bei einem<br />

Fernsehsender Fuß fassen, aber dafür<br />

muss ich mein Deutsch noch weiter<br />

verbessern. <strong>Das</strong> ist nicht so einfach,<br />

obwohl ich gute Erfahrungen in diesem<br />

Bereich habe.<br />

Mit meiner Frau und meinen beiden<br />

Kindern lebe ich in Essen. Hier lebt<br />

auch mein Vater Ibrahim Al Youssef. Er<br />

ist ein bekannter syrischer Schriftsteller.<br />

In unserer Heimat schrieb er Gedichte<br />

und Literaturkritiken, aber auch<br />

politische Artikel. Deshalb musste auch<br />

er seine Heimat verlassen. Inzwischen<br />

schreibt er auch Romane. Im vergangenen Jahr hat mein<br />

Vater 13 Bücher veröffentlicht, einige sind in Ägypten,<br />

den Vereinigten Arabischen Emiraten und Saudi-Arabien<br />

erschienen. Sein Ziel ist es, dass sie in weitere Sprachen<br />

<strong>–</strong> auch auf Deutsch <strong>–</strong> übersetzt werden.<br />

Wenn es möglich ist, möchte<br />

ich nach dem Krieg in<br />

mein Heimatland zurückgehen.<br />

Ich bin überzeugt,<br />

dass die Schwierigkeiten,<br />

die wir erlebt haben, uns<br />

Stärke dafür geben.<br />

Text & Übersetzung: Fayk<br />

Fayk während des Interviews<br />

mit Dunja<br />

Hayali auf dem <strong>Campfire</strong>-Festival.<br />

Foto: <strong>here</strong><br />

الناس،‏ لئال أتعرض ألي مكروه.‏<br />

البدايات الجديدة ليست بتلك السهولة املتوقعة،‏ انها تستغرق قليال من الوقت،‏<br />

حيث أن ديب كانت بالنسبة إيل االنطالقة الثالثة بعد قامشلو ودمشق.‏ حقا ال<br />

أرغب يف أن أواجه قصة شبيهة جديدة،‏ لكن مصائرنا واألقدار خارج إرادتنا.‏<br />

عملت وبرىض كمذيع يف فضائية بديب.‏ كنت أرغب أن أبقى هناك حتى نهاية<br />

الحرب،‏ والعودة مجددا لوطني.‏ لكن القدر وليس نحن من يقرر أين ينبغي أن<br />

نستقر أو نقصد.‏<br />

مجيئي إىل املانيا كان يف غاية البساطة،‏ حيث تلقيت وعائلتي دعوة رسمية<br />

للمجيء إىل هنا.‏ وأنه بكل تأكيد ملن دواعي رسورنا اإلقامة يف بلدٍ‏ عادل كام هو<br />

الحال يف املانيا.‏<br />

واقع الحال،‏ انتهت مدة صالحية جواز سفري،‏ ومل أمتكن من متديد او تجديد<br />

جواز سفري،‏ لذلك مل يعد باإلمكان البقاء يف ديب.‏ ويف آذار 2014 غادرت عائلتي<br />

متجهة نحو أملانيا.‏ وبقيت أسعى بدون جدوى ألجل متديد الجواز،‏ بعد أن تم<br />

رفض ذلك،‏ إال أين التحقت بهم ‏<strong>–</strong>أي عائلتي-‏ يف شباط 2015.<br />

خالل عامني من إقامتي هنا،‏ تعلمت اللغة األملانية.‏ أرغب يف أن أجد موطئ قدم<br />

يف إحدى القنوات هنا،‏ عىل الرغم من الخربات الجيدة التي لدي،‏ لكن البد من<br />

تحسني اللغة أوالً.‏<br />

أطفايل االثنني وزوجتي<br />

وأنا نقيم يف مدينة<br />

إيسن.‏ هنا تقيم ايضاً‏<br />

عائلتي،‏ منهم والدي<br />

ابراهيم اليوسف،‏ فهو<br />

كاتب معروف يف<br />

سوريا.‏ كان يكتب يف<br />

سوريا الشعر والنقد<br />

األديب وكذلك فقد<br />

كتب الكثري من<br />

املقاالت يف الشأن<br />

السيايس،‏ لذلك كان<br />

Ibrahim Al Youssef <strong>–</strong> Fayks Vater <strong>–</strong> ist ein bekannter sy-<br />

البد له من ترك rischer Autor und lebt ebenfalls in Essen. Foto: privat<br />

الوطن.‏ كام أنه بدأ<br />

هنا يف املانيا بكتابة الرواية أيضاً.‏ يف<br />

العام الفائت أعدّ‏ وألّف حوايل 13 كتابا،‏ منها ما طبع يف مرص،‏ أودولة االمارات<br />

أو اململكة العربية السعودية.‏ يرغب بأن يتمكن من ترجمة مؤلفاته إىل لغات<br />

أخرى منها األملانية.‏<br />

عندما تتيح يل الظروف بعد الحرب سأعود اىل وطني.‏ أنا مقتنع متاماً،‏ بأن املحن<br />

التي مررت بها،‏ منحتني املزيد من القوة.‏<br />

www.<strong>here</strong>-in-bochum.de <strong>here</strong> <strong>–</strong> <strong>Sonderausgabe</strong> <strong>Campfire</strong> Festival, Sept./Okt. 2017<br />

│Mon chemin à Allemagne│My way to Germany│Mein Weg nach Deutschland طريقي إلى ألمانيا<br />

9


│ Interview│Interview│Interview مقابلة<br />

„Ich würde gerne öfter mit den Pegida-<br />

Leuten reden, aber ich kann nicht jede<br />

Woche nach Dresden fahren“<br />

Interview mit Ali Can, dem „Asylbewerber Ihres Vertrauens“<br />

„I would like to talk<br />

more often with the people from Pegida,<br />

but I cannot go to Dresden every week“<br />

Interview with Ali Can <strong>–</strong> the „asylum<br />

seeker whom you can trust“<br />

Die erste Hotline für sogenannte besorgte Bürger ist eingerichtet<br />

worden <strong>–</strong> jeden Abend hat Ali Can zwei Stunden<br />

Telefondienst. Menschen, die über Geflüchtete, Migranten,<br />

Muslime, Asylbewerber und deutsche Werte sprechen<br />

möchten, können ihn anrufen. Der Lehramtsstudent hört<br />

jedem Anrufer geduldig zu, stellt Fragen und gibt Menschen<br />

die Möglichkeit, ihren Ärger und ihre Zweifel zu<br />

äußern <strong>–</strong> ohne als Rassist abgestempelt zu werden. Beim<br />

<strong>Campfire</strong>-Festival trat er gleich zweimal auf: in einer Diskussionsrunde<br />

und bei der Lesung aus seinem gerade erschienen<br />

Buch. Die <strong>here</strong>-Redakteure Fayk und Shirawan<br />

haben ihn vor Ort interviewt.<br />

The first hotline for so-called worried citizens has been set<br />

up <strong>–</strong> every evening, Ali Can is on telephone service for two<br />

hours. People who want to talk about refugees, migrants,<br />

Muslims, asylum seekers and German values can call him.<br />

The student, who wants to become a teacher, listens to<br />

each caller patiently, asks questions and gives people the<br />

opportunity to express their anger and their doubts <strong>–</strong> without<br />

being labeled as a racist. At the <strong>Campfire</strong> Festival, he<br />

took part in two events straight away: in a discussion and a<br />

reading from his just published book. The <strong>here</strong> editors Fayk<br />

and Shirwan interviewed him beforehand.<br />

Ali, warum braucht es eine „Hotline für besorgte Bürger“?<br />

Ich bin der Meinung, wir sollten öfter miteinander reden,<br />

ohne uns abzustempeln.<br />

Wie bist du auf die Idee gekommen?<br />

Als immer mehr über Pegida und die AfD gesprochen<br />

wurde, wollte ich selbst aktiv werden. Ich wollte mit diesen<br />

Leuten sprechen, wissen, warum sie so aufgebracht<br />

sind. Also bin zu einer Pegida-Reise aufgebrochen,<br />

Why do we need a „hotline for worried citizens“?<br />

I think we should talk more often with each other without<br />

being labeled.<br />

How did you get the idea?<br />

As more and more people talked about Pegida and AfD,<br />

I wanted to become active myself. I wanted to talk to<br />

these people, know why they are so upset. So I went<br />

on a Pegida trip to start a conversation. At an event one<br />

of the speakers spoke about the Christian Occident and<br />

Easter. Then the chocolate Easter bunny in my pocket<br />

came into my mind and I unwrapped it. Next to me<br />

stood a couple who began to smile. Then I spontaneously<br />

came up with the idea of holding the Easter bunny up<br />

instead of eating it. Suddenly, the Pegida followers started<br />

talking to me! They asked if this was a Pegida bunny.<br />

Suddenly I was talking to the people. They asked w<strong>here</strong><br />

I came from, wanted to hear my story. I liked talking with<br />

the people. I would like to talk more often with the people<br />

from Pedgia, but I cannot go to Dresden every week.<br />

Die <strong>here</strong>-Redakteure Shirawan (li.) und Fayk interviewten Ali Can.<br />

Have you ever experienced racism?<br />

If you look like you are not born <strong>here</strong>, you quite often<br />

experience racism. Have you seen the video of Clausthal?<br />

T<strong>here</strong> was a bus with refugees and the people<br />

10 <strong>here</strong> <strong>–</strong> <strong>Sonderausgabe</strong> <strong>Campfire</strong> Festival, Sept./Okt. 2017 www.<strong>here</strong>-in-bochum.de


Ali Can trat beim <strong>Campfire</strong> gleich zweimal auf: In einer Diskussionsrunde sprach er über die Idee seiner Hotline. Danach<br />

las „Der Asylbewerber Ihres Vertrauens“ aus seinem Buch.<br />

Fotos (3): <strong>here</strong><br />

um das Gespräch zu suchen. Auf einer Veranstaltung<br />

sprach einer der Redner über das christliche Abendland<br />

und Ostern. Ich hatte einen Schokoladen-Osterhasen<br />

in meiner Tasche und ich packte ihn aus. Neben<br />

mir stand ein Pärchen, dass anfing zu schmunzeln. Da<br />

kam ich ganz spontan auf die Idee, den Osterhasen demonstrativ<br />

hochzuhalten, statt ihn zu essen. Plötzlich<br />

suchten die Pegida-Anhänger das Gespräch mit mir! Sie<br />

fragten, ob das ein Pegida-Hase sei. Plötzlich war ich<br />

mitten im Gespräch mit den Leuten. Sie fragten, wo ich<br />

herkomme, wollten meine Geschichte hören. Mir gefiel<br />

es, mit den Leuten zu sprechen. Ich würde gern öfter<br />

mit den Pegida-Leuten reden, aber ich kann nicht jede<br />

Woche nach Dresden fahren.<br />

Hast du selbst Erfahrungen mit Rassismus gemacht?<br />

Rassistische Erfahrungen macht man ja öfter, wenn<br />

einem anzusehen ist, dass man nicht hier geboren ist.<br />

Habt ihr mal das Video von Clausthal gesehen? Da kam<br />

ein Bus mit <strong>Geflüchteten</strong> und die Leute standen vor<br />

dem Bus und haben geschrien. Die Frauen und Kinder<br />

im Bus hatten unglaubliche Angst. Ich war total betroffen,<br />

als ich das gesehen habe. Was ist das für ein Hass?<br />

Danach kam mir die Idee mit der Hotline.<br />

stood in front of the bus and screamed. The women and<br />

children on the bus were incredibly afraid. I was totally<br />

shocked when I saw this. What kind of hatred is this?<br />

Then came the idea with the hotline.<br />

What is your strategy?<br />

We are all human beings. But t<strong>here</strong> is no patent recipe<br />

for people and for relationships. My recipe is talking.<br />

Do you have any help or is it just you on the hotline?<br />

Basically, I do it myself. But I have a few people who<br />

support me. But of course, you can always help. If you<br />

want to get involved, you should do it.<br />

What was the worst call you answered?<br />

T<strong>here</strong> was a caller who insulted me very badly. He said<br />

he was left and cosmopolitan minded. He told me that<br />

with my hotline, I would give people from the right a<br />

stage. He constantly insulted me and did not<br />

even try to understand me.<br />

What call do you like to remember?<br />

A few months ago, I talked to a man who railed<br />

against the left. He came from southern<br />

│ Interview│Interview│Interview مقابلة<br />

Was ist deine Strategie?<br />

Wir sind ja alle Menschen, egal, wo wir herkommen.<br />

Aber es gibt kein Patentrezept für Menschen und für<br />

ihre Beziehungen zueinander. Mein Rezept ist das Reden.<br />

Hast du Helfer oder machst du die Hotline alleine?<br />

Grundsätzlich mache ich das alleine. Aber ich habe ein<br />

paar Menschen, die mich unterstützen. Aber natürlich<br />

kann man immer helfen. Wer Lust hat sich zu engagieren,<br />

sollte das unbedingt tun.<br />

Was war der schlimmste Anruf, den du geführt hast?<br />

Es gab einen Anrufer, der hat mich sehr stark beleidigt.<br />

Er meinte, er wäre links und weltoffen eingestellt. Er<br />

Germany and I told him I liked to eat Bavarian veal sausages.<br />

And we had already found something in common:<br />

He also likes to eat Bavarian veal sausages and we<br />

talked about it longer. In the course of the conversation,<br />

we then talked about quite different things. Later, he<br />

called me again and told me that he was no longer just<br />

scolding but viewed left-wing topics from a critical distance.<br />

Because he got to know me, t<strong>here</strong> was no longer<br />

just “the foreigners” for him.<br />

Does your hotline help with integration?<br />

Intercultural life in Germany is not easy. On the contrary,<br />

it is laborious. I know this from my own experience.<br />

I just try to talk to people.<br />

www.<strong>here</strong>-in-bochum.de <strong>here</strong> <strong>–</strong> <strong>Sonderausgabe</strong> <strong>Campfire</strong> Festival, Sept./Okt. 2017<br />

11


│ Interview│Interview│Interview مقابلة<br />

warf mir vor, dass ich mit meiner Hotline rechten<br />

Menschen eine Bühne geben würde. Ständig hat<br />

er mich beleidigt und nicht einmal versucht, mich<br />

zu verstehen.<br />

An welchen Anruf erinnerst du dich gern?<br />

Vor ein paar Monaten habe ich mit einem Mann<br />

gesprochen, der gegen Linke gewettert hat. Er<br />

kam aus Süddeutschland und ich erzählte ihm,<br />

dass ich gern Weißwürstchen esse. Und schon<br />

hatten wir eine Gemeinsamkeit gefunden: Er isst<br />

auch gern Weißwürstchen und wir sprachen länger<br />

darüber. Im Laufe des Telefonats haben wir<br />

uns dann über ganz andere Themen unterhalten.<br />

Später hat er sich noch einmal gemeldet und<br />

mir erzählt, dass er jetzt nicht mehr einfach nur<br />

schimpfe, sondern linke und rechte Themen aus kritischer<br />

Distanz sehen würde. Weil er mich kennengelernt<br />

hat, gäbe es für ihn jetzt nicht mehr „den Ausländer“.<br />

Hilft deine Hotline bei der Integration?<br />

Interkulturelles Leben in Deutschland ist nicht einfach.<br />

Im Gegenteil: Es ist mühselig. <strong>Das</strong> weiß ich aus eigener<br />

Erfahrung. Ich versuche einfach mit den Menschen zu<br />

sprechen.<br />

Gab es schon mal eine richtig hitzige Diskussion am Telefon?<br />

Noch nie! <strong>Das</strong> ist genau das, was ich vermeide. Ich versuche<br />

mich dem Anrufer anzupassen und ihn immer<br />

ausreden zu lassen. Habt ihr schon mal Kartoffeln gekocht?<br />

Wenn der Deckel drauf ist, fängt es an zu brodeln.<br />

Nimmt man den Deckel runter, geht der Dampf<br />

raus. Und wenn der Dampf abzieht, ist alles plötzlich<br />

ganz klar. Wenn man mit mir telefoniert, kann man alles<br />

rauslassen. <strong>Das</strong> tut gut. Ich bin dabei eine Reflektionsfläche.<br />

Wenn ich den Anrufern Raum für<br />

ihre Probleme und Ängste gebe und ihnen<br />

zuhöre, kann ich hinter ihre Pa-<br />

rolen<br />

blicken.<br />

Ali Can im Internet:<br />

www.interkulturell-leben.de<br />

Ali Can war selbst Asylsuchender, als sich seine Familie mit<br />

ihm im Jahr 1995 aus einer Kleinstadt nahe der syrischen<br />

Grenze auf den Weg nach Warendorf bei Münster machte.<br />

Dort wurde die Familie bis 2008 geduldet und zog dann<br />

mit dem ersten eingeschränkten Aufenthaltstitel nach<br />

Hessen um. An der Universität Gießen befindet sich Ali<br />

mittlerweile am Ende seines Lehramtsstudiums (Deutsch<br />

und Ethik). Er engagiert sich für diverse Hilfsorganisationen<br />

und gibt seit mehr als einem Jahr Workshops für den<br />

Umgang mit kultureller Vielfalt. Durch seine Friedensreise<br />

im Osten Deutschlands und seine jüngst gegründete „Hotline<br />

für besorgte Bürger“ bekam er im gesamten europäischen<br />

Raum mediale Aufmerksamkeit und setzt wichtige<br />

Akzente im deutschen Integrationsdiskurs. Sein Ziel ist es,<br />

bundesweit den Dialog zwischen (besorgten) Deutschen<br />

und fremdkulturellen Menschen auf unkonventionelle und<br />

wertschätzende Art zu fördern.<br />

Was t<strong>here</strong> ever a really hotheaded<br />

discussion on the phone?<br />

Never! This is exactly what<br />

I avoid. I try to adapt to the<br />

caller and always let him talk.<br />

Have you ever cooked potatoes?<br />

When the lid is on,<br />

it starts to seethe. If you take<br />

the lid off, the steam goes out.<br />

And when the steam disappears,<br />

everything is suddenly clear. If you call me, you<br />

can let it all out. That feels good. I give people space<br />

to reflect on themselves. If I give them room for their<br />

problems and fears and listen to them, I can look behind<br />

their slogans.<br />

Ali Can on the internet:<br />

www.interkulturell-leben.de<br />

Ali Can was himself an asylum seeker, when his family<br />

came with him from a small town near the Syrian border to<br />

Warendorf near Münster in 1995. T<strong>here</strong> the family stayed<br />

with a discretionary leave to remain until 2008 and then<br />

moved with the first restricted residence permit to Hessen.<br />

At the University of Giessen, Ali is now at the end of his studies<br />

in German and ethics to become a teacher. He is active<br />

in various aid organizations and has been giving workshops<br />

in the handling of cultural diversity for more than a year.<br />

Through his peace journey in the east of Germany and his<br />

recently founded “hotline for worried citizens”, he received<br />

attention by the media throughout Europe and was<br />

able to set important impulses in the German integration<br />

discourse. His aim is to promote the dialogue<br />

between (worried) Germans and people from different<br />

cultural backgrounds nationwide in an unconventional<br />

and valued way.<br />

Interview: Fayk & Shirawan<br />

Lektorat: Jan,<br />

Übersetzung: Mareike<br />

Hotline für besorgte Bürger: Antworten<br />

vom Asylbewerber Ihres Vertrauens<br />

von Ali Can, Lübbe Verlag,<br />

16 Euro<br />

Ali Can mit Fayk (li.) und Shirawan. Foto: <strong>here</strong><br />

12 <strong>here</strong> <strong>–</strong> <strong>Sonderausgabe</strong> <strong>Campfire</strong> Festival, Sept./Okt. 2017 www.<strong>here</strong>-in-bochum.de


Taha (li.) und Omar von „Wlad Alam“ rappen auf Arabisch beim <strong>Campfire</strong>-Festival.<br />

