02.10.2017 Views

here – Das Magazin. Von Geflüchteten. Für Bochum – Sonderausgabe Campfire

Sonderausgabe zum Medienfest Campfire

Sonderausgabe zum Medienfest Campfire

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

<strong>Das</strong> <strong>Magazin</strong><br />

Mit geflüchteten Menschen reden. Nicht nur über sie.<br />

Talking with the refugees. Not just about them.<br />

Parler avec les réfugiés. Pas seulement à propos d'eux<br />

التحدث مع الالجئني.‏ ليس فقط عنهم.‏<br />

<strong>Sonderausgabe</strong> zum<br />

<strong>Campfire</strong>-Festival<br />

September/Oktober 2017<br />

<strong>here</strong>-Redaktion berichtet vom Medienfest <strong>Campfire</strong>-Festival<br />

▸ Interview mit Moderatorin Dunja Hayali auf Seite 4<br />

<strong>here</strong>-Editors Report from Media Fair <strong>Campfire</strong>-Festival<br />

Botschafter auf<br />

▸ Interview with Dunja Hayali on page 4<br />

musikalischem Weg<br />

le <strong>Campfire</strong>-Festival: les rédacteurs de <strong>here</strong> vous en parlent<br />

Aliou schreibt und performt<br />

▸ une interview avec la présentatrice Dunja Hayali à la page 4<br />

Songs über Themen, die ihn<br />

bewegen. Seite 8<br />

إدارة تحرير مجلة - هنا يف بوخوم - تقدم تقريراً‏ عن الحدث اإلعالمي الذي حصدناه يف مهرجان - الصحافة<br />

• مقابلة مع مقدمة الربامج التلفزيونية دنيا هيايل يف الصفحة ٤


Contenu │Content│Inhalt ‏│املحتوى<br />

أهالً‏ وسهالً‏ Welcome, Willkommen, Bienvenue,<br />

Interview<br />

TV-Moderatorin Dunja<br />

Hayali über Anfeindungen<br />

sowie Freundlichkeit als<br />

Antwort darauf<br />

04<br />

13<br />

Fayk<br />

Al Youssef <strong>–</strong><br />

Mein Weg nach<br />

Deutschland<br />

08<br />

„Wlad Alam“<br />

Rap-Songs<br />

für den<br />

Große<br />

Frieden<br />

Umfrage:<br />

Freunde fürs<br />

Leben?<br />

18<br />

21<br />

Moussa Diagnes<br />

vegetarisches<br />

Rezept:<br />

Mafé<br />

Interview<br />

Der „Asylbewerber Ihres<br />

Vertrauens“ Ali Can über<br />

die Kunst des Zuhörens<br />

Zu<br />

unkritisch?<br />

Die Flüchtlingskrise<br />

in den Medien<br />

25<br />

Moussa<br />

Diagne kocht<br />

Senegalesisch<br />

20<br />

10<br />

26<br />

Wie lesenswerte<br />

Stories noch<br />

lesenswerter<br />

werden<br />

Die<br />

syrische<br />

Künstlerin<br />

Diala Brisly<br />

28 30<br />

Gemeinsames<br />

Kochen in der<br />

Refugees´<br />

Kitchen<br />

Rezept<br />

aus der<br />

Refugees´<br />

Kitchen:<br />

Ful Mudammas<br />

31<br />

Interview<br />

Terrorexperte Elmar<br />

Theveßen über die Folgen<br />

von Terrorangst für die<br />

Gesellschaft<br />

14<br />

<strong>Campfire</strong>:<br />

Festival statt<br />

Fachtagung<br />

Interview<br />

Journalist Raphael Thelen<br />

hat viele Reportagen<br />

über Ostdeutschland und<br />

Fremdenfeindlichkeit<br />

geschrieben<br />

22<br />

33<br />

34<br />

Wir waren dabei!<br />

<strong>here</strong>-Redakteure<br />

auf dem<br />

<strong>Campfire</strong><br />

Impressum<br />

Herausgeber:<br />

Angekommen e. V.<br />

Verein zur Förderung der Integration<br />

von geflüchteten Menschen in <strong>Bochum</strong><br />

Alte Hattinger Straße 29<br />

44789 <strong>Bochum</strong><br />

Tel.: 0234 / 54477964<br />

Fax: 0234 / 54496967<br />

team@<strong>here</strong>-in-bochum.de<br />

www.<strong>here</strong>-in-bochum.de<br />

Redaktion und Satz: Vicki Marschall (verantwortlich), Nour Abdalkhalek,<br />

Fayk Al Youssef, Momen Aldanaf, Mohamad Almurad,<br />

Bashar Alsahwi, Manuel Bussler, Munir Chaar, Christian Cirkel,<br />

Jan Franzen, Franziska Gebhardt, Mareike Ickler, Angela Rabing,<br />

Shirawan Rammo, Mahmod Smo, Judy Khawatmi, Anas Makancy,<br />

Robin Rosendahl<br />

Titelfoto: Vicki Marschall<br />

Fotos: Franziska Gebhardt, Vicki Marschall, Bashar Alsahwi, Mohamad<br />

Almurad, Mareike Ickler, Robert B. Fishman<br />

Grafiken: Fotolia<br />

Druck: Bonifatius Druckerei, Paderborn<br />

In Kooperation mit<br />

Gewinner beim<br />

NRW.Bank Ideenwettbewerb<br />

2015/2017<br />

2 <strong>here</strong> <strong>–</strong> <strong>Sonderausgabe</strong> <strong>Campfire</strong> Festival, Sept./Okt. 2017 www.<strong>here</strong>-in-bochum.de


أهالً‏ وسهالً‏ Welcome, Willkommen, Bienvenue,<br />

Représenter notre association « <strong>here</strong> »<br />

à un festival pendant trois jours, c’était<br />

vraiment une nouvelle expérience <strong>–</strong><br />

pour moi mais aussi pour notre équipe<br />

de la rédaction. Munie de rendez-vous<br />

pour une interview et la tête pleine<br />

d’idées, munie d’équipement technique<br />

et de matériel publicitaire, l’équipe<br />

rédactionnelle de « <strong>here</strong> » se présentait<br />

plein de motivation au festival <strong>Campfire</strong>.<br />

On ne savait pas ce qui nous attendait,<br />

quels reportages et quels portraits nous<br />

croisaient. Maintenant, nous pouvons<br />

présenter une édition spéciale de notre<br />

magazine « <strong>here</strong> » avec des interviews,<br />

des portraits de certaines personnes que<br />

nous avons rencontrés au festival et des<br />

photos. Chaque présentation de notre<br />

équipe à une telle manifestation est un<br />

moment spécial. Par contre, le festival<br />

<strong>Campfire</strong> était quelque chose d’extraordinaire<br />

<strong>–</strong> tout se passait vraiment bien !<br />

Nous avons parlé à beaucoup de gens,<br />

nous avons fait de nouvelles connaissances<br />

et nous avons surtout pris confiance.<br />

Nous sommes prêts à présenter «<br />

<strong>here</strong> » au prochain festival.<br />

Je suis <strong>here</strong><br />

Vicki<br />

Übersetzung: Christian<br />

Being on a festival for three long days was an entirely<br />

new experience <strong>–</strong> for me and our editorial team.<br />

Equipped with a few interview appointments and lots<br />

of ideas, with technical equipment and promotional<br />

material as well as a very motivated team, the <strong>here</strong> editors<br />

presented themselves at the <strong>Campfire</strong>-Festival.<br />

We did not know what to expect, which reports and<br />

portraits we might come across. Everything was turned<br />

into this special issue with interviews, portraits and<br />

photographs. Every presentation of our team at events<br />

is something special. The <strong>Campfire</strong>, then again, was extraordinary<br />

<strong>–</strong> great! We had many conversations, could<br />

establish new contacts and, above all, gain self-confidence.<br />

We are ready for the next event!<br />

I am <strong>here</strong><br />

Vicki<br />

Übersetzung: Angela/Mareike<br />

Drei Tage lang auf einem<br />

Festival vertreten zu sein,<br />

war eine völlig neue Erfahrung<br />

<strong>–</strong> für mich und unser<br />

Team. Ausgestattet mit ein<br />

paar Interviewterminen und<br />

vielen Ideen, mit Technik und<br />

Werbematerial sowie einem<br />

hochmotivierten Team, präsentierte<br />

sich die <strong>here</strong>-Redaktion<br />

beim <strong>Campfire</strong>-Festival. Was uns dort erwartet,<br />

welche Reportagen und Porträts uns über<br />

den Weg laufen würden, war ungewiss. Nun ist eine<br />

eigene <strong>Sonderausgabe</strong> mit Interviews, Porträts und<br />

Fotos daraus geworden. Jede Präsentation unseres<br />

Teams auf Veranstaltungen ist etwas Besonderes.<br />

<strong>Das</strong> <strong>Campfire</strong> war dagegen außergewöhnlich <strong>–</strong> gut!<br />

Wir haben viele Gespräche geführt, neue Kontakte<br />

geknüpft und vor allem an Selbstvertrauen gewonnen.<br />

Der nächste Außeneinsatz kann kommen.<br />

Ich bin <strong>here</strong><br />

Vicki<br />

www.<strong>here</strong>-in-bochum.de <strong>here</strong> <strong>–</strong> <strong>Sonderausgabe</strong> <strong>Campfire</strong> Festival, Sept./Okt. 2017<br />

│Éditorial│Editorial│Editorial مقال إفتتاحي<br />

عىل مدى ثالثة أيام أثبتنا حضورنا يف املهرجان ،<br />

وقد كانت هذه تجربة جديدة كلياً‏ بالنسبة يل<br />

ولهيئة تحرير مجلة „ هنا يف بوخوم „<br />

زودت هيئة تحرير مجلة „ هنا يف بوخوم „<br />

ببعض مواعيد املقابالت ، والكثري من األفكار ،<br />

ومعدات التصوير والنرشات اإلعالمية . وبحامسة<br />

كبرية قدم فريق مجلة „ هنا يف بوخوم „ نفسه<br />

يف مهرجان الكامبفاير وخاض التجربة . كنا نجهل<br />

كم التحقيقات الصحفية والصور الشخصية التي<br />

تنتظرنا هناك ! لكن يف نهاية املطاف أصدرنا عدد<br />

خاص مبجلتنا ، قدم محررو مجلتنا من خالله عرض<br />

البرز ما جرى هناك يف املهرجان ، وبداخله العديد<br />

من املقابالت والصور الشخصية . إن كل حضور<br />

ملجلتنا يف املناسبات املختلفة هو حدث مميز .<br />

ويف مهرجان الكامبفاير كان حضورنا متألق وفاق<br />

كل التوقعات . قمنا بإجراء الكثري من الحوارات ،<br />

وحصلنا عىل قنوات اتصال جديدة ، وازدادت ثقتنا<br />

بنفسنا . ونحن بانتظار املناسبات القادمة .<br />

فييك مارشال<br />

Vicki<br />

Übersetzung: Nour<br />

3


│Une │Cover Story │Titelgeschichte القصة الرئيسية<br />

„Wenn sich jemand rassistisch äußert,<br />

fühle ich mich nicht persönlich, sondern<br />

als Teil dieser Gesellschaft verletzt“<br />

TV-Moderatorin Dunja Hayali über Anfeindungen<br />

sowie Freundlichkeit als Antwort darauf<br />

„If someone says something racist, I do not<br />

feel hurt myself but as a part of our society“<br />

TV host Dunja Hayali about hate speech and racist<br />

hostilities as well as friendliness in response<br />

Dunja Hayali scheint ein Allroundtalent zu sein: Sie begann<br />

ihre Karriere beim Radio, moderierte die ZDF heute-Nachrichten,<br />

war Co-Moderatorin des heute-journals. Beim<br />

ZDF-Morgenmagazin ist sie fest verankert, übernimmt aber<br />

auch Polit-Talks im Abendprogramm. Beim <strong>Campfire</strong>-Festival<br />

war sie für die Diskussionsrunde „Ein Netz aus Hass<br />

<strong>–</strong> Dunja Hayali über ihren Umgang mit Hasskommentaren<br />

und die Chancen des Netzes als Kommunikationsraum“ zu<br />

Gast. Die <strong>here</strong>-Redakteure waren sehr beeindruckt, wie<br />

viele Interessierte kamen. Beim anschließenden Interview<br />

waren Hiba, Fayk und Mahmod etwas aufgeregt. Aber<br />

durch die sympathische, freundliche und witzige Art der<br />

Moderatorin legte sich das schnell.<br />

Fayk: Hallo Dunja, herzlich willkommen bei uns. Oder darf<br />

ich dich auch auf Arabisch begrüßen: Ahlan biki ma‘na.<br />

Dunja: (Bedankt sich auf Arabisch) Shukran! Ich spreche<br />

leider nur ein bisschen Arabisch, das meiste habe ich<br />

leider vergessen. Ich freue mich sehr auf das Gespräch<br />

mit euch!<br />

Hiba: Wie siehst du persönlich die Situation mit den Ge-<br />

Dunja Hayali seems to be an all-round talent: she started<br />

her career at the radio, presented ZDF “heute” news, was<br />

co-presenter of “heute-journal”. At the ZDF morning show,<br />

she has a fixed position, but also hosts political talk shows<br />

in the evening programme. At the <strong>Campfire</strong> Festival she was<br />

guest at the discussion group „A Network of Hate <strong>–</strong> Dunja<br />

Hayali about her handling of hate comments and the opportunities<br />

of the internet as a space for communication“.<br />

The <strong>here</strong> editors were very impressed, how many people<br />

came to the discussion. In the subsequent interview Hiba,<br />

Fayk and Mahmod were a little bit nervous. Yet, because of<br />

the the friendly, sociable and funny character of the presenter,<br />

the excitement quickly passed.<br />

Fayk (in Arabic?): Welcome!<br />

Dunja (in Arabic?): Thank you! I only speak a little Arabic<br />

and it’s not very strong because I forgot most of it.<br />

Hiba: How do you look at refugees?<br />

Dunja: I think not only Germany but Europe has the<br />

responsibility to help refugees. That is written in our<br />

Constitution and the Refugee Convention and many<br />

4 <strong>here</strong> <strong>–</strong> <strong>Sonderausgabe</strong> <strong>Campfire</strong> Festival, Sept./Okt. 2017 www.<strong>here</strong>-in-bochum.de


flüchteten?<br />

Dunja: Ich finde, dass nicht nur Deutschland, sondern<br />

ganz Europa die Aufgabe hat, <strong>Geflüchteten</strong> zu helfen.<br />

<strong>Das</strong> steht in unserem Grundgesetz, in der Flüchtlingskonvention<br />

und noch an ganz anderen Stellen. Dazu<br />

gehört aber auch, genau zu prüfen: Hat ein Geflüchteter<br />

Anrecht auf Asyl? Darf er oder sie bleiben? Ist er<br />

schutzbedürftig oder nicht? Unser Asylrecht sieht nicht<br />

vor, dass wir Wirtschaftsflüchtlinge unterstützen.<br />

Noch haben wir in Deutschland kein Einwanderungsgesetz<br />

und solange das so ist, müssen wir diejenigen, die<br />

kein Anrecht haben in Deutschland zu sein, wieder abschieben.<br />

<strong>Das</strong> fördert übrigens auch die Akzeptanz der<br />

<strong>Geflüchteten</strong>, die in Deutschland ein Anrecht auf Asyl<br />

haben.<br />

Fayk: Wie siehst du dich selbst, wenn du über Geflüchtete<br />

berichtest: Als einer von ihnen oder als deutsche Bürgerin?<br />

Dunja: Meine Eltern sind damals nicht aus dem Irak geflüchtet,<br />

sondern sie haben den Irak verlassen, um zu<br />

studieren. Wir sind also Migranten, keine Flüchtlinge.<br />

Ich selbst bezeichne mich als Mensch. Ich habe das große<br />

Glück, beim Geburtslotto gewonnen zu haben, weil<br />

ich in Deutschland geboren wurde. Aber in meinem Herzen<br />

schlagen natürlich zwei Herzen: ein irakisches und<br />

ein deutsches, die aber miteinander verschmolzen sind.<br />

Ich habe irakische Wurzeln, aber ich bin in Deutschland<br />

geboren und aufgewachsen. <strong>Für</strong> mich spielen aber Nationalitäten<br />

ehrlich gesagt keine Rolle. <strong>Für</strong> mich gibt es<br />

natürlich faktisch Ländergrenzen, aber wer hat diese<br />

Grenzen gezogen? Gerade wir wissen, worüber wir reden,<br />

wenn wir auf die arabische Welt schauen.<br />

Fayk: Wenn Geflüchtete bei dir in einem TV-Interview verbal<br />

angegriffen werden, fühlst du dich auch persönlich verletzt?<br />

Dunja: Wenn sich jemand rassistisch äußert, fühle ich<br />

mich nicht persönlich, sondern als Teil dieser Gesellschaft<br />

verletzt. Rassismus hat in Deutschland nichts<br />

zu suchen. Nicht nur aufgrund unserer Vergangenheit,<br />

sondern ganz grundsätzlich nicht. Aber als Journalistin<br />

bin ich dazu verpflichtet, neutral zu sein und Fragen zu<br />

stellen.<br />

other places. That also means to check precisely: Has a<br />

refugee a right for Asylum? Can he stay? Is he in need<br />

of protection or not? Our Right of Asylum does not support<br />

economic refugees/migration. As long as we don’t<br />

have an immigration law in Germany, we must deport<br />

those who do not have a right to stay in Germany. That<br />

would also support the acceptance of refugees that<br />

have the right for Asylum in Germany.<br />

Fayk: When you talk about refugees, do you see yourself as<br />

one of them or rather a German citizen?<br />

Dunja: My parents didn’t flee from Iraq, they left to study.<br />

So we are migrants, not refugees. I consider myself<br />

a human being. I was lucky that I won the birth-lottery<br />

because I was born in Germany. But t<strong>here</strong> are two heats<br />

beating in my chest: an Iraqi and a German heart but<br />

they are melted together. I have roots in Iraq but I was<br />

born and I have grown up in Germany. To be honest, for<br />

me nationality isn’t important anymore. Of course, factually<br />

borders still exist, but who made these borders?<br />

We in particular know what we are talking about when<br />

we look at the Arabian world.<br />

Fayk: If refugees are verbally attacked in your show/discussion<br />

group, do you feel personally hurt?<br />

Dunja: If someone says something racist, I don’t feel<br />

personally hurt but as a part of our society. T<strong>here</strong> is no<br />

place for racism in Germany. Not only because of our<br />

past but fundamentally. But as a journalist I am obligated<br />

to be neutral and ask questions.<br />

│Une │Cover Story │Titelgeschichte القصة الرئيسية<br />

Mahmoud: Warum hast du dir das Thema Hate-Speech als<br />

Fokus ausgesucht?<br />

Dunja: Ich habe mir das Thema nicht ausgesucht, es ist<br />

Mahmoud: Why did you choose hate speech to focus on<br />

today?<br />

Dunja: I did not choose the topic, unfortunately it came<br />

to me because I have a migrant background myself and<br />

because I’m a woman and because I work in public-service<br />

media. T<strong>here</strong> are many different reasons that made<br />

me ‘open to attack’/’vulnerable’ or an object of hate<br />

speech. I am not a person who hides, I stand up and<br />

confront it because I still believe that dialogue is helpful<br />

in the end. Not with everyone <strong>–</strong> sadly. That’s w<strong>here</strong> you<br />

have to say: Thus far and no further. But in my experience,<br />

conversation can change a lot. That is our mission/task.<br />

I believe that everyone can lose their fear and<br />

prejudice if they talk to each other. When you realize:<br />

“Wow, you’re human, too! Crazy! T<strong>here</strong>’s normal blood<br />

running through your veins and it probably looks just<br />

like mine.” Why does integration work so well in football?<br />

Because it is not about w<strong>here</strong> you’re from<br />

www.<strong>here</strong>-in-bochum.de <strong>here</strong> <strong>–</strong> <strong>Sonderausgabe</strong> <strong>Campfire</strong> Festival, Sept./Okt. 2017<br />

5


│Une │Cover Story │Titelgeschichte القصة الرئيسية<br />

leider zu mir gekommen: weil ich selbst Migrationshintergrund<br />

habe, weil ich eine Frau bin, weil ich bei den<br />

Öffentlich-Rechtlichen arbeite. Es gibt viele verschiedene<br />

Gründe, die mich „angreifbar“ oder zum Objekt von<br />

Hate-Speech gemacht haben. Ich bin aber niemand, der<br />

sich wegduckt, sondern ich stelle mich und setze mich<br />

damit auseinander, weil ich immer noch glaube, dass der<br />

Dialog am Ende hilft. Nicht bei jedem <strong>–</strong> leider.<br />

Da muss man auch mal sagen: Bis hierhin und nicht weiter.<br />

Aber meine Erfahrung ist schon, dass man durch das<br />

Gespräch viel bewirken kann. <strong>Das</strong> ist ja auch die große<br />

Aufgabe für uns. Ich glaube, jeder von uns verliert seine<br />

Angst und seine Vorurteile, wenn man miteinander<br />

ins Gespräch kommt. Wenn man feststellt: „Wow, du<br />

bist auch ein Mensch! Verrückt! Auch durch dich läuft<br />

normales Blut und es sieht wahrscheinlich genauso aus<br />

wie mein Blut.“ Warum funktioniert Integration beim<br />

Fußball so gut? Weil es nicht darum geht, wo du herkommst,<br />

sondern nur darum, was du kannst. Wer bist<br />

du? Spielst du gut? Spielst du vorne? Spielst du hinten?<br />

Sind wir ein gutes Team?<br />

Mahmod: Geht es dir denn auch um Publicity bei diesem<br />

Thema?<br />

Dunja: Nein! Darauf könnte ich gut verzichten. Also<br />

ehrlich: Mein Leben wäre einfacher und friedvoller und<br />

schöner, wenn ich mich nicht um das Thema kümmern<br />

würde. Wenn es mir um Publicity gehen würde, würde<br />

ich den ganzen Tag über meinen Hund sprechen.<br />

Mahmoud: Warum hast du dich persönlich für Journalismus<br />

entschieden?<br />

Dunja: Weil ich sehr gerne Fragen stelle und unglaublich<br />

neugierig bin. Schon als Kind habe ich immer gesagt:<br />

Warum? Warum? Warum? Warum? Deswegen bin<br />

ich Journalistin geworden. Außerdem finde ich Fragen<br />

zu stellen einfacher, als Antworten zu geben.<br />

Und so dreht Dunja auch kurzerhand den Spieß um, und<br />

stellt unseren <strong>here</strong>-Redakteuren Fragen.<br />

Dunja: Fayk, seit wann bist du hier in Deutschland?<br />

Fayk: Seit fast zwei Jahren.<br />

Dunja: (Auf Arabisch: Allugha maltesch kullesch Sen) Oh,<br />

du sprichst aber sehr gut Deutsch.<br />

Dunja: Und du, Hiba?<br />

Hiba: Ich bin seit neun Monaten hier.<br />

Dunja: Wie ist es bei dir, Mahmod: Wollt ihr irgendwann<br />

zurückgehen in eure Heimat oder hier in Deutschland<br />

bleiben?<br />

Mahmod: Meine Familie entscheidet das. Meine Kinder<br />

wollen gerne bleiben.<br />

Dunja: Immer auf die Kinder hören! (lacht) Aber ich verstehe,<br />

dass man seine Heimat vermisst. Meine Eltern<br />

haben ihr Land immer vermisst.<br />

Dunja: Seid ihr Muslime? Wie nehmt ihr denn selbst die<br />

Diskussion über den Islam in Deutschland wahr?<br />

Hiba: Im Westdeutschland ist es einfacher zu leben als im<br />

but about what you can do. Who are you? Do you play<br />

well? Do you play in the front or in the back? Are we a<br />

good team?<br />

Mahmod: Is this topic about publicity?<br />

Dunja: No! I could do without that. To be honest: my<br />

life would be easier and more peaceful and better if I<br />

wouldn’t have to deal with that topic. If it was about<br />

publicity I would talk about my dog all day.<br />

Mahmoud: Why did you choose journalism?<br />

Dunja: Because I like to ask questions and I’m incredibly<br />

curious. Even as a kid I always said: Why? Why? Why?<br />

Why? That’s why I became journalist. In addition, I find<br />

it easier to ask questions than to give answers.<br />

<strong>Campfire</strong>-Umfrage:<br />

Wie kann man als<br />

Geflüchteter Freunde finden?<br />

Dunja Hayali:<br />

Jetzt kommt die Klischee-Antwort, die aber trotzdem<br />

wahr ist, weil ich mich selbst um einen minderjährigen<br />

unbegleiteten <strong>Geflüchteten</strong> gekümmert habe. <strong>Das</strong> erste,<br />

was ich gemacht habe, war: Ich habe ihn in einem<br />

Sportverein angemeldet. Er konnte und wollte Fußball<br />

spielen. Vereinsarbeit in Deutschland ist großartig.<br />

Es gibt so viele Ehrenamtliche, die darüber hinaus<br />

noch andere wertvolle Dinge machen. Oder man kann<br />

beim THW anfangen oder zur Freiwilligen Feuerwehr<br />

gehen. Also: Es gibt so viele Möglichkeiten, wo man<br />

Menschen kennenlernt, die auch offen und sensibel<br />

sind für dieses Thema. Ich glaube, dass das ein guter<br />

Weg ist.<br />

Ins Fitness-Studio gehen, in einem Café arbeiten <strong>–</strong><br />

wenn das möglich ist <strong>–</strong> da lernt man auch die Sprache.<br />

Es gibt verschiedene Möglichkeiten. Ich sage immer:<br />

Integration ist keine <strong>–</strong> Achtung, noch so ein Klischee <strong>–</strong><br />

