27.02.2013 Aufrufe

Landtag Brandenburg P-AASFF 5/11-1 Protokoll - Teil 1

Landtag Brandenburg P-AASFF 5/11-1 Protokoll - Teil 1

Landtag Brandenburg P-AASFF 5/11-1 Protokoll - Teil 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Landtag</strong> <strong>Brandenburg</strong> P-<strong>AASFF</strong> 5/<strong>11</strong>-1 S. 42<br />

Ausschuss für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie 15.09.2010<br />

<strong>11</strong>. (öffentliche) Sitzung Stenogr. Dienst/pet-wz<br />

Ende 20<strong>11</strong> das MASF ankommt und sagt, es hätte gern noch etwas aus diesem<br />

Jahr. Das ist dann verwaltungstechnisch nicht wirklich handhabbar.<br />

Gleichzeitig sieht aber - und das ist der Punkt, worauf sich die wesentliche Kritik bezog<br />

- § 17 des Gesetzentwurfs Berichts- und Auskunftspflichten vor, wobei die Daten,<br />

die sowieso nötig sind, ein zweites Mal aufgegriffen werden. Hier wünschen wir uns,<br />

dass einmal ganz klar gesagt wird, dass man die Zahlen für das Rechenwerk<br />

braucht, und dann muss sehr präzise abgesteckt werden, was sonst noch erforderlich<br />

sein sollte. Das muss auch gemeinsam abgesteckt werden; es kann nicht sein,<br />

dass hier Datenfriedhöfe geschaffen werden. Wir müssen schon die Arbeit auf die<br />

wesentlichen Dinge konzentrieren, auch bei Steuerungsfragen, und können nicht zu<br />

jedem nur erdenklichen Thema auf einmal in Berichtspflichten stehen; denn dann<br />

kommt man gar nicht mehr zu der eigentlichen Arbeit der Eingliederungshilfe vor Ort.<br />

Die Formulierungen des § 17 geben hierbei ein wenig Anlass zur Sorge, dass eine<br />

solche Öffnungsklausel darin sein könnte, dass alles nur Erdenkliche nachgefragt<br />

werden kann. Wir haben auch im Diskussionsprozess der letzten Monate schon bei<br />

verschiedenen Einzelinformationen immer nachgehakt, was das Land eigentlich damit<br />

will. Was will das Land mit einer Auflistung von Einzelleistungen anfangen, zum<br />

Beispiel, dass in einer Einrichtung X Personen im Leistungstyp I/II/III und die anderen<br />

in anderen Leistungstypen sind, dann noch aufgeschlüsselt nach Alter, Geschlecht<br />

usw.? Was will man mit derart detaillierten Daten; braucht man die wirklich?<br />

Oder ist das einfach ein Ausdruck von Unsicherheit, dass man mit dem gesamten<br />

System nicht so richtig umzugehen weiß und daher vorsichtshalber erst einmal alles<br />

abfragt, so nach dem Motto: „Das kann man vielleicht irgendwann doch noch einmal<br />

für eine Auswertung gebrauchen.“ Hier sehen wir durchaus mit Sorge, dass mit dem<br />

§ 17 des Gesetzentwurfs Datenfriedhöfe aufgebaut werden, die viel Zeit und Geld erfordern<br />

und hinterher wahrscheinlich keinen Nutzen bringen. Hier muss eine vernünftige<br />

Abstimmung zwischen Land und kommunaler Seite erfolgen. Wenn sich beide<br />

Seiten einig sind, dass man diese Informationen braucht, um zukünftig Leistungsgeschehen<br />

zu gestalten, dann ist das in Ordnung, aber nicht darüber hinaus.<br />

Herr Saß (Landkreis Dahme-Spreewald):<br />

Aus meiner Sicht sind doppelte Strukturen und doppelte Datenerhebungen immer<br />

schlecht. Erstens führt doppelte Datenerhebung tendenziell zu mehr Aufwand. Zweitens<br />

führt das immer zu Diskussionen darüber, wessen Daten richtig sind. Wir sehen<br />

das seit Jahren im Bereich des SGB II. Schon ganz kleine Abweichungen in der Datenerhebung,<br />

beispielsweise beim Stichtag um einen Tag, haben dabei erhebliche<br />

Auswirkungen, wenngleich mir klar ist, dass das Land auch ein eigenständiges Interesse<br />

daran hat, Daten immer vorzuhalten. Insofern wäre die Frage, was das Land<br />

mit einer eigenständigen Datenerhebung bezweckt. Wenn es wirklich darum geht, eigenständige<br />

Daten vorzuhalten, dann haben wir genügend Möglichkeiten, auch im<br />

Gesetz selbst, in der Beteiligung im Steuerkreis bei der <strong>Brandenburg</strong>er Kommission<br />

uns dazu zu verständigen, welche Daten gebraucht werden, um das letztendlich in

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!