19.02.2013 Aufrufe

Das Evangelische Rheinland - Archiv der Evangelischen Kirche im ...

Das Evangelische Rheinland - Archiv der Evangelischen Kirche im ...

Das Evangelische Rheinland - Archiv der Evangelischen Kirche im ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

20<br />

Am 16.1.4929 wurde eine evangelische Vereinigung<br />

Königsforst in <strong>der</strong>selben Gemeinde<br />

gegründet, um dem dortigen evangelischen Gemeindeleben<br />

eine feste Grundlage zu geben. —<br />

Seit dem 13. 1. 1928 finden alle 14 Tage <strong>im</strong><br />

Anschluß an den Gottesdienst in Longerich,<br />

Gemeinde Köln-Nippes, Kin<strong>der</strong>gottesdienste<br />

statt. <strong>Das</strong>selbe ist geplant für Meke -<br />

n i ch. — Die Kölner evangelischen Gemeinden<br />

haben in Rottland für ihre erholungsbe»<br />

dürftigen Gemeindeglie<strong>der</strong> eine Stätte <strong>der</strong><br />

Erholung geschaffen, die es auch vor allen<br />

Dingen Min<strong>der</strong>bemittelten ermöglicht, in Gottes<br />

schöner Statur ihre Gesundheit zu festigen und<br />

zu stärken. — Für den Bezirk Vingst-<br />

Höhenberg mit mehr als 3000 <strong>Evangelische</strong>n<br />

erwarb die Kalker Gemeinde 1828 ein Grundstück,<br />

Adalbertstr, 9. Nun gilt es, die ehemalige<br />

Wäscherei auszubauen zu einem Gemeindehaus.<br />

Kreuzncich<br />

Die kirchliche Ehrenmünze erhielt Pfarrer v,<br />

Reich in Kreuznach, Vorsteher des dortigen<br />

Diakonissen-Mutterhauses, — Es starb<br />

<strong>der</strong> Kirchmeister <strong>der</strong> Gemeinde Kreuznach,<br />

Martin Wagner, <strong>der</strong> 13>6 Jahre dieses<br />

Amt verwaltete. — Am 28.12.1928 starb Hermann<br />

Großwendt, Prediger <strong>der</strong> Oberrhei»<br />

nischen und Landeskirchlichen Gemeinschaft<br />

Kreuznach und Leiter des Iugendbundes für<br />

entschiedenes Christentum.<br />

Leonep<br />

Pfarrer Brauer in Wermelskirchen<br />

verabschiedet sich <strong>im</strong> dortigen Gemeindeblatt von»<br />

9, 12. 1928 von seiner Gemeinde, son<strong>der</strong>lich dem<br />

Bezirk H ü n g e r. — Am «. 1. 1929 wurde<br />

Pfarrer Josef Qilloo aus Veldhause»,<br />

Grafschaft Nenthe<strong>im</strong>, mit großer Mehrheit zuin<br />

Pfarrer für Wermelskirchen, Bezirk<br />

Hünger, gewählt; er wird diesem Rufe Folge<br />

leisten. — Pfarrer Liz. von Nasse, Renischeii>,<br />

wurde einst<strong>im</strong>mig gewählt zum Pfarrer >n<br />

Remagen, Kreisgemeinde Koblenz. — Auf einer<br />

Dienstreise verstarb am 21. Januar in Heidelberg,<br />

wo er feinen dort studierenden Sohn aufgesucht<br />

hatte, Oberstudiendirektor Dr. Dinkler<br />

vom Oberlyzeum in Renischeid, seit 1921 Ge°<br />

meindeoerordneter, 58 Jahre alt. — Es besteht<br />

<strong>der</strong> Plan, daß die Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> Rheinischen<br />

Provinzialsynode, die vom 12. September ab<br />

in Neuwied tagen soll, Sonntag, den 22. September,<br />

sich zusammenfinden zu einer Gedächtnisfeier<br />

am Denkmal des ersten rheinischen Märtyrers<br />

Adolf Clarenbach in Lüttringhausen.<br />

Der Kirchbauoerein in Lintfort wehrt sich<br />

mit durchschlagenden Gründen gegen einen Artikel<br />

aus <strong>der</strong> Nie<strong>der</strong>rheinischen Arbeiterzeitung,<br />

worin heftige Kritik geübt war an dem dortigen<br />

<strong>Kirche</strong>n- und Pastoratbau. — Die <strong>im</strong> porigen<br />

