19.02.2013 Aufrufe

Das Evangelische Rheinland - Archiv der Evangelischen Kirche im ...

Das Evangelische Rheinland - Archiv der Evangelischen Kirche im ...

Das Evangelische Rheinland - Archiv der Evangelischen Kirche im ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Aus <strong>der</strong> rheinischen kirchlichen Sozialarbeit<br />

Die Arbeitstagung <strong>der</strong> Synodal-<br />

Vertreter für die sozialen Aufgaben<br />

fand Anfang Januar statt. Als auswärtige<br />

Referenten nahmen an ihr die Herren Oberregierungerat<br />

Dr. Stets vom Landesarbeitsamte<br />

des <strong>Rheinland</strong>e« (Arbeitsmarkt und Wirtschaftslage,<br />

Bedeutung und Methode <strong>der</strong> mo<strong>der</strong>nen Berufsberatung),<br />

Gewerberat Raabe, Duisburg,<br />

(die Gewerbeaufsicht, Organisation und Arbeitsweise)<br />

und Dr. Schönfeld, Berlin und Genf<br />

(die deutsche Wirtschaftssenaußte,' die internationale<br />

kirchliche Sozialarbeit) teil. Eingehende<br />

Behandlung erfuhren daneben die fragen<br />

des Wirtschaftskampfes und <strong>der</strong> kirchlichen<br />

Stellungnahme zu ihm sowie <strong>der</strong> geistigen<br />

Struktur de« mo<strong>der</strong>nen Unternehmers (Referenten<br />

Menn und Liz. Geibel, Duisburg). Von beson<strong>der</strong>er<br />

Bedeutung aber waren die Besprechungen<br />

über die Organisation unserer Gemeinden<br />

März 30. (bis 4. April) Lehrgang für Volksliedkunde<br />

und Chorgesang <strong>im</strong> Neulandhaus<br />

Eisenach,<br />

April 2,—4. Kursus für Religionspädagogik<br />

und Weltanschauung (für Lehrer<br />

und Lehrerinnen) <strong>im</strong> Iohannesstift,<br />

Spandau.<br />

2.-5. Akademische Woche, Dresden.<br />

„ 4. Religionspädag. Konferenz <strong>der</strong><br />

Gesellschaft f. eoang. Pädagogik,<br />

Breslau.<br />

„ 4.—7. Evang. Reichselterntag 1922 in<br />

Breslau.<br />

„ 7, Deutscher Eoangel, Gemeindctag<br />

in Dortmund.<br />

„ 7.—lt. Konferenz d. deutschen Eo. Verb,<br />

für Volksmission in Bad Sachsa.<br />

„ id. Bietighe<strong>im</strong>er Tag.<br />

„ 12.—17. Serualcthische Schulungswoche<br />

1929 in Hamburg.<br />

„ 17.—23. Studientage f. Pfarrer <strong>im</strong> Burckhardthaus,<br />

Berlin-Dahlem.<br />

„ 19.—21. Jahrestag de« Deutschen Bundes<br />

Eoang.-kirchl. Blaukreuzvcrbände,<br />

Hamburg.<br />

Mai 15.—16. Deutsche Iugendpfarrcrkonfercnz<br />

in Iugenhe<strong>im</strong> a. d. Bergstraße.<br />

„ 21.—23. Pfingsttag d. Eoangcl.-Sozialen<br />

Kongresses in Frankfurt a, M,<br />

W Soziale Tagungen 4929<br />

Der Kirchlich-soziale Bund hat die für 1929 geplante<br />

Tagung in Karlsruhe auf 1S30 verschoben,<br />

da ein geeigneter Zeitpunkt nicht zu<br />

finden war. Karlsruhe wird aber <strong>der</strong> Ort <strong>der</strong><br />

nächsten Tagung bleiben. Der evangelischsoziale<br />

Kongreß wird in <strong>der</strong> Pfingstwoche in<br />

Frankfurt a. M, stattfinden. Zur Behandlung<br />

steht das Problem <strong>der</strong> Berufsethik, Ueber die<br />

Berufsethik <strong>der</strong> Arbeiterschaft sprechen <strong>der</strong> Vorsitzende<br />

de« Holzarbeiterverbande« Tarnow und<br />

<strong>der</strong> Württemberger Springer, Weitere Referenten<br />

stehen noch nicht endgültig fest. — Ma»<br />

sollte auf seilen <strong>der</strong> beiden großen evangelischsozialen<br />

Organisationen ernstlich versuchen, zu<br />

einer Verständigung über Zeit und Ort <strong>der</strong> großen<br />

Tagungen zu gelangen. Sollte nicht auch<br />

<strong>der</strong> Gedanke gemeinsamer Tagungen in weiteren<br />

Abständen wenigsten« erwägenswert sein? M.<br />

und die überlieferten Formen <strong>der</strong> kirchlichen Gemeindearbeit<br />

