19.02.2013 Aufrufe

Collectie Pohlsander - ArcH - Artland Resource Collection for History

Collectie Pohlsander - ArcH - Artland Resource Collection for History

Collectie Pohlsander - ArcH - Artland Resource Collection for History

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

FAVO Bronbewerking <strong>Collectie</strong> <strong>Pohlsander</strong><br />

1787 wird berichtet, dass die Markkötter Göhlinghorst, Quekemeyer, Styner, Hamke, Chure,<br />

Luebbert, Rethorst, Kleine Greve und Heinrich Rahrt bei den Rundefuhren<br />

zusammenspannen. Die Rundefuhren gehören zu den Reihelasten und sind aus dem<br />

Kriegsdienste hervorgegangen.<br />

22.2.1795 verstarb die Witwe Geeske Stiener geb. Hamcke, mit ihrem Ableben fiel die<br />

Markkötterei Stiener an Hamcke.<br />

1809 baten die Markgenossen bei der westfälischen Praefecture in Osnabrück um die<br />

Auflösung der gemeinen Mark, was auch bald genehmigt wurde. Aber erst nach Jahren kam<br />

die Auflösung der Mark zur Durchführung.<br />

14.3.1827 führte Johann Gerhard Flatemersch sive Hamcke Maria Adelheid Twelbecke aus<br />

Gehrde zum Traualtar, die aber schon im folgenden Jahre am 18.9.1828 auf der Stätte<br />

Hamcke, nur 25 Jahre 10 Monate 26 Tage alt, an der Kolik verstarb. Die Ehe war kinderlos.<br />

1.12.1828 endlich konnte der Recess der Markenteilung unterschrieben und die Bauern in<br />

ihre Anteile eingewiesen werden. Für den Kotten Hamcke waren die zuständigen Wertruten<br />

mit 12296 errechnet worden, sodass ihm 15,1 ha. Grundfläche zugeteilt wurden.<br />

1828 ist das Erbwohnhaus neu errichtet worden. Die alte Hofstelle lag früher ungefehr 300<br />

m. nordwestlich vom heutigen Platze in der Nähe von Kleine Rethorst. Noch heute heisst<br />

dies Flurstück de ohle Goaren. Das Holz des alten Hauses ist beim Baue einer Scheune mit<br />

verwendet worden.<br />

6.1.1830 schritt der Witwer Johann Gerhard Flatemersch-Hamcke zu seiner zweiten Ehe mit<br />

Anna Catharina Göhlinghorst.<br />

1843 wurde die Schule mit Lehrerwohnung in Grönloh neugebaut. Ausser den geleisteten<br />

Hand- und Spanndiensten hatte Colon Hamke mit einen Baukostenzuschuss von 21 Rth. 13<br />

Ggr. 6 Pf. beizutragen.<br />

12.7.1855 wurden Hermann Diedrich Kleine Greve und die Anerbin Catharina Margaretha<br />

Hamcke in der St. Georg Kirche zu Badbergen getraut. Sie war die Tochter der Eheleute<br />

Johann Gerhard Flatemersch itzo Hamcke und Anna Catharina Göhlinghorst und brachte<br />

ihrem Gatten die Kotten Stiener und Hamcke zu.<br />

1860 sind zur Grundsteuer 80 Morgen 92 Quadratruten mit einem Steuerkapital von 60 Rth.<br />

5 Gg. 2 Pf. zu einem Jahresbetrag von 6 Rth. 20 Gr. 5 Pf. veranlagt worden.<br />

8.2.1861 ist Johann Gerhard Flatemersch sive Hamcke verstorben und seine Witwe Anna<br />

Catharina Göhlinghorst am 23.2.1870.<br />

1. 0 ARCH 21-9-2011 44 / 323

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!