Jahre gegründete Gemeinde Utfort umfaßt<br />

die <strong>Evangelische</strong>n in den Bezirken Bornhe<strong>im</strong>,<br />

Eick, Utfort, Tervordt, Meerbeck und Kolonie<br />

Meerbeck, — Die <strong>Kirche</strong>nheizung in Hochemmerich<br />

ist seit dem 16. 12. 1828 wie<strong>der</strong> in<br />

Betrieb. — Am 18. 1. 1929 wurde in einer<br />

schlichten Feier Pfarrer Gründler aus Burbach.<br />

Kr. Siegen, als Mitarbeiter <strong>im</strong> Missionshaus<br />

zu Neukirchen eingeführt. — Der<br />

<strong>Evangelische</strong> Arbeiter- und Bürgerverein Utfort<br />

feierte am 20, Januar sein erste« Iahresfest,<br />

— Am 3. 2. 1929 sind 50 Jahre verflossen,<br />

seit die jetzige evangelische Schule in Utfort<br />

besteht. Es gab aber schon vor 15« Jahren<br />

dort eine solche Anstalt, — In <strong>der</strong> weitverzweigten<br />

Gemeinde Hochemmerich-Süd besuchen<br />

Nezirksfrauen, kenntlich an <strong>der</strong> Frauenhilfebrosche<br />

(weißes Kreuz auf blauem Grunde), die<br />

einzelnen Familien. — Als Schenkung de« verstorbenen<br />

Rentners Wittfeld in Camp<br />

fielen <strong>der</strong> eoang, <strong>Kirche</strong>ngemeinde Hoerstgen<br />

Grundstücke und Gebäude <strong>im</strong> Werte von<br />

40 860 Mark für wohltätige Zwecke zu, ebenso<br />

<strong>der</strong> Gemeinde Orsoy aus dem Nachlaß de«<br />

verstorbenen Postmeister« a. D. und Ehrenkirchmeister«<br />

Bernhard M erten « 2 Grundstücke<br />

<strong>im</strong> Werte von 312 Mark.<br />

V»<br />

» Kreisgemeinde Nie<strong>der</strong>berg<br />

Dem Kommerzienrat v. Emil Colsman in<br />

Langenberg, dem Vorsitzenden de« Rheinische»<br />

Provinzialausschusse« für Innere Mission in<br />

Langenberg, Präses <strong>der</strong> Rheinischen Mission in<br />

Barmen, ist vom <strong>Kirche</strong>nsenat die kirchliche Ehrenmünze<br />

verliehen worden. — Pfarrer Arndt<br />

in Dönberg wurde gewählt zum Pfarrer<br />

in Weidenau (Sieg). — Die <strong>Evangelische</strong>n in<br />

den zur Stadtgemeinde Wülfrath gehörenden<br />

Bezirken Auswäits-Wülfrath und<br />

Flan<strong>der</strong>sbach wurden au« <strong>der</strong> <strong>Kirche</strong>ngemeinde<br />

Mettmann, Kreisgemeinde Düsseldorf,<br />

umgepfarrt in die <strong>Kirche</strong>ngemeinde Wülfrath.<br />

n<br />

W! Kreisgemeinde an <strong>der</strong> Ruhr<br />

Zwischen <strong>der</strong> Altstadtgemeinde Mülhe<strong>im</strong>»<br />

Ruhr und <strong>der</strong> Gemeinde Heißen ist eine<br />

bessere Regelung <strong>der</strong> Bezirksgrenze <strong>im</strong> Gange.<br />