Einbahnstraße. Es muss von euch kommen, aber auch<br />

von der Mehrheitsgesellschaft. Viele sind dazu bereit,<br />

lasst euch also nicht entmutigen. <strong>Das</strong> Ehrenamt in<br />

Deutschland ist und war schon immer riesengroß. Hier<br />

in Nordrhein-Westfalen, ich komme ja auch hierher,<br />

engagiert sich jeder Dritte.<br />

Foto: Robert B. Fishman<br />

6 <strong>here</strong> <strong>–</strong> <strong>Sonderausgabe</strong> <strong>Campfire</strong> Festival, Sept./Okt. 2017 www.<strong>here</strong>-in-bochum.de


Osten. Hier sind die Menschen meiner Meinung nach viel<br />

toleranter.<br />

Vicki: Fällt euch auf, dass jetzt Dunja die Fragen stellt und<br />

nicht mehr ihr?<br />

(Alle lachen)<br />

Munir: Ja, das ist ja auch ihre Leidenschaft.<br />

Fayk: Wünschst du dir, eines Tages bei einem arabischen<br />

TV-Sender zu arbeiten?<br />

Dunja: Machst du Witze? Du hast doch gehört, wie<br />

schlecht ich arabisch spreche! (lacht) Was soll ich denn<br />

da machen? Wenn ich Arabisch sprechen könnte, ja klar,<br />

warum nicht? Aber im Moment würde es für mich da<br />

eher zur Reinigungskraft reichen.<br />

Fayk: Wie kann man sich als Geflüchtete wehren, wenn<br />

man rassistisch beschimpft wird?<br />

Dunja: Wer darf sich denn nicht wehren? Steht irgendwo,<br />

dass das verboten ist? Ihr seid Menschen <strong>–</strong> genauso<br />

wie jeder in diesem Land auch. Ich glaube, dass man<br />

nur weiterkommt, wenn man freundlich bleibt. Es bringt<br />

überhaupt nichts, sich auf die Stufe seines Gegenübers<br />

herabzulassen. Wenn er sagt: „Du scheiß Ausländer!“,<br />

dann sagst du nicht: „Du scheiß Deutscher!“ Denn das<br />

ist kontraproduktiv.<br />

Ich würde fragen: „Warum bin ich denn ein scheiß Ausländer?<br />

Was ist dein Problem? Warum findest du mich<br />

jetzt eigentlich doof? Liegt es an meinen Haaren? Sollen<br />

wir einen Kaffee trinken gehen?“ Ich glaube, dass man<br />

diese Leute mundtot macht mit Freundlichkeit und dass<br />

man sie <strong>–</strong> natürlich nicht physisch <strong>–</strong> umarmt. <strong>Das</strong> ist<br />

sehr schwer, wenn man rassistische Beleidigungen über<br />

sich ergehen lassen muss. Aber ich glaube, dass ist der<br />

einzige Weg.<br />

Es ist ein schwieriges Thema und es gibt nicht die eine<br />

Antwort. Es geht immer auch darum: Wie fühle ich mich<br />

heute? Fühle ich mich inhaltlich stark? Fühle ich mich<br />

sowieso schon irgendwie müde oder hatte ich Streit mit<br />

meiner Frau oder mit meinem Mann? Oder geht es mir<br />

nicht so gut? Dann würde ich mich wahrscheinlich umdrehen<br />

und gehen. Es gibt natürlich auch Unterschiede<br />

zwischen den Menschen. Aber das ist meine Strategie.<br />

Man muss immer einen Plan haben, aber auch flexibel<br />

sein und davon abweichen können.<br />

Und: nicht sauer sein, wenn es<br />

nicht funktioniert.<br />

Interview:<br />

Hiba, Fayk, Mahmod<br />

Lektorat: Jan,<br />

Übersetzung: Mareike<br />

Fotos: <strong>here</strong><br />

Dunja: Fayk, how long are you in Germany?<br />

Fayk: For almost two years.<br />

Dunja (in Arabic): Oh, your German is very good.<br />

Hiba: For nine months.<br />

Dunja: Do you want to go back or do you want to stay<br />

in Germany?<br />

Mahmod: My family will decide that. My children would<br />

like to stay.<br />

Dunja: Always listen to the children! (laughs) But I understand<br />

that you miss your home. My parents have always<br />

missed their county.<br />

Dunja: Are you Muslims? How do you perceive the discussion<br />

about Islam in Germany?<br />

Hiba: It is easier to life in western Germany than in the<br />

east. They are much more tolerant <strong>here</strong>.<br />

Vicki: Do you realize that Dunja is now asking the questions<br />

and not you anymore?<br />

(everybody laughs)<br />

Munir: Yes, it is her passion, indeed.<br />

Fayk: Would you like to work in an Arabic TV-station one<br />

day?<br />

Dunja: Are you joking? You heard how badly I speak<br />

Arabic! What am I supposed to do t<strong>here</strong>? If I could speak<br />

Arabic, sure why not? But right now, I would only be<br />

a cleaning woman.<br />

Fayk: How can refugees fight back/defend themselves<br />

when they are racially insulted?<br />

Dunja: Who is allowed to fight back? Is it written somew<strong>here</strong><br />

that it is forbidden? You are human beings <strong>–</strong> just<br />

like everyone else in this country. I believe that it can<br />

only work if you stay friendly. T<strong>here</strong> is no use in putting<br />

yourself on the same level as your opponent. If he says<br />

“You shitty/fucking foreigner/alien!”, you don’t say „You<br />

shitty/fucking German!“ That’s counterproductive. I<br />

would ask: “Why am I a fucking alien? What is your problem?<br />

Why do you think I’m stupid? Is it because of my<br />

hair? Should we go and have a coffee?“ I believe you can<br />

silence these people by being friendly and by <strong>–</strong> of course<br />

not physically <strong>–</strong> embracing them. It is very hard when<br />

you have to endure racist insults. But I<br />

believe it is the only way. It is a difficult<br />

topic and t<strong>here</strong> is not one answer. It is<br />

also about: How do I feel today? Do I<br />

feel strong? Do I feel somehow tired<br />

or did I have a fight with my wife or<br />

husband? Or do I not feel well? Then<br />

I would turn around and leave. Of<br />

course t<strong>here</strong> are differences between<br />

people. But that’s my strategy. You always<br />

have to have a plan but at the<br />

same time be flexible to deviate from<br />

it. And: don’t be mad when it doesn’t<br />

work.<br />

│Une │Cover Story │Titelgeschichte القصة الرئيسية<br />

Gruppenfoto mit Dunja Hayali nach dem<br />

Interview am <strong>here</strong> -Zelt. Foto: <strong>here</strong><br />

www.<strong>here</strong>-in-bochum.de <strong>here</strong> <strong>–</strong> <strong>Sonderausgabe</strong> <strong>Campfire</strong> Festival, Sept./Okt. 2017<br />

7


│Mon chemin à Allemagne│My way to Germany│Mein Weg nach Deutschland طريقي إلى ألمانيا<br />

Vom Neuanfang, immer neuen Schwierigkeiten<br />

und der Stärke, die daraus erwächst<br />

Der syrische Journalist und <strong>here</strong>-Redakteur Fayk Al Youssef<br />

lebt seit zwei Jahren in Deutschland<br />

االنطالقات الجديدة محفوفة باملصاعب واملشقات ومحفزة<br />

عىل التوازن والقوة<br />

الصحفي السوري ومحرر يف مجلة ‏„هنا“‏ فائق اليوسف يقيم منذ سنتني يف املانيا<br />

Eigentlich hatte ich vor, nach Europa immer nur als<br />

Tourist zu kommen. <strong>Das</strong>s ich eines Tages nach Europa<br />

oder Deutschland<br />

flüchten würde, war<br />

für mich unvorstellbar.<br />

Dann brach der Krieg<br />

in Syrien aus und ich<br />

musste fliehen, obwohl<br />

ich einen gut<br />

bezahlten Job als<br />

Moderator in Dubai<br />

hatte. Dies ist meine<br />

Geschichte.<br />

Fayk arbeitete in Dubai als Nachrichtenmoderator<br />

im Fernsehen. Foto: privat<br />

Webseiten zu bauen,<br />

habe ich gelernt.<br />

Im Jahr 2002 habe<br />

ich die erste kurdische<br />

Website in<br />

Syrien mit dem<br />

Namen „Keseksor“ (kurdisch<br />

„Regenbogen“) erstellt. Zwei Jahre später begann der<br />

syrische Geheimdienst mich und meinen Bruder Karam<br />

zu überwachen. 2005 verließ ich meine Heimatstadt<br />

Qamischlo (Kamischli auf Arabisch), um in Damaskus zu<br />

studieren. Ich arbeitete bei einer Zeitung in der IT-Abteilung<br />

und fing etwa zur gleichen Zeit an, dort <strong>–</strong> und<br />

auch bei anderen Medien <strong>–</strong> Artikel zu veröffentlichen.<br />

Mit Hilfe von ein paar Freunden organisierte ich ein<br />

Jahr später eine Demonstration gegen die türkische Regierung<br />

vor der türkischen Botschaft in Damaskus. Der<br />

syrische Machthaber Al-Assad schien gute Beziehungen<br />

mit Erdogan zu pflegen, denn es kamen tausende<br />

Soldaten und Polizisten in Zivilkleidung, die uns angriffen<br />

und festnahmen.<br />

Ich musste Syrien 2008 verlassen, zahlte Schmiergeld,<br />

um nach Dubai zu fliegen. Dreimal kam ich heimlich zurück<br />

ins Land und bezahlte die richtigen Leute, damit<br />

mir nichts Schlimmes passiert. Es ist nicht so einfach,<br />

von vorne anzufangen. <strong>Das</strong> dauert immer ein bisschen.<br />

Dubai war für mich der dritte Neuanfang nach Qamischlo<br />

und Damaskus. Ich wollte das eigentlich nicht<br />

يف واقع األمر كانت فكرة املجيء اىل أوربا تراودين ، بني حني وآخر،كمجرد زيارة<br />

سياحية وملدة قصرية،‏ ال أكرث،‏ ومل أتخيل يوماً‏ البتة أن تكون أوربا <strong>–</strong> وعىل وجه<br />

التحديد-‏ أملانيا مالذاً‏ أقيم فيه وملدة طويلة نسبياً،‏ كام هو الحال حتى اآلن.‏<br />

مع انطالقة الثورة السورية واندالع الحرب الحقاً،‏ كان البد يل من أن أترك<br />

دولة اإلمارات ، التي لجأت إليها بغرض العمل،‏ براتب جيد كمذيع يف إحدى<br />

الفضائيات.‏ تلك هي ببساطة قصتي.‏<br />

لكوين تعلمت مبكراً-قياساً‏ إىل عمرانتشار االنرتنت يف سوريا-‏ تصميم املواقع<br />

االلكرتونية،‏ فقد قمت يف العام 2002 بتأسيس أول موقع الكرتوين كردي سيايس<br />

ثقايف شامل ومن داخل سوريا تحت اسم « كسكه سور«‏ أي قوس قزح باللغة<br />

الكردية،‏ و بعد عامني بدأت الجهات األمنية مبراقبتي أنا وأخي كرم .<br />

غادرت مدينتي قامشلو ‏)قامشيل بالعربية(‏ يف العام 2005 وقصدت دمشق<br />

ألبدأ مشواري الجامعي هناك.‏ عملت خالل فرتة دراستي الجامعية كمدير فني<br />

يف جريدة اسبوعية،‏ ونرشت مقاالت يف الجريدة املذكورة وكذلك لصالح جهات<br />

أخرى.‏<br />

نظمت الحقا وتحديدا يف العام 2006 وبالتنسيق مع بعض األصدقاء اعتصاما<br />

أمام السفارة الرتكية،‏ ضد سياسات<strong>–</strong>تركيا-.‏ بدوره نظام األسد االستبدادي،‏ والذي<br />

كانت تربطه عالقات متميزة مع أردوغان،‏ أرسل املئات من العساكر وعنارص<br />

الرشطة،‏ ممن كانوا يرتدون اللباس املدين،‏ لقمع نشاطنا واعتقالنا.‏<br />

اضطررت يف العام 2008 من مغادرة سوريا،‏ ودفع بعض الرشاوي لتسهيل<br />

إجراءات السفر من سوريا،‏ قاصدا ديب.‏ عدت مرات ثالث إىل سوريا،‏ دفعت<br />

خاللها لبعض<br />

Fayk lebt mit seiner Frau Hadiya und seinen beiden Söhben<br />

Nasha und Youssef in Essen. Foto: privat<br />

8 <strong>here</strong> <strong>–</strong> <strong>Sonderausgabe</strong> <strong>Campfire</strong> Festival, Sept./Okt. 2017 www.<strong>here</strong>-in-bochum.de


noch einmal erleben. Aber niemand kennt sein Schicksal.<br />

In Dubai habe ich als Moderator in einem TV-Sender<br />

gearbeitet und war damit sehr zufrieden. Ich wollte dort<br />

bleiben bis der Krieg in Syrien zu Ende ist und dann in<br />

meine Heimat zurückkehren. Aber nicht wir, sondern<br />

das Schicksal entscheidet, wohin gehen wir und wo leben<br />

wir.<br />

Meine Reise nach Deutschland hätte so leicht sein<br />

können. Meine Familie und ich hatten eine offizielle<br />

Einladung, nach Deutschland zu kommen. Wir freuten<br />

uns darauf, in einem fairem Land zu leben. Aber mein<br />

Reisepass war abgelaufen. Ich konnte ihn nicht mehr<br />

verlängern und deshalb auch nicht mehr in Dubai bleiben.<br />

Im März 2014 flog meine Familie ohne mich nach<br />

Deutschland. Mehrere Male versuchte ich erfolglos<br />

meinen Reisepass zu verlängern. Erst im Februar 2015<br />

konnte ich ihnen folgen.<br />

In den zwei Jahren, in denen ich hier<br />

bin, habe ich die deutsche Sprache<br />

gelernt. Ich möchte gern bei einem<br />

Fernsehsender Fuß fassen, aber dafür<br />

muss ich mein Deutsch noch weiter<br />

verbessern. <strong>Das</strong> ist nicht so einfach,<br />

obwohl ich gute Erfahrungen in diesem<br />

Bereich habe.<br />

Mit meiner Frau und meinen beiden<br />

Kindern lebe ich in Essen. Hier lebt<br />

auch mein Vater Ibrahim Al Youssef. Er<br />

ist ein bekannter syrischer Schriftsteller.<br />

In unserer Heimat schrieb er Gedichte<br />

und Literaturkritiken, aber auch<br />

politische Artikel. Deshalb musste auch<br />

er seine Heimat verlassen. Inzwischen<br />

schreibt er auch Romane. Im vergangenen Jahr hat mein<br />

Vater 13 Bücher veröffentlicht, einige sind in Ägypten,<br />

den Vereinigten Arabischen Emiraten und Saudi-Arabien<br />

erschienen. Sein Ziel ist es, dass sie in weitere Sprachen<br />

<strong>–</strong> auch auf Deutsch <strong>–</strong> übersetzt werden.<br />

Wenn es möglich ist, möchte<br />

ich nach dem Krieg in<br />

mein Heimatland zurückgehen.<br />

Ich bin überzeugt,<br />

dass die Schwierigkeiten,<br />

die wir erlebt haben, uns<br />

Stärke dafür geben.<br />

Text & Übersetzung: Fayk<br />

Fayk während des Interviews<br />

mit Dunja<br />

Hayali auf dem <strong>Campfire</strong>-Festival.<br />

Foto: <strong>here</strong><br />

الناس،‏ لئال أتعرض ألي مكروه.‏<br />

البدايات الجديدة ليست بتلك السهولة املتوقعة،‏ انها تستغرق قليال من الوقت،‏<br />

حيث أن ديب كانت بالنسبة إيل االنطالقة الثالثة بعد قامشلو ودمشق.‏ حقا ال<br />

أرغب يف أن أواجه قصة شبيهة جديدة،‏ لكن مصائرنا واألقدار خارج إرادتنا.‏<br />

عملت وبرىض كمذيع يف فضائية بديب.‏ كنت أرغب أن أبقى هناك حتى نهاية<br />

الحرب،‏ والعودة مجددا لوطني.‏ لكن القدر وليس نحن من يقرر أين ينبغي أن<br />

نستقر أو نقصد.‏<br />

مجيئي إىل املانيا كان يف غاية البساطة،‏ حيث تلقيت وعائلتي دعوة رسمية<br />

للمجيء إىل هنا.‏ وأنه بكل تأكيد ملن دواعي رسورنا اإلقامة يف بلدٍ‏ عادل كام هو<br />

الحال يف املانيا.‏<br />

واقع الحال،‏ انتهت مدة صالحية جواز سفري،‏ ومل أمتكن من متديد او تجديد<br />

جواز سفري،‏ لذلك مل يعد باإلمكان البقاء يف ديب.‏ ويف آذار 2014 غادرت عائلتي<br />

متجهة نحو أملانيا.‏ وبقيت أسعى بدون جدوى ألجل متديد الجواز،‏ بعد أن تم<br />

رفض ذلك،‏ إال أين التحقت بهم ‏<strong>–</strong>أي عائلتي-‏ يف شباط 2015.<br />

خالل عامني من إقامتي هنا،‏ تعلمت اللغة األملانية.‏ أرغب يف أن أجد موطئ قدم<br />

يف إحدى القنوات هنا،‏ عىل الرغم من الخربات الجيدة التي لدي،‏ لكن البد من<br />

تحسني اللغة أوالً.‏<br />

أطفايل االثنني وزوجتي<br />

وأنا نقيم يف مدينة<br />

إيسن.‏ هنا تقيم ايضاً‏<br />

عائلتي،‏ منهم والدي<br />

ابراهيم اليوسف،‏ فهو<br />

كاتب معروف يف<br />

سوريا.‏ كان يكتب يف<br />

سوريا الشعر والنقد<br />

األديب وكذلك فقد<br />

كتب الكثري من<br />

املقاالت يف الشأن<br />

السيايس،‏ لذلك كان<br />

Ibrahim Al Youssef <strong>–</strong> Fayks Vater <strong>–</strong> ist ein bekannter sy-<br />

البد له من ترك rischer Autor und lebt ebenfalls in Essen. Foto: privat<br />

الوطن.‏ كام أنه بدأ<br />

هنا يف املانيا بكتابة الرواية أيضاً.‏ يف<br />

العام الفائت أعدّ‏ وألّف حوايل 13 كتابا،‏ منها ما طبع يف مرص،‏ أودولة االمارات<br />

أو اململكة العربية السعودية.‏ يرغب بأن يتمكن من ترجمة مؤلفاته إىل لغات<br />

أخرى منها األملانية.‏<br />

عندما تتيح يل الظروف بعد الحرب سأعود اىل وطني.‏ أنا مقتنع متاماً،‏ بأن املحن<br />

التي مررت بها،‏ منحتني املزيد من القوة.‏<br />

www.<strong>here</strong>-in-bochum.de <strong>here</strong> <strong>–</strong> <strong>Sonderausgabe</strong> <strong>Campfire</strong> Festival, Sept./Okt. 2017<br />

│Mon chemin à Allemagne│My way to Germany│Mein Weg nach Deutschland طريقي إلى ألمانيا<br />

9


│ Interview│Interview│Interview مقابلة<br />

„Ich würde gerne öfter mit den Pegida-<br />

Leuten reden, aber ich kann nicht jede<br />

Woche nach Dresden fahren“<br />

Interview mit Ali Can, dem „Asylbewerber Ihres Vertrauens“<br />

„I would like to talk<br />

more often with the people from Pegida,<br />

but I cannot go to Dresden every week“<br />

Interview with Ali Can <strong>–</strong> the „asylum<br />

seeker whom you can trust“<br />

Die erste Hotline für sogenannte besorgte Bürger ist eingerichtet<br />

worden <strong>–</strong> jeden Abend hat Ali Can zwei Stunden<br />

Telefondienst. Menschen, die über Geflüchtete, Migranten,<br />

Muslime, Asylbewerber und deutsche Werte sprechen<br />

möchten, können ihn anrufen. Der Lehramtsstudent hört<br />

jedem Anrufer geduldig zu, stellt Fragen und gibt Menschen<br />

die Möglichkeit, ihren Ärger und ihre Zweifel zu<br />

äußern <strong>–</strong> ohne als Rassist abgestempelt zu werden. Beim<br />

<strong>Campfire</strong>-Festival trat er gleich zweimal auf: in einer Diskussionsrunde<br />

und bei der Lesung aus seinem gerade erschienen<br />

Buch. Die <strong>here</strong>-Redakteure Fayk und Shirawan<br />

haben ihn vor Ort interviewt.<br />

The first hotline for so-called worried citizens has been set<br />

up <strong>–</strong> every evening, Ali Can is on telephone service for two<br />

hours. People who want to talk about refugees, migrants,<br />

Muslims, asylum seekers and German values can call him.<br />

The student, who wants to become a teacher, listens to<br />

each caller patiently, asks questions and gives people the<br />

opportunity to express their anger and their doubts <strong>–</strong> without<br />

being labeled as a racist. At the <strong>Campfire</strong> Festival, he<br />

took part in two events straight away: in a discussion and a<br />

reading from his just published book. The <strong>here</strong> editors Fayk<br />

and Shirwan interviewed him beforehand.<br />

Ali, warum braucht es eine „Hotline für besorgte Bürger“?<br />

Ich bin der Meinung, wir sollten öfter miteinander reden,<br />

ohne uns abzustempeln.<br />

Wie bist du auf die Idee gekommen?<br />

Als immer mehr über Pegida und die AfD gesprochen<br />

wurde, wollte ich selbst aktiv werden. Ich wollte mit diesen<br />

Leuten sprechen, wissen, warum sie so aufgebracht<br />

sind. Also bin zu einer Pegida-Reise aufgebrochen,<br />

Why do we need a „hotline for worried citizens“?<br />

I think we should talk more often with each other without<br />

being labeled.<br />

How did you get the idea?<br />

As more and more people talked about Pegida and AfD,<br />

I wanted to become active myself. I wanted to talk to<br />

these people, know why they are so upset. So I went<br />

on a Pegida trip to start a conversation. At an event one<br />

of the speakers spoke about the Christian Occident and<br />

Easter. Then the chocolate Easter bunny in my pocket<br />

came into my mind and I unwrapped it. Next to me<br />

stood a couple who began to smile. Then I spontaneously<br />

came up with the idea of holding the Easter bunny up<br />

instead of eating it. Suddenly, the Pegida followers started<br />

talking to me! They asked if this was a Pegida bunny.<br />

Suddenly I was talking to the people. They asked w<strong>here</strong><br />

I came from, wanted to hear my story. I liked talking with<br />

the people. I would like to talk more often with the people<br />

from Pedgia, but I cannot go to Dresden every week.<br />

Die <strong>here</strong>-Redakteure Shirawan (li.) und Fayk interviewten Ali Can.<br />

Have you ever experienced racism?<br />

If you look like you are not born <strong>here</strong>, you quite often<br />

experience racism. Have you seen the video of Clausthal?<br />

T<strong>here</strong> was a bus with refugees and the people<br />

10 <strong>here</strong> <strong>–</strong> <strong>Sonderausgabe</strong> <strong>Campfire</strong> Festival, Sept./Okt. 2017 www.<strong>here</strong>-in-bochum.de


