22.02.2013 Aufrufe

CLASSaktuell - CLASS - Association of Classical Independents in ...

CLASSaktuell - CLASS - Association of Classical Independents in ...

CLASSaktuell - CLASS - Association of Classical Independents in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>CLASS</strong> aktuell<br />

<strong>Association</strong> <strong>of</strong> <strong>Classical</strong> <strong>Independents</strong> <strong>in</strong> Germany<br />

Joseph Haydns eigenhändiges<br />

„Verzeichnis der Operntextbüchern“<br />

hart daran, sechs Streichquartette zu schreiben,<br />

die mit dem Niveau mithalten konnten, das<br />

Haydn mit se<strong>in</strong>er kurz davor vollendeten Reihe<br />

op. 33 erreicht hatte; als Mozart damit fertig<br />

war, widmete er die Quartette se<strong>in</strong>em Freund.<br />

Drei dieser herausragenden Streichquartette<br />

Haydns aus op. 33 hat vor e<strong>in</strong>iger Zeit<br />

das Quatuor Terpsychorde auf historischen<br />

Instrumenten (Darmsaiten) bei Claves e<strong>in</strong>gespielt<br />

(CLA50-2608). Mit diesen Werken schuf<br />

Haydn e<strong>in</strong>en grundlegenden Wandel <strong>in</strong> Form<br />

und Stil des Streichquartetts. So tritt das<br />

Scherzo an die Stelle des Menuetts, und zwar<br />

meist im zweiten Satz, die Rhythmik ist von<br />

subtilen Kontrasten geprägt, und die breit angelegte<br />

Melodik verhilft e<strong>in</strong>er tiefen Emotionalität<br />

zum Durchbruch. Die thematische Arbeit<br />

ist von bemerkenswerter Intensität; hier kommt<br />

der seit Johann Sebastian Bach verloren geglaubte<br />

„Klangraum“ wieder <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er ganzen<br />

Fülle zum Tragen.<br />

Später entstandene Quartette aus op. 77<br />

und 103 legt das Edd<strong>in</strong>g Quartet auf EtCetera<br />

KTC 1379 vor. Die leidenschaftliche und farbenreiche<br />

Darbietung <strong>in</strong> historischer Aufführungspraxis<br />

lässt uns fast glauben, dass diese Quartette<br />

Haydns gerade erst komponiert wurden.<br />

Im Jahr 2007 gründeten die beiden Musiker<br />

Paul De Clerck und Ageet Zweistra das Edd<strong>in</strong>g<br />

AUSGABE 2009/1 17<br />

Quartet <strong>in</strong> der Vorstellung, das „klassische<br />

Streichquartett – Repertoire“ auf historisch<br />

korrekten Instrumenten und mit dem den Musikern<br />

ganz eigenen Verständnis von Interpretation<br />

vorzutragen.<br />

E<strong>in</strong>e Sonderstellung im Schaffen nehmen<br />

„Die Sieben letzten Worte unseres Erlösers am<br />

Kreuze“, e<strong>in</strong>e Passionsmusik für Orchester aus<br />

dem Jahr 1786, die Haydn im Auftrag e<strong>in</strong>es Priesters<br />

für die traditionelle Karfreitagszeremonie<br />

<strong>in</strong> der kle<strong>in</strong>en Kapelle Santa Cueva im südspanischen<br />

Càdiz komponiert hatte, bevor er sie<br />

später selbst fürs Streichquartett bearbeitete.<br />

Die Vorgaben für den H<strong>of</strong>kapellmeister <strong>in</strong><br />

Schloss Esterhazy waren präzise: Sieben Instrumentalsätze<br />

<strong>in</strong> getragenem Tempo sollten im<br />

Wechsel mit der Lesung und der Deutung der<br />

Christusworte als Meditationsmusik vorgetragen<br />

werden, um den Gläubigen Gelegenheit zur<br />

Andacht zu geben. Für belebende Dynamikwechsel<br />

und andere Kunstgriffe des Komponistenhandwerks<br />

blieb da ke<strong>in</strong> Spielraum.<br />

Zuerst bittet Jesus um Vergebung für se<strong>in</strong>e<br />

Pe<strong>in</strong>iger, dann wendet er sich an die Mitgekreuzigten,<br />

schließlich steht Maria im Mittelpunkt…<br />

E<strong>in</strong>em Erdbeben gleich, schildert<br />

Haydn im letzten Satz den Tod des Gekreuzigten:<br />

Synkopen, Akzente auf leichten Taktzeichen,<br />

rhythmische Figuren, die sich nicht mehr <strong>in</strong><br />

den Dreiertakt e<strong>in</strong>fügen – der Boden gerät <strong>in</strong>s<br />

Wanken, die Schwerkraft wird aufgehoben, die<br />

Klavierwerke<br />

Klaviertrio 12, 25, 27, 29<br />

Wiener Klaviertrio<br />

MDG 342 1556-2<br />

Die Londoner Sonaten No 60-62<br />

Ludger Rémy / Broadwood Hammerflügel von 1794<br />

Audiomax 704 0251-2<br />

Kammermusik<br />

Streichquartette op. 77 Nr. 1 + 2 / op. 103<br />

Edd<strong>in</strong>g Quartet<br />

KTC 1379<br />

Divertimenti für Holzbläser<br />

Haydn Ensemble Berl<strong>in</strong><br />

Campanella C 130060<br />

Streichquartette op.33 Nr.1,2,5<br />

Quatuor Terpsycordes<br />

Claves CLA50-2608

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!