unter dem Gesichtspunkte <strong>der</strong> sozialen<br />

Aufgabe (Referenten Kunze, M. Gladbach,<br />

und Kramm, Solinnen,) Man vergleiche hierzu<br />

den Aufsatz von Hollweg, Eckenhagen, in<br />

<strong>der</strong> vorliegenden Nummer de« Et>, Rhld.<br />

Vom 48.—26. Januar hatte das Saargebiet<br />

eine Evangelisch-soziale Woche mit Vorträgen in<br />

einer großen Zahl von Industrieorte». Sie begann<br />

mit einem Wic<strong>der</strong>holungskursu« für frühere<br />

Arbeiterfreizeitteilnehmcr, <strong>der</strong> in <strong>der</strong> Höhenlage<br />

<strong>der</strong> Diskussion und dem Ernst <strong>der</strong> Fragestellungen<br />

deutlich zeigte, von welcher praktischen Bedeutung<br />

die Arbciterfreizeiten für die geistige Schulung<br />

einer bewußt evangelischen Arbeiterschaft<br />

geworden sind. Die intensive, vor allem durch<br />

Pfarrer Eckert, Mannhe<strong>im</strong>, selbst begonnene<br />

Werbearbeit de« Bundes religiöser Sozialisten<br />

<strong>im</strong> Saargebiet gab Anlaß zur Behandlung <strong>der</strong><br />

! VIl. Tagung des Verein« Deutscher<br />

^ <strong>Evangelische</strong>r Lehrerinnen, verbunden mit<br />

<strong>der</strong> 14. Vertreterinnen-Versammlung vom 2.<br />

bis 4. April 1929 in Mülhe<strong>im</strong> (Ruhr).<br />

Tagungsplan.<br />

Ostcrdienstag, den 2. April, <strong>im</strong> evangelischen<br />

Veleinshau«, Friedrichftraße:<br />

8^ Uhr: Vorstandssitzung.<br />

9^ Uhr: Vertreterinnen- und Mitglie<strong>der</strong>-Versammlung.<br />

Nachm.: Fahrt durch den Ruhrorter Hafen, den<br />

bedeutendsten Binnenhafen Europas.<br />

20 Uhr: Elternabend.<br />

Vortrag: Elternhaus und Schule in ihrer gemeinsamen<br />

Erziehungsarbeit a» den schwierigen<br />

Kin<strong>der</strong>n,<br />

Frau Rektorin Spelsberg, Elberfeld.<br />

Schlußwort: Generalsuperintendent V. Stoltenhoff,<br />

Koblenz.<br />

Mittwoch, den 3. April, <strong>im</strong> kleinen Saal <strong>der</strong><br />

neuen Stadthalle:<br />

9 Uhr: 1. öffentliche Versammlung:<br />

Eröffnung und Begrüßungen,<br />

Vortrag: Unser Glaube, unsere Kraft, unsere<br />

Verantwortung inmitten <strong>der</strong> umwälzenden<br />

Bestrebungen unserer Zeit. Pastor Hecken»<br />

ruth. Barmen.<br />

Aussprache.<br />

15 Uhr: 2. öffentliche Versammlung.<br />

Vortrag: Die pädagogischen Probleme <strong>der</strong><br />

Gegenwart, die Einstellung unserer Zeit zu<br />

ihnen und Beleuchtung vom Evangelium au«.<br />

Rektor Steinmann, Friemershe<strong>im</strong> (Nie<strong>der</strong>rhein),<br />

Leiter <strong>der</strong> amtlichen Pädagogischen<br />

Arbeitsgemeinschaft,<br />

Aussprache.<br />

19 Uhr: <strong>im</strong> Blauen Saal des evangelischen<br />

Vereinshause«, Friedrichstraße: Geselliger<br />

Abend, veranstaltet von <strong>der</strong> Mülhe<strong>im</strong>er<br />

Gruppe,<br />

Donnerstag, den 4. April, <strong>im</strong> Zeichensaal <strong>der</strong><br />

