27.02.2013 Aufrufe

Landtag Brandenburg P-AASFF 5/11-1 Protokoll - Teil 1

Landtag Brandenburg P-AASFF 5/11-1 Protokoll - Teil 1

Landtag Brandenburg P-AASFF 5/11-1 Protokoll - Teil 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Landtag</strong> <strong>Brandenburg</strong> P-<strong>AASFF</strong> 5/<strong>11</strong>-1 S. 12<br />

Ausschuss für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie 15.09.2010<br />

<strong>11</strong>. (öffentliche) Sitzung Stenogr. Dienst/pet-wz<br />

Das Ministerium hat auf unsere Forderung hin eine Formulierung eingefügt, wonach<br />

die Zuständigkeiten der kreisangehörigen Städte und Gemeinden nicht berührt werden.<br />

Dennoch sehen wir das sehr kritisch; ich verweise auf meine schriftlichen Ausführungen.<br />

Wir erwarten von den Landkreisen, dass es insoweit zu einer intensiven<br />

Zusammenarbeit kommt. In dem Bereich kann nicht ohne die kreisangehörigen Städte<br />

und Gemeinden geplant, etwas entwickelt oder auf etwas hingewirkt werden.<br />

Ich möchte noch auf die <strong>Brandenburg</strong>er Kommission eingehen. Wir sträuben uns<br />

nicht dagegen, dass die <strong>Brandenburg</strong>er Kommission mit ihrer Zuständigkeit in das<br />

Gesetz aufgenommen wird. Jedoch weise ich darauf hin, dass sie bisher ein Vertragsinstrument<br />

war. Sie basierte auf einer Vereinbarung zwischen dem überörtlichen<br />

Träger der Sozialhilfe, der LIGA der Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege<br />

und den kommunalen Spitzenverbänden; nunmehr erfolgt die Verankerung im Gesetz.<br />

Damit wird in unsere Rechte als kommunaler Spitzenverband eingegriffen, weil<br />

bestimmte Inhalte nicht mehr in Rahmenvereinbarungen bisheriger Art, sondern von<br />

Ihnen als Gesetzgeber geregelt werden sollen. Das Verfahren zum Abschluss von<br />

Rahmenverträgen ist auch recht aufwendig gestaltet.<br />

Ich mache darauf aufmerksam, dass kraft Bundesrecht für die Aushandlung von Rahmenvereinbarungen<br />

immer noch der Städte- und Gemeindebund als kommunaler<br />

Spitzenverband zuständig ist. Wir haben diese Aufgabe und wollen sie uns auch<br />

nicht wegnehmen lassen. Der Städte- und Gemeindebund ist in der <strong>Brandenburg</strong>er<br />

Kommission gar nicht vorgesehen. Ich weiß nicht, inwieweit wir zukünftig noch Einfluss<br />

auf den Inhalt der Rahmenvereinbarungen haben werden. Es kommt sicherlich<br />

auf die Umsetzung in der Realität an. Aber unser Präsidium wird über die Rahmenvereinbarungen<br />

nach wie vor mitverhandeln und mitentscheiden.<br />

Der <strong>Brandenburg</strong>er Steuerungskreis ist praktisch das Nachfolgegremium der ständigen<br />

Steuerungsgruppe, die beim Landkreis Spree-Neiße installiert wurde. Der<br />

Städte- und Gemeindebund erhält nunmehr Gaststatus. Das finden wir richtig so, damit<br />

wir die Interessen unserer Mitglieder weiterhin vertreten können. Die Übernahme<br />

des <strong>Brandenburg</strong>er Steuerungskreises mit den verschiedenen Zuständigkeiten in das<br />

Gesetz findet im Übrigen unsere Zustimmung.<br />

Zu den von mir dargelegten Problemen, die ich im Zusammenhang mit der Finanzierung<br />

habe, bitte ich wirklich um Klarstellung.<br />

Kritisch ist auch die Regelung in § 10 Absatz 2 Satz 3 des Entwurfs zu sehen. Wenn<br />

die Kommunen in Zukunft neue Angebote im ambulanten Bereich schaffen oder finanzieren<br />

wollen, müssen sie zuvor immer die Zustimmung des Ministeriums bzw.<br />

des überörtlichen Trägers der Sozialhilfe einholen. Das nennt man in der Juristerei<br />

Kondominium - eine ganz besondere Konstruktion. Das Witzige ist: Der ambulante<br />

Bereich ist eine pflichtige Selbstverwaltungsaufgabe. Das Land hat nur die Rechtsaufsicht.<br />

Dennoch behält es sich vor, dort aus Zweckmäßigkeitserwägungen immer<br />

zuzustimmen. Es ist recht selten, dass es so etwas in Gesetzen gibt. Ich weiß auch<br />

nicht, ob es unbedingt notwendig ist. Diese Formulierung im Ausführungsgesetz

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!