— Pfarrer Ufer in Oberhausen I hielt<br />

am 9. 12. 1928 seine Abschiedspredigt. — In<br />

Obeihaus«n°Süd fand am 18.11.1928 die<br />

Gründungsfeier eines <strong>Evangelische</strong>n Arbeiterverein«<br />

statt. — Am 9. und 10. 12. 1928 fand<br />

in <strong>der</strong> Gemeinde Mülhe<strong>im</strong>>Ruhr-AIt°<br />

stadt die <strong>Kirche</strong>nvisitation statt, ebenso am 16,<br />

12. 1928 in Haarzopf. Letztere wurde in<br />

Vertretung des verhin<strong>der</strong>ten Superintendenten<br />

von, Synodalassessor Pfarrei Dr. Schmidt,<br />

Oberhausen, abgehalten. — Die <strong>Evangelische</strong><br />

Frauenhilfe in Mülhe<strong>im</strong>-Speldorf sammelte<br />

zur Ausschmückung des umgebauten Gemeindehauses.<br />

— Am 6.1.1929 wurde als Nachfolger<br />

für Pfarrer Ufer in Oberhausen I einst<strong>im</strong>mig<br />

gewählt Pfarrer Aring aus Holpe<br />

bei Waldbröl. Die Einführung findet voraussichtlich<br />

am 17. 3.192» statt. — Am 2«. Januar<br />

verstarb Pfarrer i. R. Adolf Graeber in<br />

Werden, bis 1922 Pfarrer daselbst, seitdem<br />

Seelsorger an <strong>der</strong> dortigen Strafanstalt und<br />

später an <strong>der</strong> Lungenheilstätte Holsterhausen. —<br />

Der neu eingerichtete Kin<strong>der</strong>garten (Kleinkin<strong>der</strong>schule)<br />

in Speldorf wurde am 29. Jan. eröffnet.<br />

3<br />

DW KreiSgemeinde Saarbrücken<br />

Ein Fest- und Freudentag war für die Gemeinde<br />

Alt-Saarbrücken <strong>der</strong> 1. Advent, konnte<br />

sie doch an diesem Tage Besitz nehmen von<br />

ihrem neuerbauten Gemeindehaus. — Die Gemeinde<br />

Dillingen, welche <strong>im</strong> Sommer das<br />

25jährige Bestehen <strong>der</strong> <strong>Kirche</strong> gefeiert hatte,<br />