Ali Can trat beim <strong>Campfire</strong> gleich zweimal auf: In einer Diskussionsrunde sprach er über die Idee seiner Hotline. Danach<br />

las „Der Asylbewerber Ihres Vertrauens“ aus seinem Buch.<br />

Fotos (3): <strong>here</strong><br />

um das Gespräch zu suchen. Auf einer Veranstaltung<br />

sprach einer der Redner über das christliche Abendland<br />

und Ostern. Ich hatte einen Schokoladen-Osterhasen<br />

in meiner Tasche und ich packte ihn aus. Neben<br />

mir stand ein Pärchen, dass anfing zu schmunzeln. Da<br />

kam ich ganz spontan auf die Idee, den Osterhasen demonstrativ<br />

hochzuhalten, statt ihn zu essen. Plötzlich<br />

suchten die Pegida-Anhänger das Gespräch mit mir! Sie<br />

fragten, ob das ein Pegida-Hase sei. Plötzlich war ich<br />

mitten im Gespräch mit den Leuten. Sie fragten, wo ich<br />

herkomme, wollten meine Geschichte hören. Mir gefiel<br />

es, mit den Leuten zu sprechen. Ich würde gern öfter<br />

mit den Pegida-Leuten reden, aber ich kann nicht jede<br />

Woche nach Dresden fahren.<br />

Hast du selbst Erfahrungen mit Rassismus gemacht?<br />

Rassistische Erfahrungen macht man ja öfter, wenn<br />

einem anzusehen ist, dass man nicht hier geboren ist.<br />

Habt ihr mal das Video von Clausthal gesehen? Da kam<br />

ein Bus mit <strong>Geflüchteten</strong> und die Leute standen vor<br />

dem Bus und haben geschrien. Die Frauen und Kinder<br />

im Bus hatten unglaubliche Angst. Ich war total betroffen,<br />

als ich das gesehen habe. Was ist das für ein Hass?<br />

Danach kam mir die Idee mit der Hotline.<br />

stood in front of the bus and screamed. The women and<br />

children on the bus were incredibly afraid. I was totally<br />

shocked when I saw this. What kind of hatred is this?<br />

Then came the idea with the hotline.<br />

What is your strategy?<br />

We are all human beings. But t<strong>here</strong> is no patent recipe<br />

for people and for relationships. My recipe is talking.<br />

Do you have any help or is it just you on the hotline?<br />

Basically, I do it myself. But I have a few people who<br />

support me. But of course, you can always help. If you<br />

want to get involved, you should do it.<br />

What was the worst call you answered?<br />

T<strong>here</strong> was a caller who insulted me very badly. He said<br />

he was left and cosmopolitan minded. He told me that<br />

with my hotline, I would give people from the right a<br />

stage. He constantly insulted me and did not<br />

even try to understand me.<br />

What call do you like to remember?<br />

A few months ago, I talked to a man who railed<br />

against the left. He came from southern<br />

│ Interview│Interview│Interview مقابلة<br />

Was ist deine Strategie?<br />

Wir sind ja alle Menschen, egal, wo wir herkommen.<br />

Aber es gibt kein Patentrezept für Menschen und für<br />

ihre Beziehungen zueinander. Mein Rezept ist das Reden.<br />

Hast du Helfer oder machst du die Hotline alleine?<br />

Grundsätzlich mache ich das alleine. Aber ich habe ein<br />

paar Menschen, die mich unterstützen. Aber natürlich<br />

kann man immer helfen. Wer Lust hat sich zu engagieren,<br />

sollte das unbedingt tun.<br />

Was war der schlimmste Anruf, den du geführt hast?<br />

Es gab einen Anrufer, der hat mich sehr stark beleidigt.<br />

Er meinte, er wäre links und weltoffen eingestellt. Er<br />

Germany and I told him I liked to eat Bavarian veal sausages.<br />

And we had already found something in common:<br />

He also likes to eat Bavarian veal sausages and we<br />

talked about it longer. In the course of the conversation,<br />

we then talked about quite different things. Later, he<br />

called me again and told me that he was no longer just<br />

scolding but viewed left-wing topics from a critical distance.<br />

Because he got to know me, t<strong>here</strong> was no longer<br />

just “the foreigners” for him.<br />

Does your hotline help with integration?<br />

Intercultural life in Germany is not easy. On the contrary,<br />

it is laborious. I know this from my own experience.<br />

I just try to talk to people.<br />

www.<strong>here</strong>-in-bochum.de <strong>here</strong> <strong>–</strong> <strong>Sonderausgabe</strong> <strong>Campfire</strong> Festival, Sept./Okt. 2017<br />

11


│ Interview│Interview│Interview مقابلة<br />

warf mir vor, dass ich mit meiner Hotline rechten<br />

Menschen eine Bühne geben würde. Ständig hat<br />

er mich beleidigt und nicht einmal versucht, mich<br />

zu verstehen.<br />

An welchen Anruf erinnerst du dich gern?<br />

Vor ein paar Monaten habe ich mit einem Mann<br />

gesprochen, der gegen Linke gewettert hat. Er<br />

kam aus Süddeutschland und ich erzählte ihm,<br />

dass ich gern Weißwürstchen esse. Und schon<br />

hatten wir eine Gemeinsamkeit gefunden: Er isst<br />

auch gern Weißwürstchen und wir sprachen länger<br />

darüber. Im Laufe des Telefonats haben wir<br />

uns dann über ganz andere Themen unterhalten.<br />

Später hat er sich noch einmal gemeldet und<br />

mir erzählt, dass er jetzt nicht mehr einfach nur<br />

schimpfe, sondern linke und rechte Themen aus kritischer<br />

Distanz sehen würde. Weil er mich kennengelernt<br />

hat, gäbe es für ihn jetzt nicht mehr „den Ausländer“.<br />

Hilft deine Hotline bei der Integration?<br />

Interkulturelles Leben in Deutschland ist nicht einfach.<br />

Im Gegenteil: Es ist mühselig. <strong>Das</strong> weiß ich aus eigener<br />

Erfahrung. Ich versuche einfach mit den Menschen zu<br />

sprechen.<br />

Gab es schon mal eine richtig hitzige Diskussion am Telefon?<br />

Noch nie! <strong>Das</strong> ist genau das, was ich vermeide. Ich versuche<br />

mich dem Anrufer anzupassen und ihn immer<br />

ausreden zu lassen. Habt ihr schon mal Kartoffeln gekocht?<br />

Wenn der Deckel drauf ist, fängt es an zu brodeln.<br />

Nimmt man den Deckel runter, geht der Dampf<br />

raus. Und wenn der Dampf abzieht, ist alles plötzlich<br />

ganz klar. Wenn man mit mir telefoniert, kann man alles<br />

rauslassen. <strong>Das</strong> tut gut. Ich bin dabei eine Reflektionsfläche.<br />

Wenn ich den Anrufern Raum für<br />

ihre Probleme und Ängste gebe und ihnen<br />

zuhöre, kann ich hinter ihre Pa-<br />

rolen<br />

blicken.<br />

Ali Can im Internet:<br />

www.interkulturell-leben.de<br />

Ali Can war selbst Asylsuchender, als sich seine Familie mit<br />

ihm im Jahr 1995 aus einer Kleinstadt nahe der syrischen<br />

Grenze auf den Weg nach Warendorf bei Münster machte.<br />

Dort wurde die Familie bis 2008 geduldet und zog dann<br />

mit dem ersten eingeschränkten Aufenthaltstitel nach<br />

Hessen um. An der Universität Gießen befindet sich Ali<br />

mittlerweile am Ende seines Lehramtsstudiums (Deutsch<br />

und Ethik). Er engagiert sich für diverse Hilfsorganisationen<br />

und gibt seit mehr als einem Jahr Workshops für den<br />

Umgang mit kultureller Vielfalt. Durch seine Friedensreise<br />

im Osten Deutschlands und seine jüngst gegründete „Hotline<br />

für besorgte Bürger“ bekam er im gesamten europäischen<br />

Raum mediale Aufmerksamkeit und setzt wichtige<br />

Akzente im deutschen Integrationsdiskurs. Sein Ziel ist es,<br />

bundesweit den Dialog zwischen (besorgten) Deutschen<br />

und fremdkulturellen Menschen auf unkonventionelle und<br />

wertschätzende Art zu fördern.<br />

Was t<strong>here</strong> ever a really hotheaded<br />

discussion on the phone?<br />

Never! This is exactly what<br />

I avoid. I try to adapt to the<br />

caller and always let him talk.<br />

Have you ever cooked potatoes?<br />

When the lid is on,<br />

it starts to seethe. If you take<br />

the lid off, the steam goes out.<br />

And when the steam disappears,<br />

everything is suddenly clear. If you call me, you<br />

can let it all out. That feels good. I give people space<br />

to reflect on themselves. If I give them room for their<br />

problems and fears and listen to them, I can look behind<br />

their slogans.<br />

Ali Can on the internet:<br />

www.interkulturell-leben.de<br />

Ali Can was himself an asylum seeker, when his family<br />

came with him from a small town near the Syrian border to<br />

Warendorf near Münster in 1995. T<strong>here</strong> the family stayed<br />

with a discretionary leave to remain until 2008 and then<br />

moved with the first restricted residence permit to Hessen.<br />

At the University of Giessen, Ali is now at the end of his studies<br />

in German and ethics to become a teacher. He is active<br />

in various aid organizations and has been giving workshops<br />

in the handling of cultural diversity for more than a year.<br />

Through his peace journey in the east of Germany and his<br />

recently founded “hotline for worried citizens”, he received<br />

attention by the media throughout Europe and was<br />

able to set important impulses in the German integration<br />

discourse. His aim is to promote the dialogue<br />

between (worried) Germans and people from different<br />

cultural backgrounds nationwide in an unconventional<br />

and valued way.<br />

Interview: Fayk & Shirawan<br />

Lektorat: Jan,<br />

Übersetzung: Mareike<br />

Hotline für besorgte Bürger: Antworten<br />

vom Asylbewerber Ihres Vertrauens<br />

von Ali Can, Lübbe Verlag,<br />

16 Euro<br />

Ali Can mit Fayk (li.) und Shirawan. Foto: <strong>here</strong><br />

12 <strong>here</strong> <strong>–</strong> <strong>Sonderausgabe</strong> <strong>Campfire</strong> Festival, Sept./Okt. 2017 www.<strong>here</strong>-in-bochum.de


Taha (li.) und Omar von „Wlad Alam“ rappen auf Arabisch beim <strong>Campfire</strong>-Festival.<br />

Rap-Songs für den Frieden<br />

„Wlad Alam“ singen auf dem <strong>Campfire</strong> vom Krieg in Syrien<br />

Fotos(2): <strong>here</strong><br />

موسيقى│‏Musik│Music│Musique<br />

غناء الراب ألجل الحرية<br />

والد العم الذين يغنون من أجل السالم يف ظل حروب سوريا<br />

Inana, Omar<br />

und Taha sind<br />

drei Syrer, die das Leben in<br />

ihrer Heimat mit Musik verarbeiten. Zusammen gründeten<br />

sie die Band „Wlad Alam“ (übersetzt: Die Söhne<br />

des Onkels). Sie gehören keiner bestimmten Gesinnung<br />

an, wollen aber in Frieden und Freiheit in Syrien leben.<br />

In ihren Liedern erzählen sie von der Realität der<br />

Flüchtlingssituation in Europa, aber auch in Syrien. Auf<br />

dem <strong>Campfire</strong>-Festival in Dortmund hatten sie einen<br />

Auftritt und stellten den syrischen Rap vor.<br />

„In Syrien war ich für die Freiheit. Ich war gegen das<br />

Töten, gegen den Terror und gegen bewaffnete Konflikte“,<br />

erzählt Omar, „Ein junger Mann meines Jahrgangs<br />

wurde festgenommen und gefoltert. Und das nur, weil<br />

er gegen das Regime und gegen die Korruption<br />

ist.“ IS und die Alnusra Front gehören nicht zu<br />

der wahren Revolution des syrischen Volkes,<br />

meint Omar. Er möchte, dass der bewaffnete<br />

Konflikt und das Töten aufhören. Es ist nicht<br />

nur seine persönliche Meinung. „<strong>Das</strong> ganze<br />

Volk denkt so.“ Er ist nun in Deutschland und<br />

möchte sein Herz ausschütten. <strong>Das</strong> möchte<br />

er vor dem deutschen Volk tun, nicht etwa<br />

vor der deutschen Regierung oder irgendwelchen<br />

Politikern. „Wir sind keine Terroristen,<br />

wir sind Menschen“. Omar ist nach Deutschland<br />

gekommen, weil er unter den herrschenden<br />

Umständen nicht mehr weiter in Syrien<br />

leben konnte: „Ich will weder töten, noch<br />

getötet werden.“<br />

انانا وعمر وطه من سوريا من يحكون حكاية وطنهم باملوسيقى وقد أسسوا فرقة<br />

موسيقية بينهم صلة قرابة وهم اوالد عم<br />

هم ثالثة أشخاص كغريهم من البرش يريدون العيش بسالم وحرية وال ينتمون إىل<br />

فئة معينة هم فقط من دعاة السالم والحرية يف سوريا ويف أوربا<br />

قد التقيت بهم يف مدينة دورمتوند األملانية وعندما سمعتهم يغنون الراب<br />

السوري التقيت بعمر وتحدثنا فقال يل انه عندما كان يف سوريا كان يريد الحرية<br />

ويحب أن يعيش بحرية وكان ضد القتل-‏ ضد اإلرهاب ‏-وضد التحالف-‏ ضد<br />

السالح ولكن شاب يف عمري قد اعتقلوه وعذبوه-‏ ملاذا؟ فقط ألن كان له رأي<br />

ضد النظام وذكر أيضا بأن داعش وجبهة النرصة ال عالقة لهم بالثورة السورية وال<br />

ينتمون لها<br />

ال أريد السالح ال أريد القتل يريد فقط الحرية وهذا ليس من منطلق شخيص<br />

إمنا هي مطالب جميع الشعب السوري<br />

Bashar (li.) im Interview mit „Wlad Alam“:<br />

Taha (vorn), Omar (hi.) und Inana.<br />

وهو االن يف املانيا يريد أن يصل<br />

صوته وكلامته التي متزق القلوب<br />

ليس فقط إىل الحكومات وال إىل<br />

السياسيني امنا اىل الجميع أنه ليس<br />

إرهايب إمنا برش<br />

عمر جاء إىل املانيا النو ال يريد ان<br />

يقتل احد وال يريد ان يقتله أحد<br />

Text (Arabisch): Bashar,<br />

Übersetzung (Deutsch):<br />

Munir<br />

www.<strong>here</strong>-in-bochum.de <strong>here</strong> <strong>–</strong> <strong>Sonderausgabe</strong> <strong>Campfire</strong> Festival, Sept./Okt. 2017<br />

13


│ Interview│Interview│Interview مقابلة<br />

„Manche fühlen sich als Vorkämpfer für<br />

eine gerechte Sache, rechtfertigen damit<br />

Gewalt <strong>–</strong> und sind auf dem Holzweg“<br />

Terrorexperte Elmar Theveßen spricht über Islamismus, den Islam,<br />

Gewaltakte und die Folgen von Terrorangst für die Gesellschaft<br />

“Somebody thinks that they are advocates<br />

of a just cause, and justify violence in this<br />

way <strong>–</strong> yet, they are on the wrong track“<br />

The terror expert Elmar Theveßen talks about Islamism, Islam,<br />

acts of violence and the consequences of terrorism for society<br />

Foto: ZDF<br />

Wenn es um Einschätzungen zum Thema Terrorismus geht,<br />

ist Elmar Theveßen ein gefragter Experte. Der Stellvertretende<br />

ZDF-Chefredakteur und Leiter der Hauptredaktion<br />

Aktuelles beschäftigt sich seit vielen Jahren damit und hat<br />

mehrere Bücher dazu veröffentlicht. Beim <strong>Campfire</strong>-Festival<br />

wurde zur Diskussionsrunde „Leben wir im Zeitalter des Terrorismus?“<br />

eingeladen. Diese wurde wegen des schlechten<br />

Wetters leider abgesagt. <strong>Für</strong> das Interview mit den beiden<br />

<strong>here</strong>-Redakteuren Fayk und Momen nahm er sich einige<br />

Tage später Zeit.<br />

Wie stellt sich der Terrorismus aktuell in Europa dar? Ist<br />

die Angst der Bevölkerung gerechtfertigt?<br />

Rein zahlenmäßig ist die Angst nicht gerechtfertigt. Wir<br />

hatten in den 1970er Jahren beispielsweise viel mehr<br />

Anschläge und vor allem größere Opferzahlen <strong>–</strong> quer<br />

durch Europa aufgrund der IRA, der ETA, der RAF, den<br />

Roten Brigaden und andere Terrorgruppen. Heute sind<br />

es viele kleine Attacken, die Menschen in ihrem Alltag<br />

treffen können, und das erhöht die diffuse Angst in der<br />

Bevölkerung. Tatsächlich müssen wir jederzeit damit<br />

rechnen, dass es zu kleineren Anschlägen kommt, wie<br />

Messerattacken oder mit einfachen Handfeuerwaffen,<br />

aber auch zu größeren Anschlägen, wie wir sie in Pa-<br />

When it comes to assessing the issue of terrorism, Elmar<br />

Theveßen is a sought-after expert. The deputy chief editor<br />

of ZDF and head of the main editorial section News, has<br />

dealt with the issue of terrorism for many years and published<br />

several books. At the <strong>Campfire</strong> Festival, a discussion<br />

on „Are we living in the Age of Terrorism?“ was supposed to<br />

take place. Unfortunately, the discussion fell victim to the<br />

continuous heavy rain and was canceled. For the interview<br />

with the two <strong>here</strong> editors Fayk and Momen, he found some<br />

time a few days later.<br />

How is terror present in Europe today? Is the diffuse<br />

fear within the public justified?<br />

In numbers only, the fear is not justified. In the 1970s<br />

t<strong>here</strong> were much more attacks and larger numbers of<br />

victims <strong>–</strong> all across Europe because of IRA, ETA and<br />

RAF, the Red Brigade and other terror organisations. Today<br />

t<strong>here</strong> are many smaller attacks that can affect people’s<br />

everyday life and that enhances the public’s diffuse<br />

fear. In fact, we must expect smaller attacks with knifes<br />

or small arms and even bigger attacks like the ones in<br />

Paris, Nice or Barcelona at any time. T<strong>here</strong>, the number<br />

of victims was larger, the number of terrorists small. The<br />

high frequency of attacks indeed leads to increased fear<br />

14 <strong>here</strong> <strong>–</strong> <strong>Sonderausgabe</strong> <strong>Campfire</strong> Festival, Sept./Okt. 2017 www.<strong>here</strong>-in-bochum.de


is, in Nizza, in Barcelona gesehen haben. Dort war die<br />

Opferzahl größer, die Zahl der Täter gering. Die große<br />

Häufigkeit der Anschläge führt tatsächlich zu der Angst,<br />

obwohl sie eigentlich vom Risiko her, das man persönlich<br />

hat, nicht gerechtfertigt ist.<br />

Welche Arten von Terrorismus gibt es aktuell?<br />

Es gibt den islamistischen Terrorismus, aber auch einen<br />

starken Rechtsextremismus und Linksextremismus, die<br />

beide in Teilen auch terroristisch aktiv sind. Die größte<br />

Gefahr geht davon aus, dass sich die verschiedenen<br />

Gruppen gegenseitig aufschaukeln: rechts gegen links,<br />

links gegen rechts, rechts gegen Islamisten, Islamisten<br />

gegen Rechtsextremismus. Da ist zurzeit eine ganz üble<br />

Spirale im Gange. Die Sicherheitsbehörden glauben,<br />

dass Rechtsextremisten viel daran liegt, das Ganze zu<br />

einem Kampf der Kulturen hochzustilisieren. Es ist aber<br />

keiner. Es ist purer Terrorismus, der von Seiten der Islamisten<br />

ausgeführt wird. Denen geht es in erster Linie<br />

auch nicht um Religion, sondern um politische Dinge,<br />

die sie verändern wollen. Vor diesem Hintergrund ist es<br />

extrem wichtig, dass wir uns als Mehrheitsbevölkerung<br />

in der Mitte nicht einreden lassen, dass das ein Kampf<br />

der Kulturen ist. Wir müssen uns um die Ursachen kümmern<br />

und um die jungen Leute, die für den rechten, linken<br />

oder islamistischen Terror unterwegs sind.<br />

Woher stammen die meisten Terroristen, die Anschläge<br />

in Europa verüben?<br />

Die meisten stammen von hier. Es sind meist keine Zugereisten,<br />

sondern „hausgemachte“ Terroristen. Es sind<br />

junge Leute, vor allem im islamistischen Bereich, die hier<br />

aufgewachsen sind, die hier ihre Staatsbürgerschaften<br />

der verschiedenen europäischen Länder haben. Der<br />

britische Geheimdienst und das deutsche Innenministerium<br />

haben 2004 aufgelistet, was die Hauptmotivationsgründe<br />

für diese jungen Leute sind: die persönliche<br />

Wahrnehmung einer Benachteiligung in der eigenen Gesellschaft,<br />

die von Gleichheit und Gerechtigkeit redet,<br />

aber in Wirklichkeit Chancen verwehrt und Perspektiven<br />

verschließt. Menschen, die sich benachteiligt fühlen,<br />

weil sie anders aussehen, einen anderen ethnischen Hintergrund<br />

oder schlechtere Chancen auf eine Ausbildung,<br />

einen Arbeitsplatz und Akzeptanz in der Gesellschaft<br />

haben. Der zweite Faktor ist die persönliche Wahrnehmung<br />

einer Doppelmoral in der Außenpolitik: Es wird<br />

zwar von Freiheit und Gerechtigkeit geredet, aber werden<br />

tatsächlich im Umgang mit anderen Ländern Dinge<br />

getan, die politisch und militärisch eher benachteiligend<br />

und diskriminierend sind und die möglicherweise weiter<br />

Gewalt erzeugen. <strong>Das</strong> sind die beiden Hauptmotivationsfaktoren<br />

des islamistischen Terrors, aber ähnliche<br />

Faktoren spielen auch bei Rechtsterroristen und Linksterroristen<br />

eine Rolle. Sie fühlen sich als Vorkämpfer<br />

für eine gerechte Sache, rechtfertigen damit Gewalt <strong>–</strong><br />

und sind auf dem Holzweg. Man muss versuchen, diese<br />

Überzeugungen zu bekämpfen, indem man in einen Austausch<br />

mit den Gruppen und Menschen tritt, die glauben,<br />

dass sie Gewalt so rechtfertigen können.<br />

Wer ist verantwortlich für den Terrorismus in Syrien?<br />

<strong>Das</strong> kann man so einfach nicht beantworten. Wir hätten<br />

keinen IS in Syrien, wenn der Irakkrieg nicht stattge-<br />

even though this is not justified by the actual personal<br />

risk that one is faced with.<br />

Which “types” of terrorism are t<strong>here</strong> today?<br />

T<strong>here</strong> is Islamist terrorism but t<strong>here</strong> is also a strong<br />

right- or left-wing extremism which are both active in<br />

terror. The greatest danger comes from these groups<br />

mutually provoking each other: right against left, left<br />

against right, right against Islamists, Islamists against<br />

right-wing extremists. We can see a very dangerous<br />

spiral t<strong>here</strong>. Security authorities believe that right-wing<br />

extremists aim for a Clash of Civilizations. But t<strong>here</strong> is<br />

none. It is pure terrorism, led by Islamists. For them it is<br />

not primarily about religion but about politics that they<br />

want to change. Against this background, it is extremely<br />

important that we as the majority of the centre of the<br />

population should not allow ourselves to be persuaded<br />

into believing that it is a Clash of Civilizations. We must<br />

take care of the causes and the young people, no matter<br />

if they support right, left or Islamist terror.<br />

W<strong>here</strong> do most terrorists that commit attacks in Europe<br />

come from?<br />

Most come from <strong>here</strong>. Most of them are not immigrants<br />

but “homemade” terrorists. They are young people,<br />

especially in the Islamist field, that have grown up <strong>here</strong><br />

and have their citizenships in various European countries.<br />

In 2004, the British Secret Service and the Ministry<br />

of the Interior have listed the principal motivations<br />

of these young people: the feeling of being discriminated<br />

in your own society, which talks about equality<br />

and justice but in reality, denies chances and perspectives.<br />

Those who feel discriminated because they look<br />

different, have a different ethnic background or poor<br />

chances of finding a job or being accepted in society.<br />

The second factor is their personal perception of double<br />

standards in foreign policy: Freedom and justice are<br />

much spoken about, yet politically and militarily disadvantageous<br />

and discriminating things happen in the<br />

interaction with other countries that might cause violence.<br />

These are the two main motivations for Islamist<br />

terror. But similar factors come to play in right- or leftwing<br />

terrorism. Everybody thinks that they<br />

are advocates of a just cause, and justify<br />

violence in this way <strong>–</strong> yet, they are<br />

on the wrong track, in my opinion.<br />

These beliefs should be fought<br />

against through debates with<br />

these groups and people who<br />

believe that they can justify<br />

violence in this way.<br />

Who is responsible for<br />

terrorism in Syria?<br />

That’s not easy to answer.<br />

T<strong>here</strong> would be no ISIS in Syria,<br />

if t<strong>here</strong> would have been<br />

no war in Iraq and if the complete<br />

Iraqi army would not have<br />

been dismissed. Now, the officers<br />

from the old Saddam regime largely<br />

build the backbone of ISIS. Yet, it is also important<br />

that the ideology of Salafism, which justi-<br />

www.<strong>here</strong>-in-bochum.de <strong>here</strong> <strong>–</strong> <strong>Sonderausgabe</strong> <strong>Campfire</strong> Festival, Sept./Okt. 2017<br />