Rap-Songs für den Frieden<br />

„Wlad Alam“ singen auf dem <strong>Campfire</strong> vom Krieg in Syrien<br />

Fotos(2): <strong>here</strong><br />

موسيقى│‏Musik│Music│Musique<br />

غناء الراب ألجل الحرية<br />

والد العم الذين يغنون من أجل السالم يف ظل حروب سوريا<br />

Inana, Omar<br />

und Taha sind<br />

drei Syrer, die das Leben in<br />

ihrer Heimat mit Musik verarbeiten. Zusammen gründeten<br />

sie die Band „Wlad Alam“ (übersetzt: Die Söhne<br />

des Onkels). Sie gehören keiner bestimmten Gesinnung<br />

an, wollen aber in Frieden und Freiheit in Syrien leben.<br />

In ihren Liedern erzählen sie von der Realität der<br />

Flüchtlingssituation in Europa, aber auch in Syrien. Auf<br />

dem <strong>Campfire</strong>-Festival in Dortmund hatten sie einen<br />

Auftritt und stellten den syrischen Rap vor.<br />

„In Syrien war ich für die Freiheit. Ich war gegen das<br />

Töten, gegen den Terror und gegen bewaffnete Konflikte“,<br />

erzählt Omar, „Ein junger Mann meines Jahrgangs<br />

wurde festgenommen und gefoltert. Und das nur, weil<br />

er gegen das Regime und gegen die Korruption<br />

ist.“ IS und die Alnusra Front gehören nicht zu<br />

der wahren Revolution des syrischen Volkes,<br />

meint Omar. Er möchte, dass der bewaffnete<br />

Konflikt und das Töten aufhören. Es ist nicht<br />

nur seine persönliche Meinung. „<strong>Das</strong> ganze<br />

Volk denkt so.“ Er ist nun in Deutschland und<br />

möchte sein Herz ausschütten. <strong>Das</strong> möchte<br />

er vor dem deutschen Volk tun, nicht etwa<br />

vor der deutschen Regierung oder irgendwelchen<br />

Politikern. „Wir sind keine Terroristen,<br />

wir sind Menschen“. Omar ist nach Deutschland<br />

gekommen, weil er unter den herrschenden<br />

Umständen nicht mehr weiter in Syrien<br />

leben konnte: „Ich will weder töten, noch<br />

getötet werden.“<br />

انانا وعمر وطه من سوريا من يحكون حكاية وطنهم باملوسيقى وقد أسسوا فرقة<br />

موسيقية بينهم صلة قرابة وهم اوالد عم<br />

هم ثالثة أشخاص كغريهم من البرش يريدون العيش بسالم وحرية وال ينتمون إىل<br />

فئة معينة هم فقط من دعاة السالم والحرية يف سوريا ويف أوربا<br />

قد التقيت بهم يف مدينة دورمتوند األملانية وعندما سمعتهم يغنون الراب<br />

السوري التقيت بعمر وتحدثنا فقال يل انه عندما كان يف سوريا كان يريد الحرية<br />

ويحب أن يعيش بحرية وكان ضد القتل-‏ ضد اإلرهاب ‏-وضد التحالف-‏ ضد<br />

السالح ولكن شاب يف عمري قد اعتقلوه وعذبوه-‏ ملاذا؟ فقط ألن كان له رأي<br />

ضد النظام وذكر أيضا بأن داعش وجبهة النرصة ال عالقة لهم بالثورة السورية وال<br />

ينتمون لها<br />

ال أريد السالح ال أريد القتل يريد فقط الحرية وهذا ليس من منطلق شخيص<br />

إمنا هي مطالب جميع الشعب السوري<br />

Bashar (li.) im Interview mit „Wlad Alam“:<br />

Taha (vorn), Omar (hi.) und Inana.<br />

وهو االن يف املانيا يريد أن يصل<br />

صوته وكلامته التي متزق القلوب<br />

ليس فقط إىل الحكومات وال إىل<br />

السياسيني امنا اىل الجميع أنه ليس<br />

إرهايب إمنا برش<br />

عمر جاء إىل املانيا النو ال يريد ان<br />

يقتل احد وال يريد ان يقتله أحد<br />

Text (Arabisch): Bashar,<br />

Übersetzung (Deutsch):<br />

Munir<br />

www.<strong>here</strong>-in-bochum.de <strong>here</strong> <strong>–</strong> <strong>Sonderausgabe</strong> <strong>Campfire</strong> Festival, Sept./Okt. 2017<br />

13


│ Interview│Interview│Interview مقابلة<br />

„Manche fühlen sich als Vorkämpfer für<br />

eine gerechte Sache, rechtfertigen damit<br />

Gewalt <strong>–</strong> und sind auf dem Holzweg“<br />

Terrorexperte Elmar Theveßen spricht über Islamismus, den Islam,<br />

Gewaltakte und die Folgen von Terrorangst für die Gesellschaft<br />

“Somebody thinks that they are advocates<br />

of a just cause, and justify violence in this<br />

way <strong>–</strong> yet, they are on the wrong track“<br />

The terror expert Elmar Theveßen talks about Islamism, Islam,<br />

acts of violence and the consequences of terrorism for society<br />

Foto: ZDF<br />

Wenn es um Einschätzungen zum Thema Terrorismus geht,<br />

ist Elmar Theveßen ein gefragter Experte. Der Stellvertretende<br />

ZDF-Chefredakteur und Leiter der Hauptredaktion<br />

Aktuelles beschäftigt sich seit vielen Jahren damit und hat<br />

mehrere Bücher dazu veröffentlicht. Beim <strong>Campfire</strong>-Festival<br />

wurde zur Diskussionsrunde „Leben wir im Zeitalter des Terrorismus?“<br />

eingeladen. Diese wurde wegen des schlechten<br />

Wetters leider abgesagt. <strong>Für</strong> das Interview mit den beiden<br />

<strong>here</strong>-Redakteuren Fayk und Momen nahm er sich einige<br />

Tage später Zeit.<br />

Wie stellt sich der Terrorismus aktuell in Europa dar? Ist<br />

die Angst der Bevölkerung gerechtfertigt?<br />

Rein zahlenmäßig ist die Angst nicht gerechtfertigt. Wir<br />

hatten in den 1970er Jahren beispielsweise viel mehr<br />

Anschläge und vor allem größere Opferzahlen <strong>–</strong> quer<br />

durch Europa aufgrund der IRA, der ETA, der RAF, den<br />

Roten Brigaden und andere Terrorgruppen. Heute sind<br />

es viele kleine Attacken, die Menschen in ihrem Alltag<br />

treffen können, und das erhöht die diffuse Angst in der<br />

Bevölkerung. Tatsächlich müssen wir jederzeit damit<br />

rechnen, dass es zu kleineren Anschlägen kommt, wie<br />

Messerattacken oder mit einfachen Handfeuerwaffen,<br />

aber auch zu größeren Anschlägen, wie wir sie in Pa-<br />

When it comes to assessing the issue of terrorism, Elmar<br />

Theveßen is a sought-after expert. The deputy chief editor<br />

of ZDF and head of the main editorial section News, has<br />

dealt with the issue of terrorism for many years and published<br />

several books. At the <strong>Campfire</strong> Festival, a discussion<br />

on „Are we living in the Age of Terrorism?“ was supposed to<br />

take place. Unfortunately, the discussion fell victim to the<br />

continuous heavy rain and was canceled. For the interview<br />

with the two <strong>here</strong> editors Fayk and Momen, he found some<br />

time a few days later.<br />

How is terror present in Europe today? Is the diffuse<br />

fear within the public justified?<br />

In numbers only, the fear is not justified. In the 1970s<br />

t<strong>here</strong> were much more attacks and larger numbers of<br />

victims <strong>–</strong> all across Europe because of IRA, ETA and<br />

RAF, the Red Brigade and other terror organisations. Today<br />

t<strong>here</strong> are many smaller attacks that can affect people’s<br />

everyday life and that enhances the public’s diffuse<br />

fear. In fact, we must expect smaller attacks with knifes<br />

or small arms and even bigger attacks like the ones in<br />

Paris, Nice or Barcelona at any time. T<strong>here</strong>, the number<br />

of victims was larger, the number of terrorists small. The<br />

high frequency of attacks indeed leads to increased fear<br />

14 <strong>here</strong> <strong>–</strong> <strong>Sonderausgabe</strong> <strong>Campfire</strong> Festival, Sept./Okt. 2017 www.<strong>here</strong>-in-bochum.de


is, in Nizza, in Barcelona gesehen haben. Dort war die<br />

Opferzahl größer, die Zahl der Täter gering. Die große<br />

Häufigkeit der Anschläge führt tatsächlich zu der Angst,<br />

obwohl sie eigentlich vom Risiko her, das man persönlich<br />

hat, nicht gerechtfertigt ist.<br />

Welche Arten von Terrorismus gibt es aktuell?<br />

Es gibt den islamistischen Terrorismus, aber auch einen<br />

starken Rechtsextremismus und Linksextremismus, die<br />

beide in Teilen auch terroristisch aktiv sind. Die größte<br />

Gefahr geht davon aus, dass sich die verschiedenen<br />

Gruppen gegenseitig aufschaukeln: rechts gegen links,<br />

links gegen rechts, rechts gegen Islamisten, Islamisten<br />

gegen Rechtsextremismus. Da ist zurzeit eine ganz üble<br />

Spirale im Gange. Die Sicherheitsbehörden glauben,<br />

dass Rechtsextremisten viel daran liegt, das Ganze zu<br />

einem Kampf der Kulturen hochzustilisieren. Es ist aber<br />

keiner. Es ist purer Terrorismus, der von Seiten der Islamisten<br />

ausgeführt wird. Denen geht es in erster Linie<br />

auch nicht um Religion, sondern um politische Dinge,<br />

die sie verändern wollen. Vor diesem Hintergrund ist es<br />

extrem wichtig, dass wir uns als Mehrheitsbevölkerung<br />

in der Mitte nicht einreden lassen, dass das ein Kampf<br />

der Kulturen ist. Wir müssen uns um die Ursachen kümmern<br />

und um die jungen Leute, die für den rechten, linken<br />

oder islamistischen Terror unterwegs sind.<br />

Woher stammen die meisten Terroristen, die Anschläge<br />

in Europa verüben?<br />

Die meisten stammen von hier. Es sind meist keine Zugereisten,<br />

sondern „hausgemachte“ Terroristen. Es sind<br />

junge Leute, vor allem im islamistischen Bereich, die hier<br />

aufgewachsen sind, die hier ihre Staatsbürgerschaften<br />

der verschiedenen europäischen Länder haben. Der<br />

britische Geheimdienst und das deutsche Innenministerium<br />

haben 2004 aufgelistet, was die Hauptmotivationsgründe<br />

für diese jungen Leute sind: die persönliche<br />

Wahrnehmung einer Benachteiligung in der eigenen Gesellschaft,<br />

die von Gleichheit und Gerechtigkeit redet,<br />

aber in Wirklichkeit Chancen verwehrt und Perspektiven<br />

verschließt. Menschen, die sich benachteiligt fühlen,<br />

weil sie anders aussehen, einen anderen ethnischen Hintergrund<br />

oder schlechtere Chancen auf eine Ausbildung,<br />

einen Arbeitsplatz und Akzeptanz in der Gesellschaft<br />

haben. Der zweite Faktor ist die persönliche Wahrnehmung<br />

einer Doppelmoral in der Außenpolitik: Es wird<br />

zwar von Freiheit und Gerechtigkeit geredet, aber werden<br />

tatsächlich im Umgang mit anderen Ländern Dinge<br />

getan, die politisch und militärisch eher benachteiligend<br />

und diskriminierend sind und die möglicherweise weiter<br />

Gewalt erzeugen. <strong>Das</strong> sind die beiden Hauptmotivationsfaktoren<br />

des islamistischen Terrors, aber ähnliche<br />

Faktoren spielen auch bei Rechtsterroristen und Linksterroristen<br />

eine Rolle. Sie fühlen sich als Vorkämpfer<br />

für eine gerechte Sache, rechtfertigen damit Gewalt <strong>–</strong><br />

und sind auf dem Holzweg. Man muss versuchen, diese<br />

Überzeugungen zu bekämpfen, indem man in einen Austausch<br />

mit den Gruppen und Menschen tritt, die glauben,<br />

dass sie Gewalt so rechtfertigen können.<br />

Wer ist verantwortlich für den Terrorismus in Syrien?<br />

<strong>Das</strong> kann man so einfach nicht beantworten. Wir hätten<br />

keinen IS in Syrien, wenn der Irakkrieg nicht stattge-<br />

even though this is not justified by the actual personal<br />

risk that one is faced with.<br />

Which “types” of terrorism are t<strong>here</strong> today?<br />

T<strong>here</strong> is Islamist terrorism but t<strong>here</strong> is also a strong<br />

right- or left-wing extremism which are both active in<br />

terror. The greatest danger comes from these groups<br />

mutually provoking each other: right against left, left<br />

against right, right against Islamists, Islamists against<br />

right-wing extremists. We can see a very dangerous<br />

spiral t<strong>here</strong>. Security authorities believe that right-wing<br />

extremists aim for a Clash of Civilizations. But t<strong>here</strong> is<br />

none. It is pure terrorism, led by Islamists. For them it is<br />

not primarily about religion but about politics that they<br />

want to change. Against this background, it is extremely<br />

important that we as the majority of the centre of the<br />

population should not allow ourselves to be persuaded<br />

into believing that it is a Clash of Civilizations. We must<br />

take care of the causes and the young people, no matter<br />

if they support right, left or Islamist terror.<br />

W<strong>here</strong> do most terrorists that commit attacks in Europe<br />

come from?<br />

Most come from <strong>here</strong>. Most of them are not immigrants<br />

but “homemade” terrorists. They are young people,<br />

especially in the Islamist field, that have grown up <strong>here</strong><br />

and have their citizenships in various European countries.<br />

In 2004, the British Secret Service and the Ministry<br />

of the Interior have listed the principal motivations<br />

of these young people: the feeling of being discriminated<br />

in your own society, which talks about equality<br />

and justice but in reality, denies chances and perspectives.<br />

Those who feel discriminated because they look<br />

different, have a different ethnic background or poor<br />

chances of finding a job or being accepted in society.<br />

The second factor is their personal perception of double<br />

standards in foreign policy: Freedom and justice are<br />

much spoken about, yet politically and militarily disadvantageous<br />

and discriminating things happen in the<br />

interaction with other countries that might cause violence.<br />

These are the two main motivations for Islamist<br />

terror. But similar factors come to play in right- or leftwing<br />

terrorism. Everybody thinks that they<br />

are advocates of a just cause, and justify<br />

violence in this way <strong>–</strong> yet, they are<br />

on the wrong track, in my opinion.<br />

These beliefs should be fought<br />

against through debates with<br />

these groups and people who<br />

believe that they can justify<br />

violence in this way.<br />

Who is responsible for<br />

terrorism in Syria?<br />

That’s not easy to answer.<br />

T<strong>here</strong> would be no ISIS in Syria,<br />

if t<strong>here</strong> would have been<br />

no war in Iraq and if the complete<br />

Iraqi army would not have<br />

been dismissed. Now, the officers<br />

from the old Saddam regime largely<br />

build the backbone of ISIS. Yet, it is also important<br />

that the ideology of Salafism, which justi-<br />

www.<strong>here</strong>-in-bochum.de <strong>here</strong> <strong>–</strong> <strong>Sonderausgabe</strong> <strong>Campfire</strong> Festival, Sept./Okt. 2017<br />

│ Interview│Interview│Interview مقابلة<br />

15


│ Interview│Interview│Interview مقابلة<br />

funden und man<br />

nicht die komplette<br />

irakische<br />

Armee entlassen<br />

hätte. Jetzt sind<br />

Terror in Deutschland:<br />

Die tödliche Strategie<br />

der Islamisten,<br />

Elmar Theveßen<br />

Piper Verlag, 22 Euro<br />

es im Wesentlichen Offiziere aus dem alten<br />

Saddam-Regime, die das Rückgrat des IS<br />

bilden. Trotzdem spielt auch eine Rolle, dass<br />

die Ideologie des Salafismus aus den Golfstaaten<br />

und Saudi-Arabien finanziert und<br />

weiterverbreitet wird, die die Grundlage bietet,<br />

um Gewalt und Terror zu rechtfertigen.<br />

Und so gibt es viele weitere Gründe, auch<br />

politische. Syrien hatte beispielsweise ein<br />

Assoziierungsabkommen mit der EU abgeschlossen,<br />

woraufhin das Assad-Regime die<br />

Märkte geöffnet hat. Dadurch hatten viele<br />

Menschen in Syrien wirtschaftliche Nachteile,<br />

Perspektiven verschwanden, das Gesundheitssystem<br />

wurde privatisiert und ähnliche Dinge. Mit anderen<br />

Worten: Auch wir Europäer haben ein Stück weit dazu<br />

beigetragen, dass die Emotionen in Syrien hochschaukelten.<br />

<strong>Das</strong> hat sicherlich auch zu diesem Bürgerkrieg<br />

beigetragen.<br />

Wer sind die Opfer von Terrorismus? Stimmt es, dass<br />

die meisten Terrorismusopfer Muslime sind?<br />

Rein zahlenmäßig sind weltweit mehr Muslime von<br />

Terrorismus betroffen. Die Islamisten behaupten, dass<br />

die Muslime, die nicht auf ihrer Seite stehen, Abtrünnige<br />

wären. Damit wird gerechtfertigt, sie zu töten. Die<br />

Ideologie, die hinter dem Islamismus steckt, ist nicht der<br />

Islam als solcher, sondern eine Verfälschung des Islam<br />

aus dem 12. und 13. Jahrhundert. Heute ist er bekannt<br />

unter dem Namen Salafismus oder Wahabismus. Alle<br />

Muslime, die nichts mit diesem Salafismus und Wahabismus<br />

zu tun haben, müssen selbst auch Verantwortung<br />

übernehmen und massiv dazu beitragen, dass diese<br />

Ideologie bekämpft wird.<br />

Warum wird in der Gesellschaft häufig Islam mit Islamismus<br />

gleichgesetzt?<br />

Die Verkürzung macht es für manche Leute natürlich<br />

einfacher, die Dinge zu verstehen. Aber es ist trotzdem<br />

falsch: Der Islam hat insofern etwas mit Islamismus<br />

und islamistischem Terror zu tun, als dass diese Verfälschung<br />

stattgefunden hat. <strong>Das</strong> ist die Grundlage dafür,<br />

die Gewalt gegen jede Art von anders Denkenden zu<br />

rechtfertigen. Deswegen ist es so wichtig, dass sich der<br />

Islam und die Muslime gegen diese Verfälschung engagieren.<br />

Aber es ist genauso wichtig, dass wir differenzieren:<br />

Ein Islamist ist nicht gleichzusetzen mit allen Muslimen<br />

und der Islamismus ist nicht gleichzusetzen mit<br />

dem Islam. Die Islamisten missbrauchen eine Religion<br />

für ihre Zwecke.<br />

Direkt nach Terroranschlägen kommt häufig die Vermutung<br />

auf, dass Geflüchtete die Täter waren. Welchen<br />

Einfluss haben die Medien auf diese Diskussion <strong>–</strong> verstärken<br />

oder beeinflussen sie es?<br />

Wir müssen aufpassen, dass nicht pauschalisiert wird.<br />

fies violence and terror, is financed<br />

and spread by the Gulf States and<br />

Saudi Arabia. And t<strong>here</strong> are many<br />

more reasons, political ones as<br />

well. For example, Syria concluded<br />

an association agreement with the<br />

EU that lead to the Assad-regime<br />

opening the markets. This evoked<br />

economic disadvantages for many<br />

people in Syria; prospects disappeared,<br />

the health care system<br />

was privatised and such things. In<br />

other words: We Europeans too<br />

were in part contributing to the<br />

fact that emotions were running<br />

high in Syria. This has certainly<br />

contributed to the civil war.<br />

Who are the victims of terrorism? Is it true that most<br />

victims are Muslims?<br />

In numbers only more Muslims are affected by terrorism<br />

worldwide. Terrorists claim, that Muslims who are not on<br />

their side are renegades. That justifies killing them. The<br />

ideology behind Islamism is not Islam as such but a distortion<br />

of Islam from the 12th and 13th century. Today it is<br />

known as Salafism or Wahabism. All Muslims that are not<br />

connected to Salafism and Wahabism must take responsibility<br />

and contribute massively to fighting this ideology.<br />

Why is Islam often used synonymously with Islamism in<br />

public discourse?<br />

The reduction makes it easier for people to understand<br />

the issue. But it is wrong all the same: Islamism and Islamist<br />

terror is a distortion of Islam and that is the only<br />

connection. And this distortion is the basis for justifying<br />

violence against all sorts of dissident thinking. Yet, is<br />

why it is important that Islam and Muslims start fighting<br />

against this misrepresentation. But it is equally important<br />

to differentiate: An Islamist cannot be equated with<br />

all Muslims and Islamism cannot be equated with Islam.<br />

Islamists abuse religion for their purposes.<br />

After terror attacks, it is often assumed immediately<br />

that refugees are responsible. How does the media influence<br />

these discussions <strong>–</strong> do they reinforce or influence<br />

it?<br />

We have to be careful not to generalize. If a terror attack<br />

happens we must take a close look: Who were the<br />

offenders? You cannot simply say “the refugees”, “the<br />

foreigners” or “the Muslims”. We must be very clear<br />

about who the persons are and how they became involved<br />

in terrorism. Only through differentiation, by individualizing,<br />

it becomes clear that it is not a whole group<br />

within society. That is particularly important as the vast<br />

majority of refugees, the large majority of Muslims, the<br />

large majority of foreigners or immigrant has nothing <strong>–</strong><br />

absolutely nothing <strong>–</strong> to do with violence and terror. On<br />

the contrary: most of them fled from terror. However,<br />

we also should not stay silent when terrorists come on<br />

the refugees’ route or misuse this route for their purposes.<br />

If refugees <strong>here</strong> in Germany or elsew<strong>here</strong> become<br />

extremists or terrorists, you must say it out loud and<br />

16 <strong>here</strong> <strong>–</strong> <strong>Sonderausgabe</strong> <strong>Campfire</strong> Festival, Sept./Okt. 2017 www.<strong>here</strong>-in-bochum.de


