19.02.2013 Aufrufe

Nachteile - CVJM - Lippe

Nachteile - CVJM - Lippe

Nachteile - CVJM - Lippe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

[Maßnahmen die greifen]<br />

Ergebnisse der 5 Arbeitskreise<br />

[Sei DU selbst die Veränderung, die Du in der Welt sehen willst. – Mahatma Ghandi]<br />

ERGEBNISSE | ABSCHNITT 2<br />

ABSCHNITT 2 umfasst die Maßnahmen, die durch fünf Arbeitskreise selbständig erarbeitet<br />

und in klaren Positionen zusammengefasst wurden.<br />

SIE ENTHALTEN MÖGLICHERWEISE SPRENGSTOFF. ABER gerade deswegen lohnt es sich, sich<br />

mit diesen Ideen auseinander zu setzen. Aufbrüche und Veränderungen entstehen dort, wo<br />

man wenigstens gedanklich eingetretene Pfade verlässt. Veränderungen sind notwendig und<br />

gewollt, das war der Ausgangspunkt dieses Prozesses.<br />

Die Ergebnisse unterschieden sich hinsichtlich ihrer ORDNUNG und Art der AUFBEREITUNG.<br />

Dies ist beibehalten worden, um den individuellen Charakter der AKs zu verdeutlichen.<br />

DIE AUFGABE:<br />

AK 1 „Öffentlichkeitsarbeit“ (insbesondere von KV und GST<br />

Aufgabe: Erstellung einer Liste von Ansprechpartnern bei der Presse, Vorlagen für<br />

Pressetexte, Basisinformation über den KV, ein Organigramm (Zuständigkeiten GST, KV, OV)<br />

und einen Newsletter-Entwurf.<br />

AK 2 „Erwachsenenarbeit“<br />

Aufgabe: Entwicklung von Konzepten für Erwachsenenarbeit (auch Kreis junger Erwachsener)<br />

und Ideen, wie man Leute ansprechen, einladen, einbeziehen kann.<br />

AK 3 „Spenden“<br />

Aufgabe: Entwicklung von Hinweisen zur Ansprache von Spendern, Unternehmenskontakten,<br />

Sponsoring und der Erstellung einer Vorlage eines geeigneten Spendenbriefes.<br />

AK 4 „Geistliches Leben“<br />

Aufgabe: Einbeziehung des Gebetskreises um bei der GST und den OVs nachzufragen,<br />

welche konkreten Gebetsanliegen bestehen um dafür zu beten. Zudem Überlegungen zur<br />

Frage, wie bleibt man über geistliche Fragen in Kontakt mit Jugendlichen.<br />

AK 5 „Freizeiten“<br />

Aufgabe: Entwicklung anderer Freizeitangebote, die günstiger, für Senioren geeignet sind,<br />

oder besondere Angebote beinhalten. Darüber hinaus Entwicklung eines Konzepts zu<br />

finanziellen Unterstützung von Freizeiten, z.B. Entwicklung eines „Patenmodells“ für an<br />

Freizeiten teilnehmende Kinder.<br />

21<br />

10.03.2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!