│ Interview│Interview│Interview مقابلة<br />

15


│ Interview│Interview│Interview مقابلة<br />

funden und man<br />

nicht die komplette<br />

irakische<br />

Armee entlassen<br />

hätte. Jetzt sind<br />

Terror in Deutschland:<br />

Die tödliche Strategie<br />

der Islamisten,<br />

Elmar Theveßen<br />

Piper Verlag, 22 Euro<br />

es im Wesentlichen Offiziere aus dem alten<br />

Saddam-Regime, die das Rückgrat des IS<br />

bilden. Trotzdem spielt auch eine Rolle, dass<br />

die Ideologie des Salafismus aus den Golfstaaten<br />

und Saudi-Arabien finanziert und<br />

weiterverbreitet wird, die die Grundlage bietet,<br />

um Gewalt und Terror zu rechtfertigen.<br />

Und so gibt es viele weitere Gründe, auch<br />

politische. Syrien hatte beispielsweise ein<br />

Assoziierungsabkommen mit der EU abgeschlossen,<br />

woraufhin das Assad-Regime die<br />

Märkte geöffnet hat. Dadurch hatten viele<br />

Menschen in Syrien wirtschaftliche Nachteile,<br />

Perspektiven verschwanden, das Gesundheitssystem<br />

wurde privatisiert und ähnliche Dinge. Mit anderen<br />

Worten: Auch wir Europäer haben ein Stück weit dazu<br />

beigetragen, dass die Emotionen in Syrien hochschaukelten.<br />

<strong>Das</strong> hat sicherlich auch zu diesem Bürgerkrieg<br />

beigetragen.<br />

Wer sind die Opfer von Terrorismus? Stimmt es, dass<br />

die meisten Terrorismusopfer Muslime sind?<br />

Rein zahlenmäßig sind weltweit mehr Muslime von<br />

Terrorismus betroffen. Die Islamisten behaupten, dass<br />

die Muslime, die nicht auf ihrer Seite stehen, Abtrünnige<br />

wären. Damit wird gerechtfertigt, sie zu töten. Die<br />

Ideologie, die hinter dem Islamismus steckt, ist nicht der<br />

Islam als solcher, sondern eine Verfälschung des Islam<br />

aus dem 12. und 13. Jahrhundert. Heute ist er bekannt<br />

unter dem Namen Salafismus oder Wahabismus. Alle<br />

Muslime, die nichts mit diesem Salafismus und Wahabismus<br />

zu tun haben, müssen selbst auch Verantwortung<br />

übernehmen und massiv dazu beitragen, dass diese<br />

Ideologie bekämpft wird.<br />

Warum wird in der Gesellschaft häufig Islam mit Islamismus<br />

gleichgesetzt?<br />

Die Verkürzung macht es für manche Leute natürlich<br />

einfacher, die Dinge zu verstehen. Aber es ist trotzdem<br />

falsch: Der Islam hat insofern etwas mit Islamismus<br />

und islamistischem Terror zu tun, als dass diese Verfälschung<br />

stattgefunden hat. <strong>Das</strong> ist die Grundlage dafür,<br />

die Gewalt gegen jede Art von anders Denkenden zu<br />

rechtfertigen. Deswegen ist es so wichtig, dass sich der<br />

Islam und die Muslime gegen diese Verfälschung engagieren.<br />

Aber es ist genauso wichtig, dass wir differenzieren:<br />

Ein Islamist ist nicht gleichzusetzen mit allen Muslimen<br />

und der Islamismus ist nicht gleichzusetzen mit<br />

dem Islam. Die Islamisten missbrauchen eine Religion<br />

für ihre Zwecke.<br />

Direkt nach Terroranschlägen kommt häufig die Vermutung<br />

auf, dass Geflüchtete die Täter waren. Welchen<br />

Einfluss haben die Medien auf diese Diskussion <strong>–</strong> verstärken<br />

oder beeinflussen sie es?<br />

Wir müssen aufpassen, dass nicht pauschalisiert wird.<br />

fies violence and terror, is financed<br />

and spread by the Gulf States and<br />

Saudi Arabia. And t<strong>here</strong> are many<br />

more reasons, political ones as<br />

well. For example, Syria concluded<br />

an association agreement with the<br />

EU that lead to the Assad-regime<br />

opening the markets. This evoked<br />

economic disadvantages for many<br />

people in Syria; prospects disappeared,<br />

the health care system<br />

was privatised and such things. In<br />

other words: We Europeans too<br />

were in part contributing to the<br />

fact that emotions were running<br />

high in Syria. This has certainly<br />

contributed to the civil war.<br />

Who are the victims of terrorism? Is it true that most<br />

victims are Muslims?<br />

In numbers only more Muslims are affected by terrorism<br />

worldwide. Terrorists claim, that Muslims who are not on<br />

their side are renegades. That justifies killing them. The<br />

ideology behind Islamism is not Islam as such but a distortion<br />

of Islam from the 12th and 13th century. Today it is<br />

known as Salafism or Wahabism. All Muslims that are not<br />

connected to Salafism and Wahabism must take responsibility<br />

and contribute massively to fighting this ideology.<br />

Why is Islam often used synonymously with Islamism in<br />

public discourse?<br />

The reduction makes it easier for people to understand<br />

the issue. But it is wrong all the same: Islamism and Islamist<br />

terror is a distortion of Islam and that is the only<br />

connection. And this distortion is the basis for justifying<br />

violence against all sorts of dissident thinking. Yet, is<br />

why it is important that Islam and Muslims start fighting<br />

against this misrepresentation. But it is equally important<br />

to differentiate: An Islamist cannot be equated with<br />

all Muslims and Islamism cannot be equated with Islam.<br />

Islamists abuse religion for their purposes.<br />

After terror attacks, it is often assumed immediately<br />

that refugees are responsible. How does the media influence<br />

these discussions <strong>–</strong> do they reinforce or influence<br />

it?<br />

We have to be careful not to generalize. If a terror attack<br />

happens we must take a close look: Who were the<br />

offenders? You cannot simply say “the refugees”, “the<br />

foreigners” or “the Muslims”. We must be very clear<br />

about who the persons are and how they became involved<br />

in terrorism. Only through differentiation, by individualizing,<br />

it becomes clear that it is not a whole group<br />

within society. That is particularly important as the vast<br />

majority of refugees, the large majority of Muslims, the<br />

large majority of foreigners or immigrant has nothing <strong>–</strong><br />

absolutely nothing <strong>–</strong> to do with violence and terror. On<br />

the contrary: most of them fled from terror. However,<br />

we also should not stay silent when terrorists come on<br />

the refugees’ route or misuse this route for their purposes.<br />

If refugees <strong>here</strong> in Germany or elsew<strong>here</strong> become<br />

extremists or terrorists, you must say it out loud and<br />

16 <strong>here</strong> <strong>–</strong> <strong>Sonderausgabe</strong> <strong>Campfire</strong> Festival, Sept./Okt. 2017 www.<strong>here</strong>-in-bochum.de


Wenn ein Terroranschlag passiert, sollten wir genau<br />

schauen: Wer waren die Täter? Und dann nicht einfach<br />

sagen „die Flüchtlinge“, „die Ausländer“ oder „die Muslime“.<br />

Wir müssen klarmachen, welche Personen das sind<br />

und wie sie dazu gekommen sind, sich am Terror zu beteiligen.<br />

Nur durch die Differenzierung, durch das Individualisieren<br />

wird klar, dass es sich nicht um eine Gruppe in der<br />

Bevölkerung handelt. <strong>Das</strong> ist besonders wichtig, weil die<br />

überwältigende Mehrheit der <strong>Geflüchteten</strong>, die überwältigende<br />

Mehrheit der Muslime, die überwältigende Mehrheit<br />

der Ausländer oder Zuwanderer nichts <strong>–</strong> aber auch<br />

wirklich gar nichts <strong>–</strong> mit Gewalt und Terror am Hut hat. Im<br />

Gegenteil: Die meisten sind ja vor Terror geflohen. Aber es<br />

darf auch nicht dazu führen, dass man verschweigt, wenn<br />

Terroristen über die Flüchtlingsroute gekommen sind und<br />

diese Route für ihre Zwecke missbraucht haben. Wenn<br />

Geflüchtete hier in Deutschland oder anderswo zu Extremisten<br />

oder Terroristen geworden sind, muss man das<br />

offen benennen und dann schauen, wo Fehler gemacht<br />

worden sind. Es nützt nichts zu pauschalisieren, weder in<br />

die eine noch in die andere Richtung.<br />

Warum lösen terroristische Anschläge Angst bei <strong>Geflüchteten</strong><br />

aus?<br />

Sehr viele Geflüchtete haben Kriegserfahrungen gemacht.<br />

<strong>Das</strong> ist genau das, was sie erlebt haben: Terror.<br />

Gleichzeitig haben sie Angst, dass sie für diesen Terror<br />

verantwortlich gemacht werden <strong>–</strong> von Rechtsextremisten<br />

und Rechtsradikalen innerhalb der jeweiligen<br />

Bevölkerung in den europäischen Ländern. Sie haben<br />

Angst vor Pegida, sie haben Angst vor Rechtsradikalen<br />

in Deutschland, vor Populisten, die keinen Unterschied<br />

machen zwischen Muslimen und Islamisten. Es ist wichtig<br />

zu differenzieren: Je mehr man miteinander redet,<br />

je mehr Kommunikation stattfindet zwischen <strong>Geflüchteten</strong><br />

und der Gastgebergesellschaft, die sie aufnimmt,<br />

desto besser ist das gegenseitige Verständnis. Und das<br />

schützt vor Angst und Vorurteilen.<br />

Wie kann ich als Geflüchteter reagieren, wenn ich als<br />

Terrorist bezeichnet werde?<br />

<strong>Das</strong> Gespräch suchen, diskutieren und erzählen, was<br />

man selbst erlebt hat und dass man vor Terror geflohen<br />

ist. Sie sollten auch fragen: Wie kann ich mich selbst<br />

als Geflüchteter engagieren gegen diesen Terror, gegen<br />

diesen Missbrauch der Religion, gegen die Ideologie, die<br />

dahintersteckt? Es gibt eine Menge Verbindendes, wenn<br />

man sich kennenlernt. Deswegen ist es wichtig, dass man<br />

bereit dazu ist, auf andere zuzugehen. <strong>Das</strong> gilt natürlich<br />

auch für die Aufnehmenden, die Mehrheitsgesellschaft.<br />

Sie muss bereit sein, sich <strong>Geflüchteten</strong> zu öffnen und mit<br />

ihnen offen diskutieren, statt Angst vor ihnen zu haben.<br />

Was bedeutet es für die Integration von <strong>Geflüchteten</strong>,<br />

wenn die Bürger immer mehr Angst vor Terroranschlägen<br />

haben?<br />

<strong>Das</strong> macht Integration schwieriger. Gerade, wenn immer<br />

nur Misstrauen besteht gegenüber jedem, der anders aussieht,<br />

der woanders herkommt, der die Sprache nicht so<br />

perfekt spricht. Dann wird Integration immer schwerer.<br />

then look w<strong>here</strong> mistakes have been made. It is no use<br />

to generalize neither in one nor in the other direction.<br />

Why do terrorist attacks cause fear among refugees?<br />

Many refugees have experienced war. That is exactly<br />

what they experienced: terror. At the same time, they<br />

fear that they will be held responsible for terror <strong>–</strong> by<br />

right-wing extremists in European society. They fear<br />

Pegida, they fear right-wing extremists in Germany and<br />

populists that do not distinguish between Muslims and<br />

Islamists. It is important to differentiate: the more you<br />

talk with each other, the more communication t<strong>here</strong> is<br />

between refugees and the society that takes them in,<br />

the better the mutual trust. This is the best protection<br />

against fear and prejudice.<br />

How should I as a refugee react, when people call me<br />

a terrorist?<br />

Try to talk to the people, tell them what you experienced<br />

and that you fled from terror yourself. You should also<br />

ask: How can I as a refugee fight against terror, against<br />

abuse of religion, and against the ideology behind it. If<br />

you get to know each other, you will notice many similarities.<br />

That is why it is important to be willing to approach<br />

each other. That is also true for the receiving society, the<br />

majority. They must be willing to open up towards refugees<br />

and talk to them instead of being afraid of them.<br />

What does it mean for the integration of refugees that<br />

citizens are more and more afraid of terror attacks?<br />

It makes integration more difficult. Especially if t<strong>here</strong><br />

is only mistrust towards everyone who looks different,<br />

comes from somew<strong>here</strong> else and does not speak the<br />

language perfectly. Then integration becomes more<br />

and more difficult.<br />

<strong>Campfire</strong>-Umfrage:<br />

Wie kann man als<br />

Geflüchteter Freunde finden?<br />

Elmar Theveßen:<br />

Sie sollten bereit sein, sich zu öffnen. Sie sollten erzählen<br />

über sich, über ihre Familie, über ihre Erlebnisse<br />

<strong>–</strong> auch wenn es unendlich schwerfällt. Sie sollten<br />

andere suchen in der Gesellschaft, die bereit sind, mit<br />

ihnen zu reden. Ich glaube, der Staat, aber auch die Gesellschaft<br />

haben hier eine große Verantwortung, mehr<br />

zu tun, als einfach nur sagen: „Ok, jetzt seid ihr hier,<br />

ihr dürft bleiben, sucht euch mal eine Arbeit und lernt<br />

die Sprache“. Integration kann nur gelingen, wenn wir<br />

alle bereit sind, mehr zu tun, wenn wir die Vielfalt erlebbar<br />

machen, auch unterschiedliche Ansichten miteinander<br />

ausdiskutieren. Dabei aber in tiefem Respekt<br />

gegenüber dem Anderen. Nicht, indem man sagt „ich<br />

bin in Besitz der Wahrheit“. Sondern man muss bereit<br />

sein, vielleicht Abstriche zu machen von dem, was man<br />

selbst gelernt hat, wenn man als Zuwanderer hierher<br />

kommt. Sich den Regeln, den Gesetzen, den Rahmenbedingungen<br />

anpassen, sie akzeptieren, weil das dann<br />

die neuen sind. Und gleichzeitig erwarte ich auch von<br />

der Mehrheitsgesellschaft Toleranz.<br />

│ Interview│Interview│Interview مقابلة<br />

Interview: Momen & Fayk,<br />

Lektorat: Jan, Übersetzung: Angela/Mareike<br />

www.<strong>here</strong>-in-bochum.de <strong>here</strong> <strong>–</strong> <strong>Sonderausgabe</strong> <strong>Campfire</strong> Festival, Sept./Okt. 2017<br />

17


│ Enquête│Survey│Umfrage استطالع الرأي<br />

Freunde fürs Leben?<br />

Diskutieren erwünscht!<br />

<strong>here</strong>-Redakteure fragten<br />

Festivalgäste, wie<br />

Geflüchtete in Deutschland<br />

Freunde finden können<br />

„<strong>Bochum</strong> ich komm aus Dir“ <strong>–</strong> aber für das <strong>Campfire</strong>-Festival<br />

kam das <strong>here</strong>-Team nach Dortmund. Drei Tage lang war<br />

die Redaktion in Zelt Nummer 6 vor Ort, schrieb Artikel,<br />

führte Interviews und machte Fotos, um eine <strong>Sonderausgabe</strong><br />

des <strong>here</strong>-<strong>Magazin</strong>s zu produzieren.<br />

Die <strong>here</strong>-Redakteure kamen mit einem großen inhaltlichen<br />

Thema nach Dortmund: Ist Integration vielleicht doch nur<br />

eine Einbahnstraße, die nur von <strong>Geflüchteten</strong> durchlaufen<br />

werden soll? Immer wieder wird ihnen vorgebetet, dass sie<br />

sich integrieren, Deutsch lernen und an der deutschen Gesellschaft<br />

teilhaben sollen. Viele versuchen das sehr motiviert,<br />

verzweifeln aber häufig an der Realität. Wie kann<br />

Integration funktionieren, wenn der „Otto-Normalbürger“<br />

sie ablehnt, ausgrenzt und am liebsten weit von seinem Privatleben<br />

fernhält? Wo und wie kann man als Geflüchteter<br />

Deutsche kennenlernen: im Fitness-Studio, in der Disco, an<br />

der Supermarktkasse? Die Redakteure fragten während des<br />

Festivals viele Besucher.<br />

Am letzten <strong>Campfire</strong>-Tag stellten sie in einer Diskussionsrunde<br />

die Antworten vor und sprachen mit interessierten<br />

Gästen darüber. Eine junge Frau, die vor zehn Jahren von<br />

Shanghai nach Deutschland gezogen ist, konnte das Problem<br />

der <strong>here</strong>-Redakteure gut nachvollziehen: „Die Deutschen<br />

sind immer so eingespannt. Es ist anstrengend, sie<br />

näher kennenzulernen, wenn man nicht von hier ist. Ich<br />

glaube, viele haben gar nicht den Wunsch, neue Bekanntschaften<br />

zu machen.“ Schnell kam die Theorie auf, dass es<br />

auch für viele Deutsche inzwischen eine Herausforderung<br />

sei, neue Freunde zu finden. „Unsere Gesellschaft hat sich<br />

dahingehend sehr verändert“, meinte ein Mann, „es hat<br />

eine Verhärtung der Gesellschaft stattgefunden.“<br />

Umfrage<br />

<strong>Campfire</strong>-Festival Dortmund<br />

Unsere Redakteure stellten zwei Fragen:<br />

1. Wie können Geflüchtete in Deutschland Freund<br />

2. Sind Sie mit <strong>Geflüchteten</strong> befreundet?<br />

LEON<br />

Ich glaube, das ist nicht so einfach, weil<br />

viele Deutsche eher verschlossen sind<br />

und nicht immer positiv auf Flüchtlinge<br />

reagieren. Geflüchtete sollten an Orte gehen,<br />

wo viel los ist, wie Stadtteilfeste.<br />

Tatsächlich nicht<br />

1<br />

2<br />

CHRISTIAAN (AUS HOLLAND)<br />

Ich denke, Ihr sei hier auf dem <strong>Campfire</strong>-Festival<br />

wirklich gut darin, Kontakte<br />

zu knüpfen. Aber im Allgemeinen ist das<br />

von Person zu Person sehr unterschiedlich. Ich<br />

mag spontane Situationen, zum Beispiel im<br />

Zug, beim Einkaufen, jemandem helfen. Man<br />

sollte Gemeinsamkeiten teilen: Fussballspielen,<br />

Musik oder auch in der Uni. Dann spielen<br />

die Unterschiede keine Rolle mehr.<br />

1<br />

MIRIAM<br />

1<br />

2<br />

1<br />

2<br />

NATALIE<br />

Über Vereine und Organisationen, in<br />

der Schule, bei Veranstaltungen, über<br />

Tandempartner, in der Uni.<br />

Ja, ich habe einen Tandempartner, mit<br />

dem ich gut befreundet bin.<br />

Ich glaube, dass es wirklich ganz viel<br />

hilft, wenn man sich zusammenschließt<br />

oder sich an Vereine wendet.<br />

Freunde nicht direkt, aber gute<br />

Bekannte<br />

JULIA<br />

1<br />

Es gibt verschiedene M<br />

der Disko, beim Einkau<br />

lern-Cafes, im Internet<br />

LEA<br />

1<br />

2<br />

LILIAN<br />

Ich befinde mich<br />

Situation: Ich bin<br />

gezogen und fra<br />

es, hier Leute kennezu<br />

Sportvereine, Chor od<br />

1<br />

SEBAST<br />

1<br />

2<br />

Indem m<br />

kalen Le<br />

Weise. U<br />

veransta<br />

Ja, aber<br />

Im Alltagsleben<br />

Stadt.<br />

Ja, ich habe gu<br />

Neben der theoretischen Diskussion kamen auch Vorschläge,<br />

wie Geflüchtete in Deutschland Freunde oder Bekannte<br />

finden können. „Es ist wichtig, gemeinsame Interessen zu<br />

teilen“, meinte ein Diskussionsteilnehmer, „jeder Geflüchtete<br />

bringt ja auch ein Leben mit hierher.“ Sport, Vereinsleben<br />

und Nachbarschaftspflege wurden genannt. Die Diskussionen<br />

zwischen den <strong>Geflüchteten</strong> als Gastgeber der Diskussionsrunde<br />

und den überwiegend deutschen Bürgern als<br />

Gäste der Veranstaltung verlief sehr interessant. Denn die<br />

<strong>Geflüchteten</strong> banden immer wieder ihre praktischen Erfahrungen,<br />

Erfolge und Misserfolge in die Diskussion ein, die<br />

sie mit dem Thema Freunde bisher gemacht haben. Gerade<br />

der Rollenwechsel zwischen Gastgeber und Gast, Geflüchtetem<br />

und deutschem Bürger <strong>–</strong> zumindest für diese Veranstaltung<br />

<strong>–</strong> zeigte manchem Ratschlag-Geber, dass Theorie<br />

und Praxis hier nicht nahe beieinander liegen.<br />

Während des Festivals fragten die <strong>here</strong>-Redakteure die Besucher,<br />

ob sie mit <strong>Geflüchteten</strong> befreundet seien. Am Abschlusstag des<br />

fürs Leben?“ ein, bei denen alle gemeinsam über ihre Erfahrungen sp<br />

18 <strong>here</strong> <strong>–</strong> <strong>Sonderausgabe</strong> <strong>Campfire</strong> Festival, Sept./Okt. 2017 www.<strong>here</strong>-in-bochum.de


أصدقاء من أجل الحياة ؟ الحوار<br />

املبتغى !<br />

قام محررو مجلة ‏)هنا يف بوخوم(‏ بسؤال زوار<br />

املهرجان : كيف يستطيع الالجئون يف أملانيا إيجاد<br />

أصدقاء ؟<br />

„ بوخوم أنا أتيت منك „ - لكن بالنسبة ملهرجان الكامبفاير فقد ذهب فريق<br />

مجلة „ هنا يف بوخوم „ إىل دورمتوند . أمىض محررو مجلتنا ثالثة أيام يف الخيمة<br />

رقم ٦ هناك يف امليدان ، أعدوا مقاالت وسجلوا مقابالت والتقطوا الصور ، وقاموا<br />

أيضاً‏ بإصدار عدد خاص ملجلة „ هنا يف بوخوم „ يحيك عام جرى يف املؤمتر .<br />

ذهب محررو مجلة ‏„هنا يف بوخوم“‏ إىل دورمتوند مع مواضيع قيمة من حيث<br />

املحتوى : هل االندماج ياترى يأيت فقط من طرف واحد ، هل ينبغي فقط عىل<br />

الالجئني أن يحاولوا اجتيازه ؟ يعاودون دوماً‏ إصدار الحكم واملواعظ ، يجب<br />

أن تندمج ، يجب أن تتعلم اللغة األملانية ، ينبغي عليك أن تصبح عضواً‏ فعاالً‏<br />

يف املجتمع األملاين . األغلبية متحمسون و يحاولون فعل ذلك ، والبعض يئس<br />

من كرثة صدماته بالواقع ‏.كيف ميكن أن يسري االندماج عىل ما يرام مع رفض<br />

املواطنني العاديني إزلة الحواجز بينهم وبني الالجئني ، ال وبل إنهم يفضلون<br />

ابعادهم متاماً‏ واالكتفاء بحياتهم الخاصة ؟كيف وأين ميكن لإلنسان كالجئ أن<br />

يتعرف عىل أصدقاء أملان : يف نادي اللياقة البدنية ، يف الديسكو ، عند الصندوق<br />

أثناء تسديده الفاتورة بالسوبرماركت ؟قام محررونا بسؤال الكثري من الزوار أثناء<br />

املهرجان<br />

يف اليوم األخري من املهرجان قام محررونا بتقديم اإلجابات يف حلقة نقاش ،<br />

إضافة إىل محاورة العديد من الزوار املهتمني . امرأة شابة جاءت إىل أملانيا قبل<br />

عرش سنوات من شنغهاي ، وقد كانت قد عانت من ذات املشكلة والتي يتفهمها<br />

جيدا محررو مجلة „ هنا يف بوخوم „ : „ أشعر دامئاً‏ بأن األملان متوترين ، إنه<br />