Wenn ein Terroranschlag passiert, sollten wir genau<br />

schauen: Wer waren die Täter? Und dann nicht einfach<br />

sagen „die Flüchtlinge“, „die Ausländer“ oder „die Muslime“.<br />

Wir müssen klarmachen, welche Personen das sind<br />

und wie sie dazu gekommen sind, sich am Terror zu beteiligen.<br />

Nur durch die Differenzierung, durch das Individualisieren<br />

wird klar, dass es sich nicht um eine Gruppe in der<br />

Bevölkerung handelt. <strong>Das</strong> ist besonders wichtig, weil die<br />

überwältigende Mehrheit der <strong>Geflüchteten</strong>, die überwältigende<br />

Mehrheit der Muslime, die überwältigende Mehrheit<br />

der Ausländer oder Zuwanderer nichts <strong>–</strong> aber auch<br />

wirklich gar nichts <strong>–</strong> mit Gewalt und Terror am Hut hat. Im<br />

Gegenteil: Die meisten sind ja vor Terror geflohen. Aber es<br />

darf auch nicht dazu führen, dass man verschweigt, wenn<br />

Terroristen über die Flüchtlingsroute gekommen sind und<br />

diese Route für ihre Zwecke missbraucht haben. Wenn<br />

Geflüchtete hier in Deutschland oder anderswo zu Extremisten<br />

oder Terroristen geworden sind, muss man das<br />

offen benennen und dann schauen, wo Fehler gemacht<br />

worden sind. Es nützt nichts zu pauschalisieren, weder in<br />

die eine noch in die andere Richtung.<br />

Warum lösen terroristische Anschläge Angst bei <strong>Geflüchteten</strong><br />

aus?<br />

Sehr viele Geflüchtete haben Kriegserfahrungen gemacht.<br />

<strong>Das</strong> ist genau das, was sie erlebt haben: Terror.<br />

Gleichzeitig haben sie Angst, dass sie für diesen Terror<br />

verantwortlich gemacht werden <strong>–</strong> von Rechtsextremisten<br />

und Rechtsradikalen innerhalb der jeweiligen<br />

Bevölkerung in den europäischen Ländern. Sie haben<br />

Angst vor Pegida, sie haben Angst vor Rechtsradikalen<br />

in Deutschland, vor Populisten, die keinen Unterschied<br />

machen zwischen Muslimen und Islamisten. Es ist wichtig<br />

zu differenzieren: Je mehr man miteinander redet,<br />

je mehr Kommunikation stattfindet zwischen <strong>Geflüchteten</strong><br />

und der Gastgebergesellschaft, die sie aufnimmt,<br />

desto besser ist das gegenseitige Verständnis. Und das<br />

schützt vor Angst und Vorurteilen.<br />

Wie kann ich als Geflüchteter reagieren, wenn ich als<br />

Terrorist bezeichnet werde?<br />

<strong>Das</strong> Gespräch suchen, diskutieren und erzählen, was<br />

man selbst erlebt hat und dass man vor Terror geflohen<br />

ist. Sie sollten auch fragen: Wie kann ich mich selbst<br />

als Geflüchteter engagieren gegen diesen Terror, gegen<br />

diesen Missbrauch der Religion, gegen die Ideologie, die<br />

dahintersteckt? Es gibt eine Menge Verbindendes, wenn<br />

man sich kennenlernt. Deswegen ist es wichtig, dass man<br />

bereit dazu ist, auf andere zuzugehen. <strong>Das</strong> gilt natürlich<br />

auch für die Aufnehmenden, die Mehrheitsgesellschaft.<br />

Sie muss bereit sein, sich <strong>Geflüchteten</strong> zu öffnen und mit<br />

ihnen offen diskutieren, statt Angst vor ihnen zu haben.<br />

Was bedeutet es für die Integration von <strong>Geflüchteten</strong>,<br />

wenn die Bürger immer mehr Angst vor Terroranschlägen<br />

haben?<br />

<strong>Das</strong> macht Integration schwieriger. Gerade, wenn immer<br />

nur Misstrauen besteht gegenüber jedem, der anders aussieht,<br />

der woanders herkommt, der die Sprache nicht so<br />

perfekt spricht. Dann wird Integration immer schwerer.<br />

then look w<strong>here</strong> mistakes have been made. It is no use<br />

to generalize neither in one nor in the other direction.<br />

Why do terrorist attacks cause fear among refugees?<br />

Many refugees have experienced war. That is exactly<br />

what they experienced: terror. At the same time, they<br />

fear that they will be held responsible for terror <strong>–</strong> by<br />

right-wing extremists in European society. They fear<br />

Pegida, they fear right-wing extremists in Germany and<br />

populists that do not distinguish between Muslims and<br />

Islamists. It is important to differentiate: the more you<br />

talk with each other, the more communication t<strong>here</strong> is<br />

between refugees and the society that takes them in,<br />

the better the mutual trust. This is the best protection<br />

against fear and prejudice.<br />

How should I as a refugee react, when people call me<br />

a terrorist?<br />

Try to talk to the people, tell them what you experienced<br />

and that you fled from terror yourself. You should also<br />

ask: How can I as a refugee fight against terror, against<br />

abuse of religion, and against the ideology behind it. If<br />

you get to know each other, you will notice many similarities.<br />

That is why it is important to be willing to approach<br />

each other. That is also true for the receiving society, the<br />

majority. They must be willing to open up towards refugees<br />

and talk to them instead of being afraid of them.<br />

What does it mean for the integration of refugees that<br />

citizens are more and more afraid of terror attacks?<br />

It makes integration more difficult. Especially if t<strong>here</strong><br />

is only mistrust towards everyone who looks different,<br />

comes from somew<strong>here</strong> else and does not speak the<br />

language perfectly. Then integration becomes more<br />

and more difficult.<br />

<strong>Campfire</strong>-Umfrage:<br />

Wie kann man als<br />

Geflüchteter Freunde finden?<br />

Elmar Theveßen:<br />

Sie sollten bereit sein, sich zu öffnen. Sie sollten erzählen<br />

über sich, über ihre Familie, über ihre Erlebnisse<br />

<strong>–</strong> auch wenn es unendlich schwerfällt. Sie sollten<br />

andere suchen in der Gesellschaft, die bereit sind, mit<br />

ihnen zu reden. Ich glaube, der Staat, aber auch die Gesellschaft<br />

haben hier eine große Verantwortung, mehr<br />

zu tun, als einfach nur sagen: „Ok, jetzt seid ihr hier,<br />

ihr dürft bleiben, sucht euch mal eine Arbeit und lernt<br />

die Sprache“. Integration kann nur gelingen, wenn wir<br />

alle bereit sind, mehr zu tun, wenn wir die Vielfalt erlebbar<br />

machen, auch unterschiedliche Ansichten miteinander<br />

ausdiskutieren. Dabei aber in tiefem Respekt<br />

gegenüber dem Anderen. Nicht, indem man sagt „ich<br />

bin in Besitz der Wahrheit“. Sondern man muss bereit<br />

sein, vielleicht Abstriche zu machen von dem, was man<br />

selbst gelernt hat, wenn man als Zuwanderer hierher<br />

kommt. Sich den Regeln, den Gesetzen, den Rahmenbedingungen<br />

anpassen, sie akzeptieren, weil das dann<br />

die neuen sind. Und gleichzeitig erwarte ich auch von<br />

der Mehrheitsgesellschaft Toleranz.<br />

│ Interview│Interview│Interview مقابلة<br />

Interview: Momen & Fayk,<br />

Lektorat: Jan, Übersetzung: Angela/Mareike<br />

www.<strong>here</strong>-in-bochum.de <strong>here</strong> <strong>–</strong> <strong>Sonderausgabe</strong> <strong>Campfire</strong> Festival, Sept./Okt. 2017<br />

17


│ Enquête│Survey│Umfrage استطالع الرأي<br />

Freunde fürs Leben?<br />

Diskutieren erwünscht!<br />

<strong>here</strong>-Redakteure fragten<br />

Festivalgäste, wie<br />

Geflüchtete in Deutschland<br />

Freunde finden können<br />

„<strong>Bochum</strong> ich komm aus Dir“ <strong>–</strong> aber für das <strong>Campfire</strong>-Festival<br />

kam das <strong>here</strong>-Team nach Dortmund. Drei Tage lang war<br />

die Redaktion in Zelt Nummer 6 vor Ort, schrieb Artikel,<br />

führte Interviews und machte Fotos, um eine <strong>Sonderausgabe</strong><br />

des <strong>here</strong>-<strong>Magazin</strong>s zu produzieren.<br />

Die <strong>here</strong>-Redakteure kamen mit einem großen inhaltlichen<br />

Thema nach Dortmund: Ist Integration vielleicht doch nur<br />

eine Einbahnstraße, die nur von <strong>Geflüchteten</strong> durchlaufen<br />

werden soll? Immer wieder wird ihnen vorgebetet, dass sie<br />

sich integrieren, Deutsch lernen und an der deutschen Gesellschaft<br />

teilhaben sollen. Viele versuchen das sehr motiviert,<br />

verzweifeln aber häufig an der Realität. Wie kann<br />

Integration funktionieren, wenn der „Otto-Normalbürger“<br />

sie ablehnt, ausgrenzt und am liebsten weit von seinem Privatleben<br />

fernhält? Wo und wie kann man als Geflüchteter<br />

Deutsche kennenlernen: im Fitness-Studio, in der Disco, an<br />

der Supermarktkasse? Die Redakteure fragten während des<br />

Festivals viele Besucher.<br />

Am letzten <strong>Campfire</strong>-Tag stellten sie in einer Diskussionsrunde<br />

die Antworten vor und sprachen mit interessierten<br />

Gästen darüber. Eine junge Frau, die vor zehn Jahren von<br />

Shanghai nach Deutschland gezogen ist, konnte das Problem<br />

der <strong>here</strong>-Redakteure gut nachvollziehen: „Die Deutschen<br />

sind immer so eingespannt. Es ist anstrengend, sie<br />

näher kennenzulernen, wenn man nicht von hier ist. Ich<br />

glaube, viele haben gar nicht den Wunsch, neue Bekanntschaften<br />

zu machen.“ Schnell kam die Theorie auf, dass es<br />

auch für viele Deutsche inzwischen eine Herausforderung<br />

sei, neue Freunde zu finden. „Unsere Gesellschaft hat sich<br />

dahingehend sehr verändert“, meinte ein Mann, „es hat<br />

eine Verhärtung der Gesellschaft stattgefunden.“<br />

Umfrage<br />

<strong>Campfire</strong>-Festival Dortmund<br />

Unsere Redakteure stellten zwei Fragen:<br />

1. Wie können Geflüchtete in Deutschland Freund<br />

2. Sind Sie mit <strong>Geflüchteten</strong> befreundet?<br />

LEON<br />

Ich glaube, das ist nicht so einfach, weil<br />

viele Deutsche eher verschlossen sind<br />

und nicht immer positiv auf Flüchtlinge<br />

reagieren. Geflüchtete sollten an Orte gehen,<br />

wo viel los ist, wie Stadtteilfeste.<br />

Tatsächlich nicht<br />

1<br />

2<br />

CHRISTIAAN (AUS HOLLAND)<br />

Ich denke, Ihr sei hier auf dem <strong>Campfire</strong>-Festival<br />

wirklich gut darin, Kontakte<br />

zu knüpfen. Aber im Allgemeinen ist das<br />

von Person zu Person sehr unterschiedlich. Ich<br />

mag spontane Situationen, zum Beispiel im<br />

Zug, beim Einkaufen, jemandem helfen. Man<br />

sollte Gemeinsamkeiten teilen: Fussballspielen,<br />

Musik oder auch in der Uni. Dann spielen<br />

die Unterschiede keine Rolle mehr.<br />

1<br />

MIRIAM<br />

1<br />

2<br />

1<br />

2<br />

NATALIE<br />

Über Vereine und Organisationen, in<br />

der Schule, bei Veranstaltungen, über<br />

Tandempartner, in der Uni.<br />

Ja, ich habe einen Tandempartner, mit<br />

dem ich gut befreundet bin.<br />

Ich glaube, dass es wirklich ganz viel<br />

hilft, wenn man sich zusammenschließt<br />

oder sich an Vereine wendet.<br />

Freunde nicht direkt, aber gute<br />

Bekannte<br />

JULIA<br />

1<br />

Es gibt verschiedene M<br />

der Disko, beim Einkau<br />

lern-Cafes, im Internet<br />

LEA<br />

1<br />

2<br />

LILIAN<br />

Ich befinde mich<br />

Situation: Ich bin<br />

gezogen und fra<br />

es, hier Leute kennezu<br />

Sportvereine, Chor od<br />

1<br />

SEBAST<br />

1<br />

2<br />

Indem m<br />

kalen Le<br />

Weise. U<br />

veransta<br />

Ja, aber<br />

Im Alltagsleben<br />

Stadt.<br />

Ja, ich habe gu<br />

Neben der theoretischen Diskussion kamen auch Vorschläge,<br />

wie Geflüchtete in Deutschland Freunde oder Bekannte<br />

finden können. „Es ist wichtig, gemeinsame Interessen zu<br />

teilen“, meinte ein Diskussionsteilnehmer, „jeder Geflüchtete<br />

bringt ja auch ein Leben mit hierher.“ Sport, Vereinsleben<br />

und Nachbarschaftspflege wurden genannt. Die Diskussionen<br />

zwischen den <strong>Geflüchteten</strong> als Gastgeber der Diskussionsrunde<br />

und den überwiegend deutschen Bürgern als<br />

Gäste der Veranstaltung verlief sehr interessant. Denn die<br />

<strong>Geflüchteten</strong> banden immer wieder ihre praktischen Erfahrungen,<br />

Erfolge und Misserfolge in die Diskussion ein, die<br />

sie mit dem Thema Freunde bisher gemacht haben. Gerade<br />

der Rollenwechsel zwischen Gastgeber und Gast, Geflüchtetem<br />

und deutschem Bürger <strong>–</strong> zumindest für diese Veranstaltung<br />

<strong>–</strong> zeigte manchem Ratschlag-Geber, dass Theorie<br />

und Praxis hier nicht nahe beieinander liegen.<br />

Während des Festivals fragten die <strong>here</strong>-Redakteure die Besucher,<br />

ob sie mit <strong>Geflüchteten</strong> befreundet seien. Am Abschlusstag des<br />

fürs Leben?“ ein, bei denen alle gemeinsam über ihre Erfahrungen sp<br />

18 <strong>here</strong> <strong>–</strong> <strong>Sonderausgabe</strong> <strong>Campfire</strong> Festival, Sept./Okt. 2017 www.<strong>here</strong>-in-bochum.de


أصدقاء من أجل الحياة ؟ الحوار<br />

املبتغى !<br />

قام محررو مجلة ‏)هنا يف بوخوم(‏ بسؤال زوار<br />

املهرجان : كيف يستطيع الالجئون يف أملانيا إيجاد<br />

أصدقاء ؟<br />

„ بوخوم أنا أتيت منك „ - لكن بالنسبة ملهرجان الكامبفاير فقد ذهب فريق<br />

مجلة „ هنا يف بوخوم „ إىل دورمتوند . أمىض محررو مجلتنا ثالثة أيام يف الخيمة<br />

رقم ٦ هناك يف امليدان ، أعدوا مقاالت وسجلوا مقابالت والتقطوا الصور ، وقاموا<br />

أيضاً‏ بإصدار عدد خاص ملجلة „ هنا يف بوخوم „ يحيك عام جرى يف املؤمتر .<br />

ذهب محررو مجلة ‏„هنا يف بوخوم“‏ إىل دورمتوند مع مواضيع قيمة من حيث<br />

املحتوى : هل االندماج ياترى يأيت فقط من طرف واحد ، هل ينبغي فقط عىل<br />

الالجئني أن يحاولوا اجتيازه ؟ يعاودون دوماً‏ إصدار الحكم واملواعظ ، يجب<br />

أن تندمج ، يجب أن تتعلم اللغة األملانية ، ينبغي عليك أن تصبح عضواً‏ فعاالً‏<br />

يف املجتمع األملاين . األغلبية متحمسون و يحاولون فعل ذلك ، والبعض يئس<br />

من كرثة صدماته بالواقع ‏.كيف ميكن أن يسري االندماج عىل ما يرام مع رفض<br />

املواطنني العاديني إزلة الحواجز بينهم وبني الالجئني ، ال وبل إنهم يفضلون<br />

ابعادهم متاماً‏ واالكتفاء بحياتهم الخاصة ؟كيف وأين ميكن لإلنسان كالجئ أن<br />

يتعرف عىل أصدقاء أملان : يف نادي اللياقة البدنية ، يف الديسكو ، عند الصندوق<br />

أثناء تسديده الفاتورة بالسوبرماركت ؟قام محررونا بسؤال الكثري من الزوار أثناء<br />

املهرجان<br />

يف اليوم األخري من املهرجان قام محررونا بتقديم اإلجابات يف حلقة نقاش ،<br />

إضافة إىل محاورة العديد من الزوار املهتمني . امرأة شابة جاءت إىل أملانيا قبل<br />

عرش سنوات من شنغهاي ، وقد كانت قد عانت من ذات املشكلة والتي يتفهمها<br />

جيدا محررو مجلة „ هنا يف بوخوم „ : „ أشعر دامئاً‏ بأن األملان متوترين ، إنه<br />

