22.02.2013 Aufrufe

CLASSaktuell - CLASS - Association of Classical Independents in ...

CLASSaktuell - CLASS - Association of Classical Independents in ...

CLASSaktuell - CLASS - Association of Classical Independents in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>CLASS</strong> aktuell<br />

Tasten<strong>in</strong>strumente<br />

Wolfgang Amadeus Mozart<br />

Sämtliche Clavierwerke Vol. 9<br />

Siegbert Rampe<br />

Cembalo und Hammerklavier<br />

MDG 341 1309-2<br />

Rampes historisch <strong>in</strong>formierter Ansatz,<br />

se<strong>in</strong>e im Stil der Zeit ergänzten Verzierungen<br />

und quasi improvisierte Ausschmückungen<br />

bei Wiederholungen machen<br />

neben dem Gebrauch der Instrumente<br />

der Mozart-Zeit den besonderen<br />

Reiz dieser auch klanglich überzeugenden<br />

E<strong>in</strong>spielung aus.<br />

Überflieger<br />

Siegbert Rampe und das Aufnahmeteam<br />

von MDG mussten bis nach<br />

Tempe/Arizona reisen, um den klaren<br />

Klang des Hammerclaviers e<strong>in</strong>zufangen,<br />

das 1992 <strong>in</strong> der Werkstatt von Barbara und<br />

Thomas Wolf <strong>in</strong> Wash<strong>in</strong>gton D.C. nach<br />

e<strong>in</strong>em Vorbild des Wiener Clavierbaumeisters<br />

Johann Schantz entstanden ist.<br />

Auf dem mit Jalousieschweller (!) und<br />

e<strong>in</strong>em „Mach<strong>in</strong>e Stop“-Pedal zum Umregistrieren<br />

während des Spiels ausgestatteten<br />

Shudi-Cembalo präsentiert Rampe<br />

e<strong>in</strong>e klanglich extrem spannende Version<br />

der zwölf Variationen KV 265 (300e) über<br />

„Morgen kommt der Weihnachtsmann“.<br />

Wer am historischen Klangbild von<br />

Mozarts Werken für Tasten<strong>in</strong>strumente<br />

<strong>in</strong>teressiert ist, wird an Siegbert Rampes<br />

stets klugen, stilsicheren und <strong>of</strong>t mitreißenden<br />

Interpretationen nicht vorbeikommen.<br />

AUSGABE 2009/1 27<br />

Player Piano 8<br />

Michael Denh<strong>of</strong>f (*1955)<br />

12 Inventionen op. 88<br />

Candenabbiaer Glockenbuch op. 78a<br />

Bösendorfer Grand Piano und<br />

Fischer Grand Piano mit<br />

Ampico Selbstspiel-Mechanik<br />

MDG 645 1408-2<br />

Noch nie hat e<strong>in</strong> Komponist nach Nancarrow<br />

so umfangreich zeitgenössische Kompositionen<br />

fürs Selbstspielklavier ersonnen und zur Aufführung<br />

gebracht. Der heute <strong>in</strong> Bonn lebende<br />

Michael Denh<strong>of</strong>f hat zwei Dutzend Inventionen<br />

und Etüden geschrieben und auf den liebevoll<br />

restaurierten Orig<strong>in</strong>al-Instrumenten von Jürgen<br />

Hocker als Vol. 8 der Player-Piano-Reihe bei<br />

MDG e<strong>in</strong>gespielt.<br />

Die enormen technischen Möglichkeiten<br />

der Ampico-Selbstspielmechanik werden von<br />

Komponisten seit 90 Jahren genutzt. Zuerst überschritten<br />

Straw<strong>in</strong>sky, H<strong>in</strong>demith, Casella u. a. die<br />

Grenzen der manuellen Spielbarkeit. Dann sorgte<br />

Nancarrow mit se<strong>in</strong>en extravaganten auf Lochstreifen<br />

gestanzten Studies für Furore: Wir er<strong>in</strong>nern<br />

uns an vielstimmige Triller und unwirkliche<br />

Klangorkane mit 100 Anschlägen pro<br />

Sekunde… Die Wiedergabe kompliziertester<br />

Metren und Rhythmen <strong>in</strong> absoluter Präzision<br />

sowie e<strong>in</strong>e stufenlose Dynamik von pp bis ff<br />

s<strong>in</strong>d weitere Vorteile des um 1920 hervorragend<br />

ausgereiften Ampico-Systems, das <strong>in</strong> dieser<br />

ambitionierten MDG-Reihe e<strong>in</strong> lebendiges Denkmal<br />

erhält.<br />

In bewusster Anlehnung an J.S. Bach gab<br />

Denh<strong>of</strong>f se<strong>in</strong>en Werken den Titel „Inventionen“,<br />

weil sie dessen kontrapunktische Techniken<br />

nutzen und erweitern. Der Gesamtzyklus umfasst<br />

zwölf Stücke für zwei Player Pianos. Jede „Invention“<br />

hat dabei ihr eigenes, unverwechselbares<br />

Gesicht – von der E<strong>in</strong>- bis zur Zwölfstimmigkeit.<br />

E<strong>in</strong> Aufenthalt am Comer See verhalf Michael<br />

Denh<strong>of</strong>f zu e<strong>in</strong>er weiteren Idee: Die seit Ewigkeiten<br />

ungleich gestimmten Glocken zweier entfernt<br />

stehender Kirchen fasz<strong>in</strong>ierten ihn so sehr,<br />

dass daraus die 13 Etüden se<strong>in</strong>es Cadenabbiaer<br />

Glockenbuchs entstanden, die er dann zu e<strong>in</strong>er<br />

speziellen Fassung für zwei Selbstspielklaviere<br />

umarbeitete.<br />

2 SACDs<br />

Leonard Bernste<strong>in</strong><br />

MASS<br />

R. Scarlata, Kristjan Järvi,<br />

Tölzer Knabenchor,<br />

Tonkünstler-Orchester,<br />

Absolute Ensemble,<br />

Chorus s<strong>in</strong>e nom<strong>in</strong>e,<br />

Company <strong>of</strong> Music<br />

Codaex Deutschland GmbH<br />

Landsberger Straße 492<br />

81241 München<br />

<strong>in</strong>fode@codaex.com<br />

CHSA 5070

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!