evangelischen Volksschule in Mülhe<strong>im</strong>-Dümpten:<br />

9)^ Uhr: 3. öffentliche Versammlung.<br />

Vortrag: Tafelzeichnung und Gedicht al«<br />

Bausteine für schaffende Arbeit <strong>im</strong> Gesamtunterricht<br />

(nach dem gleichnamigen Buch von<br />

Rektor Born).<br />

Anschließend: Unterrichtsstunde <strong>im</strong> 1. Schuljahr:<br />

„Hans und die Spatzen", von Löwen-<br />

Frage nach dein Verhältnis von <strong>Kirche</strong> und religiösem<br />

Sozialismus auf einer Pfarrerkonferenz,<br />

die aus dem ganze» Saargebiet gut besucht war.<br />

Die dort mit Zust<strong>im</strong>mung de« ganzen Kursus<br />

vorgelegten Thesen stehen auf Anfrage bei dem<br />

Sozialen Pfarramte gerne zur Verfügung.<br />

Der Versuch einer ersten winterlichen Arbeiterfreizeit<br />

(vom 4,—8. Februar in Barmen) ist in<br />

überraschen<strong>der</strong> Weise gelungen. Au« allen Teilen<br />

des Mittel- und Nie<strong>der</strong>rhein« fanden sich<br />

Teilnehmer zusammen und verwuchsen trotz großer<br />

Unterschiede in Alter, Beruf, Herkunft und<br />

Organisationszugehörigkeit zu einer glücklichen<br />

Arbeitsgemeinschaft über den Fragen nach dem<br />

Verhältnis von Christentum und sozialer Aufgabe,<br />

wie nach <strong>der</strong> Bedeutung von Arbeit und<br />

Beruf in <strong>der</strong> mo<strong>der</strong>nen Wirtschaft. Lei<strong>der</strong> hatten<br />

nicht alle Meldungen berücksichtigt werden<br />

können.<br />

In <strong>der</strong> Zeit vom 14.—27. Febr. fand <strong>der</strong> alljährige<br />

soziale und wohlfahrtspflegerische Schulungskursus<br />

für Kandidaten in Rengsdorf statt.<br />

Tagungen und Kongresse<br />

stein. Lehrerin Nora Katzmann, Elberfeld.<br />

Aussprache,<br />

15 Uhr: Vertreterinnen- und Mitglie<strong>der</strong>versammlung<br />

<strong>im</strong> evangelischen Vereinshaus,<br />

Friedrichstraße.<br />

18^ Uhr: Schluß <strong>der</strong> Tagung.<br />

Abreise <strong>der</strong> Freizeitteilnehmerinnen nach <strong>der</strong><br />

Engelsburg bei Werden (Ruhr). (Siehe<br />

beson<strong>der</strong>e Einladung!)<br />

Es werden Freiquartiere und Gasthofquartiere<br />

(ohne Frühstück 3,85 Mark) bereitgehalten.<br />

Mittagessen, Nachmittagskaffee und Abendessen<br />

werden gemeinsam <strong>im</strong> evangelischen Vereinshause<br />

bzw. in <strong>der</strong> Stadthalle eingenommen. Tage«verpflegung<br />

zirka 3,50 Mark.<br />

Die Teilnehmerkarte für die ganze Tagung kostet<br />

2 Mark, die Einzelkarte für die öffentlichen<br />

Vorträge 0,75 Mark.<br />

Die Anmeldungen werden möglichst bald unter<br />

Benutzung de« Anmeldescheins auf <strong>der</strong> letzten<br />

Seite dieser Nummer an Fräulein Else Kleinholz,<br />

Mülhe<strong>im</strong>(Ruhr)-Broich, Graf-Wyrich-<br />

Straße 37, erbeten.<br />

Die am Ostermontag anreisenden Teilnehmerinnen<br />

treffen sich zu zwanglosem Beisammensein<br />

abends <strong>im</strong> evangelischen Vereinshaus, Friedrichstraße.<br />

Die Auskunftsstelle am Ostermontagnachmittag<br />

und am Dienstagmorgen befindet sich <strong>im</strong> Frauenraum<br />

des Wartesales I./II. Klasse, Hauptbahn-<br />

Hof Mülhe<strong>im</strong> (Ruhr).<br />

Tagungsprogramme können von <strong>der</strong> Geschäftsstelle<br />

des V.D.E.L., Barmen, Neuer Weg<br />

53/55, angefor<strong>der</strong>t werden.<br />

> Freizeit<br />

auf <strong>der</strong> Engel « burg bei Werde» a. d. Ruhr<br />

vom 4.-9. April (9. 4. morgens Abreise).<br />

Thema: Frauengestalten au« den Evangelien.<br />

Leitung: Frau Rektorin Spelsberg, Elberfeld.<br />

Freizeitspreis: Im allgemeinen 4 Mark pro<br />

Tag: es sind einige wenige Quartiere (Laqerstätten)<br />

zu 3 Mark pro Tag vorhanden. (Anund<br />

Abreisetag werden als 1 Tag gerechnet.)<br />

Die Engelsburg ist vom Bahnhof Werden au«<br />

in 20 Minuten zu Fuß zu erreichen. Sie liegt<br />

auf waldiger Höhe und bietet einen reizenden<br />

Blick in« Ruhrtal.<br />

Alle Mitglie<strong>der</strong> sind herzlich eingeladen, an <strong>der</strong><br />

Freizeit teilzunehmen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!