ألمر شاق أن تقرتب وتتعرف عليهم ، اذا كنت لست من هنا يف األصل .<br />

أنا أعتقد أن كثريين منهم ليس لديهم أي رغبة يف بناء عالقات اجتامعية .“<br />

„ انترشت رسيعاً‏ النظرية التي تقول ، أنه أيضاً‏ بالنسبة لألملان أنفسهم حتى اآلن<br />

هم يعتربون مسألة إيجاد صديق جديد هو مبثابة تحدي „<br />

„ مجتمعنا غري من نفسه استنتاجاً‏ لذلك „ هذا الرجل يعني أنه يوجد جمود يف<br />

املجتمع األملاين بشكل عام .<br />

2017<br />

e finden?<br />

IAN<br />

an in den Kontakt mit den louten<br />

kommt <strong>–</strong> egal auf welche<br />

nd indem man selbst Events<br />

ltet.<br />

nicht in Deutschland.<br />

öglichkeiten: in<br />

fen, Kennen-<br />

.<br />

, zum Beispiel in der<br />

te Bekannte in der Uni.<br />

in einer ähnlichen<br />

in eine neue Stadt<br />

ge mich, wie schaffe ich<br />

lernen? Meine Ideen:<br />

er Sprachtandem.<br />

JOHANNA<br />

1<br />

2<br />

FRANZISKA<br />

Es funktioniert, wie überall anders auch,<br />

und ich hoffe, dass man kein Unterschied<br />

macht zwischen <strong>Geflüchteten</strong> und<br />

Menschen, die hier geboren sind: Man muss<br />

an sich glauben und Selbstbewustsein haben.<br />

Über Hobbys sprechen, zum Fussball gehen,<br />

zusammen Konzerte besuchen oder auch im<br />

Zug. Und wenn man die Sprache spricht, ist das<br />

der grösste Schlüssel zu jeder Kultur.<br />

1<br />

Ja. Ich habe viele Freunde in Wien in<br />

einem Protestcamp kennengelernt, in<br />

dem ganz viele Menschen aus der ganzen<br />

Welt waren. Viele von denen, die dort waren,<br />

haben mich bis heute begleitet und sie sind<br />

meine besten Freunde geworden. <strong>Das</strong> war eine<br />

Begegnung, die mich für mein weiteres Leben<br />

sehr geprägt hat.<br />

2<br />

Sich unter das Volk mischen, in Sportvereinen,<br />

im Chor, in Begegnungsstätten.<br />

Ja, ich habe viele Bekannte.<br />

LUKAS<br />

1<br />

2<br />

In dem man rausgeht, Leute anspricht,<br />

zu Veranstaltungen geht, über gemeinsame<br />

Hobbys.<br />

Nicht direkt<br />

WEITERE ANTWORTEN:<br />

„Sich einen Hund im Tierheim ausleihen und mit<br />

ihm spazierengehen. Mit anderen Hundebesitzern<br />

kommt man immer gut ins Gespräch.“<br />

„In Migrantenorganisationen.“<br />

„Mit den Kindern auf den Spielplatz gehen.“<br />

„Die Nachbarn zum Essen einladen.“<br />

│ Enquête│Survey│Umfrage استطالع الرأي<br />

باإلضافة إىل الحوار النظري فقد قدم املشاركون اقرتاحات أيضاً‏ توضح كيف<br />

يستطيع الالجئون أن يكونوا عالقات صداقة أو معارف هنا يف أملانيا .<br />

„ إنه من الرضوري أن تجد شيئاً‏ تشارك به معهم وتستمتع بالقيام به „ هذا ما<br />

قاله أحد املشاركني بالحوار . „ كل الجئ جلب معه أيضاً‏ حياته إىل هنا „ رياضة<br />

، نوادي الحياة ، صون العالقة بالجار كام يذكرون . الحوار بني الالجئني كمضيفني<br />

لجلسة النقاش وبني غالبية املواطنني األملان كضيوف لفاعليتنا جرى بشكل ممتع<br />

جداً‏ ‏.ألن الالجئني حصلوا من جديد عىل فرصة ليضموها إىل خرباتهم العملية ،<br />

وشاركوا يف مناقشة النجاحات واإلخفاقات والتي كانوا قد تعرضوا لها حتى اآلن<br />

فيام يخص موضوع الحصول عىل أصدقاء ‏.ويف الحال تم قلب األدوار بني املضيف<br />

والضيف ، الالجئني واملواطنني األملان - عىل األقل يف هذه املناسبة - أظهروا بعض<br />

النصائح ليتمكنوا من العيش معاً‏ ، وإسقاط وجهات النظر عىل أرض الواقع .<br />

wie man als Geflüchteter in Deutschland Freunde finden könnte und<br />

<strong>Campfire</strong>-Festivals lud das <strong>here</strong>-Team zur Diskussionsrunde „Freunde<br />

rachen.<br />

Fotos (2): <strong>here</strong><br />

Text: Vicki, Interviews: gesamtes Team, Übersetzung: Nour<br />

www.<strong>here</strong>-in-bochum.de <strong>here</strong> <strong>–</strong> <strong>Sonderausgabe</strong> <strong>Campfire</strong> Festival, Sept./Okt. 2017<br />

19


│Lecker! │Yummy!│savoureux! لذيذ!‏<br />

Afrika trifft Europa<br />

Moussa Diagne kocht auf dem Festival senegalesische Spezialitäten<br />

L’Afrique rencontre l’Europe<br />

Moussa Diagne prépare des spécialités sénégalaises<br />

Seit 17 Jahren lebt Moussa Diagne in Deutschland. Der<br />

Senegalese war mit einer deutschen Frau verheiratet, vor<br />

sieben Jahren hat sich das Paar getrennt. „Dann habe ich<br />

ein neues Leben begonnen“, erzählt Moussa. Er lernte<br />

Awa kennen, die ebenfalls aus dem Senegal stammt und<br />

bereits seit 1994 in Deutschland lebt. Moussa und Awa<br />

heirateten und bauten gemeinsam „Awa Events“ auf. Die<br />

Leidenschaft für die traditionelle Küche ihrer Heimat<br />

zeigte sich bei Awa schon früh: Mit zwölf Jahren begann<br />

sie auf Großveranstaltungen mitzukochen. Als sie nach<br />

Deutschland kam, stand für sie fest, dass sie hier ihre<br />

Kochkünste präsentieren und die senegalesische Küche<br />

populär machen will. <strong>Von</strong> 1996 bis 2000 leitete sie das<br />

Restaurant Saff Sapp in Düsseldorf und kochte dort senegalesische,<br />

afrikanische und internationale Speisen.<br />

„Awa Events“ bietet Catering und Kochkurse an, aber<br />

auch Tanz- und Trommelveranstaltungen. „Afrika trifft<br />

Europa“ <strong>–</strong> lautet das Motto von Moussa, Awa und ihrem<br />

Team. „Wir leben wie eine Familie und machen dieses<br />

Event zusammen, kochen senegalesisches Essen“, meint<br />

Moussa. Veganes Essen, so Moussa weiter, gebe es im<br />

Senegal schon seit 100 Jahren. Die senegalesischen<br />

Spezialitäten kamen auf dem <strong>Campfire</strong>-Festival gut<br />

an. Zu den verschiedenen Gerichten gab es Reis oder<br />

Couscous. „Die Deutschen finden das super lecker und<br />

essen es sehr gerne“, ergänzt der Koch.<br />

Auch wenn Moussa nicht als Geflüchteter nach Deutschland<br />

gekommen ist, beschäftigt ihn, dass so viele Afrikaner<br />

auf der Flucht sind. „Die Leute verlassen ihre Heimat“,<br />

so Moussa, „wenn die Menschen in der Heimat<br />

verhungern, muss man dahin gehen, wo man ein neues<br />

Leben finden kann. Ich bete dafür, dass sie Unterstützung<br />

und ein gutes Leben finden. <strong>Das</strong> ist mein Wunsch.“<br />

Autorin: Nour, Lektorat: Jan, Übersetzung: Christian,<br />

Foto: <strong>here</strong><br />

dans le cadre du festival « <strong>Campfire</strong> »<br />

Depuis 17 ans, Moussa Diagne vit en Allemagne. L’homme<br />

provenant du Sénégal était marié avec une allemande mais<br />

ils se sont séparés il y a sept ans. « Puis, j’ai pris un nouveau<br />

départ dans la vie », raconte Moussa. Il a fait la connaissance<br />

d’Awa qui est également originaire du Sénégal. Elle<br />

habite en Allemagne depuis 1994. Moussa l’a épousée et,<br />

avec elle, il a mis sur pied« Awa Events ». Lors de l’enfance<br />

d’Awa naît la passion pour la cuisine traditionnelle sénégalaise.<br />

À 12 ans, elle a commencé à faire la cuisine aux<br />

grands évènements.Lorsqu‘elle est arrivée en Allemagne,<br />

elle savait qu‘elle voulait présenter ses dons culinaires et<br />

faire reconnaître la cuisine sénégalaise au public. De 1996<br />

à 2000, elle a géré le restaurant Saff Sapp à Düsseldorf où<br />

elle a fait des plats sénégalais, africains et internationales.<br />

«Awa Events» offre des caterings et des cours de cuisine<br />

ainsi que des cours de danse et des cours de tambour<br />

africain. L‘Afrique rencontre l‘Europe - c‘est la devise<br />

de Moussa Diagne et de sa femme Awa Kandji-Bachtig<br />

et c’est aussi la devise de leur équipe. « Nous sommes<br />

comme une famille, nous organisons les évènements et<br />

préparons ensemble les plats sénégalais », dit Moussa et<br />

il continue: « Au Sénégal, on connaît des repas végans<br />

depuis 100 ans. » Les spécialités sénégalaises ont beaucoup<br />

plu aux visiteurs du <strong>Campfire</strong>. On a servi les plats<br />

avec du riz ou du couscous. « Les allemands disent que<br />

c‘est super délicieux et qu’ils aiment la cuisine sénégalaise<br />

», ajoute le cuisinier.<br />

Même si Moussa n‘est pas venu en Allemagne en tant<br />

que réfugié, quand même, la fuite actuelle de beaucoup<br />

d’africains lui préoccupe. Selon Moussa, les gens quittent<br />

leur pays natal parce que si on meurt de faim on est forcé<br />

à partir ailleurs pour gagner la possibilité de commencer<br />

une nouvelle vie. « Je prie pour ces personnes et j‘espère<br />

qu‘ils reçoivent du soutien et qu‘ils peuvent mener une<br />

meilleure vie. C‘est mon souhait absolu», précise-t-il.<br />

20 <strong>here</strong> <strong>–</strong> <strong>Sonderausgabe</strong> <strong>Campfire</strong> Festival, Sept./Okt. 2017 www.<strong>here</strong>-in-bochum.de


Mafe <strong>–</strong> ein vegetarisches Gericht aus dem Senegal<br />

Koch Moussa Diagnes verrät ein Rezept aus seiner Heimat<br />

Vegetarisches Mafe:<br />

· 250 g Kohlrabi<br />

· 250 g Karotten<br />

· 400 g Kartoffeln<br />

· 100 g Zwiebeln<br />

· 2 Knoblauchzehen<br />

· 2 EL Öl<br />

· 1 EL Currypulver<br />

Foto: privat<br />

· 350 ml Gemüsebrühe<br />

· 2 EL Erdnussbutter<br />

· 1 EL Tomatenmark<br />

· 2 EL Sojasauce<br />

· Salz, Pfeffer, Chilipulver<br />

Gemüse putzen und in mundgerechte Stücke<br />

schneiden. Zwiebeln schälen und in Ringe<br />

schneiden. Knoblauch schälen und kleinhacken.<br />

In einem großen Topf das Öl erhitzen. <strong>Das</strong><br />

Currypulver kurz anbraten. Zwiebeln und<br />

Knoblauch dazugeben und glasig andünsten.<br />

Anschließend das Gemüse und die Kartoffeln<br />

hinzugeben und kurz anbraten.<br />

Erdnussbutter, Tomatenmark und Sojasauce<br />

dazugeben und mit der Gemüsebrühe ablöschen.<br />

<strong>Das</strong> Ganze kurz aufkochen lassen,<br />

dann zudecken und bei kleiner Hitze 20<strong>–</strong>30<br />

Minuten stehen lassen <strong>–</strong> dabei ab und zu<br />

umrühren. Wenn das Gemüse gar ist (noch<br />

bissfest), mit Salz, Pfeffer und Chilipulver<br />

abschmecken.<br />

Zum vegetarischen Mefé schmeckt entweder<br />

weißer Reis oder Couscous. Alternativ kann<br />

man auch Fladenbrot nehmen.<br />

Mafe - un plat végétarien<br />

sénégalais<br />

Le cuisinier Moussa Diagne nous<br />

trahit une recette de son pays<br />

le Mefé végétarien<br />

· 250 g de choux-raves<br />

· 250 g de carottes<br />

· 400 g de pommes<br />

de terre<br />

· 100 g d’oignons<br />

· 2 gousses d’ail<br />

· 2 cuillères à soupe<br />

d’huile<br />

· 1 cuillère à soupe<br />

de curry en poudre<br />

· 35 cl de bouillon<br />

de légumes<br />

· 2 cuillères à soupe<br />

de beurre de<br />

cacahouète<br />

· 1 cuillère à soupe<br />

de concentré de<br />

tomates<br />

· 2 cuillères à soupe<br />

de sauce au soja<br />

· sel, poivre, chili en<br />

poudre<br />

Préparation<br />

· laver les légumes et les couper en petits<br />

morceaux<br />

· éplucher les oignons et les couper en<br />

rondelles d’oignon<br />

· éplucher l’ail et le hacher finement<br />

· faire chauffer l’ail dans une grande casserole<br />

· faire revenir le chili en poudre un court<br />

instant<br />

· ajouter les oignons et l’ail et les faire<br />

blondir, puis ajouter les légumes et les<br />

pommes de terre et les faire revenir<br />

· ajouter le beurre de cacahouète, le concentré<br />

de tomates et la sauce au soja et<br />

les mouiller avec du bouillon de légumes<br />

· porter le tout à ébullition un court instant,<br />

puis couvrir le tout avec le couvercle<br />

de casserole et cuir le tout à feu<br />

doux pendant 20 à 30 minutes, remuer<br />

de temps en temps<br />

· Quand les légumes sont à point, les assaisonner<br />

avec du sel, du poivre et du<br />

chili en poudre.<br />

· servir avec du riz blanc ou du couscous<br />

ou servir avec du pain pita (Fladenbrot)<br />

www.<strong>here</strong>-in-bochum.de <strong>here</strong> <strong>–</strong> <strong>Sonderausgabe</strong> <strong>Campfire</strong> Festival, Sept./Okt. 2017<br />

21<br />

│Lecker! │Yummy!│savoureux! لذيذ!‏


│ Interview│Interview│Interview مقابلة<br />

„Deutschland ist vielleicht<br />

viel besser als sein Ruf“<br />

Journalist Raphael Thelen hat viele Reportagen über<br />

Ostdeutschland und Fremdenfeindlichkeit geschrieben<br />

‏„رمبا أملانيا أفضل بكثري مام يزعمون“‏<br />

الصحفي رافييل تيلن قام بالعديد من التحقيقات الصحفية وكتب الكثري عن رهاب األجانب<br />

Raphael Thelen ist Mitglied der Reportageagentur Zeitenspiegel.<br />

<strong>Für</strong> seine Reportagereisen durch Sachsen<br />

(www.neuenormalitaet.de) und Mecklenburg-Vorpommern<br />

(www.zeit.de/obenrechts) zum Thema Rechtspopulismus<br />

kürte das Medium <strong>Magazin</strong> ihn zu einem der „Top<br />

30 bis 30“-Journalisten 2016. 2017 reiste er mehrere<br />

Wochen für Spiegel Online durch Ostdeutschland und<br />

ging der Frage nach, wovon die Menschen träumen.<br />

Zuvor lebte er mehrere Jahre in Ägypten und dem<br />

Libanon. Seine Reportagen aus über fünfzehn Ländern<br />

erschienen im SPIEGEL, der ZEIT, dem Stern,<br />

sowie einer Vielzahl von österreichischen und<br />

schweizerischen Medien. Die <strong>here</strong>-Redakteure Nour<br />

und Fayk sprachen mit ihm auf dem <strong>Campfire</strong>.<br />

Du hast viele Erfahrungen in Aue und in Ostdeutschland<br />

gemacht. Was kann die Ansichten der Nazis gegen<br />

Geflüchtete verändern?<br />

Dafür gibt es einen Fachbegriff: Man nennt das die Kontaktthese.<br />

Je mehr Menschen miteinander zu tun haben,<br />

desto weniger Angst haben sie voreinander. Ich habe<br />

eben in meinem Vortrag über über den sächsischen Ort<br />

Coswig gesprochen. Ganz viele Geflüchtete sind nach<br />

Coswig gekommen und die Menschen dort hatten erst<br />

einmal Angst. Werden die jetzt klauen? Werden die unsere<br />

Frauen anfassen? Aber nach drei Monaten<br />

gab es keine Diebstähle und es gab auch<br />

keine Übergriffe. Der Bürgermeister hat sehr<br />

viel dafür getan, dass sich die <strong>Geflüchteten</strong><br />

und die Menschen aus Coswig kennenlernen.<br />

Nach einigen Monaten kamen die Einwohner<br />

von Coswig zum Bürgermeister und sagten,<br />

dass die <strong>Geflüchteten</strong> gar keine Probleme<br />

machen würden. Ich glaube es ist wichtig,<br />

dass man sich kennenlernt.<br />

Wer spielt hier eine Rolle für diese Entwick-<br />

رافييل تيلن هو عضو يف وكالة زاينت شبيغل للتحقيقات الصحفية . اثناء رحلته الجراء<br />

تحقيقات صحفية يف والية سكسن ( www.neuenormalitaet.de ) ووالية ميكلنبورغ<br />

فوربومرن ( www.zeit.de/obenrechts ) حول موضوع الشعبية اليمينية اختار لنفسه<br />

مجلة من الوسط االعالمي ( 30 ) Top 30 bis قام باملشاركة مع صحفيي وكالة شبيغل<br />

مبارش يف عامي 2017/2017 بجولة يف رشق املانيا لعدة اسابيع وقاموا بحصد استطالعات<br />

رأي . مباذا يحلم الناس . وفيام قبل كان رافييل قد عاش لسنوات يف مرص ولبنان . وقد<br />

بدأ بنشاطه الصحفي قبل نحو خمسة عرش عاما ، كتب يف املرآة ، الوقت ، النجمة ، كام<br />

كتب أيضا يف العديد من الوسائط االعالمية يف النمسا و سويرسا . محررو مجلتنا ‏)هنا يف<br />

بوخوم ) نور و فائق تحدثوا اىل رافييل يف مهرجان الكامبفاير .<br />

لقد كان لك العديد من التجارب والخربات يف رشق املانيا ومدينة آوا ، ما الذي ميكن أن<br />

يساهم يف تغيري رؤية النازيني لالجئني ؟<br />

املرء يدعو هذا بأسلوب التواصل ، كلام كان هناك تعامل بني الطرفني بعضهم مع بعض<br />

كلام قل الخوف الذي يتملك بعضهم أمام بعض . لقد كنت قد تحدثت للتو يف محارضيت<br />

عن مدينة كوزفيك ، كان قد وصل الكثري من الالجئني إىل املدينة ، والناس كانوا يف بداية<br />

األمر يحملون خوفاً‏ يف قلوبهم ... كانوا يسألون أنفسهم هل سوف تبدأ الرسقات ؟ هل<br />

سيقرتب أحدهم من نسائنا ؟؟ ولكن بعد ثالث شهور تبني لهم أنه مل تسجل أي حاالت<br />

رسقة أو اغتصاب . وقد كان عمدة املدينة قد بذل مجهوداً‏ كبرياً‏ ألجل هذا التعارف<br />