ألمر شاق أن تقرتب وتتعرف عليهم ، اذا كنت لست من هنا يف األصل .<br />

أنا أعتقد أن كثريين منهم ليس لديهم أي رغبة يف بناء عالقات اجتامعية .“<br />

„ انترشت رسيعاً‏ النظرية التي تقول ، أنه أيضاً‏ بالنسبة لألملان أنفسهم حتى اآلن<br />

هم يعتربون مسألة إيجاد صديق جديد هو مبثابة تحدي „<br />

„ مجتمعنا غري من نفسه استنتاجاً‏ لذلك „ هذا الرجل يعني أنه يوجد جمود يف<br />

املجتمع األملاين بشكل عام .<br />

2017<br />

e finden?<br />

IAN<br />

an in den Kontakt mit den louten<br />

kommt <strong>–</strong> egal auf welche<br />

nd indem man selbst Events<br />

ltet.<br />

nicht in Deutschland.<br />

öglichkeiten: in<br />

fen, Kennen-<br />

.<br />

, zum Beispiel in der<br />

te Bekannte in der Uni.<br />

in einer ähnlichen<br />

in eine neue Stadt<br />

ge mich, wie schaffe ich<br />

lernen? Meine Ideen:<br />

er Sprachtandem.<br />

JOHANNA<br />

1<br />

2<br />

FRANZISKA<br />

Es funktioniert, wie überall anders auch,<br />

und ich hoffe, dass man kein Unterschied<br />

macht zwischen <strong>Geflüchteten</strong> und<br />

Menschen, die hier geboren sind: Man muss<br />

an sich glauben und Selbstbewustsein haben.<br />

Über Hobbys sprechen, zum Fussball gehen,<br />

zusammen Konzerte besuchen oder auch im<br />

Zug. Und wenn man die Sprache spricht, ist das<br />

der grösste Schlüssel zu jeder Kultur.<br />

1<br />

Ja. Ich habe viele Freunde in Wien in<br />

einem Protestcamp kennengelernt, in<br />

dem ganz viele Menschen aus der ganzen<br />

Welt waren. Viele von denen, die dort waren,<br />

haben mich bis heute begleitet und sie sind<br />

meine besten Freunde geworden. <strong>Das</strong> war eine<br />

Begegnung, die mich für mein weiteres Leben<br />

sehr geprägt hat.<br />

2<br />

Sich unter das Volk mischen, in Sportvereinen,<br />

im Chor, in Begegnungsstätten.<br />

Ja, ich habe viele Bekannte.<br />

LUKAS<br />

1<br />

2<br />

In dem man rausgeht, Leute anspricht,<br />

zu Veranstaltungen geht, über gemeinsame<br />

Hobbys.<br />

Nicht direkt<br />

WEITERE ANTWORTEN:<br />

„Sich einen Hund im Tierheim ausleihen und mit<br />

ihm spazierengehen. Mit anderen Hundebesitzern<br />

kommt man immer gut ins Gespräch.“<br />

„In Migrantenorganisationen.“<br />

„Mit den Kindern auf den Spielplatz gehen.“<br />

„Die Nachbarn zum Essen einladen.“<br />

│ Enquête│Survey│Umfrage استطالع الرأي<br />

باإلضافة إىل الحوار النظري فقد قدم املشاركون اقرتاحات أيضاً‏ توضح كيف<br />

يستطيع الالجئون أن يكونوا عالقات صداقة أو معارف هنا يف أملانيا .<br />

„ إنه من الرضوري أن تجد شيئاً‏ تشارك به معهم وتستمتع بالقيام به „ هذا ما<br />

قاله أحد املشاركني بالحوار . „ كل الجئ جلب معه أيضاً‏ حياته إىل هنا „ رياضة<br />

، نوادي الحياة ، صون العالقة بالجار كام يذكرون . الحوار بني الالجئني كمضيفني<br />

لجلسة النقاش وبني غالبية املواطنني األملان كضيوف لفاعليتنا جرى بشكل ممتع<br />

جداً‏ ‏.ألن الالجئني حصلوا من جديد عىل فرصة ليضموها إىل خرباتهم العملية ،<br />

وشاركوا يف مناقشة النجاحات واإلخفاقات والتي كانوا قد تعرضوا لها حتى اآلن<br />

فيام يخص موضوع الحصول عىل أصدقاء ‏.ويف الحال تم قلب األدوار بني املضيف<br />

والضيف ، الالجئني واملواطنني األملان - عىل األقل يف هذه املناسبة - أظهروا بعض<br />

النصائح ليتمكنوا من العيش معاً‏ ، وإسقاط وجهات النظر عىل أرض الواقع .<br />

wie man als Geflüchteter in Deutschland Freunde finden könnte und<br />

<strong>Campfire</strong>-Festivals lud das <strong>here</strong>-Team zur Diskussionsrunde „Freunde<br />

rachen.<br />

Fotos (2): <strong>here</strong><br />

Text: Vicki, Interviews: gesamtes Team, Übersetzung: Nour<br />

www.<strong>here</strong>-in-bochum.de <strong>here</strong> <strong>–</strong> <strong>Sonderausgabe</strong> <strong>Campfire</strong> Festival, Sept./Okt. 2017<br />

19


│Lecker! │Yummy!│savoureux! لذيذ!‏<br />

Afrika trifft Europa<br />

Moussa Diagne kocht auf dem Festival senegalesische Spezialitäten<br />

L’Afrique rencontre l’Europe<br />

Moussa Diagne prépare des spécialités sénégalaises<br />

Seit 17 Jahren lebt Moussa Diagne in Deutschland. Der<br />

Senegalese war mit einer deutschen Frau verheiratet, vor<br />

sieben Jahren hat sich das Paar getrennt. „Dann habe ich<br />

ein neues Leben begonnen“, erzählt Moussa. Er lernte<br />

Awa kennen, die ebenfalls aus dem Senegal stammt und<br />

bereits seit 1994 in Deutschland lebt. Moussa und Awa<br />

heirateten und bauten gemeinsam „Awa Events“ auf. Die<br />

Leidenschaft für die traditionelle Küche ihrer Heimat<br />

zeigte sich bei Awa schon früh: Mit zwölf Jahren begann<br />

sie auf Großveranstaltungen mitzukochen. Als sie nach<br />

Deutschland kam, stand für sie fest, dass sie hier ihre<br />

Kochkünste präsentieren und die senegalesische Küche<br />

populär machen will. <strong>Von</strong> 1996 bis 2000 leitete sie das<br />

Restaurant Saff Sapp in Düsseldorf und kochte dort senegalesische,<br />

afrikanische und internationale Speisen.<br />

„Awa Events“ bietet Catering und Kochkurse an, aber<br />

auch Tanz- und Trommelveranstaltungen. „Afrika trifft<br />

Europa“ <strong>–</strong> lautet das Motto von Moussa, Awa und ihrem<br />

Team. „Wir leben wie eine Familie und machen dieses<br />

Event zusammen, kochen senegalesisches Essen“, meint<br />

Moussa. Veganes Essen, so Moussa weiter, gebe es im<br />

Senegal schon seit 100 Jahren. Die senegalesischen<br />

Spezialitäten kamen auf dem <strong>Campfire</strong>-Festival gut<br />

an. Zu den verschiedenen Gerichten gab es Reis oder<br />

Couscous. „Die Deutschen finden das super lecker und<br />

essen es sehr gerne“, ergänzt der Koch.<br />

Auch wenn Moussa nicht als Geflüchteter nach Deutschland<br />

gekommen ist, beschäftigt ihn, dass so viele Afrikaner<br />

auf der Flucht sind. „Die Leute verlassen ihre Heimat“,<br />

so Moussa, „wenn die Menschen in der Heimat<br />

verhungern, muss man dahin gehen, wo man ein neues<br />

Leben finden kann. Ich bete dafür, dass sie Unterstützung<br />

und ein gutes Leben finden. <strong>Das</strong> ist mein Wunsch.“<br />

Autorin: Nour, Lektorat: Jan, Übersetzung: Christian,<br />

Foto: <strong>here</strong><br />

dans le cadre du festival « <strong>Campfire</strong> »<br />

Depuis 17 ans, Moussa Diagne vit en Allemagne. L’homme<br />

provenant du Sénégal était marié avec une allemande mais<br />

ils se sont séparés il y a sept ans. « Puis, j’ai pris un nouveau<br />

départ dans la vie », raconte Moussa. Il a fait la connaissance<br />

d’Awa qui est également originaire du Sénégal. Elle<br />

habite en Allemagne depuis 1994. Moussa l’a épousée et,<br />

avec elle, il a mis sur pied« Awa Events ». Lors de l’enfance<br />

d’Awa naît la passion pour la cuisine traditionnelle sénégalaise.<br />

À 12 ans, elle a commencé à faire la cuisine aux<br />

grands évènements.Lorsqu‘elle est arrivée en Allemagne,<br />

elle savait qu‘elle voulait présenter ses dons culinaires et<br />

faire reconnaître la cuisine sénégalaise au public. De 1996<br />

à 2000, elle a géré le restaurant Saff Sapp à Düsseldorf où<br />

elle a fait des plats sénégalais, africains et internationales.<br />

«Awa Events» offre des caterings et des cours de cuisine<br />

ainsi que des cours de danse et des cours de tambour<br />

africain. L‘Afrique rencontre l‘Europe - c‘est la devise<br />

de Moussa Diagne et de sa femme Awa Kandji-Bachtig<br />

et c’est aussi la devise de leur équipe. « Nous sommes<br />

comme une famille, nous organisons les évènements et<br />

préparons ensemble les plats sénégalais », dit Moussa et<br />

il continue: « Au Sénégal, on connaît des repas végans<br />

depuis 100 ans. » Les spécialités sénégalaises ont beaucoup<br />

plu aux visiteurs du <strong>Campfire</strong>. On a servi les plats<br />

avec du riz ou du couscous. « Les allemands disent que<br />

c‘est super délicieux et qu’ils aiment la cuisine sénégalaise<br />

», ajoute le cuisinier.<br />

Même si Moussa n‘est pas venu en Allemagne en tant<br />

que réfugié, quand même, la fuite actuelle de beaucoup<br />

d’africains lui préoccupe. Selon Moussa, les gens quittent<br />

leur pays natal parce que si on meurt de faim on est forcé<br />

à partir ailleurs pour gagner la possibilité de commencer<br />

une nouvelle vie. « Je prie pour ces personnes et j‘espère<br />

qu‘ils reçoivent du soutien et qu‘ils peuvent mener une<br />

meilleure vie. C‘est mon souhait absolu», précise-t-il.<br />

20 <strong>here</strong> <strong>–</strong> <strong>Sonderausgabe</strong> <strong>Campfire</strong> Festival, Sept./Okt. 2017 www.<strong>here</strong>-in-bochum.de


Mafe <strong>–</strong> ein vegetarisches Gericht aus dem Senegal<br />

Koch Moussa Diagnes verrät ein Rezept aus seiner Heimat<br />

Vegetarisches Mafe:<br />

· 250 g Kohlrabi<br />

· 250 g Karotten<br />

· 400 g Kartoffeln<br />

· 100 g Zwiebeln<br />

· 2 Knoblauchzehen<br />

· 2 EL Öl<br />

· 1 EL Currypulver<br />

Foto: privat<br />

· 350 ml Gemüsebrühe<br />

· 2 EL Erdnussbutter<br />

· 1 EL Tomatenmark<br />

· 2 EL Sojasauce<br />

· Salz, Pfeffer, Chilipulver<br />

Gemüse putzen und in mundgerechte Stücke<br />

schneiden. Zwiebeln schälen und in Ringe<br />

schneiden. Knoblauch schälen und kleinhacken.<br />

In einem großen Topf das Öl erhitzen. <strong>Das</strong><br />

Currypulver kurz anbraten. Zwiebeln und<br />

Knoblauch dazugeben und glasig andünsten.<br />

Anschließend das Gemüse und die Kartoffeln<br />

hinzugeben und kurz anbraten.<br />

Erdnussbutter, Tomatenmark und Sojasauce<br />

dazugeben und mit der Gemüsebrühe ablöschen.<br />

<strong>Das</strong> Ganze kurz aufkochen lassen,<br />

dann zudecken und bei kleiner Hitze 20<strong>–</strong>30<br />

Minuten stehen lassen <strong>–</strong> dabei ab und zu<br />

umrühren. Wenn das Gemüse gar ist (noch<br />

bissfest), mit Salz, Pfeffer und Chilipulver<br />

abschmecken.<br />

Zum vegetarischen Mefé schmeckt entweder<br />

weißer Reis oder Couscous. Alternativ kann<br />

man auch Fladenbrot nehmen.<br />

Mafe - un plat végétarien<br />

sénégalais<br />

Le cuisinier Moussa Diagne nous<br />

trahit une recette de son pays<br />

le Mefé végétarien<br />

· 250 g de choux-raves<br />

· 250 g de carottes<br />

· 400 g de pommes<br />

de terre<br />

· 100 g d’oignons<br />

· 2 gousses d’ail<br />

· 2 cuillères à soupe<br />

d’huile<br />

· 1 cuillère à soupe<br />

de curry en poudre<br />

· 35 cl de bouillon<br />

de légumes<br />

· 2 cuillères à soupe<br />

de beurre de<br />

cacahouète<br />

· 1 cuillère à soupe<br />

de concentré de<br />

tomates<br />

· 2 cuillères à soupe<br />

de sauce au soja<br />

· sel, poivre, chili en<br />

poudre<br />

Préparation<br />

· laver les légumes et les couper en petits<br />

morceaux<br />

· éplucher les oignons et les couper en<br />

rondelles d’oignon<br />

· éplucher l’ail et le hacher finement<br />

· faire chauffer l’ail dans une grande casserole<br />

· faire revenir le chili en poudre un court<br />

instant<br />

· ajouter les oignons et l’ail et les faire<br />

blondir, puis ajouter les légumes et les<br />

pommes de terre et les faire revenir<br />

· ajouter le beurre de cacahouète, le concentré<br />

de tomates et la sauce au soja et<br />

les mouiller avec du bouillon de légumes<br />

· porter le tout à ébullition un court instant,<br />

puis couvrir le tout avec le couvercle<br />

de casserole et cuir le tout à feu<br />

doux pendant 20 à 30 minutes, remuer<br />

de temps en temps<br />

· Quand les légumes sont à point, les assaisonner<br />

avec du sel, du poivre et du<br />

chili en poudre.<br />

· servir avec du riz blanc ou du couscous<br />

ou servir avec du pain pita (Fladenbrot)<br />

www.<strong>here</strong>-in-bochum.de <strong>here</strong> <strong>–</strong> <strong>Sonderausgabe</strong> <strong>Campfire</strong> Festival, Sept./Okt. 2017<br />

21<br />

│Lecker! │Yummy!│savoureux! لذيذ!‏


│ Interview│Interview│Interview مقابلة<br />

„Deutschland ist vielleicht<br />

viel besser als sein Ruf“<br />

Journalist Raphael Thelen hat viele Reportagen über<br />

Ostdeutschland und Fremdenfeindlichkeit geschrieben<br />

‏„رمبا أملانيا أفضل بكثري مام يزعمون“‏<br />

الصحفي رافييل تيلن قام بالعديد من التحقيقات الصحفية وكتب الكثري عن رهاب األجانب<br />

Raphael Thelen ist Mitglied der Reportageagentur Zeitenspiegel.<br />

<strong>Für</strong> seine Reportagereisen durch Sachsen<br />

(www.neuenormalitaet.de) und Mecklenburg-Vorpommern<br />

(www.zeit.de/obenrechts) zum Thema Rechtspopulismus<br />

kürte das Medium <strong>Magazin</strong> ihn zu einem der „Top<br />

30 bis 30“-Journalisten 2016. 2017 reiste er mehrere<br />

Wochen für Spiegel Online durch Ostdeutschland und<br />

ging der Frage nach, wovon die Menschen träumen.<br />

Zuvor lebte er mehrere Jahre in Ägypten und dem<br />

Libanon. Seine Reportagen aus über fünfzehn Ländern<br />

erschienen im SPIEGEL, der ZEIT, dem Stern,<br />

sowie einer Vielzahl von österreichischen und<br />

schweizerischen Medien. Die <strong>here</strong>-Redakteure Nour<br />

und Fayk sprachen mit ihm auf dem <strong>Campfire</strong>.<br />

Du hast viele Erfahrungen in Aue und in Ostdeutschland<br />

gemacht. Was kann die Ansichten der Nazis gegen<br />

Geflüchtete verändern?<br />

Dafür gibt es einen Fachbegriff: Man nennt das die Kontaktthese.<br />

Je mehr Menschen miteinander zu tun haben,<br />

desto weniger Angst haben sie voreinander. Ich habe<br />

eben in meinem Vortrag über über den sächsischen Ort<br />

Coswig gesprochen. Ganz viele Geflüchtete sind nach<br />

Coswig gekommen und die Menschen dort hatten erst<br />

einmal Angst. Werden die jetzt klauen? Werden die unsere<br />

Frauen anfassen? Aber nach drei Monaten<br />

gab es keine Diebstähle und es gab auch<br />

keine Übergriffe. Der Bürgermeister hat sehr<br />

viel dafür getan, dass sich die <strong>Geflüchteten</strong><br />

und die Menschen aus Coswig kennenlernen.<br />

Nach einigen Monaten kamen die Einwohner<br />

von Coswig zum Bürgermeister und sagten,<br />

dass die <strong>Geflüchteten</strong> gar keine Probleme<br />

machen würden. Ich glaube es ist wichtig,<br />

dass man sich kennenlernt.<br />

Wer spielt hier eine Rolle für diese Entwick-<br />

رافييل تيلن هو عضو يف وكالة زاينت شبيغل للتحقيقات الصحفية . اثناء رحلته الجراء<br />

تحقيقات صحفية يف والية سكسن ( www.neuenormalitaet.de ) ووالية ميكلنبورغ<br />

فوربومرن ( www.zeit.de/obenrechts ) حول موضوع الشعبية اليمينية اختار لنفسه<br />

مجلة من الوسط االعالمي ( 30 ) Top 30 bis قام باملشاركة مع صحفيي وكالة شبيغل<br />

مبارش يف عامي 2017/2017 بجولة يف رشق املانيا لعدة اسابيع وقاموا بحصد استطالعات<br />

رأي . مباذا يحلم الناس . وفيام قبل كان رافييل قد عاش لسنوات يف مرص ولبنان . وقد<br />

بدأ بنشاطه الصحفي قبل نحو خمسة عرش عاما ، كتب يف املرآة ، الوقت ، النجمة ، كام<br />

كتب أيضا يف العديد من الوسائط االعالمية يف النمسا و سويرسا . محررو مجلتنا ‏)هنا يف<br />

بوخوم ) نور و فائق تحدثوا اىل رافييل يف مهرجان الكامبفاير .<br />

لقد كان لك العديد من التجارب والخربات يف رشق املانيا ومدينة آوا ، ما الذي ميكن أن<br />

يساهم يف تغيري رؤية النازيني لالجئني ؟<br />

املرء يدعو هذا بأسلوب التواصل ، كلام كان هناك تعامل بني الطرفني بعضهم مع بعض<br />

كلام قل الخوف الذي يتملك بعضهم أمام بعض . لقد كنت قد تحدثت للتو يف محارضيت<br />

عن مدينة كوزفيك ، كان قد وصل الكثري من الالجئني إىل املدينة ، والناس كانوا يف بداية<br />

األمر يحملون خوفاً‏ يف قلوبهم ... كانوا يسألون أنفسهم هل سوف تبدأ الرسقات ؟ هل<br />

سيقرتب أحدهم من نسائنا ؟؟ ولكن بعد ثالث شهور تبني لهم أنه مل تسجل أي حاالت<br />

رسقة أو اغتصاب . وقد كان عمدة املدينة قد بذل مجهوداً‏ كبرياً‏ ألجل هذا التعارف<br />

والتقارب بني الالجئني وسكان كوزفيك . بعد ثالثة أو ستة شهور جاء سكان مدينة<br />

كوزفيك األصليني إىل عمدة املدينة وقالوا له بأن الالجئني مل يتسببوا لهم بأي مشاكل ومل<br />

يقوموا بأي يشء يسء طوال تلك املدة . أنا أعتقد أنه من املهم أن يعرف املرء عن نفسه<br />

من الذي يلعب دوراً‏ أساسياً‏ هنا يف تنمية وتطوير هذه العالقة ؟ هل هي الحكومة عىل<br />

سبيل املثال ؟ أم الالجئني والذين تم جلبهم بالكاد إىل تلك املناطق ؟<br />

أنا أعتقد أن حكومة أملانيا االتحادية بعيدة متاماً‏ عن لعب هذا الدور<br />

هذا يتوقف عىل األشخاص املتواجدين يف تلك املنطقة نفسها ، من<br />

عمدة املدينة ، األندية الرياضية ، الكنيسة ، والالجئني أنفسهم . االندماج<br />

يأيت من كال الطرفني ، وإنه من املهم والجوهري أن يلتقي الطرفان<br />

ويتحدثان .<br />

كيف يستطيع الالجئون أن يدافعوا عن أنفسهم يف وجه النازيني ؟<br />

يوجد نازيني ال ميكن أبداً‏ تغيري وجهة نظرهم بعد اآلن . هم سيبقون<br />

هكذا دوماً‏ . ولن يغريوا من أنفسهم أبداً‏ . لكن يوجد يف املقابل أناس<br />

ليسوا مييننني وال يساريني ، هم لديهم رمبا بعض الخوف يف قلوبهم ،<br />

22 <strong>here</strong> <strong>–</strong> <strong>Sonderausgabe</strong> <strong>Campfire</strong> Festival, Sept./Okt. 2017 www.<strong>here</strong>-in-bochum.de


lung? Ist es zum Beispiel die Regierung, die quasi die<br />

<strong>Geflüchteten</strong> in die Orte gebracht hat?<br />

Ich glaube, die Bundesregierung ist bei dieser Argumentation<br />

zu weit weg. Es kommt auf die Leute vor Ort an.<br />

Also die Bürgermeister, die Sportvereine, die Kirche und<br />

die <strong>Geflüchteten</strong> selbst. Integration kommt von beiden<br />

Seiten. Es ist wichtig und auch gar nichts Großes, sich<br />

einfach zu treffen und zu reden.<br />

Wie können sich die <strong>Geflüchteten</strong> gegen Nazis verteidigen?<br />

Es gibt Nazis, die kann man nicht mehr ändern. Die werden<br />

immer so sein. <strong>Das</strong> ändert sich nicht mehr. Aber es<br />

gibt Menschen, die sind nicht rechts oder links, die haben<br />

vielleicht ein bisschen Angst und da muss man hingehen<br />

und reden. Ein Geflüchteter könnte sagen: „Ja,<br />

ich bin Moslem und finde es gut, wenn Frauen ein Kopftuch<br />

tragen, aber trotzdem sind Frauen gleichberechtigt<br />

im Koran.“ Die <strong>Geflüchteten</strong> müssen reden, reden, reden.<br />

Zum Beispiel: „Syrisches Essen ist genauso lecker<br />

wie deutsches Essen. Ich koche heute für Sie!“<br />

Wie kann Integration im Zuge der Angst von einigen in<br />

der Bevölkerung funktionieren?<br />

Angst kann man abbauen, aber es ist schwierig. Ich<br />

glaube, die Situation ist nicht so schlimm, wie es in den<br />

Medien manchmal aussieht. Dort sieht man immer nur<br />

das Schlimmste. <strong>Bochum</strong> ist ja ein gutes Beispiel dafür,<br />

wie Geflüchtete und Deutsche zusammenleben können.<br />

Man gewöhnt sich aneinander. Früher im Bergbau<br />

haben Deutsche, Türken und Italiener zusammengearbeitet,<br />

hart gearbeitet, und man sagt: „Vor der Kohle<br />

sind alle schwarz.“ Also alle Gesichter waren schwarz<br />

vom Kohlenstaub. <strong>Das</strong> heißt also, wenn man zusammen<br />

arbeitet und zusammen lebt, dann geht die Angst weg.<br />

Die <strong>Geflüchteten</strong> können nur eine kleinere Rolle spielen,<br />

weil sie zuerst die deutsche Sprache lernen müssen,<br />

bevor sie ihre Geschichte erklären können. <strong>Das</strong><br />

dauert. Sollten deshalb nicht zuerst die Deutschen zu<br />

den <strong>Geflüchteten</strong> kommen und nicht umgekehrt?<br />

Ich glaube, da gibt es kein Schwarz und kein Weiß. Der<br />

deutsche Staat muss zuerst Sprachkurse anbieten, damit<br />

die Neuankömmlinge Deutsch lernen können und<br />

anfangen können zu arbeiten. Und sobald sie anfangen<br />

zu arbeiten, kommt der zwischenmenschliche Kontakt<br />

von ganz alleine. In einem Projekt könnte es dann zum<br />

Beispiel so sein, dass man sich begegnet und merkt: Die<br />

Deutschen sind sehr pünktlich. Die <strong>Geflüchteten</strong> zeigen<br />

etwa die kulinarischen Besonderheiten der heimischen<br />

Küche. So lacht man zusammen und man lernt zusammen.<br />

Es gibt keine Regeln, kein „Du musst“.<br />

Kannst du dir vorstellen, ein zweites Mal Artikel über<br />

die Rechtsradikalen zu schreiben, die du porträtiert<br />

hast <strong>–</strong> mit dem Unterschied, dass sie inzwischen ihre<br />

Einstellung geändert haben?<br />

Ich habe viel über Nazis geschrieben. Jetzt <strong>–</strong> nach zwei<br />

هؤالء يجب عىل املرء أن يذهب إليهم ويتحدث معهم . الالجئ ميكنه أن يقول : „ نعم<br />

