19.02.2013 Aufrufe

Innere Schulentwicklung in Bayern

Innere Schulentwicklung in Bayern

Innere Schulentwicklung in Bayern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Unterstützungsrahmen<br />

Feedback und Evaluation<br />

Beispiel<br />

Unterrichtsevaluation:<br />

Unterrichtsevaluation muss …<br />

➔ e<strong>in</strong>fach zu handhaben se<strong>in</strong><br />

und mit ger<strong>in</strong>gem Zeitaufwand<br />

zu bewerkstelligen se<strong>in</strong>,<br />

➔ den Lehrkräften dabei<br />

helfen, die Wahl ihrer Unterrichtsmethoden<br />

besser<br />

begründen und vertreten zu<br />

können,<br />

➔ die Sichtweise von<br />

Schüler<strong>in</strong>nen und Schülern<br />

e<strong>in</strong>beziehen.<br />

Ziel: Auf Grundlage von Daten<br />

den Unterricht reflektieren und<br />

gezielt verbessern.<br />

Felder der <strong>in</strong>neren<br />

<strong>Schulentwicklung</strong><br />

Was ist das? <strong>Innere</strong> <strong>Schulentwicklung</strong><br />

Damit verändert sich auch der Unterstützungsrahmen von Schule.<br />

Standen bisher der e<strong>in</strong>zelne Lehrer bzw. die e<strong>in</strong>zelne Lehrer<strong>in</strong> im<br />

Blickpunkt der Angebote beispielsweise der Lehrerfortbildung,<br />

so muss sich jetzt e<strong>in</strong>e Angebotsstruktur entwickeln, die auf die<br />

Schulen und ihre je unterschiedlichen Bedürfnisse zugeschnitten<br />

ist. Da <strong>Schulentwicklung</strong> »vor Ort« stattf<strong>in</strong>det, muss diese Unterstützung<br />

regional angesiedelt se<strong>in</strong> und e<strong>in</strong> ganzes Bündel von<br />

Angeboten bereit halten (vgl. auch Kapitel 5).<br />

In e<strong>in</strong>er Schule, die Qualitätsverbesserung im Auge hat, müssen<br />

Feedback und Evaluation Bestandteil der Arbeitskultur werden<br />

(vgl. Kapitel 4). Bei »Feedback« geht es um den Aufbau e<strong>in</strong>es<br />

Systems von Rückmeldungen, die Auskunft darüber geben, wie<br />

gut oder schlecht das ist, was Lehrer gerade tun, oder wie es<br />

ankommt.<br />

Dabei ist e<strong>in</strong> pädagogischer Qualitätsbegriff zu entwickeln, der<br />

nicht nur den »Input« (<strong>in</strong> Form von Ressourcen, Organisation<br />

etc.) und die Lernleistungen als »Output« erfasst, sondern auch<br />

und besonders die »dazwischenliegenden« Prozesse (z. B. wie im<br />

Unterricht gelernt wird). Maxime sollte se<strong>in</strong>, dass die Qualitätsarbeit<br />

bei den Lehrkräften selbst praxisnah und <strong>in</strong> kle<strong>in</strong>en Schritten<br />

e<strong>in</strong>setzt. Selbstevaluation heißt somit nichts anderes, als<br />

dass Lehrer ihre E<strong>in</strong>stellungen und ihre eigene Praxis beleuchten<br />

und reflektieren, um (noch) besser zu werden. Externe Evaluation<br />

liefert weitere wertvolle H<strong>in</strong>weise aus der Sicht von außerhalb<br />

und hilft so, »bl<strong>in</strong>de Flecken« <strong>in</strong> der Wahrnehmung zu<br />

schließen.<br />

Aus alldem ergibt sich, dass sich auch Schulleitung und Schulaufsicht<br />

teilweise neu orientieren müssen. Deutlich stärker als bisher<br />

gehört zu den Aufgaben der Schulleitung die Förderung der<br />

Teamarbeit im Kollegium ebenso wie die engagierte Unterstützung<br />

von <strong>in</strong>nerschulischen Reformprojekten. So wird es künftig<br />

vermutlich zu den selbstverständlichen Erwartungen gehören,<br />

dass e<strong>in</strong>e Schulleitung oder e<strong>in</strong> Schulrat neue D<strong>in</strong>ge <strong>in</strong> die Wege<br />

leiten und dabei über das entsprechende Know-how (z. B. <strong>in</strong><br />

Form von Projektmanagement) verfügen. Nicht zuletzt gehört<br />

auch die Öffnung der Schule durch die E<strong>in</strong>beziehung von Eltern,<br />

Stadtteil, Wirtschaftsbetrieben und Vere<strong>in</strong>en zu ihren zentralen<br />

Aufgaben.<br />

<strong>Schulentwicklung</strong>, die Qualitätsverbesserung im S<strong>in</strong>n hat, muss<br />

verschiedene Bereiche im Auge haben. Hier erfolgt e<strong>in</strong>e Konzentration<br />

auf die drei Felder Personalentwicklung, Unterrichtsentwicklung<br />

und Organisationsentwicklung (vgl. Grafik). Pr<strong>in</strong>zipiell<br />

s<strong>in</strong>d alle drei Bereiche gleich wichtig, stehen sie doch <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em<br />

12<br />

<strong>Innere</strong> <strong>Schulentwicklung</strong> Was ist das?<br />

systemischen Zusammenhang. Letztlich steht jedoch die Weiterentwicklung<br />

des Unterrichts im Mittelpunkt: Unterricht ist der zentrale<br />

Ort für Erziehung und Lernen – dem eigentlichen Zweck von<br />

Schule. Was enthalten nun die drei Begriffe im E<strong>in</strong>zelnen?<br />

Schule als lernende Organisation<br />

Die drei Felder der <strong>Schulentwicklung</strong><br />

➔<br />

Organisationsentwicklung<br />

UNTERRICHTS-<br />

ENTWICKLUNG<br />

Personalentwicklung<br />

Unterrichtsentwicklung zielt auf e<strong>in</strong>en verbesserten, nachhaltigen<br />

Lernerfolg, ohne die Persönlichkeitsbildung und <strong>in</strong>dividuelle<br />

Förderung aus den Augen zu verlieren. Daher muss nicht nur<br />

die Art und Weise des Lehrens und Lernens überprüft und an<br />

den Erkenntnissen der Wissenschaft orientiert weiterentwickelt<br />

werden – gleichermaßen stehen auch die Inhalte des Unterrichts<br />

auf dem Prüfstand:<br />

➔ Welches (Grund-)Wissen benötigen Jugendliche, um <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er<br />

zunehmend komplexeren Welt bestehen und diese gestalten zu<br />

können?<br />

➔ Welche Handlungskompetenzen, die <strong>in</strong> wichtigen Anwendungssituationen<br />

sachgerechtes Handeln ermöglichen, und welche<br />

Metakompetenzen, die zur Selbstreflexion befähigen, sollen<br />

gelernt werden?<br />

➔ Welche Themen oder Gegenstände bieten die besten Ansatzpunkte<br />

für Werteerziehung und personale Bildung?<br />

➔<br />

13<br />

Unterrichtsentwicklung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!