19.02.2013 Aufrufe

Collectie Pohlsander - ArcH - Artland Resource Collection for History

Collectie Pohlsander - ArcH - Artland Resource Collection for History

Collectie Pohlsander - ArcH - Artland Resource Collection for History

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

FAVO Bronbewerking <strong>Collectie</strong> <strong>Pohlsander</strong><br />

Grönloher Vertreter eintrafen. Man verhandelte nun noch einmal, doch wiederum erfolglos.<br />

Erst im Jahre kam die Herstellung des "Dieckbroekweges" zur Ausführung.<br />

Heinrich Grönloh, Colon, * 7.6.1879, ┼ 21.2.1914, 12.10.1911 Bdbg., Ella Ahlert, *<br />

28.6.1891, dr.v. Hermann Heinrich Christian Ahlert, Colon, en Elise Lüdeling in Gross<br />

Mimmelage, Kind.;/ Liesel, Erbin, * 4.11.1912 Grönloh, 20.5.1939 Bdbg., Günther zur<br />

Horst aus Epe./ Anna, * 22.2.1914 Grönloh, 29.10.1938 Bramsche, Reinhold zur Horst,<br />

Bruder des obigen Günther zur Horst.<br />

Heinrich Grönlohs Eheglück hat nicht lange gewährt, er wurde von einer Lungenentzündung<br />

am 21.2.1914 dahingerafft. Seine hinterbliebene Witwe schritt am 21.9.1917 zu ihrer<br />

zweiten Ehe mit der Dr. med. Ludwig Kalveslage in Badbergen. Ihre Ehe mit Dr. Kalveslage<br />

blieb kinderlos. Sie war 1966 noch in Badbergen wohnhaft. Bis die Anerbin Liesel Grönloh,<br />

die Ehefrau des Günther zur Horst wurde, herangewachsen war, wurde der Hof von dem<br />

Pächter Heinrich Mustermann bewirtschaftet.<br />

1926 ist die Größe des Hofes 95,5 ha., davon liegen 11,65 ha. in Oldenburg, und beträgt der<br />

von der Reichsfinanzverwaltung festgestellte Einheitswert auf 90.100 RM.<br />

Günther zur Horst, * in Epe, ┼ 6.6.1944, 20.5.1939 Bdbg., Liesel Grönloh, Anerbin, Kind.;/<br />

Jutta, * 3.4.1940, 3.8.1963, Horst Quante, Oberleutnant./ Jürgen, Anerbe, * 15.8.1942.<br />

Günther zur Horst kam aus dem II. Weltkriege nicht zurück, er starb am 6.6.1944. Seine<br />

Witwe hat mit hilfe eines Verwalters das Erbe muste gültig bis heute verwaltet<br />

2.6.1844 abends zwischen 7 und 8 Uhr, so berichtet der Badberger Vogt Weber, ist Johann<br />

Heinrich Middelkamp, Dienstknecht des Colons Grönloh zu Grönloh, als er nach Hause ritt,<br />

auf der Wehdeler Strasse plötzlich von 2 Männern angehalten worden. Middelkamp aber<br />

sprang vom Pferde und flüchtete nach Hof Schierding, wohin auch später das Pferd allein<br />

nachgekommen sind. Die Ermittelungen nach den Tätern blieben erfolglos.<br />

Rep.452. Nr.21. Strafsachen Amt Fürst. St.A.O.<br />

Hackmann.<br />

Was du von den Vätern erwirbet, erwirb es zu besitzen.<br />

Das untergegangene Halberbe thor Hake oder Hackmann in dem Ortsteile Bergfeld der<br />

Bauerschaft Grothe im Kirchspiele Badbergen ist ein Abspliss des Meierhofes zu Bergfeld,<br />

der 1240 zum Bischöflichen Tafelgut gehörte.<br />

Tafelregister 1240 Möser A. b.VIII. St.A.O.<br />

Bedeutung des Namens; Mann der bei der Hake wohnt. Aus thor Hake wurde durch<br />

Umwandlung Hakemann, Hackmann. In der Umgangsprache des Artländers heisst es Haker,<br />

Häker ausgesprochen. In den alten Nachrichten über Bergfeld bzw. Grothe wird auch<br />

1. 0 ARCH 21-9-2011 32 / 323

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!