19.02.2013 Aufrufe

Nat ur Garten-Tage 2001 Nat ur garten - Naturgarten eV

Nat ur Garten-Tage 2001 Nat ur garten - Naturgarten eV

Nat ur Garten-Tage 2001 Nat ur garten - Naturgarten eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1406 / 16870 E<strong>ur</strong>o 554 / 6650 E<strong>ur</strong>o<br />

Jährliche Kosten pro Quadratmeter<br />

21,10 E<strong>ur</strong>o 8,30 E<strong>ur</strong>o<br />

Kosteneinsparung d<strong>ur</strong>ch <strong>Nat</strong><strong>ur</strong>-Erlebnis-Räume im 10 Jahres-Vergleich: 60 %<br />

Quelle: Pappler/Witt:<br />

<strong>Nat</strong><strong>ur</strong>-Erlebnis-Räume.<br />

Neue Wege für Schulhöfe, Kindergärten und Spielplätze. Gemeinsam mit Kindern,<br />

Jugendlichen und Erwachsenen planen, bauen und pflegen.<br />

Kallmeyer Verlag, Seelze <strong>2001</strong>.<br />

Literat<strong>ur</strong><br />

Pappler/Witt: <strong>Nat</strong><strong>ur</strong>-Erlebnis-Räume.Neue Wege für Schulhöfe, Kindergärten und Spielplätze.<br />

Gemeinsam mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen planen, bauen und pflegen. Kallmeyer<br />

Verlag, Seelze <strong>2001</strong>.<br />

Weitere Informationen<br />

zum Thema gibt es in den Mitglieder-Rundbriefen des <strong>Nat</strong><strong>ur</strong><strong>garten</strong> e.V. Die aktuelle Liste der<br />

Fachberater für <strong>Nat</strong><strong>ur</strong>-Erlebnis-Räume ist über das Abruffax des <strong>Nat</strong><strong>ur</strong><strong>garten</strong> e.V. oder die<br />

Bundesgeschäftstelle zu erhalten: Tel. 0190/250 256 (DM 1,21/Min).<br />

Public-Relation-Arbeit für Fachbetriebe<br />

Protokoll des Brainstormings auf den <strong>Nat</strong><strong>ur</strong><strong>garten</strong>tagen <strong>2001</strong> von Dipl. Biol. Ulrike<br />

Aufderheide, Fachbetrieb für nat<strong>ur</strong>nahes Grün, D-Bonn.<br />

Am Abend des 2.2.<strong>2001</strong> fanden sich zahlreiche Teilnehmende der <strong>Nat</strong><strong>ur</strong><strong>garten</strong>tage ein, um<br />

zusammenzutragen, wie eine effektive PR-Arbeit für die <strong>Nat</strong><strong>ur</strong><strong>garten</strong>-Fachbetriebe<br />

aussehen könnte. In einem nachfolgenden Treffen der anwesenden Fachbetriebe w<strong>ur</strong>de das<br />

Brainstorming ausgewertet und Verabredungen über die Arbeit des Jahres <strong>2001</strong> getroffen.<br />

Das Ziel der PR-Arbeit ist, mehr Betriebe zu gewinnen, die sich als <strong>Nat</strong><strong>ur</strong><strong>garten</strong>-e.V.-<br />

Fachbetrieb prüfen lassen. Dies kann erreicht werden, indem die Betriebe selber<br />

angesprochen werden, oder indem d<strong>ur</strong>ch Information der Endverbraucher eine<br />

Nachfrage nach Fachbetrieben geschaffen wird. Letzteres soll Betriebe dazu bewegen,<br />

sich als Fachbetrieb prüfen zu lassen.<br />

Das Budget, das <strong>2001</strong> für die PR-Arbeit z<strong>ur</strong> Verfügung steht, sind 6000 DM.<br />

Vorraussetzung für eine effektive PR-Arbeit ist ein einheitlicher Auftritt der<br />

Fachbetriebe als Fachbetrieb. Das Logo sollte n<strong>ur</strong> noch in der gültigen Form verwendet<br />

werden, und zwar vorzugsweise in der Farbe Schwarz, soweit dies sich mit dem Auftritt<br />

der einzelnen Mitgliedsbetriebe vereinbaren lässt. Alle Fachbetriebe sollten sich daran<br />

beteiligen, missbräuchlicher Verwendung des Gütesiegels nachzugehen und<br />

Missbrauch an die Fachbetriebskommission zu melden.<br />

16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!