أنا مسلم وأجد أن هذا أمر جيد عندما ترتدي النساء الحجاب ، لكن بالرغم من هذا<br />

فإين أجد أن القرآن ينصف املرأة ويعطيها حقها .“ الالجئون يجب أن يتحدثوا ويتحدثوا<br />

ويتحدثوا . عىل سبيل املثال ميكنهم أن يقولوا : „ الطعام السوري أشهى من الطعام<br />

األملاين ، وأنا سأطبخ اليوم ألجلك !... „<br />

كيف ميكن ان يسري االندماج عىل مايرام مع الخوف الذي يحمله الناس يف قلوبهم ؟<br />

الخوف ميكن للمرء أن يهدمه . أنا أعتقد أن الحالة ليست بهذا السوء الذي تصوره<br />

وسائل اإلعالم . حيث تظهر فقط للناس الجانب األسوأ . ومدينة بوخوم هي مثال جيد<br />

عن التعايش بني املهاجرين واألملان . لقد اعتادوا أن يعيشوا جنباً‏ إىل جنب . يف السابق<br />

كان األملان يعملون معاً‏ يف املناجم مع األتراك واإليطاليني ، وكان ذاك العمل شاقاً‏ ، وقد<br />

درج قول يف تلك الفرتة : „ أمام الفحم الكل أسود „ ، اذاً‏ كل الوجوه كانت سوداء من<br />

غبار الفحم . هذا يعني : عندما يعمل الناس معاً‏ ويعيشون معاً‏ ، سوف يتبدد الخوف .<br />

الالجئون يلعبون فقط دوراً‏ بسيطاً‏ ، ألن عليهم يف البداية أن يتعلموا اللغة األملانية قبل<br />

أن يتمكنوا من رشح قصصهم ، وهذا يستغرق وقتاً‏ . لذلك هل تعتقد أنه ينبغي أن<br />

يبادر األملان بالتقرب من الالجئني وليس العكس ؟؟<br />

أنا أعتقد أنه هنا ال يوجد أسود وال يوجد أبيض . عىل الدولة األملانية أن تقدم أوالً‏<br />

دورات لتعليم اللغة ، ليك يتمكن القادمون الجدد من اتقان اللغة أوالً‏ ثم البدء بالعمل<br />

ومبجرد أن يبدؤوا بالعمل يلتقون عىل سبيل املثال بالسيدة مارشال ، ويتعلمون منها<br />

الدقة باملواعيد بينام تتعلم هي منهم أن تطبخ بشكل أفضل . وهكذا يتعلم املرء كيف<br />

يضحك مع اآلخرين ويعيش معهم ويتعلم منهم . ال يوجد قواعد ثابتة ، ال يوجد هنا „<br />

يجب „ .<br />

هل ميكنك أن تتخيل نفسك وأنت تكتب ثانية مقاال عن اليميني املتطرف ، والذي كنت<br />

قد وصفته كثريا . هل تغري يشء حتى اآلن يف رؤيتك الكتابية ؟<br />

لقد كتبت كثرياً‏ عن النازيني يف املايض . اآلن وبعد عامني ، أنا أعتقد أنه ليس من<br />

الرضوري أبداً‏ أن أكتب عن النازيني مجدداً‏ . إن الكلمة الرئيسية للصحافة البناءة<br />

والهادفة هي : أنا أفضل أكرث أن أكتب اآلن عن األندية الرياضية ، عن التقدمية عن<br />

الليربالية ، عن السياسيني ، عن املؤسسات مثال مثل مجلتكم „ هنا يف بوخوم „ .<br />

أفضل أن أكتب عن دورمتوند ، عىل أن أكتب عن مدينة دورزتفيلد والتي يتجول فيها<br />

عرشين نازياً‏ . إنه ملن املمتع أكرث أن أكتب عن األنشطة التي تحصل يف مدينة بوخوم<br />

وكيف تسري األمور هنا .. بالطبع يوجد هنا مشاكل أيضاً‏ ، لكن ال يوجد مشكلة من غري<br />

حل . وعن هذا أود وأفضل أن تكون كتابايت القادمة .<br />

هل شعرت يوماً‏ كصحفي بالخوف يف أملانيا الرشقية ؟<br />

يف بعض األحيان ، نعم . لكن يف اليبزيغ مل أشعر بالخوف يوماً‏ ، ألنها مدينة يسارية<br />

ومنفتحة متاماً‏ . يف أغلب املدن الكبرية الوضع جيد . يأخذ العديد من مراسيل القنوات<br />

التلفزيونية حراس شخصيني معهم ، عندما يريدون تصوير مظاهرات بيغيدا ، ألنه<br />

من املمكن أن يتهجم عليهم أحد املتظاهرين . لكن ، نعم ، يف بعض األحيان كنت قد<br />

شعرت بالخوف .<br />

www.<strong>here</strong>-in-bochum.de <strong>here</strong> <strong>–</strong> <strong>Sonderausgabe</strong> <strong>Campfire</strong> Festival, Sept./Okt. 2017<br />

│ Interview│Interview│Interview مقابلة<br />

23


│ Interview│Interview│Interview مقابلة<br />

Jahren <strong>–</strong> denke ich, dass es vielleicht gar nicht so wichtig<br />

ist, über Nazis zu schreiben. Stichwort konstruktiver<br />

Journalismus: Ich würde viel lieber über Sportvereine<br />

schreiben, die progressiv und liberal sind oder über Politiker<br />

und Initiativen wie <strong>here</strong> in <strong>Bochum</strong>. Darüber würde<br />

ich viel lieber schreiben als über Dortmund Dorstfeld,<br />

wo 20 Nazis rumlaufen. Es ist viel interessanter darüber<br />

zu schreiben, welche Projekte es zum Beispiel in <strong>Bochum</strong><br />

gibt und wie diese funktionieren. Natürlich gibt es<br />

da auch Probleme, aber auch Lösungen. Darüber würde<br />

ich viel lieber schreiben.<br />

Hattest du als Journalist in Ostdeutschland Angst?<br />

Manchmal, ja. In Leipzig habe ich aber keine Angst gehabt,<br />

weil dies eine sehr linke und offene Stadt ist. Die<br />

meisten größeren Städte sind okay. Viele Fernsehteams<br />

nehmen dennoch Bodyguards mit, wenn sie zu einer Pegida-Demo<br />

fahren, weil es zu Angriffen kommen kann.<br />

Aber ja, manchmal habe ich Angst gehabt.<br />

Warum hast du so viel über Rechtsradikalismus und<br />

Geflüchtete geschrieben?<br />

Wenn mich ein Thema berührt, schreibe ich darüber.<br />

Ich war 2015 bei einer Pegida-Demo in Dresden und<br />

das war für mich 70 Jahre nach dem Ende des 2. Weltkrieges<br />

schockierend. 20.000 Menschen stellen sich auf<br />

einen Platz und rufen: „Wir sind das Volk!“ und brüllen:<br />

„Ausländer raus!“ <strong>Das</strong>s so etwas 70 Jahre nach dem Holocaust<br />

passiert, wollte ich nicht akzeptieren und habe<br />

mich gefragt, weshalb ist das so? <strong>Das</strong> wollte ich zum<br />

einen verstehen und zum anderen Möglichkeiten schaffen,<br />

etwas dagegen zu tun, indem man es versteht.<br />

Warum hat die Bundesregierung noch keine Umfrage<br />

veröffentlicht, in der steht, wie viele Geflüchtete eine<br />

Arbeit haben, zur Schule gehen und integriert sind?<br />

Die Zahlen über Geflüchtete, die einen Job haben, sind<br />

ziemlich schlecht. Es ist aber auch erst zwei Jahre her.<br />

<strong>Für</strong> Geflüchtete fühlt es sich lang an, aber für eine Gesellschaft<br />

ist das nicht lang. Nour, Sie sind ein tolles<br />

Beispiel: Sie können auf sich selbst total stolz sein, dass<br />

sie schon gut Deutsch sprechen und sich hier engagieren,<br />

und das mit zwei Kindern. Sie werden auch keine<br />

Schwierigkeiten haben.<br />

Warum bemühen sich die Deutschen nicht syrische<br />

Freunde zu finden?<br />

Die Deutschen sind toleranter, als es in den Medien gezeigt<br />

wird. Mein Vater hatte ein kleines Bauunternehmen<br />

und da haben Ausländer gearbeitet. Es kam nie zu<br />

Problemen. 100.000 Menschen haben sich engagiert<br />

und haben Deutschunterricht gegeben, aber darüber<br />

wurde zu wenig geredet. Die Politiker haben ihnen zu<br />

wenig gedankt. Ich habe zwei Jahre lang über Nazis und<br />

die AfD geschrieben. Vielleicht habe ich sie viel stärker<br />

dargestellt, als sie es eigentlich sind. Vielleicht ist<br />

Deutschland gar nicht so schlecht, wie sein Ruf.<br />

www.raphaelthelen.de<br />

<strong>Campfire</strong>-Umfrage:<br />

Wie kann man als<br />

Geflüchteter Freunde finden?<br />

Raphael Thelen:<br />

Ich würde denken, auf der Arbeit. Also Deutsche arbeiten<br />

halt. <strong>Das</strong> ist fast alles, was Deutsche machen. Sie<br />

arbeiten den ganzen Tag. Wenn sie nicht arbeiten und<br />

zu Hause sind, denken sie über ihre Arbeit nach. Wenn<br />

du auf der Arbeit bist und deine Kollegen nicht magst,<br />

dann findest du kaum Freunde in einer neuen Stadt.<br />

Man kann auch in einen Sportverein gehen. Aber das<br />

Wichtigste im Leben der Deutschen ist die Arbeit.<br />

Wenn man da keine Freunde findet, dann hat man ein<br />

Problem. Aber es gibt Möglichkeiten, sich in Vereinen,<br />

in der Schule oder im Kindergarten zu engagieren ist.<br />

ملاذا متحورت أكرث كتاباتك حول اليميني املتطرف والالجئني ؟<br />

عندما يالمسني موضوع ما ويرتك أثرا يف نفيس حينها اكتب عنه . كان هذا يف عام ٢٠١٥<br />

يف اعتصام غيبيدا يف دريسدن وقد كان هذا املشهد صادم بالنسبة ايل بعد مرور ٧٠<br />

عاما عىل نهاية الحرب العاملية الثانية . ٢٠٠٠٠ شخص تجمعوا يف مكان وبدؤوا يهتفون<br />

: „ نحن الشعب „ . ثم عال الرصاخ : „ األجانب إىل الخارج „ . يشء كهذا يحدث بعد<br />

ميض ٧٠ عاماً‏ عىل املحرقة ، مل أكن ألستطيع تقبل هذا أبداً‏ ، وسألت نفيس حينها : ملاذا<br />

يحصل هذا . كنت أتفهم ذلك أحياناً‏ وأخلق احتامليات احيانا أخرى ، ومع ذلك كان<br />

عيل أن أفعل شيئا ما ، ميكن للمرء من خالله أن يفهم ما يجري حوله .<br />

ملاذا مل تقم حكومة أملانيا االتحادية حتى اآلن بنرش استطالعات ، تحيص اعداد الالجئني<br />

الذين حصلوا عىل فرصة عمل ، وبدؤوا بالدراسة ، واندمجوا ؟<br />

إن االحصائيات حول الالجئني الذين بدؤوا بالعمل هي نوعا ما سيئة . لكن أيضاً‏ انها أول<br />

سنتني لكم هنا يف أملانيا ، بالنسبة لالجئني هم يشعرون أن سنتني هو وقت طويل جداً‏<br />

، لكن بالنسبة للمجتمع هو ليس وقت طويل . نور هي مثال رائع : ميكنها أن تكون<br />

فخورة بنفسها ، حيث ميكنها بهذا الوقت أن تتحدث اللغة األملانية بطالقة وتنخرط يف<br />

املجتمع ، هذا كله مع طفلني . بالطبع مع كل ما وصلت اليه لن تقف أي صعاب يف<br />

طريقها<br />

ملاذا ال يبذل األملان أي مجهود ليجدوا أصدقاء سوريني مثال ؟<br />

األملان عىل أرض الواقع متسامحون أكرث من الصورة التي تقدم يف وسائل االعالم . والدي<br />

كان لديه رشكة مقاوالت صغرية ، وهناك كان يعمل الكثري من األجانب . مل يحصل أي<br />

مشاكل أبدا ، ١٠٠٠٠٠ انسان كانوا منخرطني بعد أن قدمت لهم دورات تعلم اللغة<br />

األملانية ، ال أود أن أطيل الحديث عن هذا . السياسون كانوا ال يفكرون يف هؤالء الناس<br />

مطلقاً‏ . لقد كنت قد كتبت ملدة عامني كاملني عن النازيني و حزب البديل من أجل<br />

أملانيا . رمبا أكون قد أعطيتهم أكرب من حجمهم وجعلتهم أقوى مام هم عليه يف الواقع .<br />

رمبا أملانيا ليست أبداً‏ بهذا السوء كام يزعم .<br />

Text & Übersetzung: Nour, Lektorat: Jan<br />

Raphael Thelen (Mi.) mit Nour (li.) und Fayk. Fotos(3): <strong>here</strong><br />

24 <strong>here</strong> <strong>–</strong> <strong>Sonderausgabe</strong> <strong>Campfire</strong> Festival, Sept./Okt. 2017 www.<strong>here</strong>-in-bochum.de


Die Flüchtlingskrise in den Medien<br />

Michael Hallers Studie beschäftigt sich mit der<br />

Frage: Waren die Journalisten zu unkritisch?<br />

Die Studie von Michael Haller „Die ‚Flüchtlingskrise‘<br />

in den Medien. Tagesaktueller Journalismus zwischen<br />

Meinung und Information“ ist Mitte Juli veröffentlicht<br />

worden und wird seitdem viel diskutiert. Es ist die<br />

bislang umfassendste und methodisch aufwendigste<br />

Untersuchung zum Thema. Weit über 30.000 Zeitungsberichte<br />

wurden dafür erfasst, Längsschnittanalysen<br />

zurück bis ins Jahr 2005 unternommen, die Berichte<br />

der Newssites wie auch der Leitmedien minutiös auseinandergenommen<br />

und akribisch analysiert. <strong>Das</strong> Ergebnis:<br />

Große Teile der Journalisten haben ihre Berufsrolle<br />

verkannt und die aufklärerische Funktion ihrer Medien<br />

vernachlässigt. <strong>here</strong>-Redakteur Mohamad besuchte<br />

den Vortrag und schildert ihn aus seiner Sicht.<br />

Der Vortrag war auf Deutsch und beinhaltete viele<br />

schwierige Begriffe. Ich habe nicht alles verstanden,<br />

aber es gab trotzdem viele interessante Aspekte. Forscher<br />

Michael Haller begann mit dem auch mir bekannten<br />

Satz von Angela Merkel: „Wir schaffen das!“<br />

Er stellte die Fragen: Wie behandelte der Journalismus<br />

2015 das Thema Flüchtlinge? Wie wurde die Politik<br />

dargestellt? Dabei kam heraus, dass viel über Politiker<br />

berichtet wurde, aber nur wenig über Experten, Hilfsorganisationen<br />

oder die <strong>Geflüchteten</strong> selbst.<br />

Anfang 2015 berichteten die Medien kaum über die<br />

Flüchtlingskrise, im Juli 2015 auf einmal sehr viel. Haller<br />

erklärte, wie Journalismus grundsätzlich funktionieren<br />

sollte und zeigte dann, dass die Berichte über Flüchtlinge<br />

oft schwarz oder weiß waren. Besonders interessant<br />

fand ich die Schlussfolgerung: Wir brauchen mehr neutrale<br />

und weniger wertende Informationen in den Medienberichten.<br />

Ich denke: Über das Problem zu sprechen,<br />

ist Teil der Lösung. Es würde mich freuen, wenn die Studie<br />

von Michael Haller die Menschen dazu bringt, sich<br />

zu informieren und darüber zu sprechen.<br />

Dies war meine erster Einsatz als <strong>here</strong>-Redakteur, aber<br />

definitiv nicht mein letzter. Ich finde es gut, dass ich hier<br />

als Geflüchteter zu Wort komme und meine Meinung<br />

sagen kann.<br />

Die Studie kann man online auf der Seite der Otto-Brenner-Stiftung<br />

nachlesen:<br />

www.otto-brenner-stiftung.de/otto-brenner-stiftung/<br />

aktuelles/die-fluchtlingskrise-in-den-medien.html<br />

The refugee crisis in media<br />

Michael Haller´s study deals with the<br />

question: Were journalists too uncritical?<br />

The study by Michael Haller „The refugee crisis in media.<br />

Daily journalism between opinion and information“ was<br />

published in July and is much discussed since. It is the<br />

most comprehensive and methodically most elaborate<br />

investigation on this topic. More than 30.000 newspaper<br />

articles were gat<strong>here</strong>d, longitudinal analysis reaching<br />

back until 2005 were performed, reports from news<br />

sites and leading media were examined and analysed<br />

meticulously. The result: Great parts of journalists have<br />

misused their professional role and neglected the medias‘<br />

educational function. <strong>here</strong>-editor Mohamad visited<br />

the presentation and describes it from his perspective.<br />

The presentation was in German and included many<br />

complicated phrases. I didn‘t understand all of it, but<br />

nevertheless t<strong>here</strong> were many interesting aspects to it.<br />

The researcher Michael Haller started with the famous<br />

sentence by Angela Merkel also known to me: „We can<br />

do it“. He posed the questions: How did journalism in<br />

2015 treat the refugee topic? How were politics portrayed?<br />

The results were that much was written about<br />

politicians, but only little about experts, charity organisations<br />

or refugees themselves.<br />

In early 2015 t<strong>here</strong> were hardly any reports on the refugee<br />

crisis, but all of a sudden in July 2015 t<strong>here</strong> were<br />

lots of reports on that topic. Haller explained how journalism<br />

should work in principle and then showed how<br />

reports on refugees are often black or white. I found the<br />

conclusion especially interesting: We need more neutral<br />

and less judgemental information in media. I think:<br />

Talking about a problem is part of its solution. I would<br />

like to see that Haller‘s study leads people to inform<br />

themselves and talk about it.<br />

This was my first experience as editor but it won‘t be<br />

my last. I like the idea that I as a refugee have a chance<br />

to speak <strong>here</strong> and can share my opinion.<br />

The study can be read online at the Otto-Brenner-foundation‘s<br />

webpage:<br />

www.otto-brenner-stiftung.de/otto-brennerstiftung/aktuelles/die-fluchtlingskrise-in-denmedien.html<br />

Autoren: Mohamed &<br />

Angela, Übersetzung: Angela<br />

│ étude scientifique│Study│Studie دراسة<br />

www.<strong>here</strong>-in-bochum.de <strong>here</strong> <strong>–</strong> <strong>Sonderausgabe</strong> <strong>Campfire</strong> Festival, Sept./Okt. 2017<br />

25


│Séminaire│Seminar│Seminar ندوة<br />

Wie lesenswerte Stories noch lesenswerter werden<br />

Die Kölner Journalistenschule gibt<br />

Expertentipps beim <strong>Campfire</strong>-Festival<br />

Wie schreibt man einen Artikel, der von der ersten Zeile<br />

an fesselt? Mit welchen Methoden arbeiten die großen<br />

deutschen Zeitungen, um die Aufmerksamkeit der Leser<br />

zu erregen? Im Rahmen des <strong>Campfire</strong>-Festivals hatten<br />

die <strong>here</strong>-Redakteure die Möglichkeit, Fragen wie diese<br />

mit Jakob Struller von der Kölner Journalistenschule<br />

auf Einladung der Telekom-Stiftung zu diskutieren.<br />

„Gefällt mir gut, aber…“ <strong>–</strong> über Kritik am Text<br />

Unter dem Motto „Gefällt mir gut, aber…“ besprachen<br />

die Redakteure ihre Artikel mit Struller, bekamen konstruktives<br />

Feedback und überlegten, was an ihren Artikeln<br />

noch besser werden könnte. Die Idee des Workshops:<br />

Durch die Arbeit an eigenen und fremden Texten<br />

zu erkennen, worauf es beim journalistischen Schreiben<br />

ankommt.<br />

Richtig schreiben will für jeden<br />

gelernt sein<br />

Die Lehrredaktion ist ein zentraler<br />

Bestandteil der Ausbildung an<br />

der Kölner Journalistenschule.<br />

Dort besprechen die Journalistenschüler<br />

zusammen mit Lehrredakteuren,<br />

welche Themen<br />

relevant sind, wann eine tiefere<br />

Recherche notwendig ist, welche<br />

Struktur ein Text haben sollte<br />

und wie präzise formuliert werden<br />

kann. Die Telekom-Stiftung sponserte im Rahmen<br />

ihres Engagements für Bildung in der digitalen Welt<br />

den Workshop. Die 2003 gegründete Stiftung hat sich<br />

How to write an article that captivates<br />

from the first line? What are the<br />

methods used by the most important<br />

German newspapers to attract the<br />

readers’ attention? As part of the<br />

<strong>Campfire</strong> Festival, the <strong>here</strong> editors had<br />

the opportunity to discuss questions<br />

like these with Jakob Struller from the<br />

Cologne School of Journalism at the<br />

invitation of the Telekom Foundation.<br />

“I like it, but…” <strong>–</strong> about criticism of texts<br />

Under the slogan „I like it, but ...“, the editors discussed<br />

their articles with Struller, received constructive feedback<br />

and talked about how their articles can become<br />

even better. The idea of the workshop: To figure out<br />

what matters in journalistic writing by working on your<br />

own and others’ texts.<br />

How to learn proper writing<br />

The editorial training programme is a central part of the<br />

teaching at the Cologne School of Journalism. T<strong>here</strong>,<br />

the student journalists discuss together with their teacher<br />

which topics are relevant, when a deeper research<br />

is necessary, which structure a text should have, and<br />

how precise formulations can be found. The Telekom<br />

Foundation sponsored the workshop as part of its commitment<br />

to the education in a digital world. Founded in<br />

2003, the foundation has set itself the task of strengthening<br />

education, research and technology in Germany.<br />

Putting moving and interesting stories into the right form<br />

Es geht weiter: <strong>Campfire</strong> 2018<br />

<strong>Das</strong> Festival für Journalismus und neue Medien bleibt kein einmaliges Event. <strong>Das</strong> Festival<br />

gestalten Journalisten, Künstler, Musiker und Partner gemeinsam mit den Besuchern.<br />

Statt einer Fachtagung gibt es ein mehrtägiges Festival umsonst und draußen: Diskussionsrunden<br />

zu aktuellen Themen, Lesungen bekannter Autoren, Theaterstücke, Liveacts,<br />

Streetfood, gute Getränke und jede Menge Workshops.<br />

www.campfirefestival.org<br />

26 <strong>here</strong> <strong>–</strong> <strong>Sonderausgabe</strong> <strong>Campfire</strong> Festival, Sept./Okt. 2017 www.<strong>here</strong>-in-bochum.de


