19.02.2013 Aufrufe

Collectie Pohlsander - ArcH - Artland Resource Collection for History

Collectie Pohlsander - ArcH - Artland Resource Collection for History

Collectie Pohlsander - ArcH - Artland Resource Collection for History

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

FAVO Bronbewerking <strong>Collectie</strong> <strong>Pohlsander</strong><br />

1834 waren nach der Grundsteuer-Mutterrolle an Grundflächen vorhanden 298 Morgen 22<br />

Quadratruten.<br />

24.6.1841 ist Johann Gerhard Grönloh, so sagt das Kirchenbuch, als Witwer in Grönloh 6 im<br />

Alter von 72 Jahren 9 Monaten entschlafen und am 28.6.1841 zu Badbergen begraben.<br />

Nach dem Ableben des Erblassers Gerd Grönloh im Jahre 1841 hat Johann Heinrich<br />

Seegemann das Colonat Grönloh angetreten und am 8.12.1842 in der Kirche zu Badbergen<br />

seine Cousine Christina Maria Lyra geehelicht. Sie war die am 17.2.1823 zu Wehdel<br />

geborene Tochter des Colons Schwiethard Lyra geb. Seegemann, und dessen Ehefrau Anna<br />

Eleonora Margaretha Rotberts. Kinder;<br />

1) Totgeborenes Söhnlein, * 31.8.1843, � 2.9.1843 Bdbg.<br />

2) Johann Hermann Gerhard Schwiethard, * 5.9.1844, ~ 24.9.1844, ┼ 10.1.1846, �<br />

13.1.1846 Bdbg. (er staat genoteerd ┼ 10.1.1846, � 13.2.1846)<br />

3) Totgeborenes Söhnlein, * 6.11.1846, � 9.11.1846 Bdbg.<br />

4) Christian Johann Heinrich Wilhelm, Anerbe, * 3.9.1851, ~ 15.10.1851 Bdbg.<br />

Christina Maria Grönloh, geb. Lyra, lebte sehr grosszügig und soll ihrem Gatten viel Kummer<br />

dadurch bereitet haben. Sie starb erst 50 Jahre alt am 12.8.1873 auf dem Erbe. Ihre Witwer<br />

verschied am 19.5.1894 ebenda.<br />

1866 ist die Größe des Erbes mit 325 Morgen und 29 Quadratruten angegeben.<br />

1846 war ein sehr trockenes Jahr. Es fiel vom 21 Mai bis Ende November, also in 6 Monaten,<br />

nur soviel Regen zusammen wie sonst an einem Tage. 40-60 Garben Roggen ergaben nur<br />

einen Himten, daher kostete der Roggen per Malter zu 12 Himten 34-36 Rth. im Jahre 1847.<br />

1865 ging über die Grönloher Bauerschaft ein schweres Hagelunwetter nieder, das<br />

beträchtlichen Schaden anrichtete. Die dicksten Hagelstücke waren so gros wie ein kleines<br />

Hühnerei. Das war am 22.5.1865.<br />

22.7.1868 wurde Grönloh wiederum von einem Hagelschlag getroffen, doch war er nicht so<br />

schlimm wie derjenige im Jahre 1865. Diesmal erreichten die Hagelstücke nur die Größe<br />

eines Taubeneies.<br />

28.12.1868 herrschte ein grosser Sturm, welcher an den Dächern der Häuser beträchtlichen<br />

Schaden anrichtete und in den Holzungen viele Bäume umgelegt hat.<br />

19.7.1870 musste Colon Grönloh mit seinen Pferden gleich den übrigen Bauern der<br />

Kirchspiele Badbergen und Menslage auf dem Marktplatze in Quakenbrück erscheinen, wo<br />

die brauchbaren Pferde für den Kriegsdienst ausgehoben wurden.<br />

1. 0 ARCH 21-9-2011 30 / 323

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!