والتقارب بني الالجئني وسكان كوزفيك . بعد ثالثة أو ستة شهور جاء سكان مدينة<br />

كوزفيك األصليني إىل عمدة املدينة وقالوا له بأن الالجئني مل يتسببوا لهم بأي مشاكل ومل<br />

يقوموا بأي يشء يسء طوال تلك املدة . أنا أعتقد أنه من املهم أن يعرف املرء عن نفسه<br />

من الذي يلعب دوراً‏ أساسياً‏ هنا يف تنمية وتطوير هذه العالقة ؟ هل هي الحكومة عىل<br />

سبيل املثال ؟ أم الالجئني والذين تم جلبهم بالكاد إىل تلك املناطق ؟<br />

أنا أعتقد أن حكومة أملانيا االتحادية بعيدة متاماً‏ عن لعب هذا الدور<br />

هذا يتوقف عىل األشخاص املتواجدين يف تلك املنطقة نفسها ، من<br />

عمدة املدينة ، األندية الرياضية ، الكنيسة ، والالجئني أنفسهم . االندماج<br />

يأيت من كال الطرفني ، وإنه من املهم والجوهري أن يلتقي الطرفان<br />

ويتحدثان .<br />

كيف يستطيع الالجئون أن يدافعوا عن أنفسهم يف وجه النازيني ؟<br />

يوجد نازيني ال ميكن أبداً‏ تغيري وجهة نظرهم بعد اآلن . هم سيبقون<br />

هكذا دوماً‏ . ولن يغريوا من أنفسهم أبداً‏ . لكن يوجد يف املقابل أناس<br />

ليسوا مييننني وال يساريني ، هم لديهم رمبا بعض الخوف يف قلوبهم ،<br />

22 <strong>here</strong> <strong>–</strong> <strong>Sonderausgabe</strong> <strong>Campfire</strong> Festival, Sept./Okt. 2017 www.<strong>here</strong>-in-bochum.de


lung? Ist es zum Beispiel die Regierung, die quasi die<br />

<strong>Geflüchteten</strong> in die Orte gebracht hat?<br />

Ich glaube, die Bundesregierung ist bei dieser Argumentation<br />

zu weit weg. Es kommt auf die Leute vor Ort an.<br />

Also die Bürgermeister, die Sportvereine, die Kirche und<br />

die <strong>Geflüchteten</strong> selbst. Integration kommt von beiden<br />

Seiten. Es ist wichtig und auch gar nichts Großes, sich<br />

einfach zu treffen und zu reden.<br />

Wie können sich die <strong>Geflüchteten</strong> gegen Nazis verteidigen?<br />

Es gibt Nazis, die kann man nicht mehr ändern. Die werden<br />

immer so sein. <strong>Das</strong> ändert sich nicht mehr. Aber es<br />

gibt Menschen, die sind nicht rechts oder links, die haben<br />

vielleicht ein bisschen Angst und da muss man hingehen<br />

und reden. Ein Geflüchteter könnte sagen: „Ja,<br />

ich bin Moslem und finde es gut, wenn Frauen ein Kopftuch<br />

tragen, aber trotzdem sind Frauen gleichberechtigt<br />

im Koran.“ Die <strong>Geflüchteten</strong> müssen reden, reden, reden.<br />

Zum Beispiel: „Syrisches Essen ist genauso lecker<br />

wie deutsches Essen. Ich koche heute für Sie!“<br />

Wie kann Integration im Zuge der Angst von einigen in<br />

der Bevölkerung funktionieren?<br />

Angst kann man abbauen, aber es ist schwierig. Ich<br />

glaube, die Situation ist nicht so schlimm, wie es in den<br />

Medien manchmal aussieht. Dort sieht man immer nur<br />

das Schlimmste. <strong>Bochum</strong> ist ja ein gutes Beispiel dafür,<br />

wie Geflüchtete und Deutsche zusammenleben können.<br />

Man gewöhnt sich aneinander. Früher im Bergbau<br />

haben Deutsche, Türken und Italiener zusammengearbeitet,<br />

hart gearbeitet, und man sagt: „Vor der Kohle<br />

sind alle schwarz.“ Also alle Gesichter waren schwarz<br />

vom Kohlenstaub. <strong>Das</strong> heißt also, wenn man zusammen<br />

arbeitet und zusammen lebt, dann geht die Angst weg.<br />

Die <strong>Geflüchteten</strong> können nur eine kleinere Rolle spielen,<br />

weil sie zuerst die deutsche Sprache lernen müssen,<br />

bevor sie ihre Geschichte erklären können. <strong>Das</strong><br />

dauert. Sollten deshalb nicht zuerst die Deutschen zu<br />

den <strong>Geflüchteten</strong> kommen und nicht umgekehrt?<br />

Ich glaube, da gibt es kein Schwarz und kein Weiß. Der<br />

deutsche Staat muss zuerst Sprachkurse anbieten, damit<br />

die Neuankömmlinge Deutsch lernen können und<br />

anfangen können zu arbeiten. Und sobald sie anfangen<br />

zu arbeiten, kommt der zwischenmenschliche Kontakt<br />

von ganz alleine. In einem Projekt könnte es dann zum<br />

Beispiel so sein, dass man sich begegnet und merkt: Die<br />

Deutschen sind sehr pünktlich. Die <strong>Geflüchteten</strong> zeigen<br />

etwa die kulinarischen Besonderheiten der heimischen<br />

Küche. So lacht man zusammen und man lernt zusammen.<br />

Es gibt keine Regeln, kein „Du musst“.<br />

Kannst du dir vorstellen, ein zweites Mal Artikel über<br />

die Rechtsradikalen zu schreiben, die du porträtiert<br />

hast <strong>–</strong> mit dem Unterschied, dass sie inzwischen ihre<br />

Einstellung geändert haben?<br />

Ich habe viel über Nazis geschrieben. Jetzt <strong>–</strong> nach zwei<br />

هؤالء يجب عىل املرء أن يذهب إليهم ويتحدث معهم . الالجئ ميكنه أن يقول : „ نعم<br />

أنا مسلم وأجد أن هذا أمر جيد عندما ترتدي النساء الحجاب ، لكن بالرغم من هذا<br />

فإين أجد أن القرآن ينصف املرأة ويعطيها حقها .“ الالجئون يجب أن يتحدثوا ويتحدثوا<br />

ويتحدثوا . عىل سبيل املثال ميكنهم أن يقولوا : „ الطعام السوري أشهى من الطعام<br />

األملاين ، وأنا سأطبخ اليوم ألجلك !... „<br />

كيف ميكن ان يسري االندماج عىل مايرام مع الخوف الذي يحمله الناس يف قلوبهم ؟<br />

الخوف ميكن للمرء أن يهدمه . أنا أعتقد أن الحالة ليست بهذا السوء الذي تصوره<br />

وسائل اإلعالم . حيث تظهر فقط للناس الجانب األسوأ . ومدينة بوخوم هي مثال جيد<br />

عن التعايش بني املهاجرين واألملان . لقد اعتادوا أن يعيشوا جنباً‏ إىل جنب . يف السابق<br />

كان األملان يعملون معاً‏ يف املناجم مع األتراك واإليطاليني ، وكان ذاك العمل شاقاً‏ ، وقد<br />

درج قول يف تلك الفرتة : „ أمام الفحم الكل أسود „ ، اذاً‏ كل الوجوه كانت سوداء من<br />

غبار الفحم . هذا يعني : عندما يعمل الناس معاً‏ ويعيشون معاً‏ ، سوف يتبدد الخوف .<br />

الالجئون يلعبون فقط دوراً‏ بسيطاً‏ ، ألن عليهم يف البداية أن يتعلموا اللغة األملانية قبل<br />

أن يتمكنوا من رشح قصصهم ، وهذا يستغرق وقتاً‏ . لذلك هل تعتقد أنه ينبغي أن<br />

يبادر األملان بالتقرب من الالجئني وليس العكس ؟؟<br />

أنا أعتقد أنه هنا ال يوجد أسود وال يوجد أبيض . عىل الدولة األملانية أن تقدم أوالً‏<br />

دورات لتعليم اللغة ، ليك يتمكن القادمون الجدد من اتقان اللغة أوالً‏ ثم البدء بالعمل<br />

ومبجرد أن يبدؤوا بالعمل يلتقون عىل سبيل املثال بالسيدة مارشال ، ويتعلمون منها<br />

الدقة باملواعيد بينام تتعلم هي منهم أن تطبخ بشكل أفضل . وهكذا يتعلم املرء كيف<br />

يضحك مع اآلخرين ويعيش معهم ويتعلم منهم . ال يوجد قواعد ثابتة ، ال يوجد هنا „<br />

يجب „ .<br />

هل ميكنك أن تتخيل نفسك وأنت تكتب ثانية مقاال عن اليميني املتطرف ، والذي كنت<br />

قد وصفته كثريا . هل تغري يشء حتى اآلن يف رؤيتك الكتابية ؟<br />

لقد كتبت كثرياً‏ عن النازيني يف املايض . اآلن وبعد عامني ، أنا أعتقد أنه ليس من<br />

الرضوري أبداً‏ أن أكتب عن النازيني مجدداً‏ . إن الكلمة الرئيسية للصحافة البناءة<br />

والهادفة هي : أنا أفضل أكرث أن أكتب اآلن عن األندية الرياضية ، عن التقدمية عن<br />

الليربالية ، عن السياسيني ، عن املؤسسات مثال مثل مجلتكم „ هنا يف بوخوم „ .<br />

أفضل أن أكتب عن دورمتوند ، عىل أن أكتب عن مدينة دورزتفيلد والتي يتجول فيها<br />

عرشين نازياً‏ . إنه ملن املمتع أكرث أن أكتب عن األنشطة التي تحصل يف مدينة بوخوم<br />

وكيف تسري األمور هنا .. بالطبع يوجد هنا مشاكل أيضاً‏ ، لكن ال يوجد مشكلة من غري<br />

حل . وعن هذا أود وأفضل أن تكون كتابايت القادمة .<br />

هل شعرت يوماً‏ كصحفي بالخوف يف أملانيا الرشقية ؟<br />

يف بعض األحيان ، نعم . لكن يف اليبزيغ مل أشعر بالخوف يوماً‏ ، ألنها مدينة يسارية<br />

ومنفتحة متاماً‏ . يف أغلب املدن الكبرية الوضع جيد . يأخذ العديد من مراسيل القنوات<br />

التلفزيونية حراس شخصيني معهم ، عندما يريدون تصوير مظاهرات بيغيدا ، ألنه<br />

من املمكن أن يتهجم عليهم أحد املتظاهرين . لكن ، نعم ، يف بعض األحيان كنت قد<br />

شعرت بالخوف .<br />

www.<strong>here</strong>-in-bochum.de <strong>here</strong> <strong>–</strong> <strong>Sonderausgabe</strong> <strong>Campfire</strong> Festival, Sept./Okt. 2017<br />

│ Interview│Interview│Interview مقابلة<br />

23


│ Interview│Interview│Interview مقابلة<br />

Jahren <strong>–</strong> denke ich, dass es vielleicht gar nicht so wichtig<br />

ist, über Nazis zu schreiben. Stichwort konstruktiver<br />

Journalismus: Ich würde viel lieber über Sportvereine<br />

schreiben, die progressiv und liberal sind oder über Politiker<br />

und Initiativen wie <strong>here</strong> in <strong>Bochum</strong>. Darüber würde<br />

ich viel lieber schreiben als über Dortmund Dorstfeld,<br />

wo 20 Nazis rumlaufen. Es ist viel interessanter darüber<br />

zu schreiben, welche Projekte es zum Beispiel in <strong>Bochum</strong><br />

gibt und wie diese funktionieren. Natürlich gibt es<br />

da auch Probleme, aber auch Lösungen. Darüber würde<br />

ich viel lieber schreiben.<br />

Hattest du als Journalist in Ostdeutschland Angst?<br />

Manchmal, ja. In Leipzig habe ich aber keine Angst gehabt,<br />

weil dies eine sehr linke und offene Stadt ist. Die<br />

meisten größeren Städte sind okay. Viele Fernsehteams<br />

nehmen dennoch Bodyguards mit, wenn sie zu einer Pegida-Demo<br />

fahren, weil es zu Angriffen kommen kann.<br />

Aber ja, manchmal habe ich Angst gehabt.<br />

Warum hast du so viel über Rechtsradikalismus und<br />

Geflüchtete geschrieben?<br />

Wenn mich ein Thema berührt, schreibe ich darüber.<br />

Ich war 2015 bei einer Pegida-Demo in Dresden und<br />

das war für mich 70 Jahre nach dem Ende des 2. Weltkrieges<br />

schockierend. 20.000 Menschen stellen sich auf<br />

einen Platz und rufen: „Wir sind das Volk!“ und brüllen:<br />

„Ausländer raus!“ <strong>Das</strong>s so etwas 70 Jahre nach dem Holocaust<br />

passiert, wollte ich nicht akzeptieren und habe<br />

mich gefragt, weshalb ist das so? <strong>Das</strong> wollte ich zum<br />

einen verstehen und zum anderen Möglichkeiten schaffen,<br />

etwas dagegen zu tun, indem man es versteht.<br />

Warum hat die Bundesregierung noch keine Umfrage<br />

veröffentlicht, in der steht, wie viele Geflüchtete eine<br />

Arbeit haben, zur Schule gehen und integriert sind?<br />

Die Zahlen über Geflüchtete, die einen Job haben, sind<br />

ziemlich schlecht. Es ist aber auch erst zwei Jahre her.<br />

<strong>Für</strong> Geflüchtete fühlt es sich lang an, aber für eine Gesellschaft<br />

ist das nicht lang. Nour, Sie sind ein tolles<br />

Beispiel: Sie können auf sich selbst total stolz sein, dass<br />

sie schon gut Deutsch sprechen und sich hier engagieren,<br />

und das mit zwei Kindern. Sie werden auch keine<br />

Schwierigkeiten haben.<br />

Warum bemühen sich die Deutschen nicht syrische<br />

Freunde zu finden?<br />

Die Deutschen sind toleranter, als es in den Medien gezeigt<br />

wird. Mein Vater hatte ein kleines Bauunternehmen<br />

und da haben Ausländer gearbeitet. Es kam nie zu<br />

Problemen. 100.000 Menschen haben sich engagiert<br />

und haben Deutschunterricht gegeben, aber darüber<br />

wurde zu wenig geredet. Die Politiker haben ihnen zu<br />

wenig gedankt. Ich habe zwei Jahre lang über Nazis und<br />

die AfD geschrieben. Vielleicht habe ich sie viel stärker<br />

dargestellt, als sie es eigentlich sind. Vielleicht ist<br />

Deutschland gar nicht so schlecht, wie sein Ruf.<br />

www.raphaelthelen.de<br />

<strong>Campfire</strong>-Umfrage:<br />

Wie kann man als<br />

Geflüchteter Freunde finden?<br />

Raphael Thelen:<br />

Ich würde denken, auf der Arbeit. Also Deutsche arbeiten<br />

halt. <strong>Das</strong> ist fast alles, was Deutsche machen. Sie<br />

arbeiten den ganzen Tag. Wenn sie nicht arbeiten und<br />

zu Hause sind, denken sie über ihre Arbeit nach. Wenn<br />

du auf der Arbeit bist und deine Kollegen nicht magst,<br />

dann findest du kaum Freunde in einer neuen Stadt.<br />

Man kann auch in einen Sportverein gehen. Aber das<br />

Wichtigste im Leben der Deutschen ist die Arbeit.<br />

Wenn man da keine Freunde findet, dann hat man ein<br />

Problem. Aber es gibt Möglichkeiten, sich in Vereinen,<br />

in der Schule oder im Kindergarten zu engagieren ist.<br />

ملاذا متحورت أكرث كتاباتك حول اليميني املتطرف والالجئني ؟<br />

عندما يالمسني موضوع ما ويرتك أثرا يف نفيس حينها اكتب عنه . كان هذا يف عام ٢٠١٥<br />

يف اعتصام غيبيدا يف دريسدن وقد كان هذا املشهد صادم بالنسبة ايل بعد مرور ٧٠<br />

عاما عىل نهاية الحرب العاملية الثانية . ٢٠٠٠٠ شخص تجمعوا يف مكان وبدؤوا يهتفون<br />

: „ نحن الشعب „ . ثم عال الرصاخ : „ األجانب إىل الخارج „ . يشء كهذا يحدث بعد<br />

ميض ٧٠ عاماً‏ عىل املحرقة ، مل أكن ألستطيع تقبل هذا أبداً‏ ، وسألت نفيس حينها : ملاذا<br />

يحصل هذا . كنت أتفهم ذلك أحياناً‏ وأخلق احتامليات احيانا أخرى ، ومع ذلك كان<br />

عيل أن أفعل شيئا ما ، ميكن للمرء من خالله أن يفهم ما يجري حوله .<br />

ملاذا مل تقم حكومة أملانيا االتحادية حتى اآلن بنرش استطالعات ، تحيص اعداد الالجئني<br />

الذين حصلوا عىل فرصة عمل ، وبدؤوا بالدراسة ، واندمجوا ؟<br />

إن االحصائيات حول الالجئني الذين بدؤوا بالعمل هي نوعا ما سيئة . لكن أيضاً‏ انها أول<br />

سنتني لكم هنا يف أملانيا ، بالنسبة لالجئني هم يشعرون أن سنتني هو وقت طويل جداً‏<br />

، لكن بالنسبة للمجتمع هو ليس وقت طويل . نور هي مثال رائع : ميكنها أن تكون<br />

فخورة بنفسها ، حيث ميكنها بهذا الوقت أن تتحدث اللغة األملانية بطالقة وتنخرط يف<br />

املجتمع ، هذا كله مع طفلني . بالطبع مع كل ما وصلت اليه لن تقف أي صعاب يف<br />

طريقها<br />

ملاذا ال يبذل األملان أي مجهود ليجدوا أصدقاء سوريني مثال ؟<br />

األملان عىل أرض الواقع متسامحون أكرث من الصورة التي تقدم يف وسائل االعالم . والدي<br />

كان لديه رشكة مقاوالت صغرية ، وهناك كان يعمل الكثري من األجانب . مل يحصل أي<br />

مشاكل أبدا ، ١٠٠٠٠٠ انسان كانوا منخرطني بعد أن قدمت لهم دورات تعلم اللغة<br />

األملانية ، ال أود أن أطيل الحديث عن هذا . السياسون كانوا ال يفكرون يف هؤالء الناس<br />

مطلقاً‏ . لقد كنت قد كتبت ملدة عامني كاملني عن النازيني و حزب البديل من أجل<br />

أملانيا . رمبا أكون قد أعطيتهم أكرب من حجمهم وجعلتهم أقوى مام هم عليه يف الواقع .<br />

رمبا أملانيا ليست أبداً‏ بهذا السوء كام يزعم .<br />

Text & Übersetzung: Nour, Lektorat: Jan<br />

Raphael Thelen (Mi.) mit Nour (li.) und Fayk. Fotos(3): <strong>here</strong><br />

24 <strong>here</strong> <strong>–</strong> <strong>Sonderausgabe</strong> <strong>Campfire</strong> Festival, Sept./Okt. 2017 www.<strong>here</strong>-in-bochum.de


