19.02.2013 Aufrufe

Nat ur Garten-Tage 2001 Nat ur garten - Naturgarten eV

Nat ur Garten-Tage 2001 Nat ur garten - Naturgarten eV

Nat ur Garten-Tage 2001 Nat ur garten - Naturgarten eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

sogar am Boden mit zusätzlichem Laub abdecken und mit grobem Kompost gegen<br />

Verwehen schützen.<br />

Gräser bei Kranzbildung bzw. nachlassendem Wuchs teilen, Farne n<strong>ur</strong> wenn man vermehren<br />

will. Die Triebköpfe von manchen Farnen , besonders Athyrium und Dryopteris wachsen mit<br />

der Zeit über die Oberfläche hinaus, diese kann man zusätzlich mit Laub und etwas Kompost<br />

anfüllen, es ist aber nicht unbedingt notwendig.<br />

Vermehrung<br />

Bei flächig wachsenden Arten erfolgt dies am einfachsten d<strong>ur</strong>ch Abnehmen von Ausläufern<br />

bzw. Rhizomstücken.<br />

Horstbildende Gräser und Farne werden vollständig ausgegraben, die W<strong>ur</strong>zelballen sollte<br />

man nach Möglichkeit etwas auswaschen um die neuen Triebspitzen bzw. -köpfe besser<br />

erkennen zu können.<br />

Die Teilung erfolgt dann mit einem scharfem Messer oder, besonders bei dicht verw<strong>ur</strong>zelten<br />

Ballen, auch mit einer feinzahnigen Fuchsschwanzsäge. D<strong>ur</strong>chstechen mit den Spaten ist<br />

grober Unfug. Die Pflanzen werden dabei zu sehr verletzt.<br />

Einen Sonderfall gibt es bei der Farnvermehrung: Der Hirschzungenfarn lässt sich über<br />

Blattstielstecklinge vermehren.<br />

Wer größere Mengen Pflanzen braucht kann die Arten auch über Samen bzw. Sporen<br />

vermehren. Auslesen bitte immer n<strong>ur</strong> vegetativ vermehren.<br />

Literat<strong>ur</strong><br />

Helmut Schmick "Farne in <strong>Nat</strong><strong>ur</strong> und <strong>Garten</strong>", Eigenverlag,<br />

zu beziehen über : Helmut Schmick, Im Grund 6, 21509 Glinde oder<br />

Sophie Hörsch, <strong>Garten</strong>- und Pflanzenbücher International, Hagenwiesenstr. 3,<br />

73066 Uhingen, Tel. 07163/4196, Fax 07163/4789<br />

Lothar Denkewitz "Farngärten", Ulmer Verlag,<br />

"Der Stauden<strong>garten</strong>", Zeitschrift der Gesellschaft der Staudenfreunde<br />

Geschäftsstelle: Eichenstr. 5, 67259 Beindersheim<br />

Tel. 06233/371837, Fax 06233/371937<br />

e-mail: info@gds-staudenfreunde.de, Internet: http://www.gds-staudenfreunde.de<br />

26

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!