19.02.2013 Aufrufe

Das Evangelische Rheinland - Archiv der Evangelischen Kirche im ...

Das Evangelische Rheinland - Archiv der Evangelischen Kirche im ...

Das Evangelische Rheinland - Archiv der Evangelischen Kirche im ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Der Bestand <strong>der</strong> dörflichen Jugendbücherei (Ein Grundstock <strong>im</strong> Entwurf)<br />

überhaupt jede Volksbücherei, so<br />

wird auch die Dorfbücherei stets<br />

in gewissem Maße Jugendbücher« sein<br />

müssen. Wie umgekehrt jede echte Jugendbücher«'<br />

— will sie ihrer Best<strong>im</strong>mung gerecht<br />

weiden — in die Bücherei <strong>der</strong> Erwachsenen<br />

einmünden muß. Wesentlich erscheint<br />

für die Jugendbücherei, zumal für<br />

die auf dem Lande, ein klares Bewußtsein<br />

für die be<strong>im</strong> BeslandSaufbau zu verfolgenden<br />

Linien. Alles Lesen finde seinen Sinn in<br />

<strong>der</strong> — bewußt o<strong>der</strong> unbewußt — damit<br />

verbundenen Weitung des Weltbildes des<br />

Jugendlichen. Dieser steht <strong>im</strong>mer <strong>im</strong> 3Ilittelpunkte<br />

des Bücherei-Organismus. Um<br />

ihn herum baut sich, geistig gesehen, <strong>der</strong><br />

Bestand auf, und Aufgabe des Bibliothekars<br />

ist es nun, den jungen Leser organische,<br />

innerlich begründete Wege durch die Zahl<br />

<strong>der</strong> Bücher zu führen.<br />

Wir geben <strong>im</strong> folgenden eine Liste von<br />

Büchern wie<strong>der</strong>, die nach beson<strong>der</strong>er Maßgabe<br />