Die Flüchtlingskrise in den Medien<br />

Michael Hallers Studie beschäftigt sich mit der<br />

Frage: Waren die Journalisten zu unkritisch?<br />

Die Studie von Michael Haller „Die ‚Flüchtlingskrise‘<br />

in den Medien. Tagesaktueller Journalismus zwischen<br />

Meinung und Information“ ist Mitte Juli veröffentlicht<br />

worden und wird seitdem viel diskutiert. Es ist die<br />

bislang umfassendste und methodisch aufwendigste<br />

Untersuchung zum Thema. Weit über 30.000 Zeitungsberichte<br />

wurden dafür erfasst, Längsschnittanalysen<br />

zurück bis ins Jahr 2005 unternommen, die Berichte<br />

der Newssites wie auch der Leitmedien minutiös auseinandergenommen<br />

und akribisch analysiert. <strong>Das</strong> Ergebnis:<br />

Große Teile der Journalisten haben ihre Berufsrolle<br />

verkannt und die aufklärerische Funktion ihrer Medien<br />

vernachlässigt. <strong>here</strong>-Redakteur Mohamad besuchte<br />

den Vortrag und schildert ihn aus seiner Sicht.<br />

Der Vortrag war auf Deutsch und beinhaltete viele<br />

schwierige Begriffe. Ich habe nicht alles verstanden,<br />

aber es gab trotzdem viele interessante Aspekte. Forscher<br />

Michael Haller begann mit dem auch mir bekannten<br />

Satz von Angela Merkel: „Wir schaffen das!“<br />

Er stellte die Fragen: Wie behandelte der Journalismus<br />

2015 das Thema Flüchtlinge? Wie wurde die Politik<br />

dargestellt? Dabei kam heraus, dass viel über Politiker<br />

berichtet wurde, aber nur wenig über Experten, Hilfsorganisationen<br />

oder die <strong>Geflüchteten</strong> selbst.<br />

Anfang 2015 berichteten die Medien kaum über die<br />

Flüchtlingskrise, im Juli 2015 auf einmal sehr viel. Haller<br />

erklärte, wie Journalismus grundsätzlich funktionieren<br />

sollte und zeigte dann, dass die Berichte über Flüchtlinge<br />

oft schwarz oder weiß waren. Besonders interessant<br />

fand ich die Schlussfolgerung: Wir brauchen mehr neutrale<br />

und weniger wertende Informationen in den Medienberichten.<br />

Ich denke: Über das Problem zu sprechen,<br />

ist Teil der Lösung. Es würde mich freuen, wenn die Studie<br />

von Michael Haller die Menschen dazu bringt, sich<br />

zu informieren und darüber zu sprechen.<br />

Dies war meine erster Einsatz als <strong>here</strong>-Redakteur, aber<br />

definitiv nicht mein letzter. Ich finde es gut, dass ich hier<br />

als Geflüchteter zu Wort komme und meine Meinung<br />

sagen kann.<br />

Die Studie kann man online auf der Seite der Otto-Brenner-Stiftung<br />

nachlesen:<br />

www.otto-brenner-stiftung.de/otto-brenner-stiftung/<br />

aktuelles/die-fluchtlingskrise-in-den-medien.html<br />

The refugee crisis in media<br />

Michael Haller´s study deals with the<br />

question: Were journalists too uncritical?<br />

The study by Michael Haller „The refugee crisis in media.<br />

Daily journalism between opinion and information“ was<br />

published in July and is much discussed since. It is the<br />

most comprehensive and methodically most elaborate<br />

investigation on this topic. More than 30.000 newspaper<br />

articles were gat<strong>here</strong>d, longitudinal analysis reaching<br />

back until 2005 were performed, reports from news<br />

sites and leading media were examined and analysed<br />

meticulously. The result: Great parts of journalists have<br />

misused their professional role and neglected the medias‘<br />

educational function. <strong>here</strong>-editor Mohamad visited<br />

the presentation and describes it from his perspective.<br />

The presentation was in German and included many<br />

complicated phrases. I didn‘t understand all of it, but<br />

nevertheless t<strong>here</strong> were many interesting aspects to it.<br />

The researcher Michael Haller started with the famous<br />

sentence by Angela Merkel also known to me: „We can<br />

do it“. He posed the questions: How did journalism in<br />

2015 treat the refugee topic? How were politics portrayed?<br />

The results were that much was written about<br />

politicians, but only little about experts, charity organisations<br />

or refugees themselves.<br />

In early 2015 t<strong>here</strong> were hardly any reports on the refugee<br />

crisis, but all of a sudden in July 2015 t<strong>here</strong> were<br />

lots of reports on that topic. Haller explained how journalism<br />

should work in principle and then showed how<br />

reports on refugees are often black or white. I found the<br />

conclusion especially interesting: We need more neutral<br />

and less judgemental information in media. I think:<br />

Talking about a problem is part of its solution. I would<br />

like to see that Haller‘s study leads people to inform<br />

themselves and talk about it.<br />

This was my first experience as editor but it won‘t be<br />

my last. I like the idea that I as a refugee have a chance<br />

to speak <strong>here</strong> and can share my opinion.<br />

The study can be read online at the Otto-Brenner-foundation‘s<br />

webpage:<br />

www.otto-brenner-stiftung.de/otto-brennerstiftung/aktuelles/die-fluchtlingskrise-in-denmedien.html<br />

Autoren: Mohamed &<br />

Angela, Übersetzung: Angela<br />

│ étude scientifique│Study│Studie دراسة<br />

www.<strong>here</strong>-in-bochum.de <strong>here</strong> <strong>–</strong> <strong>Sonderausgabe</strong> <strong>Campfire</strong> Festival, Sept./Okt. 2017<br />

25


│Séminaire│Seminar│Seminar ندوة<br />

Wie lesenswerte Stories noch lesenswerter werden<br />

Die Kölner Journalistenschule gibt<br />

Expertentipps beim <strong>Campfire</strong>-Festival<br />

Wie schreibt man einen Artikel, der von der ersten Zeile<br />

an fesselt? Mit welchen Methoden arbeiten die großen<br />

deutschen Zeitungen, um die Aufmerksamkeit der Leser<br />

zu erregen? Im Rahmen des <strong>Campfire</strong>-Festivals hatten<br />

die <strong>here</strong>-Redakteure die Möglichkeit, Fragen wie diese<br />

mit Jakob Struller von der Kölner Journalistenschule<br />

auf Einladung der Telekom-Stiftung zu diskutieren.<br />

„Gefällt mir gut, aber…“ <strong>–</strong> über Kritik am Text<br />

Unter dem Motto „Gefällt mir gut, aber…“ besprachen<br />

die Redakteure ihre Artikel mit Struller, bekamen konstruktives<br />

Feedback und überlegten, was an ihren Artikeln<br />

noch besser werden könnte. Die Idee des Workshops:<br />

Durch die Arbeit an eigenen und fremden Texten<br />

zu erkennen, worauf es beim journalistischen Schreiben<br />

ankommt.<br />

Richtig schreiben will für jeden<br />

gelernt sein<br />

Die Lehrredaktion ist ein zentraler<br />

Bestandteil der Ausbildung an<br />

der Kölner Journalistenschule.<br />

Dort besprechen die Journalistenschüler<br />

zusammen mit Lehrredakteuren,<br />

welche Themen<br />

relevant sind, wann eine tiefere<br />

Recherche notwendig ist, welche<br />

Struktur ein Text haben sollte<br />

und wie präzise formuliert werden<br />

kann. Die Telekom-Stiftung sponserte im Rahmen<br />

ihres Engagements für Bildung in der digitalen Welt<br />

den Workshop. Die 2003 gegründete Stiftung hat sich<br />

How to write an article that captivates<br />

from the first line? What are the<br />

methods used by the most important<br />

German newspapers to attract the<br />

readers’ attention? As part of the<br />

<strong>Campfire</strong> Festival, the <strong>here</strong> editors had<br />

the opportunity to discuss questions<br />

like these with Jakob Struller from the<br />

Cologne School of Journalism at the<br />

invitation of the Telekom Foundation.<br />

“I like it, but…” <strong>–</strong> about criticism of texts<br />

Under the slogan „I like it, but ...“, the editors discussed<br />

their articles with Struller, received constructive feedback<br />

and talked about how their articles can become<br />

even better. The idea of the workshop: To figure out<br />

what matters in journalistic writing by working on your<br />

own and others’ texts.<br />

How to learn proper writing<br />

The editorial training programme is a central part of the<br />

teaching at the Cologne School of Journalism. T<strong>here</strong>,<br />

the student journalists discuss together with their teacher<br />

which topics are relevant, when a deeper research<br />

is necessary, which structure a text should have, and<br />

how precise formulations can be found. The Telekom<br />

Foundation sponsored the workshop as part of its commitment<br />

to the education in a digital world. Founded in<br />

2003, the foundation has set itself the task of strengthening<br />

education, research and technology in Germany.<br />

Putting moving and interesting stories into the right form<br />

Es geht weiter: <strong>Campfire</strong> 2018<br />

<strong>Das</strong> Festival für Journalismus und neue Medien bleibt kein einmaliges Event. <strong>Das</strong> Festival<br />

gestalten Journalisten, Künstler, Musiker und Partner gemeinsam mit den Besuchern.<br />

Statt einer Fachtagung gibt es ein mehrtägiges Festival umsonst und draußen: Diskussionsrunden<br />

zu aktuellen Themen, Lesungen bekannter Autoren, Theaterstücke, Liveacts,<br />

Streetfood, gute Getränke und jede Menge Workshops.<br />

www.campfirefestival.org<br />

26 <strong>here</strong> <strong>–</strong> <strong>Sonderausgabe</strong> <strong>Campfire</strong> Festival, Sept./Okt. 2017 www.<strong>here</strong>-in-bochum.de


How good stories become great articles<br />

The Cologne School for Journalism gives<br />

expert tips at the <strong>Campfire</strong> Festival<br />

zur Aufgabe gemacht, den Bildungs-, Forschungs- und<br />

Technologiestandort Deutschland zu stärken.<br />

Bewegende und interessante Themen in Form bringen<br />

Die wenigsten der <strong>here</strong>-Redakteure sind ausgebildete<br />

Journalisten und genau darum geht es im <strong>Magazin</strong>. Die<br />

<strong>Geflüchteten</strong> erzählen ihre persönlichen Geschichten.<br />

Es sind ihre eigenen Fluchterfahrungen und Berichte<br />

aus ihrem neuen Leben in <strong>Bochum</strong>, über die sie Artikel<br />

schreiben <strong>–</strong> dabei müssen sie den Leser natürlich bei<br />

jeder Textidee mitdenken. Welche Themen sind interessant?<br />

Welche Informationen wichtig?<br />

Im direkten Austausch wachsen gute<br />

Ideen<br />

Anderthalb Stunden lang wurden die Artikel<br />

der vierten Ausgabe des <strong>here</strong>-<strong>Magazin</strong>s<br />

unter die Lupe genommen. Zu<br />

aller erst gilt es eine starke Überschrift<br />

zu wählen, die die Story ansprechend<br />

vorstellt. Doch das sei noch nicht alles,<br />

machten die Experten deutlich: <strong>Für</strong> einen<br />

passenden Anfang muss der erste<br />

Satz Lust aufs Weiterlesen machen. Aus der konstruktiven<br />

Kritik Strullers und auch durch den Austausch mit<br />

den anderen <strong>here</strong>-Redakteuren, konnten die Autoren viele<br />

wichtige Impulse für ihre nächsten Artikel mitnehmen.<br />

Die <strong>here</strong>-Redaktion bedankt sich herzlich für die Möglichkeit<br />

zur Teilnahme am Workshop und freut sich darauf,<br />

auch in Zukunft noch einmal vom Know-how der<br />

Kölner Journalistenschule profitieren zu können.<br />

Most of the <strong>here</strong> editors are not trained journalists and<br />

that is what the magazine is all about. The refugees tell<br />

their own personal stories. They write articles about<br />

their experiences of migration and displacement and<br />

tell about their new life in <strong>Bochum</strong>. Yet, they should always<br />

think about the reader as well when they develop<br />

an idea for a text. Which topics are interesting? What<br />

information is important?<br />

In direct exchange, good ideas<br />

grow<br />

For one and a half hours, the articles<br />

of the fourth edition of<br />

the <strong>here</strong> magazine were scrutinized.<br />

First of all, it is important to<br />

choose a strong headline, which<br />

presents the story in an appealing<br />

way. But that is not all, the expert<br />

made clear: For a suitable beginning,<br />

the first sentence must make the reader to want<br />

to read on. From the constructive criticism of Struller<br />

and also through the exchange with the other <strong>here</strong> editors,<br />

the authors were able to take many important impulses<br />

for their next articles with them.<br />

The <strong>here</strong> team says thanks for the opportunity to participate<br />

in the workshop and looks forward to benefit<br />

from the know-how of the Cologne School of Journalism<br />

again in the future.<br />

Text & Übersetzung: Mareike, Lektorat: Jan, Fotos: <strong>here</strong><br />

│Séminaire│Seminar│Seminar ندوة<br />

Hintergrund: Der Verein hinter dem <strong>here</strong>-Projekt<br />

Der Verein „Angekommen“ fördert die Integration von <strong>Geflüchteten</strong> in <strong>Bochum</strong>. Er ist<br />

ein Zusammenschluss von Journalisten, Kommunikationsexperten, Mediendesignern und<br />

Medienberatern. Die Mitglieder geben ihr Wissen weiter, um mit <strong>Geflüchteten</strong> Projekte<br />

zu initiieren, die die Interaktion zwischen <strong>Geflüchteten</strong>, Flüchtlingsorganisationen und<br />

der Öffentlichkeit fördern. So sollen beispielsweise Geflüchtete dabei unterstützt werden,<br />

eine Zeitung, ein <strong>Magazin</strong> oder ein Online-<strong>Magazin</strong> zu veröffentlichen.<br />

Interesse am Projekt <strong>here</strong> in Ihrer Stadt? Sprechen Sie uns an!<br />

www.<strong>here</strong>-in-bochum.de <strong>here</strong> <strong>–</strong> <strong>Sonderausgabe</strong> <strong>Campfire</strong> Festival, Sept./Okt. 2017<br />

27


│Art│Art│Kunst فن<br />

Zeichnen über Sprachbarrieren<br />

und Grenzen hinweg<br />

Die syrische Künstlerin Diala Brisly gestaltete<br />

auf dem Festival ein Kunstwerk<br />

Jeder Syrer in der Fremde hat eine einmalige Geschichte<br />

<strong>–</strong> seine Geschichte. Der Leser vermag sich an der<br />

Schönheit dieser Geschichte zu erfreuen, aber meistens<br />

vereint diese Geschichte auch eine bittere Note in sich.<br />

Der Held oder die Heldin ist immer der hartgesottene<br />

Syrer oder die hartgesottene Syrerin. Sie haben die verschlossenen<br />

Riegel durchbrochen und sich, am Boden<br />

der Realität angekommen, aus dem Nichts heraus wieder<br />

aufgebaut. Die Künstlerin Diala Brisly aus Damaskus<br />

ist so eine Heldin. Zu Beginn des <strong>Campfire</strong>-Festivals<br />

in Dortmund stand sie vor einer weißen Leinwand. Mit<br />

ihrem bezaubernden Lächeln schwang sie ihre Pinsel.<br />

Die Leinwand diente ihr nur als bescheidenes Mittel um<br />

den zauberhaften Schwüngen ihre Pinsel Ausdruck zu<br />

verleihen.<br />

Diala studierte an der Universität in Damaskus Arabistik.<br />

<strong>Das</strong> Zeichnen ist jedoch ihre wahre Leidenschaft.<br />

Sie zeichnet und malt seit ihrer Kindheit. Durch einen<br />

Kollegen kam sie dann zu dem TV-Sender Spacetoon,<br />

ein Kanal für Kinder. Dort lernte sie, wie man Zeichentrickserien<br />

produziert. Im Jahr 2005 verließ sie den<br />

Sender um freiberuflich weiterzuarbeiten. Sie arbeitete<br />

bei einer syrischen Kinderzeitschrift und einem<br />

PC-Spiele-Studio in Damaskus. Zusammen mit anderen<br />

Zeichnern, versuchte Diala ein Buch über Zeichenkunst<br />

herauszugeben. Leider konnten sie dafür aber keine<br />

Druckgenehmigung bekommen.<br />

Die ersten Zeichnungen, die sich um das Thema Krieg in<br />

Syrien drehten, zeichnete Diala im Jahr 2012. Selbstredend<br />

trugen diese Zeichnungen ihren Namen und ihre<br />

Unterschrift. Im Jahre 2013 verließ Diala Syrien aufgrund<br />

der herrschenden Kriegsumstände. Sie brauchte<br />

wieder frische Luft zum Atmen. Die Luft in Syrien war<br />

angereichert mit dem Geruch von verschossener Munition<br />

und brennenden Körperteilen. Ihre erste Station<br />

war die Türkei. Weil sie aber die türkische Sprache nicht<br />

beherrschte und keiner sinnvollen Arbeit nachgehen<br />

konnte, ging sie in den Libanon. Dort half sie den geflüchteten<br />

syrischen Kindern in den Flüchtlingslagern:<br />

Mit ihren Zeichnungen versuchte Diala die Kinder zu<br />

motivieren, in die provisorischen Schulen zu gehen und<br />

zu lernen. Nach zweieinhalb Jahren ging sie schließlich<br />

nach Frankreich. Eine französische Familie nahm sie auf<br />

und verpflichtete sich über die französische Botschaft<br />

ihr zu helfen und für sie zu sorgen.<br />

Nun ist Diala seit acht Monaten in Frankreich. Auf eine<br />

Einladung der Organisation Correctiv, ist Diala nach<br />

Deutschland gekommen. <strong>Für</strong> Correctiv wird sie bei der<br />

Gestaltung von Bildern für ein Buch mitwirken. Diala<br />

spricht Arabisch und Englisch. Sie kann auch schon etwas<br />

Französisch und hat auf dem <strong>Campfire</strong> Festival ein<br />

paar deutsche Wörter gelernt: „Entschuldigung“, „nein“,<br />

„ja“ und „danke“!<br />

Danke Diala für dieses Gespräch und wir wünschen dir<br />

alles Gute und viel Erfolg!<br />

Facebook: dialabrisly<br />

Interview & Text (Arabisch): Shirawan<br />

Übersetzung (Deutsch): Munir<br />

Bild: Diala Brisly, Foto: <strong>here</strong><br />

28 <strong>here</strong> <strong>–</strong> <strong>Sonderausgabe</strong> <strong>Campfire</strong> Festival, Sept./Okt. 2017 www.<strong>here</strong>-in-bochum.de