How good stories become great articles<br />

The Cologne School for Journalism gives<br />

expert tips at the <strong>Campfire</strong> Festival<br />

zur Aufgabe gemacht, den Bildungs-, Forschungs- und<br />

Technologiestandort Deutschland zu stärken.<br />

Bewegende und interessante Themen in Form bringen<br />

Die wenigsten der <strong>here</strong>-Redakteure sind ausgebildete<br />

Journalisten und genau darum geht es im <strong>Magazin</strong>. Die<br />

<strong>Geflüchteten</strong> erzählen ihre persönlichen Geschichten.<br />

Es sind ihre eigenen Fluchterfahrungen und Berichte<br />

aus ihrem neuen Leben in <strong>Bochum</strong>, über die sie Artikel<br />

schreiben <strong>–</strong> dabei müssen sie den Leser natürlich bei<br />

jeder Textidee mitdenken. Welche Themen sind interessant?<br />

Welche Informationen wichtig?<br />

Im direkten Austausch wachsen gute<br />

Ideen<br />

Anderthalb Stunden lang wurden die Artikel<br />

der vierten Ausgabe des <strong>here</strong>-<strong>Magazin</strong>s<br />

unter die Lupe genommen. Zu<br />

aller erst gilt es eine starke Überschrift<br />

zu wählen, die die Story ansprechend<br />

vorstellt. Doch das sei noch nicht alles,<br />

machten die Experten deutlich: <strong>Für</strong> einen<br />

passenden Anfang muss der erste<br />

Satz Lust aufs Weiterlesen machen. Aus der konstruktiven<br />

Kritik Strullers und auch durch den Austausch mit<br />

den anderen <strong>here</strong>-Redakteuren, konnten die Autoren viele<br />

wichtige Impulse für ihre nächsten Artikel mitnehmen.<br />

Die <strong>here</strong>-Redaktion bedankt sich herzlich für die Möglichkeit<br />

zur Teilnahme am Workshop und freut sich darauf,<br />

auch in Zukunft noch einmal vom Know-how der<br />

Kölner Journalistenschule profitieren zu können.<br />

Most of the <strong>here</strong> editors are not trained journalists and<br />

that is what the magazine is all about. The refugees tell<br />

their own personal stories. They write articles about<br />

their experiences of migration and displacement and<br />

tell about their new life in <strong>Bochum</strong>. Yet, they should always<br />

think about the reader as well when they develop<br />

an idea for a text. Which topics are interesting? What<br />

information is important?<br />

In direct exchange, good ideas<br />

grow<br />

For one and a half hours, the articles<br />

of the fourth edition of<br />

the <strong>here</strong> magazine were scrutinized.<br />

First of all, it is important to<br />

choose a strong headline, which<br />

presents the story in an appealing<br />

way. But that is not all, the expert<br />

made clear: For a suitable beginning,<br />

the first sentence must make the reader to want<br />

to read on. From the constructive criticism of Struller<br />

and also through the exchange with the other <strong>here</strong> editors,<br />

the authors were able to take many important impulses<br />

for their next articles with them.<br />

The <strong>here</strong> team says thanks for the opportunity to participate<br />

in the workshop and looks forward to benefit<br />

from the know-how of the Cologne School of Journalism<br />

again in the future.<br />

Text & Übersetzung: Mareike, Lektorat: Jan, Fotos: <strong>here</strong><br />

│Séminaire│Seminar│Seminar ندوة<br />

Hintergrund: Der Verein hinter dem <strong>here</strong>-Projekt<br />

Der Verein „Angekommen“ fördert die Integration von <strong>Geflüchteten</strong> in <strong>Bochum</strong>. Er ist<br />

ein Zusammenschluss von Journalisten, Kommunikationsexperten, Mediendesignern und<br />

Medienberatern. Die Mitglieder geben ihr Wissen weiter, um mit <strong>Geflüchteten</strong> Projekte<br />

zu initiieren, die die Interaktion zwischen <strong>Geflüchteten</strong>, Flüchtlingsorganisationen und<br />

der Öffentlichkeit fördern. So sollen beispielsweise Geflüchtete dabei unterstützt werden,<br />

eine Zeitung, ein <strong>Magazin</strong> oder ein Online-<strong>Magazin</strong> zu veröffentlichen.<br />

Interesse am Projekt <strong>here</strong> in Ihrer Stadt? Sprechen Sie uns an!<br />

www.<strong>here</strong>-in-bochum.de <strong>here</strong> <strong>–</strong> <strong>Sonderausgabe</strong> <strong>Campfire</strong> Festival, Sept./Okt. 2017<br />

27


│Art│Art│Kunst فن<br />

Zeichnen über Sprachbarrieren<br />

und Grenzen hinweg<br />

Die syrische Künstlerin Diala Brisly gestaltete<br />

auf dem Festival ein Kunstwerk<br />

Jeder Syrer in der Fremde hat eine einmalige Geschichte<br />

<strong>–</strong> seine Geschichte. Der Leser vermag sich an der<br />

Schönheit dieser Geschichte zu erfreuen, aber meistens<br />

vereint diese Geschichte auch eine bittere Note in sich.<br />

Der Held oder die Heldin ist immer der hartgesottene<br />

Syrer oder die hartgesottene Syrerin. Sie haben die verschlossenen<br />

Riegel durchbrochen und sich, am Boden<br />

der Realität angekommen, aus dem Nichts heraus wieder<br />

aufgebaut. Die Künstlerin Diala Brisly aus Damaskus<br />

ist so eine Heldin. Zu Beginn des <strong>Campfire</strong>-Festivals<br />

in Dortmund stand sie vor einer weißen Leinwand. Mit<br />

ihrem bezaubernden Lächeln schwang sie ihre Pinsel.<br />

Die Leinwand diente ihr nur als bescheidenes Mittel um<br />

den zauberhaften Schwüngen ihre Pinsel Ausdruck zu<br />

verleihen.<br />

Diala studierte an der Universität in Damaskus Arabistik.<br />

<strong>Das</strong> Zeichnen ist jedoch ihre wahre Leidenschaft.<br />

Sie zeichnet und malt seit ihrer Kindheit. Durch einen<br />

Kollegen kam sie dann zu dem TV-Sender Spacetoon,<br />

ein Kanal für Kinder. Dort lernte sie, wie man Zeichentrickserien<br />

produziert. Im Jahr 2005 verließ sie den<br />

Sender um freiberuflich weiterzuarbeiten. Sie arbeitete<br />

bei einer syrischen Kinderzeitschrift und einem<br />

PC-Spiele-Studio in Damaskus. Zusammen mit anderen<br />

Zeichnern, versuchte Diala ein Buch über Zeichenkunst<br />

herauszugeben. Leider konnten sie dafür aber keine<br />

Druckgenehmigung bekommen.<br />

Die ersten Zeichnungen, die sich um das Thema Krieg in<br />

Syrien drehten, zeichnete Diala im Jahr 2012. Selbstredend<br />

trugen diese Zeichnungen ihren Namen und ihre<br />

Unterschrift. Im Jahre 2013 verließ Diala Syrien aufgrund<br />

der herrschenden Kriegsumstände. Sie brauchte<br />

wieder frische Luft zum Atmen. Die Luft in Syrien war<br />

angereichert mit dem Geruch von verschossener Munition<br />

und brennenden Körperteilen. Ihre erste Station<br />

war die Türkei. Weil sie aber die türkische Sprache nicht<br />

beherrschte und keiner sinnvollen Arbeit nachgehen<br />

konnte, ging sie in den Libanon. Dort half sie den geflüchteten<br />

syrischen Kindern in den Flüchtlingslagern:<br />

Mit ihren Zeichnungen versuchte Diala die Kinder zu<br />

motivieren, in die provisorischen Schulen zu gehen und<br />

zu lernen. Nach zweieinhalb Jahren ging sie schließlich<br />

nach Frankreich. Eine französische Familie nahm sie auf<br />

und verpflichtete sich über die französische Botschaft<br />

ihr zu helfen und für sie zu sorgen.<br />

Nun ist Diala seit acht Monaten in Frankreich. Auf eine<br />

Einladung der Organisation Correctiv, ist Diala nach<br />

Deutschland gekommen. <strong>Für</strong> Correctiv wird sie bei der<br />

Gestaltung von Bildern für ein Buch mitwirken. Diala<br />

spricht Arabisch und Englisch. Sie kann auch schon etwas<br />

Französisch und hat auf dem <strong>Campfire</strong> Festival ein<br />

paar deutsche Wörter gelernt: „Entschuldigung“, „nein“,<br />

„ja“ und „danke“!<br />

Danke Diala für dieses Gespräch und wir wünschen dir<br />

alles Gute und viel Erfolg!<br />

Facebook: dialabrisly<br />

Interview & Text (Arabisch): Shirawan<br />

Übersetzung (Deutsch): Munir<br />

Bild: Diala Brisly, Foto: <strong>here</strong><br />

28 <strong>here</strong> <strong>–</strong> <strong>Sonderausgabe</strong> <strong>Campfire</strong> Festival, Sept./Okt. 2017 www.<strong>here</strong>-in-bochum.de


الرسم يتجاوز حاجز اللغة<br />

الفنانة السورية دياال برصيل تقدم عمالً‏ فنياً‏<br />

رائعاً‏ يف املهرجان<br />

لكل سوري يف بالد الغربة قصة تجعل املستمع يستمتع بها وذلك<br />

لجامل القصة وبنفس الوقت للمرارة التي تخفيها هذه القصة بني<br />

طياتها.‏<br />

وبطل القصة دامئا املواطن السوري الصلب الذي كرس اقفال الحرب<br />

وصنع نفسه من جديد بعد أن أعادته الحرب إىل نقطة البداية .<br />

الفنانة التشكيلية الشابة دياال برصيل ابنة الشام ذات االبتسامة<br />

الجميلة التي كانت ترسم يف احد أطراف مهرجان الصحافة يف<br />

دورمتوند لوحة بريشتها الرائعة كانت تحتاج اللوحة فقط إىل روح<br />

حقيقية لتتكلم لدقة تفاصيلها واإلبداع التي فيها.‏<br />

درست ديانا برصيل األدب العريب ولكن الرسم كان هاجسها ورافقها<br />

منذ صغرها إىل أن كربت معها هوايتها الجميلة لتعمل عن طريق<br />

احد أصدقائها يف قناة سبيستون لالطفال .<br />

وكانت ترسم لالطفال لرتسم البسمة عىل وجوههم .<br />

وهناك تعلمت الرسوم املتحركة ايضا.ولكنها يف عام ‎٢٠٠٥‎م تركت<br />

العمل هناك وقررت العمل يف أعامل حرة Freelancer( ) وراحت<br />

تعمل يف مجلة اطفال سورية وايضا مع رشكة العاب فيديو يف<br />

دمشق.‏<br />

حاولت دياال عمل كتاب للرسم مع مجموعة من الرسامني<br />

السوريني يف سوريا اال انها مل تستطيع انجاز ذلك لصعوبة الحصول<br />

عىل رخصة النرش.‏<br />

وكانت أول الرسومات لها يف عام ٢٠١٢ وكانت تحمل توقيعها<br />

واسمها عن وضع الحرب يف سوريا.‏<br />

خرجت دياال من سوريا عام ‎٢٠١٣‎م بسبب ظروف الحرب القاسية<br />

بحثا عن هواء لتتنفس كام كل البرش هواء صايف ليس فيه رائحة<br />

البارود وال دخان أشالء البرش بحثا عن األمن و االمان .<br />

سافرت إىل تركيا ولكن لصعوبة يف اللغة الرتكية ولصعوبة وجود عمل<br />

يناسبها قررت الرجوع إىل لبنان ولكن السبب الرئييس يف عودتها<br />

هو انها تريد مساعدة األطفال السوريني الذين حرمو من التعليم<br />

فرسمت لهم لوحات مجانية وبكل انسانية لتشجيعهم عىل الدراسة<br />

.<br />

وبعد مدة دامت قرابة سنتان ونصف سافرت دياال إىل فرنسا عن<br />

طريق السفارة الفرنسية بعد أن تكفلت بها عائلة فرنسية وقدمت<br />

لها املساعدة وهي تقيم يف فرنسا منذ حوايل مثانية أشهر.‏<br />

دعيت دياال إىل املانيا بطلب من مؤسسة Correctiv الصحفية<br />

وذلك للعمل يف مرشوع كتاب مصور صحفي ‏)تقرير ) وعن طريق<br />

املؤسسة شاركت يف املهرجان ايضا.‏<br />

دياال املرحة الفنانة املوهوبة كانت تتحدث العربية واإلنكليزية<br />

والفرنسية قليال ويف خالل وجودها يف املانيا تعلمت بعض الكلامت<br />

االملانية مثل عفوا وال ونعم وشكرا ‏.....فشكرا دياال عىل وجودك<br />

معنا يف مجلة <strong>here</strong> نتمنى لك املزيد من التفوق والنجاح!‏<br />

شريوان رمو<br />

Hintergrund<br />

<strong>Das</strong> <strong>here</strong>-Projekt<br />

Nachhaltige Integration durch<br />

neue Art der Kommunikation<br />

<strong>here</strong> baut auf drei Grundpfeilern auf: Interaktion, Information<br />

und Integration. Hier gewinnen alle Seiten, die miteinander reden:<br />

Geflüchtete, Vereine und Initiativen sowie Bürgerinnen<br />

und Bürger. Geflüchtete können ihre Bedürfnisse und Interessen<br />

kommunizieren. Bürgerinnen und Bürger arbeiten mit <strong>Geflüchteten</strong><br />

zusammen. Die Bürgerinnen und Bürger der Stadt<br />

lernen die <strong>Geflüchteten</strong> als Mitmenschen kennen. <strong>here</strong> rückt<br />

nun diejenigen in den Fokus, um die es wirklich geht: die geflüchteten<br />

Menschen selbst. Durch deren aktive Mitarbeit ist<br />

eine ehrliche und direkte Kommunikation möglich.<br />

Geflüchtete<br />

Mit <strong>here</strong> werden geflüchtete Menschen nicht nur direkt angesprochen,<br />

sondern sie arbeiten aktiv mit. So wird Integration<br />

für alle sichtbar. Sie berichten über ihr Leben in <strong>Bochum</strong>, ihre<br />

Schicksale, ihre Interessen <strong>–</strong> und von ihrem Weg, ein Teil der<br />

<strong>Bochum</strong>er Gesellschaft zu werden. Sie teilen sich durch Reportagen,<br />

Interviews, Songtexte, Gedichte, Fotostrecken und Filme<br />

mit. Gleichzeitig informiert <strong>here</strong> über aktuelle Angebote für Geflüchtete<br />

in <strong>Bochum</strong>.<br />

Gesellschaft<br />

Geflüchtete erzählen ihre Geschichte: Was haben sie auf dem langen<br />

Weg nach Deutschland durchgemacht? Welche Bedürfnisse<br />

und Interessen haben sie? Wie kann das gemeinsame Leben gestaltet<br />

werden? Was leisten Vereine, Initiativen, Bürgerinnen und<br />

Bürger ehrenamtlich? Aber auch: Was kann die Kommune und<br />

ihre Ehrenamtlichen für eine gelingende Integration tun? Gemeinsam<br />

werden Informationen zusammengetragen, Inhalte erarbeitet<br />

und in ein ansprechendes Design gebracht. <strong>Das</strong> Beste: Bestehende<br />

Angebote aus Flüchtlingsinitiativen und <strong>here</strong> können<br />

sich fruchtbar ergänzen!<br />

Wirtschaft<br />

Bei <strong>here</strong> können Geflüchtete kreativ sein, sich ausprobieren,<br />

ihre Qualifikationen und Interessen einbringen. Alle<br />

Redaktionsmitglieder sprechen bereits Deutsch und zeigen<br />

durch ihre Mitarbeit, dass sie sich integrieren wollen. Meist reichen<br />

die Deutschkenntnisse aber nicht, um auf dem regionalen<br />

Arbeitsmarkt eine Anstellung zu finden. <strong>Das</strong> Medienprojekt<br />

hilft ihnen, Einblicke in unsere Gesellschaft und die Arbeitswelt<br />

zu bekommen. Sie bauen ihre Fähigkeiten aus und qualifizieren<br />

sich. Durch die Kontakte zu Bildungsträgern und Unternehmen<br />

in der Region unterstützt <strong>here</strong> Netzwerke, die <strong>Geflüchteten</strong> den<br />

Einstieg in den Arbeitsmarkt erleichtern.<br />

Bundesweites Netzwerk<br />

<strong>here</strong> ist Gewinner beim NRW.Bank Ideenwettbewerb 2017.<br />

<strong>Das</strong> Bankhaus würdigte damit auch das Bestreben von Angekommen<br />

e. V., das <strong>here</strong>-Projekt auch anderen Orten umzusetzen.<br />

Wir unterstützen Sie dabei! Gemeinsam zeigen wir, wie<br />

vielfältig Deutschland durch Integration von <strong>Geflüchteten</strong> wird.<br />

Interesse? Sprechen Sie uns an!<br />

www.<strong>here</strong>-in-bochum.de <strong>here</strong> <strong>–</strong> <strong>Sonderausgabe</strong> <strong>Campfire</strong> Festival, Sept./Okt. 2017<br />

│La Association │The Society│Der Verein الجمعية<br />

29


│Lecker! │Yummy!│savoureux! لذيذ!‏<br />

Ahmad Abbas (v.li), Wassim Msallam und Wael Msallam gehören zum Team der Refugees´ Kitchen und haben auf dem<br />

<strong>Campfire</strong>-Festival syrische Spezialiäten gekocht.<br />

F o t o : h e r e<br />

Gemeinsames Kochen und Genießen verbindet<br />

Wassim und Ahmad sind Teil der „Refugees´ Kitchen“<br />

Trotz aller Widrigkeiten und Hindernisse hat es eine<br />

Gruppe von <strong>Geflüchteten</strong> mit Hilfe der Organisation<br />

Kitev (Kultur im Turm e. V.) aus Oberhausen und einigen<br />

ehrenamtlichen Helfern geschafft, einen kleinen<br />

mobilen Imbiss zu errichten <strong>–</strong> die „Refugees’ Kitchen“.<br />

Sie wollen den Menschen beweisen, dass Flüchtlinge<br />

auch mit einfachen Mitteln etwas Großes bewirken<br />

können. Flüchtlinge wollen arbeiten und etwas in der<br />

Gesellschaft leisten. Manchmal sogar mit mehr Eifer<br />

als so manche Leute, die Flüchtlinge pauschal als faule<br />

Menschen und Nutznießer einer sozialen Gesellschaft<br />

abstempeln.<br />

„Wir hatten mit erheblichen Schwierigkeiten beim Beschaffen<br />

der vielen Genehmigungen für unseren mobilen<br />

Imbiss zu kämpfen“ sagen Wassim Msallam und<br />

Ahmad Abbas, Mitglieder von „Refugees’ Kitchen“. Dazu<br />

kamen Probleme die Lebensmittel zu besorgen, die sie<br />

speziell für ihre Gerichte benötigten. Diese Herausforderungen<br />

haben sie überwunden und setzen für ihre<br />

Speisen nur Lebensmittel bester Qualität ein. Wassim<br />

und Abbas wollen aber auch nicht verbergen, dass es<br />

hin und wieder mit der Finanzierung hapert und sie bei<br />

großen Veranstaltungen stark auf helfende Hände angewiesen<br />

sind.<br />

Der mobile Imbiss wird nicht nur von Syrern betrieben.<br />

Jeder ist eingeladen hier mitzumachen. „Neulich<br />

hatten wir hier junge Menschen aus Afghanistan“, sagt<br />

Ahmad, „sie hatten auch Spezialitäten aus ihrem Heimatland<br />

zubereitet und mitgebracht“. Sein Kollege Wassim<br />

schmunzelt. „Klar, das afghanische Essen war ohne<br />

Zweifel sehr lecker“, gibt er zu, „aber nicht halb so gut<br />

wie meine syrischen Gerichte. Die gehen weg wie warme<br />

Semmeln.“ Auch eine Portion Humor steht auf der<br />

Speisekarte.<br />

الطبخ معاً‏ والتلذذ بالطعام يجمعنا<br />

أحمد ووسيم أعضاء من مرشوع Refugees‘ Kitchen<br />

رغم كل الصعاب والعوائق التي واجهتهم نجحت مجموعة من الالجئني مبساعدة<br />

منظمة Kultur im Turm - Kitev<br />

و بعض املتطوعني بتأسيس مطعم متنقل صغري واطلقوا عليه اسم Refugees‘<br />

Kitchen<br />

واحد اهم اهدافهم الرئيسية هو ان يثبتوا للناس أن الالجئني وبامكانيات بسيطة<br />

يستطيعون تحقيق اشياء يشهد لها الجميع بالنجاح . وأنهم نشيطون ويحبون العمل<br />

وأحيانا رمبا أكرث من بعض الناس اللذين يصفون الالجئني بالكسل والالمبااله .<br />

‏„لقد واجهنا صعوبات بريوقراطية كثرية يف الحصول عىل املوافقات من الدوائر<br />

الحكومية اثناء تسجيل وترخيص ‏)العربة(‏ وثم يف إيجاد املواد الغذائية اللتي<br />

نحتاجها ، اما اآلن فاملواد متوفرة بشكل جيد ونحن نحرص دامئا عىل رشاء أجود<br />

األنواع ، وال يوجد الكثري من الصعوبات إال يف التمويل وأحيانا نحتاج عدد أكرب من<br />

األشخاص للمساعدة العملية يف الفعاليات الكبرية „ يقول وسيم مسلَّم وأحمد عباس<br />

( أعضاء يف املرشوع )<br />

وهذا املطعم ال يعتمد فقط عىل السوريني وإمنا ميكن ألي شخص اإلنضامم لهذا<br />

املرشوع واملساعدة فيه،‏ حيث يقوم احيانا بعض الشبّان الصغار من دول اخرى مثل<br />

افغانستان مثال بطبخ بعض املأكوالت املعروفة يف بلدهم ولكنهم ليسو ذو خربة<br />

كبرية مثل وسيم ‏)طباخ ) ألنه كان ميلك مطعام كبريا نسبيا يف دمشق ولذلك يكون<br />

اإلقبال عىل املأكوالت العربية والسورية أكرث من غريها ، وقد أحس وسيم بذلك<br />

عندما سأله كثريون عن الوصفات وطرق تحضري كثري من األطباق السورية وهو<br />

يرشح لهم الطريقة بكل رسور.‏<br />

وقال لنا ايضا أنه يطمح بتأسيس رشكة غذائية لتلبية جميع إحتياجات ومستلزمات<br />

املطاعم وخاصة املطابخ السورية .<br />

وقد قدّم وسيم نصيحة لالجئني بشكل عام وللسوريني بشكل خاص وقال فيها :<br />

ال تبقوا يف املنزل ألن هذا سيزيد من التعب النفيس والشعور بالوحدة وسيشكل<br />

حاجز بينكم وبني الناس ، ولن يكون هناك اندماج بهذه الطريقة ، انصحكم يف البقاء<br />

عىل تواصل مع الناس ومع الشارع ألن الفرصة تأيت فجأة .<br />

30 <strong>here</strong> <strong>–</strong> <strong>Sonderausgabe</strong> <strong>Campfire</strong> Festival, Sept./Okt. 2017 www.<strong>here</strong>-in-bochum.de


