23.02.2013 Aufrufe

Unterrichten mit dem ESP 15+ - Using the European Language ...

Unterrichten mit dem ESP 15+ - Using the European Language ...

Unterrichten mit dem ESP 15+ - Using the European Language ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ÖSZ Praxisreihe 7<br />

Das Europäische Sprachenportfolio in der Schulpraxis<br />

<strong>Unterrichten</strong> <strong>mit</strong> <strong>dem</strong> <strong>ESP</strong> <strong>15+</strong><br />

6<br />

Einleitende Bemerkungen<br />

Die vorliegende Publikation in der Praxisreihe des ÖSZ knüpft an die 2006 erschienene<br />

Publikation Das Europäische Sprachenportfolio in der Schulpraxis: Anregungen und<br />

Unterrichtsbeispiele zum Einsatz des <strong>ESP</strong> 1 an und will Lehrkräfte in AHS und BMHS beim<br />

praktischen Einsatz des Europäischen Sprachenportfolios für junge Erwachsene 2<br />

(<strong>ESP</strong> <strong>15+</strong>) unterstützen.<br />

Zunächst wird ein Blick auf die aktuellen Lehrpläne für AHS und BMHS geworfen und<br />

gezeigt, wie der Einsatz des <strong>ESP</strong> <strong>15+</strong> Lehrkräften helfen kann, zentrale Lehrplanforderungen<br />

sicher in die Praxis umzusetzen (Kapitel 1).<br />

Eine Führung durch das <strong>ESP</strong> <strong>15+</strong> gibt einen Überblick über die Struktur der Mappe und<br />

der Begleit-CD und versucht, die Zusammenhänge zwischen den einzelnen Teilen des<br />

<strong>ESP</strong> zu veranschaulichen. Einige praktische Tipps sollen zur näheren Beschäftigung <strong>mit</strong><br />

der CD anregen (Kapitel 2).<br />

In Kapitel 3 werden Unterrichtsbeispiele aus der Pilotierung (Schuljahr 2005/06) vorgestellt,<br />

die von Pilotlehrerinnen durchgeführt und dankenswerterweise für diese Publikation<br />

zur Verfügung gestellt wurden.<br />

Im Anschluss an die Unterrichtsbeispiele werden einige grundsätzliche Gedanken zum<br />

Umgang <strong>mit</strong> <strong>dem</strong> Dossier des <strong>ESP</strong> und zur Unterscheidung von Portfoliobegriffen formuliert<br />

(Exkurs 3.17).<br />

Erfahrungsberichte aus der Pilotierung (Kapitel 4) lassen sehr au<strong>the</strong>ntisch erkennen, wie<br />

Lehrerinnen und SchülerInnen <strong>mit</strong> diesem innovativen Instrument gearbeitet haben und<br />

wie sie da<strong>mit</strong> zurechtgekommen sind.<br />

In Kapitel 5 wird gezeigt, wie sich die Arbeit <strong>mit</strong> einem <strong>ESP</strong> gut in den gewohnten Sprachenunterricht<br />

integrieren lässt und wie man Sprachenlernen <strong>mit</strong> <strong>dem</strong> <strong>ESP</strong> erfolgreich<br />

gestaltet.<br />

Neue Lern- und Lehrformen werden durch neue Instrumente wie das <strong>ESP</strong> <strong>15+</strong> bestens<br />

unterstützt, um Lernprozesse zu dokumentieren und Lernprodukte sichtbar zu machen:<br />

In Kapitel 6 wird die Rolle des <strong>ESP</strong> <strong>15+</strong> im Cooperativen Offenen Lernen (COOL) näher<br />

beleuchtet; vier konkrete Beispiele (assignments) finden sich auf der Begleit-CD.<br />

Das interkulturelle Lernen ist eines der Hauptanwendungsgebiete des Europäischen<br />

Sprachenportfolios. In Ergänzung zu bestehenden <strong>ESP</strong>s für die Sekundarstufe II entstand<br />

in Zusammenarbeit zwischen Österreich, Italien und Slowenien ein CROssborder MOdule<br />

(CROMO) als persönliche Reflexionsgrundlage und gleichzeitig praktische Arbeitsunterlage<br />

für SchülerInnen (Kapitel 7).<br />

Kapitel 8 wirft ein Schlaglicht auf die geplanten Bildungsstandards für Fremdsprachen<br />

(13. Schulstufe BHS) und grenzt diese gegen das Europäische Sprachenportfolio ab, in<strong>dem</strong><br />

Gemeinsamkeiten und Unterschiede präzise definiert werden.<br />

Darüber hinaus soll aber auch bewusst gemacht werden, wie das Europäische Sprachenportfolio<br />

viele Aspekte des modernen Fremdsprachenunterrichts unterstützen und fördern<br />

kann, bzw. wie z. B. <strong>ESP</strong> und Bildungsstandards (Kapitel 8) sowie <strong>ESP</strong> und Leistungsbeurteilung<br />

(Kapitel 9) zusammenhängen.<br />

1 Keiper, Anita, und Nezbeda, Margarete, eds. Das Europäische Sprachenportfolio in der Schulpraxis: Anregungen und<br />

Unterrichtsbeispiele zum Einsatz des <strong>ESP</strong>. ÖSZ Praxisreihe. Graz: ÖSZ, 2006 (<strong>mit</strong> begleitender CD).<br />

(Diese Publikation befindet sich auf der begleitenden CD zu dieser Publikation.)<br />

2 Abuja, Gun<strong>the</strong>r, et al. Das Europäische Sprachenportfolio für junge Erwachsene (<strong>ESP</strong> <strong>15+</strong>). Graz, Salzburg, Linz: Veritas,<br />

2007.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!