الرسم يتجاوز حاجز اللغة<br />

الفنانة السورية دياال برصيل تقدم عمالً‏ فنياً‏<br />

رائعاً‏ يف املهرجان<br />

لكل سوري يف بالد الغربة قصة تجعل املستمع يستمتع بها وذلك<br />

لجامل القصة وبنفس الوقت للمرارة التي تخفيها هذه القصة بني<br />

طياتها.‏<br />

وبطل القصة دامئا املواطن السوري الصلب الذي كرس اقفال الحرب<br />

وصنع نفسه من جديد بعد أن أعادته الحرب إىل نقطة البداية .<br />

الفنانة التشكيلية الشابة دياال برصيل ابنة الشام ذات االبتسامة<br />

الجميلة التي كانت ترسم يف احد أطراف مهرجان الصحافة يف<br />

دورمتوند لوحة بريشتها الرائعة كانت تحتاج اللوحة فقط إىل روح<br />

حقيقية لتتكلم لدقة تفاصيلها واإلبداع التي فيها.‏<br />

درست ديانا برصيل األدب العريب ولكن الرسم كان هاجسها ورافقها<br />

منذ صغرها إىل أن كربت معها هوايتها الجميلة لتعمل عن طريق<br />

احد أصدقائها يف قناة سبيستون لالطفال .<br />

وكانت ترسم لالطفال لرتسم البسمة عىل وجوههم .<br />

وهناك تعلمت الرسوم املتحركة ايضا.ولكنها يف عام ‎٢٠٠٥‎م تركت<br />

العمل هناك وقررت العمل يف أعامل حرة Freelancer( ) وراحت<br />

تعمل يف مجلة اطفال سورية وايضا مع رشكة العاب فيديو يف<br />

دمشق.‏<br />

حاولت دياال عمل كتاب للرسم مع مجموعة من الرسامني<br />

السوريني يف سوريا اال انها مل تستطيع انجاز ذلك لصعوبة الحصول<br />

عىل رخصة النرش.‏<br />

وكانت أول الرسومات لها يف عام ٢٠١٢ وكانت تحمل توقيعها<br />

واسمها عن وضع الحرب يف سوريا.‏<br />

خرجت دياال من سوريا عام ‎٢٠١٣‎م بسبب ظروف الحرب القاسية<br />

بحثا عن هواء لتتنفس كام كل البرش هواء صايف ليس فيه رائحة<br />

البارود وال دخان أشالء البرش بحثا عن األمن و االمان .<br />

سافرت إىل تركيا ولكن لصعوبة يف اللغة الرتكية ولصعوبة وجود عمل<br />

يناسبها قررت الرجوع إىل لبنان ولكن السبب الرئييس يف عودتها<br />

هو انها تريد مساعدة األطفال السوريني الذين حرمو من التعليم<br />

فرسمت لهم لوحات مجانية وبكل انسانية لتشجيعهم عىل الدراسة<br />

.<br />

وبعد مدة دامت قرابة سنتان ونصف سافرت دياال إىل فرنسا عن<br />

طريق السفارة الفرنسية بعد أن تكفلت بها عائلة فرنسية وقدمت<br />

لها املساعدة وهي تقيم يف فرنسا منذ حوايل مثانية أشهر.‏<br />

دعيت دياال إىل املانيا بطلب من مؤسسة Correctiv الصحفية<br />

وذلك للعمل يف مرشوع كتاب مصور صحفي ‏)تقرير ) وعن طريق<br />

املؤسسة شاركت يف املهرجان ايضا.‏<br />

دياال املرحة الفنانة املوهوبة كانت تتحدث العربية واإلنكليزية<br />

والفرنسية قليال ويف خالل وجودها يف املانيا تعلمت بعض الكلامت<br />

االملانية مثل عفوا وال ونعم وشكرا ‏.....فشكرا دياال عىل وجودك<br />

معنا يف مجلة <strong>here</strong> نتمنى لك املزيد من التفوق والنجاح!‏<br />

شريوان رمو<br />

Hintergrund<br />

<strong>Das</strong> <strong>here</strong>-Projekt<br />

Nachhaltige Integration durch<br />

neue Art der Kommunikation<br />

<strong>here</strong> baut auf drei Grundpfeilern auf: Interaktion, Information<br />

und Integration. Hier gewinnen alle Seiten, die miteinander reden:<br />

Geflüchtete, Vereine und Initiativen sowie Bürgerinnen<br />

und Bürger. Geflüchtete können ihre Bedürfnisse und Interessen<br />

kommunizieren. Bürgerinnen und Bürger arbeiten mit <strong>Geflüchteten</strong><br />

zusammen. Die Bürgerinnen und Bürger der Stadt<br />

lernen die <strong>Geflüchteten</strong> als Mitmenschen kennen. <strong>here</strong> rückt<br />

nun diejenigen in den Fokus, um die es wirklich geht: die geflüchteten<br />

Menschen selbst. Durch deren aktive Mitarbeit ist<br />

eine ehrliche und direkte Kommunikation möglich.<br />

Geflüchtete<br />

Mit <strong>here</strong> werden geflüchtete Menschen nicht nur direkt angesprochen,<br />

sondern sie arbeiten aktiv mit. So wird Integration<br />

für alle sichtbar. Sie berichten über ihr Leben in <strong>Bochum</strong>, ihre<br />

Schicksale, ihre Interessen <strong>–</strong> und von ihrem Weg, ein Teil der<br />

<strong>Bochum</strong>er Gesellschaft zu werden. Sie teilen sich durch Reportagen,<br />

Interviews, Songtexte, Gedichte, Fotostrecken und Filme<br />

mit. Gleichzeitig informiert <strong>here</strong> über aktuelle Angebote für Geflüchtete<br />

in <strong>Bochum</strong>.<br />

Gesellschaft<br />

Geflüchtete erzählen ihre Geschichte: Was haben sie auf dem langen<br />

Weg nach Deutschland durchgemacht? Welche Bedürfnisse<br />

und Interessen haben sie? Wie kann das gemeinsame Leben gestaltet<br />

werden? Was leisten Vereine, Initiativen, Bürgerinnen und<br />

Bürger ehrenamtlich? Aber auch: Was kann die Kommune und<br />

ihre Ehrenamtlichen für eine gelingende Integration tun? Gemeinsam<br />

werden Informationen zusammengetragen, Inhalte erarbeitet<br />

und in ein ansprechendes Design gebracht. <strong>Das</strong> Beste: Bestehende<br />

Angebote aus Flüchtlingsinitiativen und <strong>here</strong> können<br />

sich fruchtbar ergänzen!<br />

Wirtschaft<br />

Bei <strong>here</strong> können Geflüchtete kreativ sein, sich ausprobieren,<br />

ihre Qualifikationen und Interessen einbringen. Alle<br />

Redaktionsmitglieder sprechen bereits Deutsch und zeigen<br />

durch ihre Mitarbeit, dass sie sich integrieren wollen. Meist reichen<br />

die Deutschkenntnisse aber nicht, um auf dem regionalen<br />

Arbeitsmarkt eine Anstellung zu finden. <strong>Das</strong> Medienprojekt<br />

hilft ihnen, Einblicke in unsere Gesellschaft und die Arbeitswelt<br />

zu bekommen. Sie bauen ihre Fähigkeiten aus und qualifizieren<br />

sich. Durch die Kontakte zu Bildungsträgern und Unternehmen<br />

in der Region unterstützt <strong>here</strong> Netzwerke, die <strong>Geflüchteten</strong> den<br />

Einstieg in den Arbeitsmarkt erleichtern.<br />

Bundesweites Netzwerk<br />

<strong>here</strong> ist Gewinner beim NRW.Bank Ideenwettbewerb 2017.<br />

<strong>Das</strong> Bankhaus würdigte damit auch das Bestreben von Angekommen<br />

e. V., das <strong>here</strong>-Projekt auch anderen Orten umzusetzen.<br />

Wir unterstützen Sie dabei! Gemeinsam zeigen wir, wie<br />

vielfältig Deutschland durch Integration von <strong>Geflüchteten</strong> wird.<br />

Interesse? Sprechen Sie uns an!<br />

www.<strong>here</strong>-in-bochum.de <strong>here</strong> <strong>–</strong> <strong>Sonderausgabe</strong> <strong>Campfire</strong> Festival, Sept./Okt. 2017<br />

│La Association │The Society│Der Verein الجمعية<br />

29


│Lecker! │Yummy!│savoureux! لذيذ!‏<br />

Ahmad Abbas (v.li), Wassim Msallam und Wael Msallam gehören zum Team der Refugees´ Kitchen und haben auf dem<br />

<strong>Campfire</strong>-Festival syrische Spezialiäten gekocht.<br />

F o t o : h e r e<br />

Gemeinsames Kochen und Genießen verbindet<br />

Wassim und Ahmad sind Teil der „Refugees´ Kitchen“<br />

Trotz aller Widrigkeiten und Hindernisse hat es eine<br />

Gruppe von <strong>Geflüchteten</strong> mit Hilfe der Organisation<br />

Kitev (Kultur im Turm e. V.) aus Oberhausen und einigen<br />

ehrenamtlichen Helfern geschafft, einen kleinen<br />

mobilen Imbiss zu errichten <strong>–</strong> die „Refugees’ Kitchen“.<br />

Sie wollen den Menschen beweisen, dass Flüchtlinge<br />

auch mit einfachen Mitteln etwas Großes bewirken<br />

können. Flüchtlinge wollen arbeiten und etwas in der<br />

Gesellschaft leisten. Manchmal sogar mit mehr Eifer<br />

als so manche Leute, die Flüchtlinge pauschal als faule<br />

Menschen und Nutznießer einer sozialen Gesellschaft<br />

abstempeln.<br />

„Wir hatten mit erheblichen Schwierigkeiten beim Beschaffen<br />

der vielen Genehmigungen für unseren mobilen<br />

Imbiss zu kämpfen“ sagen Wassim Msallam und<br />

Ahmad Abbas, Mitglieder von „Refugees’ Kitchen“. Dazu<br />

kamen Probleme die Lebensmittel zu besorgen, die sie<br />

speziell für ihre Gerichte benötigten. Diese Herausforderungen<br />

haben sie überwunden und setzen für ihre<br />

Speisen nur Lebensmittel bester Qualität ein. Wassim<br />

und Abbas wollen aber auch nicht verbergen, dass es<br />

hin und wieder mit der Finanzierung hapert und sie bei<br />

großen Veranstaltungen stark auf helfende Hände angewiesen<br />

sind.<br />

Der mobile Imbiss wird nicht nur von Syrern betrieben.<br />

Jeder ist eingeladen hier mitzumachen. „Neulich<br />

hatten wir hier junge Menschen aus Afghanistan“, sagt<br />

Ahmad, „sie hatten auch Spezialitäten aus ihrem Heimatland<br />

zubereitet und mitgebracht“. Sein Kollege Wassim<br />

schmunzelt. „Klar, das afghanische Essen war ohne<br />

Zweifel sehr lecker“, gibt er zu, „aber nicht halb so gut<br />

wie meine syrischen Gerichte. Die gehen weg wie warme<br />

Semmeln.“ Auch eine Portion Humor steht auf der<br />

Speisekarte.<br />

الطبخ معاً‏ والتلذذ بالطعام يجمعنا<br />

أحمد ووسيم أعضاء من مرشوع Refugees‘ Kitchen<br />

رغم كل الصعاب والعوائق التي واجهتهم نجحت مجموعة من الالجئني مبساعدة<br />

منظمة Kultur im Turm - Kitev<br />

و بعض املتطوعني بتأسيس مطعم متنقل صغري واطلقوا عليه اسم Refugees‘<br />

Kitchen<br />

واحد اهم اهدافهم الرئيسية هو ان يثبتوا للناس أن الالجئني وبامكانيات بسيطة<br />

يستطيعون تحقيق اشياء يشهد لها الجميع بالنجاح . وأنهم نشيطون ويحبون العمل<br />

وأحيانا رمبا أكرث من بعض الناس اللذين يصفون الالجئني بالكسل والالمبااله .<br />

‏„لقد واجهنا صعوبات بريوقراطية كثرية يف الحصول عىل املوافقات من الدوائر<br />

الحكومية اثناء تسجيل وترخيص ‏)العربة(‏ وثم يف إيجاد املواد الغذائية اللتي<br />

نحتاجها ، اما اآلن فاملواد متوفرة بشكل جيد ونحن نحرص دامئا عىل رشاء أجود<br />

األنواع ، وال يوجد الكثري من الصعوبات إال يف التمويل وأحيانا نحتاج عدد أكرب من<br />

األشخاص للمساعدة العملية يف الفعاليات الكبرية „ يقول وسيم مسلَّم وأحمد عباس<br />

( أعضاء يف املرشوع )<br />

وهذا املطعم ال يعتمد فقط عىل السوريني وإمنا ميكن ألي شخص اإلنضامم لهذا<br />

املرشوع واملساعدة فيه،‏ حيث يقوم احيانا بعض الشبّان الصغار من دول اخرى مثل<br />

افغانستان مثال بطبخ بعض املأكوالت املعروفة يف بلدهم ولكنهم ليسو ذو خربة<br />

كبرية مثل وسيم ‏)طباخ ) ألنه كان ميلك مطعام كبريا نسبيا يف دمشق ولذلك يكون<br />

اإلقبال عىل املأكوالت العربية والسورية أكرث من غريها ، وقد أحس وسيم بذلك<br />

عندما سأله كثريون عن الوصفات وطرق تحضري كثري من األطباق السورية وهو<br />

يرشح لهم الطريقة بكل رسور.‏<br />

وقال لنا ايضا أنه يطمح بتأسيس رشكة غذائية لتلبية جميع إحتياجات ومستلزمات<br />

املطاعم وخاصة املطابخ السورية .<br />

وقد قدّم وسيم نصيحة لالجئني بشكل عام وللسوريني بشكل خاص وقال فيها :<br />

ال تبقوا يف املنزل ألن هذا سيزيد من التعب النفيس والشعور بالوحدة وسيشكل<br />

حاجز بينكم وبني الناس ، ولن يكون هناك اندماج بهذه الطريقة ، انصحكم يف البقاء<br />

عىل تواصل مع الناس ومع الشارع ألن الفرصة تأيت فجأة .<br />

30 <strong>here</strong> <strong>–</strong> <strong>Sonderausgabe</strong> <strong>Campfire</strong> Festival, Sept./Okt. 2017 www.<strong>here</strong>-in-bochum.de


Ful Mudammas <strong>–</strong> Ackerbohne in Olivenöl<br />

Traditionelles syrisches Essen<br />

الفول املدمس - بزيت الزيتون األصيل<br />

الطبق السوري التقليدي<br />

Foto: <strong>here</strong><br />

الفول املدمس<br />

املقادير :<br />

٢ فص ثوم<br />

١ ليمون<br />

ملح ، فلفل ، كمون<br />

زيت زيتون سوري أصيل<br />

٢ كوب فول يابس<br />

٢ بندورة مفرومة<br />

‎١٠٠‎غ بقدونس مفروم<br />

٥٠ غ بصل اخرض مفروم<br />

Ful Mudammas<br />

Zutaten:<br />

Die Zubereitung:<br />

- 2 Tassen<br />

getrocknete<br />

Ackerbohnen<br />

(Fava- oder<br />

Saubohne)<br />

- 2 Tomaten<br />

- 100 g Petersilie<br />

- 50 g Lauchzwiebeln<br />

- 2 Knoblauchzehen<br />

- 1 Zitrone<br />

- Original Syrisches<br />

Olivenöl<br />

- Salz, Paprikapulver,<br />

Kreuzkümmel<br />

│Lecker! │Yummy!│savoureux! لذيذ!‏<br />

اطريقة التحضري :<br />

ينقع الفول ١٢ ساعة ، ثم يسلق وتزال رغوته ، ثم<br />

نخفف النار عليه حتى ينضج .<br />

نهرس الثوم مع امللح ، ثم نضيف فلفل وكمون وعصري<br />

الليمون .<br />

يصفى الفول من املاء وتضاف اليه تتبيلة البهارات<br />

والثوم والليمون .<br />

نضع الفول يف وعاء التقديم ، ثم نضيف البندورة<br />

املفرومة ، والبقدونس املفروم والبصل االخرض املفروم<br />

.<br />

واخريا نضيف زيت الزيتون السوري االصيل .<br />

Die getrockneten Ackerbohnen werden für<br />

ca. zwölf Stunden in Wasser eingeweicht. Danach<br />

werden sie kurz aufgekocht und man<br />

lässt die Bohnen bei schwacher Hitze weiterköcheln,<br />

solange bis sie weich werden.<br />

Der sich oben ansammelnde Schaum wird<br />

abgeschöpft. Die Knoblauchzehen werden im<br />

Mörser mit einer Prise Salz zerdrückt. Dann<br />

wird noch Paprikapulver, Kreuzkümmel und<br />

der Saft einer Zitrone hinzugefügt. Danach<br />

wird das Kochwasser der Ackerbohnen komplett<br />

abgegossen und die Ackerbohnen mit<br />

der Zitronensaftmischung vermengt. <strong>Das</strong><br />

Ganze wird dann in einer Schale angerichtet<br />

und die fein gewürfelte Tomate und die<br />

fein gehackte Petersilie darauf verteilt. Zum<br />

Schluss kommt noch original Syrisches Olivenöl<br />

drauf.<br />

Wassim kann auf eine langjährige Erfahrung als Profikoch<br />

zurückblicken: In Damaskus besaß er ein großes Restaurant<br />

und hat das Kochen quasi von der Pike auf gelernt.<br />

Er wird bei „Refugees’ Kitchen“ oft nach seinen Gerichten<br />

gefragt. „Den Leuten schmeckt mein Essen und sie fragen<br />

mich oft nach den Rezepten aus“, sagt Wassim. Wenn<br />

er dann nicht gerade unter Stress steht und der Andrang<br />

am Imbiss nicht so hoch ist, nimmt er sich die Zeit und<br />

erläutert in aller Seelenruhe und mit einer von großer<br />

Leidenschaft geprägten Detailverliebtheit seine Rezepte.<br />

Wassim strebt die Gründung einer Lebensmittelfirma an,<br />

die Restaurants und Kantinen beliefert. Aber auch speziell<br />

die syrische Küche soll zum Angebot gehören.<br />

Zum Schluss gibt uns Wassim noch seinen persönlichen<br />

Tipp für Geflüchtete: „Bleibt nicht in euren Wohnungen.<br />

<strong>Das</strong> führt nur zu noch mehr Kummer und Einsamkeit. Es<br />

baut eine Barriere zwischen euch und den Menschen<br />

um euch auf. Bleibt in Kontakt mit den anderen Menschen<br />

und geht auch mal auf die Straße. Die Chance<br />

kommt manchmal plötzlich und ohne Ankündigung und<br />

es liegt dann an euch, sie zu ergreifen.“<br />

Interview: Moment & Nour,<br />

Text: Momen, Übersetzung (Deutsch): Munir<br />

www.<strong>here</strong>-in-bochum.de <strong>here</strong> <strong>–</strong> <strong>Sonderausgabe</strong> <strong>Campfire</strong> Festival, Sept./Okt. 2017<br />

31


│ Interview│Interview│Interview مقابلة<br />

Festival statt Fachtagung<br />

<strong>Das</strong> <strong>Campfire</strong> 2017 war eine tolle Mischung aus<br />

Journalismus, Kunst, Kultur und Gesellschaft<br />

More Festival Less Conference<br />

The <strong>Campfire</strong> 2017 was a remarkable success for all participants<br />

Über 150 Programmpunkte in dreieinhalb Tagen <strong>–</strong> das erste<br />

Festival für Journalismus und Neue Medien im deutschsprachigen<br />

Raum war eine gelungene Mischung aus Diskussionsrunden,<br />

Interviews, Workshops, Lesungen, Kunst<br />

und Kultur. Journalisten, Medienschaffende, Künstler und<br />

Musiker füllten das Zeltdorf mit Leben. Verantwortlich für<br />

das <strong>Campfire</strong> sind das Recherche-Netzwerk Correctiv und<br />

das Institut für Journalistik an der TU Dortmund. <strong>Für</strong> das<br />

bunte Programm ist Festivaldirektor Thorsten Bihegue verantwortlich.<br />

Eigentlich ist er Theaterregisseur und Dramaturg<br />

und inszeniert beispielsweise am Theater Dortmund.<br />

Im Interview blickt er auf das Festival zurück.<br />

Bist du mit dem ersten <strong>Campfire</strong>-Festival zufrieden?<br />

Ja, im Großen und Ganzen bin ich sehr zufrieden mit<br />

der Organisation und dem Programm. Unzufrieden bin<br />

ich mit dem Wetter. Am Morgen des letzten Veranstaltungstags<br />

waren wir schon so weit, das Festival abzusagen,<br />

weil es so viel geregnet hat. Aber ich bin froh, dass<br />

wir das letztlich doch nicht gemacht haben.<br />

Hat alles funktioniert, so wie ihr euch das vorgestellt habt?<br />

Natürlich hat nicht alles funktioniert. Aber wir haben<br />

tatsächlich an viele Dinge im Voraus gedacht. Und wir<br />

wissen, was wir beim nächsten Mal verbessern können<br />

Over 150 events on the agenda in three and a half days<br />

<strong>–</strong> the first Festival for Journalism and New Media in the<br />

German-speaking world was a successful mixture of discussions,<br />

interviews, workshops, readings, art and culture.<br />

Journalists, media producers, artists and musicians filled<br />

the tent village with life. Responsible for the organisation<br />

of the <strong>Campfire</strong> are the research network Correctiv and the<br />

