23.02.2013 Aufrufe

Unterrichten mit dem ESP 15+ - Using the European Language ...

Unterrichten mit dem ESP 15+ - Using the European Language ...

Unterrichten mit dem ESP 15+ - Using the European Language ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ÖSZ Praxisreihe 7<br />

Das Europäische Sprachenportfolio in der Schulpraxis<br />

<strong>Unterrichten</strong> <strong>mit</strong> <strong>dem</strong> <strong>ESP</strong> <strong>15+</strong><br />

8<br />

1 Das <strong>ESP</strong> <strong>15+</strong> und die österreichischen Lehrpläne<br />

Die geltenden Lehrpläne für lebende Fremdsprachen für AHS 3 und BMHS 4 beinhalten<br />

eine Reihe von Forderungen, die durch den Einsatz eines <strong>ESP</strong> gut erfüllt werden können,<br />

wie z. B. Stärken von Selbsttätigkeit und Eigenverantwortung, Anleitung zur Selbsteinschätzung,<br />

interkulturelles Lernen, Differenzierung und Individualisierung, Bewusstmachen<br />

der Stärken und Schwächen im persönlichen Begabungsprofil, fächerverbindender<br />

und fächerübergreifender Unterricht, Öffnung der Schule, um nur einige Schlagworte zu<br />

nennen.<br />

Durch das Führen eines <strong>ESP</strong> lernen SchülerInnen<br />

• zu erkennen, was Sprachenlernen bedeutet und language awaress zu entwickeln,<br />

• über ihre persönliche Sprachlerngeschichte nachzudenken und da<strong>mit</strong> den Wert von<br />

Mehrsprachigkeit zu entdecken,<br />

• interkulturell sensibel zu werden,<br />

• ihre erworbenen Fertigkeiten realistisch einzuschätzen,<br />

• sich individuelle, erreichbare Ziele zu stecken,<br />

• die für ihren Lerntyp passenden Lernstrategien zu entwickeln und selbstständig anzu-<br />

wenden,<br />

• (Sprachen)lernen als Prozess zu begreifen und diesen Prozess zu reflektieren,<br />

• eigene Leistungen im Dossier wirkungsvoll zu präsentieren sowie<br />

• anderen Lernenden zu deren Leistungen kriteriengestütztes Feedback zu geben.<br />

Dass intensive Unterrichtsarbeit <strong>mit</strong> den Checklisten der Sprachenbiografie eine gute<br />

Unterstützung für das Erreichen der Klassen-Lernziele 5 sind, die in Form der „Kann-Beschreibungen“<br />

des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen 6 (GERS)<br />

formuliert sind, wurde und wird von PilotlehrerInnen und in Fortbildungsveranstaltungen<br />

immer wieder bestätigt.<br />

Links zu den gängigsten Lehrplänen 7<br />

Hauptschule: BGBl. II Nr. 210/2008<br />

http://www.bmukk.gv.at/schulen/unterricht/lp/Hauptschulen_HS_Lehrplan1590.xml<br />

AHS-Unterstufe: BGBl. II Nr. 321/2006<br />

http://www.bmukk.gv.at/schulen/unterricht/lp/Lehrplaene_AHS1539.xml<br />

AHS-Oberstufe: BGBl. II Nr. 277/2004<br />

http://www.bmukk.gv.at/schulen/unterricht/lp/ahs_lehrplaene_oberstufe.xml<br />

Projektplattform „Gemeinsam lernen“<br />

www.gemeinsamlernen.at (Lehrplan und Recht)<br />

3 Vgl. AHS-Lehrplan, Allgemeiner Teil. http://www.bmukk.gv.at/medienpool/11668/lp_ahs_neu_allg.pdf (31.3.2008).<br />

4 Vgl. BMHS-Lehrpläne, Allgemeines Bildungsziel. http://berufsbildendeschulen.at, Lehrpläne der Handelsaka<strong>dem</strong>ie,<br />

Handelsschule und der humanberuflichen Schule (Mai 2008).<br />

5 Vgl. AHS-Lehrplan für lebende Fremdsprachen, Oberstufe. http://www.bmukk.gv.at/medienpool/11854/lebendefremdsprache_ost_neu0.pdf<br />

(31.3.2008).<br />

6 Trim, John, Brian North, Daniel Coste, und Joseph Sheils. Europarat. Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für<br />

Sprachen: lernen, lehren beurteilen. Berlin: Langenscheidt, 2001.<br />

http://www.goe<strong>the</strong>.de/z/50/commeuro/deindex.htm (31.3.2008).<br />

7 Die Links sind direkt von der CD aufrufbar.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!