19.02.2013 Aufrufe

Nat ur Garten-Tage 2001 Nat ur garten - Naturgarten eV

Nat ur Garten-Tage 2001 Nat ur garten - Naturgarten eV

Nat ur Garten-Tage 2001 Nat ur garten - Naturgarten eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

so optimaler wird sich die Pflanzung/Ansaat entwickeln. In den Folgejahren gehen die<br />

Jätarbeiten sowieso stark z<strong>ur</strong>ück.<br />

Bleiben Restarbeiten, die n<strong>ur</strong> mit Maschinen zu erledigen sind (Motorsense,<br />

Balkenmäher, etc.) sollte die Bereitschaft der Schüler/Eltern/Lehrer nicht überstrapaziert<br />

werden. Solche Dinge erledigen die kommunalen Arbeiter in Kooperation mit der Schule<br />

am besten. Dies gilt auch für die eventuelle Abfuhr von Unkrautbergen oder Schnittgut.<br />

Dieses Pflegekonzept läßt sich auch auf Kindergärten übertragen. Auch dort können<br />

einzelne Gruppen mit ihrer Leiterin und Eltern Teile des Geländes betreuen – allerdings<br />

auch hier unter fachlicher Anleitung eines speziell ausgebildeten Fachberaters für<br />

Wildpflanzen bzw. <strong>Nat</strong><strong>ur</strong>-Erlebnis-Räume. Bei öffentlichen Spielplätzen erfolgt die<br />

Pflege unter fachlicher Einweisung mit den entsprechenden kommunalen<br />

Arbeitskräften. Nach Möglichkeit sollte hier ein Verantwortlicher für nat<strong>ur</strong>nahes Grün<br />

benannt werden, der alle Pflegeeinsätze begleitet und später eigenständig koordiniert.<br />

Zusätzliche Qualifizierungsmaßnahmen werden über den <strong>Nat</strong><strong>ur</strong><strong>garten</strong> e.V. angeboten.<br />

Im folgenden ein Überblick über Herstellungs- und Pflegekosten:<br />

Herstellungskosten bei konventionellen und<br />

<strong>Nat</strong><strong>ur</strong>-Erlebnis-Räumen im Vergleich<br />

D<strong>ur</strong>chschnittswerte der Grünflächenämter D<strong>ur</strong>chschnittswerte aus dem Bau von 15<br />

Deutschlands<br />

<strong>Nat</strong><strong>ur</strong>-Erlebnis-Räumen<br />

Ausstattung (Mittelwert)<br />

Standardausstattung mit versiegelten Gestaltete Spiellandschaft mit Hügeln und<br />

Flächen<br />

Tälern<br />

eingegrenzte Sandspielflächen<br />

<strong>Nat</strong><strong>ur</strong>nahe Wege und Plätze<br />

viele technische Spielgeräte<br />

<strong>Nat</strong><strong>ur</strong>material als Spielgerät<br />

stereotype Bepflanzung oft mit nicht- Vereinzelte technische Spielgeräte<br />

heimischen Arten<br />

Grosser Artenreichtum an heimischen<br />

wenige Pflanzenarten<br />

Stauden, Blumenwiesen, Säumen,<br />

Gehölzen<br />

Gesamtkosten pro Quadratmeter in E<strong>ur</strong>o<br />

Kindertagesstätte 54<br />

Spielplatz 52<br />

Schulanlage 46<br />

D<strong>ur</strong>chschnitt 51<br />

25<br />

31<br />

30<br />

29<br />

Kosteneinsparung d<strong>ur</strong>ch<br />

<strong>Nat</strong><strong>ur</strong>-Erlebnis-Räume: 43 %<br />

14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!