Institute for Journalism at the TU Dortmund. Thorsten Bihegue<br />

is responsible for the colourful programme. A theatre<br />

director and dramaturge originally, he stages productions<br />

for example at the theatre in Dortmund. In the interview,<br />

he looks back on the festival.<br />

Are you satisfied with the first <strong>Campfire</strong> Festival?<br />

Yes, by and large, I am very happy with the organisation<br />

and the programme. I am dissatisfied with the weather.<br />

On the morning of the last day of the event, we thought<br />

that we would have to cancel the festival, because it<br />

was raining so much. But I am glad that we did not do it.<br />

Did everything work as you expected?<br />

Of course not everything worked. But we have actually<br />

thought of many things in advance. And we know what<br />

we can improve next time and how. The infrastructure<br />

alone cost a lot of time and energy.<br />

32 <strong>here</strong> <strong>–</strong> <strong>Sonderausgabe</strong> <strong>Campfire</strong> Festival, Sept./Okt. 2017 www.<strong>here</strong>-in-bochum.de


│ Interview│Interview│Interview مقابلة<br />

und auch, wie. Allein die Infrastruktur hat wahnsinnig<br />

viel Zeit und Kraft gekostet.<br />

Welches Feedback haben euch die Festivalteilnehmer<br />

gegeben?<br />

Die bunte Mischung des Programms kam besonders gut<br />

an. <strong>Das</strong> riesige Poster mit allen 150 Programmpunkten<br />

hatte einen tollen Effekt auf die Besucher. Viel Programm<br />

in toller Atmosphäre <strong>–</strong> und das alles kostenlos.<br />

Wird es ein zweites <strong>Campfire</strong> geben?<br />

Auf jeden Fall! Tatsächlich sind wir gedanklich schon bei<br />

der Organisation des nächsten Festivals. Wir werden<br />

noch früher anfangen zu planen und Partner zu finden.<br />

Wir überlegen, es in einer anderen Stadt zu veranstalten.<br />

Die Entscheidung ist noch offen, sicher ist, dass wir<br />

in NRW bleiben werden.<br />

Was nimmst du für dich persönlich mit?<br />

Ich habe ja schon viele Festivals organisiert, aber nie eines<br />

für Journalisten und Medienvertreter. Diesmal habe<br />

ich viel darüber gelernt, wie man eine Festivallandschaft<br />

in so einem Zeltdorf gestaltet und nehme jede Menge<br />

Ideen mit, die ich in das nächste <strong>Campfire</strong> einbringen<br />

kann.<br />

What feedback did the festival participants give you?<br />

The colourful mixture of the programme was especially<br />

well received. The huge poster with all 150 events had<br />

a democratizing effect. A lot of events in a great atmosp<strong>here</strong><br />

<strong>–</strong> and everything for free.<br />

Will t<strong>here</strong> be a second <strong>Campfire</strong>?<br />

Definitely! In fact, we are already thinking about the organisation<br />

of the next festival. We will begin earlier to<br />

plan and to find partners. We are thinking about organising<br />

it in another city. The decision has not been made<br />

yet, it is certain that we will stay in NRW.<br />

What do you take with you from the festival?<br />

I have organised a lot of festivals, but never for journalists<br />

and media producers. This time I learned a lot<br />

about how to organise a festival in a tent village and will<br />

take a lot of ideas with me, which I can use for the next<br />

<strong>Campfire</strong>.<br />

Habt ihr eure Ziele erreicht?<br />

Die Podiumsdiskussionen hätten vielleicht noch etwas<br />

konkreter in den Mittelpunkt gestellt werden können.<br />

Die Schreibworkshops waren sehr gefragt. Vielleicht<br />

gibt es beim nächsten Mal ein eigenes Zelt nur dafür.<br />

Unserem Recherche-Netzwerk Correctiv war es wichtig,<br />

das Festival offen zu gestalten. Jeder, der sich in<br />

irgendeiner Form für soziologische, mediale oder politische<br />

Streitkultur interessiert, war eingeladen <strong>–</strong> egal,<br />

aus welchem politischen Lager die Teilnehmer kommen.<br />

<strong>Das</strong> hat gut funktioniert.<br />

Have you reached your goals?<br />

T<strong>here</strong> could have been more focus on the panel discussions.<br />

The writing workshops were in great demand.<br />

Maybe next time they will have their own tent. For our<br />

research network Correctiv it was important that the<br />

festival would be organised in an open way. Anyone interested<br />

in any form of sociological, media or political<br />

conflict was invited, no matter what political camp the<br />

participants came from. That worked well.<br />

Interview: Vicki, Übersetzung: Mareike, Fotos: <strong>here</strong><br />

www.<strong>here</strong>-in-bochum.de <strong>here</strong> <strong>–</strong> <strong>Sonderausgabe</strong> <strong>Campfire</strong> Festival, Sept./Okt. 2017<br />

33


<strong>Campfire</strong>-Festival<br />

Dortmund 2017<br />

Wir waren dabei!<br />

Unsere Mitglieder beantworten<br />

zwei Fragen:<br />

1. Was hat Dir am besten beim<br />

<strong>Campfire</strong>-Festival gefallen?<br />

2. Was nimmst Du für Dich<br />

persönlich vom <strong>Campfire</strong> mit?<br />

│Équipe│Team│Team الفريق<br />

FRANZISKA<br />

Projektorganisation<br />

Herkunft:<br />

Deutschland<br />

Ausbildung/Beruf:<br />

Bühnen- & Kostümbildnerin<br />

Fremdsprachen:<br />

Englisch, Französisch, Italienisch<br />

Auslandsaufenthalte:<br />

Italien<br />

Bewegt hat mich, dass unsere Redakteure<br />

so mutig und souverän Inter-<br />

1<br />

views auf Augenhöhe mit Personen der<br />

deutschen Medienwelt geführt haben.<br />

2<br />

Die offene ungezwungene Atmosphäre<br />

und das gegenseitige Interesse an den<br />

vorgestellten Projekten, trotz des<br />

Regens.<br />

ANAS<br />

Redaktion<br />

Herkunft:<br />

Syrien<br />

Ausbildung/Beruf:<br />

Informatiker<br />

Muttersprache:<br />

Arabisch<br />

Deutschniveau:<br />

B1<br />

Weitere Sprachen: Englisch<br />

HIBA<br />

Redaktion<br />

Herkunft:<br />

Syrien<br />

Ausbildung/Beruf:<br />

NLP-Diplom (Neuro Linguistic Programming)<br />

Muttersprache:<br />

Arabisch<br />

Deutschniveau:<br />

A1<br />

Weitere Sprachen: Englisch<br />

JUDY<br />

Redaktion<br />

Herkunft:<br />

Syrien<br />

Ausbildung/Beruf:<br />

Informatikerin<br />

Muttersprache:<br />

Arabisch<br />

Deutschniveau:<br />

A2<br />

Weitere Sprachen: Englisch<br />

ANGELA<br />

Projektorganisation<br />

Herkunft:<br />

Deutschland<br />

Ausbildung/Beruf:<br />

Mediewissenschaftlerin<br />

Fremdsprachen:<br />

Englisch, Französisch, Spanisch<br />

Auslandsaufenthalte: Städtetrips nach London,<br />

Barcelona, Paris; Schüleraustausch nach Polen<br />

und Frankreich<br />

Besonders gefallen hat mir die Stimmung<br />

des Festivals. Trotz Regen und<br />

1<br />

ohne konkreten Plan, konnten sich viele<br />

interessante Begegnungen, die spannende<br />

Geschichten bereithielten, einfach ergeben.<br />

Ich nehme eine Erinnerung daran mit,<br />

2 wie viel Freude es bereitet, einfach<br />

auf die Dinge und die Menschen, die<br />

einem begegnen, zuzugehen.<br />

MAHMOD<br />

Redaktion<br />

Herkunft:<br />

Kamishli, Syrien<br />

Ausbildung/Beruf:<br />

Elektriker<br />

Muttersprache:<br />

Kurdisch<br />

Deutschniveau:<br />

B1<br />

Weitere Sprachen: Arabisch<br />

1<br />

2<br />

Mir hat am besten das Interwiew mit<br />

der bekannten Moderatorin Dunja<br />

Hayali gefallen. Toll war auch, neue<br />

Medien kennengelernt zu haben.<br />

Ich habe neue Erfahrungen mitgenommen,<br />

andere Journalisten und<br />

<strong>Magazin</strong>e kennengelernt.<br />

MUNIR<br />

Übersetzung<br />

Herkunft:<br />

Deutschland<br />

Ausbildung/Beruf:<br />

Chemie-Doktorand an der Ruhr-Uni<br />

Fremdsprachen:<br />

Arabisch, Englisch<br />

Auslandsaufenthalte:<br />

Urlaub in Syrien<br />

1<br />

Zelt Nummer 6 mit dem <strong>here</strong>-<strong>Magazin</strong>!<br />

Inhaltlich fand ich die Vielfalt der Themen<br />

beim Festival beeindruckend.<br />

Dunja Hayali kann doch nicht so gut<br />

2<br />

Arabisch, wie ich dachte. Und: Auf<br />

dem Festival kamen die <strong>Geflüchteten</strong><br />

sehr schnell in Kontakt mit den anderen<br />

Teilnehmern <strong>–</strong> im normalen Alltag ist das<br />

hingegen sehr schwer. <strong>Das</strong> hat mir gezeigt,<br />

für eine erfolgreiche Integration müssen<br />

beide Seiten etwas tun.<br />

NOUR<br />

Redaktion<br />

Herkunft:<br />

Syrien<br />

Ausbildung/Beruf:<br />

Übersetzerin<br />

Muttersprache:<br />

Arabisch<br />

Deutschniveau:<br />

B1<br />

Weitere Sprachen: Englisch<br />

<strong>Das</strong> Interview mit dem Raphael<br />

1 Thelen war unglaublich interessant.<br />

Unsere Diskussionsrunde „Wie kann<br />

man in Deutschland Freunde finden“ war<br />

meine Idee und es hat mir sehr viel Spaß<br />

gemacht, den Menschen auf dem <strong>Campfire</strong><br />

diese Frage zu stellen.<br />

<strong>Das</strong> Zuhören bei den Veranstaltungen<br />

2<br />

und unseren Interviews war wie eine<br />

Deutschprüfung für mich. In den drei<br />

Tagen habe ich viele neue Vokabeln gelernt.<br />

ROBIN<br />

Projektorganisation<br />

Herkunft:<br />

Deutschland<br />

Ausbildung/Beruf:<br />

Student (Lehramt: Chemie/Geschichte)<br />

Fremdsprachen:<br />

Englisch, Niederländisch<br />

Auslandsaufenthalte:<br />

Familienbesuche in der Schweiz<br />

Die Offenheit und die Begeisterung<br />

1 vieler Journalisten für das <strong>here</strong>-Projekt<br />

und die vielen kleinen Späße, die wir<br />

gemeinsam erlebt haben.<br />

Ich nehme für mich mit, dass die<br />

2 Sprache im Alltag keine unüberwindbare<br />

Hürde darstellt. Kommunikation<br />

und Verständigung finden auch auf anderen<br />

Wegen statt.<br />

34 <strong>here</strong> <strong>–</strong> <strong>Sonderausgabe</strong> <strong>Campfire</strong> Festival, Sept./Okt. 2017 www.<strong>here</strong>-in-bochum.de


Fotos: <strong>here</strong>, privat<br />

BASHAR<br />

Redaktion<br />

Herkunft:<br />

Syrien<br />

Ausbildung/Beruf:<br />

Abitur<br />

Muttersprache:<br />

Arabisch<br />

Deutschniveau:<br />

B1<br />

Weitere Sprachen: keine<br />

1<br />

2<br />

Die drei Tage haben mir viel Spaß gemacht,<br />

weil ich mit so vielen Menschen<br />

in Kontakt gekommen bin.<br />

Meistens bin ich mit der Kamera rumgelaufen<br />

und habe Fotos gemacht. <strong>Das</strong><br />

war so gar nicht geplant. Es sind viele<br />

gute Bilder entstanden.<br />

MAREIKE<br />

Übersetzung<br />

Herkunft:<br />

Deutschland<br />

Ausbildung/Beruf:<br />

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit<br />

Fremdsprachen:<br />

Englisch, Spanisch, Französisch, etwas Italienisch<br />

Auslandsaufenthalte:<br />

Neuseeland, Spanien<br />

Die Vielfalt der Themen, Vorträge und<br />

1<br />

Workshops beim <strong>Campfire</strong>-Festival<br />

hat mich am meisten beeindruckt. Am<br />

liebsten wäre ich zu allen Veranstaltungen<br />

gegangen, aber dafür hatte ich leider nicht<br />

genug Zeit.<br />

Beim <strong>Campfire</strong>-Festival hatten wir<br />

2 nicht nur die Möglichkeit, unser<br />

<strong>Magazin</strong> zu präsentieren, sondern<br />

auch mit anderen Journalisten und interessierten<br />

Menschen in Kontakt zu kommen.<br />

Durch den Austausch mit anderen entstehen<br />

neue Ideen und das Team konnte viele<br />

neue Kontakte knüpfen. Mich persönlich<br />

hat es sehr gefreut, die vielen neuen<br />

Mitglieder im <strong>here</strong>-Team besser kennenzulernen<br />

und eine schöne und spannende<br />

Zeit mit allen beim <strong>Campfire</strong>-Festival zu<br />

verbringen.<br />

BETTINA<br />

Projektorganisation<br />

Herkunft:<br />

Deutschland<br />

Ausbildung/Beruf:<br />

Sozialpädagogin<br />

Fremdsprachen:<br />

Englisch, Spanisch<br />

Auslandsaufenthalte:<br />

England in meiner Jugend<br />

Zum Festival in Dortmund sind Menschen<br />

aus ganz Deutschland angereist.<br />

1<br />

Ich habe viele interessante Gespräche<br />

geführt und durfte spannende Menschen<br />

kennenlernen. Außerdem hatte ich Zeit,<br />

neuere Teammitglieder im <strong>here</strong>-Projekt<br />

kennenzulernen. <strong>Für</strong> unser Team war es eine<br />

intensive Zeit, in der wir mit Freude unsere<br />

Idee vom gemeinsamen Miteinander präsentieren<br />

konnten.<br />

Es hat mich sehr gefreut, dass die<br />

2 Resonanz auf unser Projekt überwältigend<br />

gut ist und Menschen aus ganz<br />

Deutschland Lust hätten, ähnliche Projekte<br />

in der eigenen Stadt umzusetzen <strong>–</strong> um<br />

miteinander statt übereinander zu reden. <strong>Das</strong><br />

motiviert und bestätigt, dass wir auf dem<br />

richtigen Weg sind.<br />

MOHAMED<br />

Redaktion<br />

Herkunft:<br />

Syrien<br />

Ausbildung/Beruf:<br />

3 Semester Wirtschaftswissenschaften<br />

Muttersprache:<br />

Arabisch<br />

Deutschniveau:<br />

B1<br />

Weitere Sprachen: Englisch<br />

1<br />

2<br />

Mir hat es gut gefallen, dass wir als<br />

Team gearbeitet und so viele Texte über<br />

die Veranstaltung geschrieben haben.<br />

Ich habe mein Wissen über Journalismus<br />

erweitert. Und ich habe neue<br />

Freunde kennengelernt!<br />

SHIRAWAN<br />

Redaktion<br />

Herkunft:<br />

Syrien<br />

Ausbildung/Beruf:<br />

Agraringenieur<br />

Muttersprache:<br />

Kurdisch<br />

Deutschniveau:<br />

B1<br />

Weitere Sprachen: Arabisch und Englisch<br />

Ich habe andere Journalisten kennengelernt.<br />

<strong>Das</strong> war ein schönes Gefühl!<br />

1<br />

Wir haben mit der Redaktion auf<br />

dem <strong>Campfire</strong> gearbeitet, um unsere Ideen<br />

anderen mitzuteilen.<br />

Ich habe Ali Can kennengelernt und<br />

2<br />

ich habe mich darüber gefreut. Wir<br />

planen, mit ihm eine Veranstaltung in<br />

<strong>Bochum</strong> zu machen.<br />

FAYK<br />

Redaktion<br />

Herkunft:<br />

Syrien<br />

Ausbildung/Beruf:<br />

Journalist<br />

Muttersprache:<br />

Kurdisch und Arabisch<br />

Deutschniveau:<br />

C1<br />

Weitere Sprachen: Englisch<br />

Die Vorträge über Geflüchtete.<br />

Ich habe viele Medienorganisationen<br />

kennengelernt und habe mich über<br />

ihre Aktivitäten informiert.<br />

www.<strong>here</strong>-in-bochum.de <strong>here</strong> <strong>–</strong> <strong>Sonderausgabe</strong> <strong>Campfire</strong> Festival, Sept./Okt. 2017<br />

1<br />

2<br />

MOMEN<br />

Redaktion<br />

Herkunft:<br />

Syrien<br />

Ausbildung/Beruf:<br />

Schüler (10. Klasse)<br />

Muttersprache:<br />

Arabisch<br />

Deutschniveau:<br />

B1<br />

1<br />

2<br />

Mir hat gefallen, dass dort viele<br />

Veranstaltungen und viele bekannte<br />

Journalisten waren. Jeder durfte<br />

kommen und mitmachen.<br />

Ich habe gelernt, wie ein Interview<br />

geführt wird, wie Redakteure Texte<br />

schreiben und wie Journalisten<br />

miteinander diskutieren.<br />

VICKI<br />

Projektleitung<br />

Herkunft:<br />

Deutschland<br />

Ausbildung/Beruf:<br />

Journalistin<br />

Fremdsprachen:<br />

Englisch, Schwedisch<br />

Auslandsaufenthalte:<br />

Urlaube in Schweden, Griechenland, Spanien<br />

Unser Team besteht zwar nicht aus<br />

1<br />

ausgebildeten Journalisten, aber<br />

auf dem <strong>Campfire</strong> haben sie sich so<br />

präsentiert und gearbeitet. Als Redaktion vor<br />

Ort haben alle hochmotiviert gearbeitet. <strong>Das</strong><br />

hat unglaublich Spaß gemacht.<br />

Die interessanten Gespräche, Anfragen<br />

2<br />

und weiteren Ideen zu unserem<br />

Projekt sind unglaublich motivierend.<br />

Wir werden jetzt Gespräche mit Menschen<br />

aus anderen Städten führen, die sich das<br />

<strong>here</strong>-Projekt auch bei sich vorstellen können.<br />

│Team│Team│Équipe الفريق<br />

35


Mit Dir<br />

zu mehr<br />

Wir suchen<br />

Dich!<br />

für unser <strong>Magazin</strong><br />

online/print.<br />

Möchtest Du uns Deine Geschichte<br />

erzählen und in unserer Redaktion<br />

mitarbeiten?<br />

Du hast Lust, Dich als ehrenamtliche/r<br />

Übersetzer/in für Englisch,<br />

Französisch, Arabisch, Kurdisch oder<br />

Persisch einzubringen?<br />

Du möchtest <strong>here</strong> als Bürger/in oder<br />

Unternehmer/in unterstützen?<br />

Interesse? Fragen?<br />

Melde Dich per E-Mail bei<br />

uns: team@<strong>here</strong>-in-bochum.de<br />

Angekommen e. V.<br />

Verein zur Förderung der Integration<br />

von geflüchteten Menschen in <strong>Bochum</strong><br />

Alte Hattinger Straße 29<br />

44789 <strong>Bochum</strong><br />

Tel.: 0234 / 54477964<br />

Fax: 0234 / 54496967<br />

team@<strong>here</strong>-in-bochum.de<br />

www.<strong>here</strong>-in-bochum.de<br />

/<strong>here</strong>bochum

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!