24.02.2013 Aufrufe

Das Hexenbuch.pdf - Brunoschneider.ch

Das Hexenbuch.pdf - Brunoschneider.ch

Das Hexenbuch.pdf - Brunoschneider.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Dunkelheit no<strong>ch</strong> einmal zu verjagen und die Fru<strong>ch</strong>tbarkeit des Landes zu gewähren. Der<br />

alte Ei<strong>ch</strong>enkönig wurde früher zu diesem Zeitpunkt geopfert, und der neue, virilere<br />

Ilexkönig (englis<strong>ch</strong>: »Holly King«) nahm seinen Platz ein. Pan spielt verträumt auf<br />

hitzeflimmernderLi<strong>ch</strong>tung auf seinerFlöte, es ist die Zeit des Höhepunkts, aber au<strong>ch</strong> des<br />

nahenden Abs<strong>ch</strong>ieds vom Li<strong>ch</strong>t. Die Göttin zeigt nun ihren Aspekt vom »Tod im Leben«.<br />

Zwar pulsiert und sprießt die Erde aus vollen Kräften —do<strong>ch</strong> bald wird der Zenith<br />

übers<strong>ch</strong>ritten sein und das Rei<strong>ch</strong> der Dunkelheit fordert wieder sein Re<strong>ch</strong>t: Alles fließt, das<br />

Leben ist ein beständiges Auf und Ab, alles ist gut — das Li<strong>ch</strong>t ebenso wie die Finsternis.<br />

Der Coven begeht dies Fest zuglei<strong>ch</strong> jau<strong>ch</strong>zend und mit einer gewissen Wehmut, wie es<br />

der Jahreszeit entspri<strong>ch</strong>t. Aus einer Vermis<strong>ch</strong>ung der keltis<strong>ch</strong>en und der anderen<br />

europäis<strong>ch</strong>en Traditionen heraus wurde Mittsommer zu einer Feier des Feuers und des<br />

Wassers. Jetzt wird viel getanzt.<br />

Verwendete Ritual— und Meditationssymbole: Feuer, Elfentanz; Kiefer, der mit Wasser<br />

gefüllte Hexenkessel der Wiedergeburt.<br />

Lammas (keltis<strong>ch</strong>: Lughnasadh) (1.August)<br />

<strong>Das</strong> keltis<strong>ch</strong>e »Lughnasadh bedeutet »Lughs Gedenken«. Lugh ist der Sohn, Enkel oder<br />

Na<strong>ch</strong>folger des Li<strong>ch</strong>t— und Feuergottes Bel (siehe Beltane bzw. Walpurgis). Dabei handelt<br />

es si<strong>ch</strong> um eine dem Luzifer (= »Li<strong>ch</strong>tbnnger«) au<strong>ch</strong> etymologis<strong>ch</strong> verwandte Gestalt. Die<br />

Tage werden s<strong>ch</strong>on kürzer, aber die Sommerhitze erlebt ihren Höhepunkt. <strong>Das</strong> erste Korn<br />

ist geerntet, die Frü<strong>ch</strong>te werden reif. <strong>Das</strong> Wort »Lammas« wird gern aufgrund seines<br />

Erntebezugs vom englis<strong>ch</strong>en »loaf—mass« (= »Laibmeß«) abgeleitet, do<strong>ch</strong> handelt es<br />

si<strong>ch</strong> dabei wahrs<strong>ch</strong>einli<strong>ch</strong>er um eine Kurzform von Lughnasadh (das ungefähr »Lu—na—<br />

sah« ausgespro<strong>ch</strong>en wird). Es ist ein sehr diesseitiges Fest, die Freude am Li<strong>ch</strong>t ist no<strong>ch</strong><br />

ungebro<strong>ch</strong>en, ebenso die an der Wärme und am Blühen der Erde. Die s<strong>ch</strong>on zu<br />

Mittsommer verspürte Wehmut verstärkt si<strong>ch</strong> jedo<strong>ch</strong> nun zusehends. Wir haben hier das<br />

herbstli<strong>ch</strong>e Gegenstück zum Fest Walpurgis, eins<strong>ch</strong>ließli<strong>ch</strong> der Ho<strong>ch</strong>zeit der Götter, nur<br />

daß diese nun s<strong>ch</strong>on eher einer reifen »Spätehe« glei<strong>ch</strong>t als dem übermütigen,<br />

frühlinghaften Uber—die—Stränge—s<strong>ch</strong>lagen. Eine Erntefeier, ohne s<strong>ch</strong>on Erntedankfest<br />

zu sein.<br />

Der Coven begeht das Fest als Feier der fru<strong>ch</strong>tbaren Erde und Materie, der<br />

fru<strong>ch</strong>tgebenden Göttin. Immerhin wird nun au<strong>ch</strong> der Li<strong>ch</strong>tgott geopfert, Balder wird<br />

ermordet.<br />

Verwendete Ritual— und Meditationssymbole: Erde; Kornähren; Blut; Lehm; die<br />

fru<strong>ch</strong>tspendende Göttin.<br />

Erntedank (Herbsttagundna<strong>ch</strong>tglei<strong>ch</strong>e) (21.September)<br />

Jetzt sind Tag und Na<strong>ch</strong>t wieder glei<strong>ch</strong> lang — und die Finsternis bri<strong>ch</strong>t bald ein und<br />

fordert ihren Anteil am Jahreszyklus. Es ist das Fest der Kornmutter, der<br />

»Roggenmuhme«, die uns aus der Antike au<strong>ch</strong> unter ihren Namen Demeter, Kybele u.a.<br />

bekannt ist. Nun hat die Ernte ihre Vollendung gefunden, und die letzte Ahre wird<br />

stehengelassen, oft au<strong>ch</strong> in Mens<strong>ch</strong>enform zusammengebunden als symbolis<strong>ch</strong>es<br />

Mens<strong>ch</strong>enopfer an die Kräfte der Erde, die uns alle ernährt. Es ist au<strong>ch</strong> die Zeit des<br />

<strong>Das</strong> <strong>Hexenbu<strong>ch</strong></strong> presented by Strellnikoff@yahoo.com<br />

Seite 46 von 82

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!