22.02.2013 Aufrufe

CLASSaktuell - CLASS - Association of Classical Independents in ...

CLASSaktuell - CLASS - Association of Classical Independents in ...

CLASSaktuell - CLASS - Association of Classical Independents in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>CLASS</strong> aktuell<br />

ich von der Schönheit der e<strong>in</strong>zelnen<br />

Stimmen sprechen, so würde der Bericht<br />

‚‚Wollte<br />

Bände füllen“, schreibt Thomasorganist<br />

Karl Straube 1908 im Abnahmegutachten für die<br />

erweiterte Sauer-Orgel. Die Orgel der Leipziger<br />

Thomaskirche, an dem Straube zahlreiche<br />

Werke Max Regers erstmals spielte, darf als e<strong>in</strong><br />

Meisterstück Wilhelm Sauers gelten. Der<br />

renommierte Meister des Orgelbaus hatte das<br />

Instrument 1908 zu e<strong>in</strong>er der größten und bedeutendsten<br />

Orgeln des Landes erweitert – mit<br />

der Berl<strong>in</strong>er Domorgel<br />

auf e<strong>in</strong>em Niveau, von<br />

den klanglichen Möglichkeiten<br />

im Raum der<br />

Thomaskirche gleichwohl<br />

noch begünstigt.<br />

Seit ihrer E<strong>in</strong>weihung<br />

im Jahr 1889 hatte die<br />

Orgel der Thomaskirche<br />

Fotos: Matthias Knoch Historische<br />

e<strong>in</strong> bewegtes Schicksal.<br />

Ursprünglich mit 63 Registern<br />

und mechanischer<br />

Traktur erbaut,<br />

wurde sie schon 13 Jahre<br />

später auf das pneumatische<br />

System umgestellt.<br />

1908 erfolgte auf Veranlassung<br />

von Thomasorganist<br />

Karl Straube die<br />

Erweiterung auf ihre<br />

heutige Größe von 88<br />

Stimmen. Nach mehreren<br />

Umbauten unterschiedlicher<br />

Konsequenz ist es<br />

dem heutigen Thomasorganisten<br />

Ullrich Böhme<br />

zu verdanken, dass die<br />

Orgel jetzt wieder im<br />

orig<strong>in</strong>alen Zustand von<br />

1908 erkl<strong>in</strong>gt. Bereits<br />

1987 entwickelte er den<br />

Wunsch, das historische<br />

Die Sauer-Orgel der Thomaskirche zu Leipzig<br />

Werke von Marcel Dupré, César Franck,<br />

Eugène Gigout, Franz Liszt und Max Reger<br />

Thomasorganist Ullrich Böhme<br />

ROP6017 / Super-Audio-CD<br />

Orgel <strong>in</strong><br />

neuer Schönheit<br />

Thomasorganist Ullrich Böhme spielt restaurierte<br />

Sauer-Orgel der Leipziger Thomaskirche<br />

Auch im Detail liebevoll restauriert:<br />

die Register und freie Komb<strong>in</strong>ationen<br />

Zum ersten Mal auf CD: Die Sauer-Orgel<br />

erkl<strong>in</strong>gt wieder <strong>in</strong> der orig<strong>in</strong>alen<br />

Klangpracht wie vor 100 Jahren.<br />

AUSGABE 2009/1 21<br />

Instrument denkmalgerecht zu restaurieren und<br />

<strong>in</strong> ihren orig<strong>in</strong>alen Zustand zurückzuführen.<br />

Damals absolutes Neuland: Nie zuvor war e<strong>in</strong><br />

großes spätromantisches Orgelwerk mit pneumatischer<br />

Traktur restauriert worden. Die aufwändigen<br />

Arbeiten durch die Orgelwerkstatt<br />

Christian Scheffler aus Sieversdorf sollten erst<br />

2005 beendet se<strong>in</strong>. Zahlreiche Restaurierungen<br />

<strong>in</strong> Deutschland orientieren sich seit 1988 an<br />

dem Leipziger Konzept, darunter die der<br />

Sauer-Orgeln des Berl<strong>in</strong>er und des Bremer<br />

Doms, der Erlöserkirche<br />

Bad Homburg oder der<br />

Mühlhausener Marienkirche.<br />

Für se<strong>in</strong>e Vorstellung<br />

der detailgenau rekonstruierten<br />

Sauer-Orgel hat<br />

Böhme drei Werke von<br />

Marcel Dupré, César<br />

Franck und Eugène<br />

Gigout ausgewählt, die<br />

die dezent französischen<br />

Anflüge des Instruments<br />

charakteristisch zur Wirkung<br />

br<strong>in</strong>gen. Mit Max<br />

Regers Fantasie und Fuge<br />

d-Moll op. 135 b erkl<strong>in</strong>gt<br />

e<strong>in</strong> Werk, das aufs Engste<br />

mit der Orgel der<br />

Thomaskirche und ihrem<br />

Organisten Karl Straube<br />

verbunden ist. Auch Franz<br />

Liszts großes Variationswerk<br />

<strong>in</strong> f-Moll über We<strong>in</strong>en,<br />

Klagen, Sorgen, Zagen<br />

hat e<strong>in</strong>e besondere<br />

Beziehung zur Thomaskirche:<br />

Es setzt sich mit<br />

e<strong>in</strong>er Kantate ause<strong>in</strong>ander,<br />

die Johann Sebastian<br />

Bach hier aufgeführt hat.<br />

Teres Feiertag

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!