und in gewollter Beschränkung (stehe<br />

unten) zusammengestellt ist. Die beigefügte<br />

Zeichnung einer in konzentrischen Kreisen<br />

gruppierten Glie<strong>der</strong>ung des möglichen Lesestoffes<br />

stellt gewissermaßen die Inhaltsangabe<br />

unserer Liste dar, <strong>der</strong>en einzelne Abschnitte<br />

und Unterteile dem Bruchteil des<br />

Kreissystems entsprechen.<br />

Im Mittelpunkt aller Kreise ist <strong>der</strong> Leser,<br />

in unserem Falle <strong>der</strong> heranwachsende dörfliche<br />

junge Mann, gedacht. Nach den verschiedensten<br />

Richtungen hin weiten sich sein<br />

Erfahrungskreis und geistiges Blickfeld, wobei<br />

er jedesmal vom Nächstliegenden ausgeht.<br />

Die einzelnen Kreissektoren zeigen in<br />

<strong>der</strong> Stufenfolge ihrer Segmente 4—5 den<br />

Weg <strong>der</strong> Weltschauerweiterung durch die<br />

Lektüre. Bibliothekarisch-volksbildnerische<br />

Aufgabe ist es, hier nicht allein den rechten<br />

ILebergang zu fortschreiten<strong>der</strong> Erkenntnis<br />

und Vertiefung zu vermitteln, son<strong>der</strong>n auch<br />

für Auseinan<strong>der</strong>setzung mit den „koordinierten"<br />

Gehalten zu sorgen.<br />

Es handelt sich also nicht etwa nur um ein<br />

„Hinauflesen" von Stufe 4 bis Stufe 5,<br />

son<strong>der</strong>n ebenso um die Weitung des geistigen<br />

Gesichtskreises in an<strong>der</strong>er Richtung, etwa<br />

umgekehrt von 5—4 o<strong>der</strong> 4 2 zu 8 2 usw.<br />

Rund herum (6) findet sich das erzählende<br />

Schrifttum, nach dem Hauptakzent seines<br />

StoffgehalteS aufgeteilt. In <strong>der</strong> praktischen<br />

Büchereiarbeit wird das erzählende Schrifttum<br />

nicht <strong>im</strong>mer Ziel- und Krönungöpunkt<br />

jenseits des belehrenden Stoffes sein, son<strong>der</strong>n<br />

oft am Beginn <strong>der</strong> volksbildnerischen<br />

Bemühung stehen müssen: Von <strong>der</strong> Peripherie,<br />

vom „gestalteten" Stoffe aus kommt<br />

<strong>der</strong> Leser zur persönlichen Fragestellung und<br />

damit zum Begehren des „belehrenden",<br />

„aufklärenden" und „gestaltenden" Buches.<br />

<strong>Das</strong> ganze System — so schematisch es auf<br />

den ersten Blick erscheint — dürfte zum<br />

mindesten bei <strong>der</strong> Bestandsprüfung<br />

von Büchereien von Nutzen sein. An Hand<br />

dieser o<strong>der</strong> ähnlicher graphischer Darstellungen<br />

kann sich <strong>der</strong> Volksbibliothekar, zumal<br />

<strong>der</strong> ehrenamtliche, einmal Klarheit<br />

verschaffen über den Grad <strong>der</strong> (inhaltlichen,<br />

nicht titelmäßigen) Abrundung seiner<br />

Bücherei.<br />

Die nachstehend abgedruckte Liste will lediglich<br />

ein mögliches Beispiel für einen dem<br />

Rundschema entsprechenden Nestandsaufbau<br />

geben. Aehnliche Schemata und Bücheraufstellungen<br />

liegen bei <strong>der</strong> <strong>Evangelische</strong>n<br />

Buchkammer für <strong>Rheinland</strong> auch noch für<br />

eine Reihe an<strong>der</strong>er Büchereitypen vor und<br />

werden demnächst veröffentlicht werden. Da<br />

natürlich inhaltliche Ueberschneidungen verschiedener<br />

Stoffgebiete nicht nur nicht vermieden<br />

werden sollen, son<strong>der</strong>n <strong>im</strong> Gegenteil<br />

recht erwünscht stnd, wurde die Auswahl<br />

nach Stoff und Gestaltungsform recht bunt<br />

gehalten, ohne die innere Einheit des Ganzen<br />

irgendwie zu beeinträchtigen.<br />

Es ist eine Streitfrage, wie weit die Gruppe<br />

<strong>der</strong> „belehrenden" Bücher innerhalb <strong>der</strong><br />

volkstümlichen bzw. <strong>der</strong> für jugendliche Leser<br />

best<strong>im</strong>mten Bücherei ausgedehnt werden<br />

darf. Tatsache dürfte es sein, daß ihr gerade<br />

in <strong>der</strong> ziffernmäßig nach Leser- und<br />

Vücherzahl beschränkten Dorfbücherei ein<br />

verhältnismäßig bedeuten<strong>der</strong> Anteil zuzusprechen<br />

ist. <strong>Das</strong> bedingt natürlich eine<br />

sorgfältige Auswahl solcher „belehrenden"<br />

Bücher unter dem Gesichtspunkt <strong>der</strong> Zugänglichkeit<br />

und Erlebnisnähe. Die in <strong>der</strong><br />

vorliegenden Aufstellung genannten Bücher<br />

erheben nicht den Anspruch auf endgültige<br />

und restlose Erfüllung dieser For<strong>der</strong>ung.<br />

Vorfrage aller Büchereiarbeit ist ihre geldliche<br />

Sicherstellung. Ohne eine erste Anlage<br />

gewisser Barmittel wird man keine brauchbare<br />

Bücherei zusammenbringen. Der Preis<br />

<strong>der</strong> <strong>im</strong> folgenden genannten Bücher übersteigt<br />

einschließlich Einbinden' einiger <strong>im</strong><br />

Buchhandel nur „broschiert" vorrätigen Erscheinungen<br />

nicht 500 Mark.<br />

Abschließend sei nochmals darauf hingewiesen,<br />

daß auch in Büchereifraaen allgemein<br />

gültige Rezepte nicht möglich stnd. Jede<br />

Bücherei wird und soll ihr eigenes Gesicht<br />

zeigen, dessen Züge von den überall<br />

verschiedenen örtlichen, landschaftlichen und<br />

sozialen Verhältnissen bedingt stnd. Aufgabe<br />

des Büchereiarbeiters ist daher, selbst<br />

an die Dinge heran zu gehen und seine<br />

Mittel in <strong>der</strong> geeignetsten Weise anzulegen.<br />

Für diese Arbeit <strong>der</strong> sorgfältigsten VuchauSwahl<br />

stehen mancherlei Hilfsmittel zur<br />

' Nur gut gebundene Bücher gehören in eine<br />

Bücherei.<br />

Verfügung. Beson<strong>der</strong>s für Zwecke <strong>der</strong> Jugendbücherei<br />