des ersten evangelischen Gotteshause« <strong>im</strong> Kreise<br />

Saarlouis seit <strong>der</strong> Gegenreformation, beging<br />

am 10. 11. 1928 da« 25jährige Jubelfest des<br />

<strong>Kirche</strong>nchors. — Hilsprediger Werner Sträub<br />

in Wa<strong>der</strong>n wurde ernannt als Pfarrer <strong>der</strong><br />

Gemeinde Carlsbrunn, Hilfsprediger Karl<br />

Rüg in Kölln zum Pfarrer <strong>der</strong>selben Gemeinde.<br />

— Pfarrer de Haas in Bischmishe<strong>im</strong><br />

wurde als Bundeswart des B D.I.<br />

in Aussicht genommen. Mit seinem Fortgang<br />

wird die 5. Pfarrstelle in <strong>der</strong> Kreisgemeinde<br />

unbesetzt sein. — Pfarrer PeterKatz inFahrenbach,<br />

Baden, wurde ernannt zum Pfarrer <strong>der</strong><br />

Gemeinde Neudorf. — Am 30. Januar<br />

war da« Orts- und Dienstjubiläum de« Superintendenten<br />

V. Nold, Saarbrücken-<br />

Mal st a t t. Derselbe ist seit 25 Jahren Vorsitzen<strong>der</strong><br />

des Verbandes <strong>der</strong> evangelischen Arbeitervereine<br />

an <strong>der</strong> Saar, seit 15 Jahren Superintendent<br />

<strong>der</strong> Kreisgemeinde Saarbrücken sowie<br />

Mitglied des Prooinzialkirchenrates, <strong>der</strong><br />

Rheinischen Synode, des Deutsche» <strong>Kirche</strong>n-<br />

tages sowie de« Weltkonzils in Stockholm, —<br />

Ordiniert wurde Pfarramtskandidal Oskar<br />

Reif am 23. Januar in W a d c r n, — In<br />

Wolpershofen ward am 6, Januar die<br />

Kapelle eingeweiht.<br />

DD ueucr<br />

Sonntag, den 3. März, wurde <strong>im</strong> evangelischen<br />

Vereinshaus zu Vohwinkel <strong>der</strong> N u n d evangelischer<br />

Schulgemeinden und<br />

Schulvereine gegründet. Der Vorstand<br />

des neuen Bundes setzt sich zusammen aus dem<br />

1, Vorsitzenden Stadtschulrat Adam«, Barmen,<br />

stellvertretenden Vorsitzenden Rektor Franzmann,<br />

Essen. Zweiter Vorsitzen<strong>der</strong> Regierungslandmesser<br />

Gädecke, Siegen. Der Bund gibt<br />

bereits seit November 1928 eine eigene Zeitschrift,<br />

„Der christliche Erzieher", heraus. Der<br />

Bund steht auf dem Boden <strong>der</strong> Heilige» Schrift<br />

als dem untrüglichen Worte Gottes. Er bekennt<br />

sich darum zu dem Evangelium vo» Jesus<br />

Christus und tritt ein für die evangelische Schule<br />

als einheitlicher Erziehungsschulc mit biblischchristlicher<br />

Unterweisung. Der neue Bund will<br />

das Band mit <strong>der</strong> <strong>Kirche</strong> fester knüpfen. Er<br />

tritt ein für Gesinnungsfreiheit, Elternrecht und<br />

für eine Einsichtnahme in den Religionsunterricht<br />

durch den evangelischen Schulrat, <strong>der</strong> auch<br />

zugleich Vertrauensmann <strong>der</strong> rechtmäßig anerkannten<br />

Religionsgemeinschaft ist.<br />

Die Monatshefte für Rheinische<br />

<strong>Kirche</strong>ngeschichte<br />

Eine jede rheinische Gemeinde sollte die kirchengeschichtliche<br />

Forschung unserer He<strong>im</strong>atkirchc<br />

durch Beziehen <strong>der</strong> Monatshefte unterstützen.<br />

Der Präses <strong>der</strong> Provinzialsynode und da« Konsistorium<br />

haben ihr Halten — auf Koste» <strong>der</strong><br />

<strong>Kirche</strong>nkasse — wie<strong>der</strong>holt angelegentlich empfohlen.<br />

Man teile uns auch freundlichst mit,<br />

welche öffentliche» Büchereien und Bibliotheken<br />

die Monatshefte noch nicht beziehen. Preis<br />

12 Mark jährlich.<br />

<strong>Evangelische</strong>r Preßoerband für <strong>Rheinland</strong>.<br />

Aus dem Inhalt von Heft 1 bis 3.<br />

Liz, Rodewald: Da« Prooinzialkirchenarchio.<br />

Liz. Fröhlich: <strong>Das</strong> Wild- und Rheingräfliche<br />

Nisitationsprotokoll,<br />

v. Dr. Wotschke: A. H. Franckes rheinische<br />

Freunde in ihren Briefen.<br />

R. 2 ressing: Lehrer in <strong>der</strong> reformierte»<br />

Gemeinde Düren.<br />

H Zur vorliegenden I^ummer<br />

Die notwendig gewordene Doppelnummer bringt<br />

das stark verlangte Inhaltsverzeichnis<br />

des letzten Jahrgangs. Sie führt die Chronik<br />

unserer Kreisgemeinden durch die letzten Wochen<br />

weiter, was starken Raum in Anspruch nahm,<br />

so daß <strong>der</strong> Mitteilungsteil und auch <strong>der</strong> Schlußteil<br />

<strong>der</strong> Chronik erst in <strong>der</strong> nächsten Nummer<br />

erscheinen kann. Redaktionsschluß <strong>der</strong> Märznummer<br />

ist <strong>der</strong> 20, März.<br />

W Inhaltsverzeichnis<br />

Die Fühlungnahme <strong>der</strong> großen Gemeinden mit ihren<br />

Glie<strong>der</strong>n. l>. Dusse, Essen.<br />

Wesen, Organisation und praktische Arbeit <strong>der</strong> Gemeinde<br />

unter dem Gesichtspunkt <strong>der</strong> sozialen Aufgabe.<br />

Pfarrer Hollweg, V

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!