Ful Mudammas <strong>–</strong> Ackerbohne in Olivenöl<br />

Traditionelles syrisches Essen<br />

الفول املدمس - بزيت الزيتون األصيل<br />

الطبق السوري التقليدي<br />

Foto: <strong>here</strong><br />

الفول املدمس<br />

املقادير :<br />

٢ فص ثوم<br />

١ ليمون<br />

ملح ، فلفل ، كمون<br />

زيت زيتون سوري أصيل<br />

٢ كوب فول يابس<br />

٢ بندورة مفرومة<br />

‎١٠٠‎غ بقدونس مفروم<br />

٥٠ غ بصل اخرض مفروم<br />

Ful Mudammas<br />

Zutaten:<br />

Die Zubereitung:<br />

- 2 Tassen<br />

getrocknete<br />

Ackerbohnen<br />

(Fava- oder<br />

Saubohne)<br />

- 2 Tomaten<br />

- 100 g Petersilie<br />

- 50 g Lauchzwiebeln<br />

- 2 Knoblauchzehen<br />

- 1 Zitrone<br />

- Original Syrisches<br />

Olivenöl<br />

- Salz, Paprikapulver,<br />

Kreuzkümmel<br />

│Lecker! │Yummy!│savoureux! لذيذ!‏<br />

اطريقة التحضري :<br />

ينقع الفول ١٢ ساعة ، ثم يسلق وتزال رغوته ، ثم<br />

نخفف النار عليه حتى ينضج .<br />

نهرس الثوم مع امللح ، ثم نضيف فلفل وكمون وعصري<br />

الليمون .<br />

يصفى الفول من املاء وتضاف اليه تتبيلة البهارات<br />

والثوم والليمون .<br />

نضع الفول يف وعاء التقديم ، ثم نضيف البندورة<br />

املفرومة ، والبقدونس املفروم والبصل االخرض املفروم<br />

.<br />

واخريا نضيف زيت الزيتون السوري االصيل .<br />

Die getrockneten Ackerbohnen werden für<br />

ca. zwölf Stunden in Wasser eingeweicht. Danach<br />

werden sie kurz aufgekocht und man<br />

lässt die Bohnen bei schwacher Hitze weiterköcheln,<br />

solange bis sie weich werden.<br />

Der sich oben ansammelnde Schaum wird<br />

abgeschöpft. Die Knoblauchzehen werden im<br />

Mörser mit einer Prise Salz zerdrückt. Dann<br />

wird noch Paprikapulver, Kreuzkümmel und<br />

der Saft einer Zitrone hinzugefügt. Danach<br />

wird das Kochwasser der Ackerbohnen komplett<br />

abgegossen und die Ackerbohnen mit<br />

der Zitronensaftmischung vermengt. <strong>Das</strong><br />

Ganze wird dann in einer Schale angerichtet<br />

und die fein gewürfelte Tomate und die<br />

fein gehackte Petersilie darauf verteilt. Zum<br />

Schluss kommt noch original Syrisches Olivenöl<br />

drauf.<br />

Wassim kann auf eine langjährige Erfahrung als Profikoch<br />

zurückblicken: In Damaskus besaß er ein großes Restaurant<br />

und hat das Kochen quasi von der Pike auf gelernt.<br />

Er wird bei „Refugees’ Kitchen“ oft nach seinen Gerichten<br />

gefragt. „Den Leuten schmeckt mein Essen und sie fragen<br />

mich oft nach den Rezepten aus“, sagt Wassim. Wenn<br />

er dann nicht gerade unter Stress steht und der Andrang<br />

am Imbiss nicht so hoch ist, nimmt er sich die Zeit und<br />

erläutert in aller Seelenruhe und mit einer von großer<br />

Leidenschaft geprägten Detailverliebtheit seine Rezepte.<br />

Wassim strebt die Gründung einer Lebensmittelfirma an,<br />

die Restaurants und Kantinen beliefert. Aber auch speziell<br />

die syrische Küche soll zum Angebot gehören.<br />

Zum Schluss gibt uns Wassim noch seinen persönlichen<br />

Tipp für Geflüchtete: „Bleibt nicht in euren Wohnungen.<br />

<strong>Das</strong> führt nur zu noch mehr Kummer und Einsamkeit. Es<br />

baut eine Barriere zwischen euch und den Menschen<br />

um euch auf. Bleibt in Kontakt mit den anderen Menschen<br />

und geht auch mal auf die Straße. Die Chance<br />

kommt manchmal plötzlich und ohne Ankündigung und<br />

es liegt dann an euch, sie zu ergreifen.“<br />

Interview: Moment & Nour,<br />

Text: Momen, Übersetzung (Deutsch): Munir<br />

www.<strong>here</strong>-in-bochum.de <strong>here</strong> <strong>–</strong> <strong>Sonderausgabe</strong> <strong>Campfire</strong> Festival, Sept./Okt. 2017<br />

31


│ Interview│Interview│Interview مقابلة<br />

Festival statt Fachtagung<br />

<strong>Das</strong> <strong>Campfire</strong> 2017 war eine tolle Mischung aus<br />

Journalismus, Kunst, Kultur und Gesellschaft<br />

More Festival Less Conference<br />

The <strong>Campfire</strong> 2017 was a remarkable success for all participants<br />

Über 150 Programmpunkte in dreieinhalb Tagen <strong>–</strong> das erste<br />

Festival für Journalismus und Neue Medien im deutschsprachigen<br />

Raum war eine gelungene Mischung aus Diskussionsrunden,<br />

Interviews, Workshops, Lesungen, Kunst<br />

und Kultur. Journalisten, Medienschaffende, Künstler und<br />

Musiker füllten das Zeltdorf mit Leben. Verantwortlich für<br />

das <strong>Campfire</strong> sind das Recherche-Netzwerk Correctiv und<br />

das Institut für Journalistik an der TU Dortmund. <strong>Für</strong> das<br />

bunte Programm ist Festivaldirektor Thorsten Bihegue verantwortlich.<br />

Eigentlich ist er Theaterregisseur und Dramaturg<br />

und inszeniert beispielsweise am Theater Dortmund.<br />

Im Interview blickt er auf das Festival zurück.<br />

Bist du mit dem ersten <strong>Campfire</strong>-Festival zufrieden?<br />

Ja, im Großen und Ganzen bin ich sehr zufrieden mit<br />

der Organisation und dem Programm. Unzufrieden bin<br />

ich mit dem Wetter. Am Morgen des letzten Veranstaltungstags<br />

waren wir schon so weit, das Festival abzusagen,<br />

weil es so viel geregnet hat. Aber ich bin froh, dass<br />

wir das letztlich doch nicht gemacht haben.<br />

Hat alles funktioniert, so wie ihr euch das vorgestellt habt?<br />

Natürlich hat nicht alles funktioniert. Aber wir haben<br />

tatsächlich an viele Dinge im Voraus gedacht. Und wir<br />

wissen, was wir beim nächsten Mal verbessern können<br />

Over 150 events on the agenda in three and a half days<br />

<strong>–</strong> the first Festival for Journalism and New Media in the<br />

German-speaking world was a successful mixture of discussions,<br />

interviews, workshops, readings, art and culture.<br />

Journalists, media producers, artists and musicians filled<br />

the tent village with life. Responsible for the organisation<br />

of the <strong>Campfire</strong> are the research network Correctiv and the<br />

Institute for Journalism at the TU Dortmund. Thorsten Bihegue<br />

is responsible for the colourful programme. A theatre<br />

director and dramaturge originally, he stages productions<br />

for example at the theatre in Dortmund. In the interview,<br />

he looks back on the festival.<br />

Are you satisfied with the first <strong>Campfire</strong> Festival?<br />

Yes, by and large, I am very happy with the organisation<br />

and the programme. I am dissatisfied with the weather.<br />

On the morning of the last day of the event, we thought<br />

that we would have to cancel the festival, because it<br />

was raining so much. But I am glad that we did not do it.<br />

Did everything work as you expected?<br />

Of course not everything worked. But we have actually<br />

thought of many things in advance. And we know what<br />

we can improve next time and how. The infrastructure<br />

alone cost a lot of time and energy.<br />

32 <strong>here</strong> <strong>–</strong> <strong>Sonderausgabe</strong> <strong>Campfire</strong> Festival, Sept./Okt. 2017 www.<strong>here</strong>-in-bochum.de


│ Interview│Interview│Interview مقابلة<br />

und auch, wie. Allein die Infrastruktur hat wahnsinnig<br />

viel Zeit und Kraft gekostet.<br />

Welches Feedback haben euch die Festivalteilnehmer<br />

gegeben?<br />

Die bunte Mischung des Programms kam besonders gut<br />

an. <strong>Das</strong> riesige Poster mit allen 150 Programmpunkten<br />

hatte einen tollen Effekt auf die Besucher. Viel Programm<br />

in toller Atmosphäre <strong>–</strong> und das alles kostenlos.<br />

Wird es ein zweites <strong>Campfire</strong> geben?<br />

Auf jeden Fall! Tatsächlich sind wir gedanklich schon bei<br />

der Organisation des nächsten Festivals. Wir werden<br />

noch früher anfangen zu planen und Partner zu finden.<br />

Wir überlegen, es in einer anderen Stadt zu veranstalten.<br />

Die Entscheidung ist noch offen, sicher ist, dass wir<br />

in NRW bleiben werden.<br />

Was nimmst du für dich persönlich mit?<br />

Ich habe ja schon viele Festivals organisiert, aber nie eines<br />

für Journalisten und Medienvertreter. Diesmal habe<br />

ich viel darüber gelernt, wie man eine Festivallandschaft<br />

in so einem Zeltdorf gestaltet und nehme jede Menge<br />

Ideen mit, die ich in das nächste <strong>Campfire</strong> einbringen<br />

kann.<br />

What feedback did the festival participants give you?<br />

The colourful mixture of the programme was especially<br />

well received. The huge poster with all 150 events had<br />

a democratizing effect. A lot of events in a great atmosp<strong>here</strong><br />

<strong>–</strong> and everything for free.<br />

Will t<strong>here</strong> be a second <strong>Campfire</strong>?<br />

Definitely! In fact, we are already thinking about the organisation<br />

of the next festival. We will begin earlier to<br />

plan and to find partners. We are thinking about organising<br />

it in another city. The decision has not been made<br />

yet, it is certain that we will stay in NRW.<br />

What do you take with you from the festival?<br />

I have organised a lot of festivals, but never for journalists<br />

and media producers. This time I learned a lot<br />

about how to organise a festival in a tent village and will<br />

take a lot of ideas with me, which I can use for the next<br />

<strong>Campfire</strong>.<br />

Habt ihr eure Ziele erreicht?<br />

Die Podiumsdiskussionen hätten vielleicht noch etwas<br />

konkreter in den Mittelpunkt gestellt werden können.<br />

Die Schreibworkshops waren sehr gefragt. Vielleicht<br />

gibt es beim nächsten Mal ein eigenes Zelt nur dafür.<br />

Unserem Recherche-Netzwerk Correctiv war es wichtig,<br />

das Festival offen zu gestalten. Jeder, der sich in<br />

irgendeiner Form für soziologische, mediale oder politische<br />

Streitkultur interessiert, war eingeladen <strong>–</strong> egal,<br />

aus welchem politischen Lager die Teilnehmer kommen.<br />

<strong>Das</strong> hat gut funktioniert.<br />

Have you reached your goals?<br />

T<strong>here</strong> could have been more focus on the panel discussions.<br />

The writing workshops were in great demand.<br />

Maybe next time they will have their own tent. For our<br />

research network Correctiv it was important that the<br />

festival would be organised in an open way. Anyone interested<br />

in any form of sociological, media or political<br />

conflict was invited, no matter what political camp the<br />

participants came from. That worked well.<br />

Interview: Vicki, Übersetzung: Mareike, Fotos: <strong>here</strong><br />

www.<strong>here</strong>-in-bochum.de <strong>here</strong> <strong>–</strong> <strong>Sonderausgabe</strong> <strong>Campfire</strong> Festival, Sept./Okt. 2017<br />

33


<strong>Campfire</strong>-Festival<br />

Dortmund 2017<br />

Wir waren dabei!<br />

Unsere Mitglieder beantworten<br />

zwei Fragen:<br />

1. Was hat Dir am besten beim<br />

<strong>Campfire</strong>-Festival gefallen?<br />

2. Was nimmst Du für Dich<br />

persönlich vom <strong>Campfire</strong> mit?<br />

│Équipe│Team│Team الفريق<br />

FRANZISKA<br />

Projektorganisation<br />

Herkunft:<br />

Deutschland<br />

Ausbildung/Beruf:<br />

Bühnen- & Kostümbildnerin<br />

Fremdsprachen:<br />

Englisch, Französisch, Italienisch<br />

Auslandsaufenthalte:<br />

Italien<br />

Bewegt hat mich, dass unsere Redakteure<br />

so mutig und souverän Inter-<br />

1<br />

views auf Augenhöhe mit Personen der<br />

deutschen Medienwelt geführt haben.<br />

2<br />

Die offene ungezwungene Atmosphäre<br />

und das gegenseitige Interesse an den<br />

vorgestellten Projekten, trotz des<br />

Regens.<br />

ANAS<br />

Redaktion<br />

Herkunft:<br />

Syrien<br />

Ausbildung/Beruf:<br />

Informatiker<br />

Muttersprache:<br />

Arabisch<br />

Deutschniveau:<br />

B1<br />

Weitere Sprachen: Englisch<br />

HIBA<br />

Redaktion<br />

Herkunft:<br />

Syrien<br />

Ausbildung/Beruf:<br />

NLP-Diplom (Neuro Linguistic Programming)<br />

Muttersprache:<br />

Arabisch<br />

Deutschniveau:<br />

A1<br />

Weitere Sprachen: Englisch<br />

JUDY<br />

Redaktion<br />

Herkunft:<br />

Syrien<br />

Ausbildung/Beruf:<br />

Informatikerin<br />

Muttersprache:<br />

Arabisch<br />

Deutschniveau:<br />

A2<br />

Weitere Sprachen: Englisch<br />

ANGELA<br />

Projektorganisation<br />

Herkunft:<br />

Deutschland<br />

Ausbildung/Beruf:<br />

Mediewissenschaftlerin<br />

Fremdsprachen:<br />

Englisch, Französisch, Spanisch<br />

Auslandsaufenthalte: Städtetrips nach London,<br />

Barcelona, Paris; Schüleraustausch nach Polen<br />

und Frankreich<br />

Besonders gefallen hat mir die Stimmung<br />

des Festivals. Trotz Regen und<br />

1<br />

ohne konkreten Plan, konnten sich viele<br />

interessante Begegnungen, die spannende<br />

Geschichten bereithielten, einfach ergeben.<br />

Ich nehme eine Erinnerung daran mit,<br />

2 wie viel Freude es bereitet, einfach<br />

auf die Dinge und die Menschen, die<br />

einem begegnen, zuzugehen.<br />

MAHMOD<br />

Redaktion<br />

Herkunft:<br />

Kamishli, Syrien<br />

Ausbildung/Beruf:<br />

Elektriker<br />

Muttersprache:<br />

Kurdisch<br />

Deutschniveau:<br />

B1<br />

Weitere Sprachen: Arabisch<br />

1<br />

2<br />

Mir hat am besten das Interwiew mit<br />

der bekannten Moderatorin Dunja<br />

Hayali gefallen. Toll war auch, neue<br />

Medien kennengelernt zu haben.<br />

Ich habe neue Erfahrungen mitgenommen,<br />

andere Journalisten und<br />

<strong>Magazin</strong>e kennengelernt.<br />

MUNIR<br />

Übersetzung<br />

Herkunft:<br />

Deutschland<br />

Ausbildung/Beruf:<br />

Chemie-Doktorand an der Ruhr-Uni<br />

Fremdsprachen:<br />

Arabisch, Englisch<br />

Auslandsaufenthalte:<br />

Urlaub in Syrien<br />

1<br />

Zelt Nummer 6 mit dem <strong>here</strong>-<strong>Magazin</strong>!<br />

Inhaltlich fand ich die Vielfalt der Themen<br />

beim Festival beeindruckend.<br />

Dunja Hayali kann doch nicht so gut<br />

2<br />

Arabisch, wie ich dachte. Und: Auf<br />

dem Festival kamen die <strong>Geflüchteten</strong><br />

sehr schnell in Kontakt mit den anderen<br />

Teilnehmern <strong>–</strong> im normalen Alltag ist das<br />

hingegen sehr schwer. <strong>Das</strong> hat mir gezeigt,<br />

für eine erfolgreiche Integration müssen<br />

beide Seiten etwas tun.<br />

NOUR<br />

Redaktion<br />

Herkunft:<br />

Syrien<br />

Ausbildung/Beruf:<br />

Übersetzerin<br />

Muttersprache:<br />

Arabisch<br />

Deutschniveau:<br />

B1<br />

Weitere Sprachen: Englisch<br />

<strong>Das</strong> Interview mit dem Raphael<br />

1 Thelen war unglaublich interessant.<br />

Unsere Diskussionsrunde „Wie kann<br />

man in Deutschland Freunde finden“ war<br />

meine Idee und es hat mir sehr viel Spaß<br />

gemacht, den Menschen auf dem <strong>Campfire</strong><br />

diese Frage zu stellen.<br />

<strong>Das</strong> Zuhören bei den Veranstaltungen<br />

2<br />

und unseren Interviews war wie eine<br />

Deutschprüfung für mich. In den drei<br />

Tagen habe ich viele neue Vokabeln gelernt.<br />

ROBIN<br />

Projektorganisation<br />

Herkunft:<br />

Deutschland<br />

Ausbildung/Beruf:<br />

Student (Lehramt: Chemie/Geschichte)<br />

Fremdsprachen:<br />

Englisch, Niederländisch<br />

Auslandsaufenthalte:<br />

Familienbesuche in der Schweiz<br />

Die Offenheit und die Begeisterung<br />

1 vieler Journalisten für das <strong>here</strong>-Projekt<br />

und die vielen kleinen Späße, die wir<br />

gemeinsam erlebt haben.<br />

Ich nehme für mich mit, dass die<br />

2 Sprache im Alltag keine unüberwindbare<br />

Hürde darstellt. Kommunikation<br />

und Verständigung finden auch auf anderen<br />

Wegen statt.<br />

34 <strong>here</strong> <strong>–</strong> <strong>Sonderausgabe</strong> <strong>Campfire</strong> Festival, Sept./Okt. 2017 www.<strong>here</strong>-in-bochum.de


Fotos: <strong>here</strong>, privat<br />

BASHAR<br />

Redaktion<br />

Herkunft:<br />

Syrien<br />

Ausbildung/Beruf:<br />

Abitur<br />

Muttersprache:<br />

Arabisch<br />

Deutschniveau:<br />

B1<br />

Weitere Sprachen: keine<br />

1<br />

2<br />

Die drei Tage haben mir viel Spaß gemacht,<br />

weil ich mit so vielen Menschen<br />

in Kontakt gekommen bin.<br />

Meistens bin ich mit der Kamera rumgelaufen<br />

und habe Fotos gemacht. <strong>Das</strong><br />

war so gar nicht geplant. Es sind viele<br />

gute Bilder entstanden.<br />

MAREIKE<br />

Übersetzung<br />

Herkunft:<br />

Deutschland<br />

Ausbildung/Beruf:<br />

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit<br />

Fremdsprachen:<br />

Englisch, Spanisch, Französisch, etwas Italienisch<br />

Auslandsaufenthalte:<br />

Neuseeland, Spanien<br />

Die Vielfalt der Themen, Vorträge und<br />

1<br />

Workshops beim <strong>Campfire</strong>-Festival<br />

hat mich am meisten beeindruckt. Am<br />

liebsten wäre ich zu allen Veranstaltungen<br />

gegangen, aber dafür hatte ich leider nicht<br />

genug Zeit.<br />

Beim <strong>Campfire</strong>-Festival hatten wir<br />

2 nicht nur die Möglichkeit, unser<br />

<strong>Magazin</strong> zu präsentieren, sondern<br />

auch mit anderen Journalisten und interessierten<br />

Menschen in Kontakt zu kommen.<br />

Durch den Austausch mit anderen entstehen<br />

neue Ideen und das Team konnte viele<br />

neue Kontakte knüpfen. Mich persönlich<br />

hat es sehr gefreut, die vielen neuen<br />

Mitglieder im <strong>here</strong>-Team besser kennenzulernen<br />

und eine schöne und spannende<br />

Zeit mit allen beim <strong>Campfire</strong>-Festival zu<br />

verbringen.<br />

BETTINA<br />

Projektorganisation<br />

Herkunft:<br />

Deutschland<br />

Ausbildung/Beruf:<br />

Sozialpädagogin<br />

Fremdsprachen:<br />

Englisch, Spanisch<br />

Auslandsaufenthalte:<br />

England in meiner Jugend<br />

Zum Festival in Dortmund sind Menschen<br />

aus ganz Deutschland angereist.<br />

1<br />

Ich habe viele interessante Gespräche<br />

geführt und durfte spannende Menschen<br />

kennenlernen. Außerdem hatte ich Zeit,<br />

neuere Teammitglieder im <strong>here</strong>-Projekt<br />

kennenzulernen. <strong>Für</strong> unser Team war es eine<br />

intensive Zeit, in der wir mit Freude unsere<br />

Idee vom gemeinsamen Miteinander präsentieren<br />

konnten.<br />

Es hat mich sehr gefreut, dass die<br />

2 Resonanz auf unser Projekt überwältigend<br />

gut ist und Menschen aus ganz<br />

Deutschland Lust hätten, ähnliche Projekte<br />

in der eigenen Stadt umzusetzen <strong>–</strong> um<br />

miteinander statt übereinander zu reden. <strong>Das</strong><br />

motiviert und bestätigt, dass wir auf dem<br />

richtigen Weg sind.<br />

MOHAMED<br />

Redaktion<br />

Herkunft:<br />

Syrien<br />

Ausbildung/Beruf:<br />

3 Semester Wirtschaftswissenschaften<br />

Muttersprache:<br />

Arabisch<br />

Deutschniveau:<br />

B1<br />

Weitere Sprachen: Englisch<br />

1<br />

2<br />

Mir hat es gut gefallen, dass wir als<br />

Team gearbeitet und so viele Texte über<br />

die Veranstaltung geschrieben haben.<br />

Ich habe mein Wissen über Journalismus<br />

erweitert. Und ich habe neue<br />

Freunde kennengelernt!<br />

SHIRAWAN<br />

Redaktion<br />

Herkunft:<br />

Syrien<br />

Ausbildung/Beruf:<br />

Agraringenieur<br />

Muttersprache:<br />

Kurdisch<br />

Deutschniveau:<br />

B1<br />

Weitere Sprachen: Arabisch und Englisch<br />

Ich habe andere Journalisten kennengelernt.<br />

<strong>Das</strong> war ein schönes Gefühl!<br />

1<br />

Wir haben mit der Redaktion auf<br />

dem <strong>Campfire</strong> gearbeitet, um unsere Ideen<br />

anderen mitzuteilen.<br />

Ich habe Ali Can kennengelernt und<br />

2<br />

ich habe mich darüber gefreut. Wir<br />

planen, mit ihm eine Veranstaltung in<br />

<strong>Bochum</strong> zu machen.<br />

FAYK<br />

Redaktion<br />

Herkunft:<br />

Syrien<br />

Ausbildung/Beruf:<br />

Journalist<br />

Muttersprache:<br />

Kurdisch und Arabisch<br />

Deutschniveau:<br />

C1<br />

Weitere Sprachen: Englisch<br />

Die Vorträge über Geflüchtete.<br />

Ich habe viele Medienorganisationen<br />

kennengelernt und habe mich über<br />

ihre Aktivitäten informiert.<br />

www.<strong>here</strong>-in-bochum.de <strong>here</strong> <strong>–</strong> <strong>Sonderausgabe</strong> <strong>Campfire</strong> Festival, Sept./Okt. 2017<br />

1<br />

2<br />

MOMEN<br />

Redaktion<br />

Herkunft:<br />

Syrien<br />

Ausbildung/Beruf:<br />

Schüler (10. Klasse)<br />

Muttersprache:<br />

Arabisch<br />

Deutschniveau:<br />

B1<br />

1<br />

2<br />

Mir hat gefallen, dass dort viele<br />

Veranstaltungen und viele bekannte<br />

Journalisten waren. Jeder durfte<br />

kommen und mitmachen.<br />

Ich habe gelernt, wie ein Interview<br />

geführt wird, wie Redakteure Texte<br />

schreiben und wie Journalisten<br />

miteinander diskutieren.<br />

VICKI<br />

Projektleitung<br />

Herkunft:<br />

Deutschland<br />

Ausbildung/Beruf:<br />

Journalistin<br />

Fremdsprachen:<br />

Englisch, Schwedisch<br />

Auslandsaufenthalte:<br />

Urlaube in Schweden, Griechenland, Spanien<br />

Unser Team besteht zwar nicht aus<br />

1<br />

ausgebildeten Journalisten, aber<br />

auf dem <strong>Campfire</strong> haben sie sich so<br />

präsentiert und gearbeitet. Als Redaktion vor<br />

Ort haben alle hochmotiviert gearbeitet. <strong>Das</strong><br />

hat unglaublich Spaß gemacht.<br />

Die interessanten Gespräche, Anfragen<br />

2<br />

und weiteren Ideen zu unserem<br />

Projekt sind unglaublich motivierend.<br />

Wir werden jetzt Gespräche mit Menschen<br />

aus anderen Städten führen, die sich das<br />

<strong>here</strong>-Projekt auch bei sich vorstellen können.<br />

│Team│Team│Équipe الفريق<br />

35


Mit Dir<br />

zu mehr<br />

Wir suchen<br />

Dich!<br />

für unser <strong>Magazin</strong><br />

online/print.<br />

Möchtest Du uns Deine Geschichte<br />

erzählen und in unserer Redaktion<br />

mitarbeiten?<br />

Du hast Lust, Dich als ehrenamtliche/r<br />

Übersetzer/in für Englisch,<br />

Französisch, Arabisch, Kurdisch oder<br />

Persisch einzubringen?<br />

Du möchtest <strong>here</strong> als Bürger/in oder<br />

Unternehmer/in unterstützen?<br />

Interesse? Fragen?<br />

Melde Dich per E-Mail bei<br />

uns: team@<strong>here</strong>-in-bochum.de<br />

Angekommen e. V.<br />

Verein zur Förderung der Integration<br />

von geflüchteten Menschen in <strong>Bochum</strong><br />

Alte Hattinger Straße 29<br />

44789 <strong>Bochum</strong><br />

Tel.: 0234 / 54477964<br />

Fax: 0234 / 54496967<br />

team@<strong>here</strong>-in-bochum.de<br />

www.<strong>here</strong>-in-bochum.de<br />

/<strong>here</strong>bochum

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!