nennen wir:<br />

„Für junge Menschen. Eine Buchauswahl<br />

von Dr. Adolf WaaS. (4. Katalog <strong>der</strong><br />

Darmstädter Stadtbücherei.)<br />

„Die Auswahl." 50N Bücher für Jugendliche<br />

und für unvorbereitete Leser. Leipzig.<br />

„Bücher für die (schulpflichtige) Jugend."<br />

Auswahl <strong>der</strong> (evangelischen) deutschen Zentralstelle<br />

zur För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Volks- und<br />

Jugendlektüre.<br />

„Grundstock einer evangelischen Gemeindebücherei."<br />

Entwurf von Dr. Friedrich<br />

Bartsch, Berlin.<br />

Zu beziehen nur durch die <strong>Evangelische</strong><br />

Buchkammer, die auf Anfrage auch noch<br />

gern weitere Hilfsmittel für die Büchereiarbeit<br />

nachweist.<br />

Bücher zum Kreisschema<br />

4 Lentz Karl, Der he<strong>im</strong>ische Landwirt.<br />

Bartels Adolf, Der Bauer<br />

Gotthelf Ieremia«, Der Nauernspiegel.<br />

4 Schöler Hermann, Helden <strong>der</strong> Arbeit.<br />

Lebensbil<strong>der</strong> großer Männer <strong>der</strong> deutschen<br />

Arbelt.<br />

Richl W, H., Die deutsche Arbeit.<br />

6 Bartels Adolf, Die Dithmarscher.<br />

Lön« Hermann, Der Werwolf.<br />

Zahn Ernst, Helden des Alltag«.<br />

Wöhrlin F., Peter Schmids Lehrjahre.<br />

Anzengruber L., Der Sternsteinhof.<br />

Suöermann H., Frau Sorge.<br />

4 Hielscher Kurt, Deutschland. Baukunst und<br />

Landschaft. (Für die Hand des Bücherwarts<br />

zur Verwendung bei Leseabendcn und dgl.)<br />

Rein Berthold, Deutsche Burgen und feste<br />

Schlösser.<br />

Rietschcl Ernst, Iugen<strong>der</strong>inncrungen.<br />

Mack Karl, Rudolf Schäfer, Ein deutscher<br />

Maler <strong>der</strong> Gegenwart.<br />

Fritz I., Zum Sehen geboren. Hans Thoma,<br />

Mensch und Künstler.<br />

Friedrichs Elsbech, Aus dem Leben deutscher<br />

Musiker.<br />

Carstens«» C., Aus dem Leben deutscher<br />

Dichter.<br />

«3 Brachvogel A. E., Friedemann Bach.<br />

Kurz H., Schillers He<strong>im</strong>atjahre.<br />

Häuser O., Leben und Treiben <strong>der</strong> Urzeit.<br />

Kabisch Richard, Deutsche Geschichte.<br />

Carlyle Thomas, Friedrich <strong>der</strong> Große.<br />

Schurz Carl, Iünglingsjahre in Deutschland.<br />

Nettelbeck Joach<strong>im</strong>, Lebensbeschreibung.<br />

Lettow-Vorbeck, Heia-Safari.<br />

Rosen Erwin, In <strong>der</strong> Fremdenlegion.<br />

Schalk Gustav, Meisterbuch deutscher Götter-<br />

und Heldensagen.<br />

Klee Gotthold, Deutsche Heldensagen nach<br />

alten Quellen erzählt.<br />

Freytag Gustav, Ingo und Ingraban.<br />

König Eberhard, Um» heilige Grab.<br />

Scheffel I. V. von, Ekkehard.<br />

Alexis Willibald, Die Hosen des Herrn von<br />

Bredow.<br />

Gr<strong>im</strong>melshausen Chr., Der abenteuerliche<br />

S<strong>im</strong>pliziss<strong>im</strong>us.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!