19.02.2013 Aufrufe

Collectie Pohlsander - ArcH - Artland Resource Collection for History

Collectie Pohlsander - ArcH - Artland Resource Collection for History

Collectie Pohlsander - ArcH - Artland Resource Collection for History

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

FAVO Bronbewerking <strong>Collectie</strong> <strong>Pohlsander</strong><br />

1550 verkaufen Wessel Orthland und Wybbeke, syne husvrowen, an die Kirche zu<br />

Badbergen, vertreten durch die vier Kerkrede Johan tor Arnhorst, Lampe Groenlo, Arndt den<br />

Vetten und Johan Brekamp, eine jährliche Rente von einem Yoachimsdaller für eine<br />

Kaufsumme von twyntich gude enkede vulgedene Yoachimsdaller welche Rente auf ere<br />

huys und ganzen erffkotten ruht, .... so erh dorchschlachtig fryg gudt sy und wesen scholle.<br />

Als Bürgen werden genannt; Tebbeke von Cappellen (Kappelmann) und Berndt de Gast.<br />

Zeugen; Johan Kremer und Ott Byggeman (Behmann).<br />

Das obengenannte Kapital von 20 Joachimsthalern wurde auf die Markkötterei Menke-<br />

Ortland, Hof Nr.6. in der Bauerschaft Wohld, angeliehen. Das Lampe Grönloh Ratmann oder<br />

Provisor der St. Georg Kirche zu Badbergen war, beweist dass die Familie im Kirchspiele<br />

Ansehen genoss.<br />

5.8.1553 wurde die Erhebung einer Erbsteuer beschlossen, zu der das Erbe 10 Goldgulden<br />

aufzubringen hatte.<br />

1553/54 werden in einer Liste ohne jede nähere bezeichnung genannt; Brake, Johan Gronlo,<br />

Herman Wulffert, Wollersinck, der Greve, Goesman, Middelkamp, Beckerman, Gerdt<br />

Wedehage, Roleff Golinckhorst, Wittrock, Dethart Wulffert, Herman Netteldinck und Ludeke<br />

de Greve.<br />

Rep.123C. Nr.29. St.A.O.<br />

Wahrscheinlich handelt es sich bei der obige Liste um den Nachweis der<br />

Wagendienstpflichtigen.<br />

In den Jahren 1574-1578 herrschte wiederum die Pest im ganzen Osnabrücker Nordlande. In<br />

der Stadt Quakenbrück fielen in den Jahren 1576-78 allein ihr 710 Menschen zum Opfer.<br />

1597-1599 herrschte erneut die Pest, desgleichen in den Jahren 1605-1607.<br />

1599 wird von 54 Raubzügen in dem Osnabrücker Nordlande berichtet.<br />

11.5.1575 zog Ernst Heinrich von Sachsen, erst 25 Jahre alt, als Bischof in Osnabrück ein.<br />

1580 beauftragte er Herman Toithman, seinen Rentmeister in Fürstenau, ein Lagerbuch, das<br />

die Einkünfte aus den Landesherrlichen Höfen ausweist, anzulegen. Dies Haushaltbuch ist<br />

als das Fürstenauer Lagerbuch oder das Sachsenbuch bekannt, es conscribiert unter dem<br />

25.1.1582, angefangen und ufgeschrieben 1580. In diesem Sachsenbuch heisst; Lampe<br />

Gronloe ein ganss erve. Hefft eine Wische das Koevelde genandt liegt na Wollersing. Item 6<br />

foder Hoigewasses. Und ist daruve nicht Vorsetzett, oder Vorkommen. (und ist daraus nichts<br />

versetzt noch verkommen)<br />

Sachsenbuch 1582. Msc. Nr.241. St.A.O.<br />

1599 Herman Gronloe.<br />

Dühne II. S.144.<br />

1. 0 ARCH 21-9-2011 12 / 323

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!