27.02.2013 Aufrufe

Landtag Brandenburg P-AASFF 5/11-1 Protokoll - Teil 1

Landtag Brandenburg P-AASFF 5/11-1 Protokoll - Teil 1

Landtag Brandenburg P-AASFF 5/11-1 Protokoll - Teil 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Landtag</strong> <strong>Brandenburg</strong> P-<strong>AASFF</strong> 5/<strong>11</strong>-1 S. 32<br />

Ausschuss für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie 15.09.2010<br />

<strong>11</strong>. (öffentliche) Sitzung Stenogr. Dienst/pet-wz<br />

Ein Hinweis sollte auf jeden Fall berücksichtigt werden: Die Evaluation darf nicht erst<br />

nach einem so langen Zeitraum, wie er jetzt vorgesehen ist, erfolgen, sondern ist<br />

möglichst nach drei, spätestens aber nach fünf Jahren notwendig.<br />

Zur Frage der Geschäftsstelle hat sich Frau Schlüter schon geäußert. Deren Ansicht<br />

teilen wir voll: Das halten wir für nicht sinnvoll.<br />

Einen letzten Punkt will ich noch hervorheben: Es ist hier festgelegt, wie es zur Zielvereinbarung<br />

kommen soll. Wir halten es aus prinzipiellen Überlegungen heraus für<br />

sinnvoll, dass die Zielvereinbarung der Landkreise und kreisfreien Städte direkt mit<br />

dem MASF erfolgt und nicht mit dem LASV. Das hat unserer Meinung nach grundsätzliche<br />

Auswirkungen, die hier beachtet werden sollten.<br />

Soweit einige Bemerkungen aus der Sicht des Landkreises Märkisch-Oderland.<br />

Vorsitzende:<br />

Danke, Herr Amsel. - Abschließend hören wir die Stellungnahme der kreisfreien<br />

Stadt Cottbus. Dafür gebe ich Herrn Dezernenten Weiße das Wort. Bitte sehr.<br />

Herr Weiße (Stadt Cottbus):<br />

Danke, Frau Vorsitzende! Meine Damen und Herren Ausschussmitglieder! Ich bin der<br />

Letzte im Bunde der kommunalen Vertreter und will mich stringent an die Fragen halten,<br />

um die Position der Stadt Cottbus zu verdeutlichen. Deswegen erspare ich mir<br />

die Vorrede, die sich auf der gleichen Ebene bewegen würde wie das bereits Gehörte.<br />

Wir als Stadt Cottbus sind an der Entwicklung dieses Gesetzentwurfs beteiligt gewesen.<br />

In zahlreichen Gesprächen auf verschiedenen Ebenen konnten wir das „Basteln“<br />

am Gesetz miterleben. Insofern sind wir schon recht zufrieden, dass wir ein Ergebnis<br />

auf dem Tisch haben, das zwar nicht in allen Punkten zufriedenstellend ist<br />

- das haben wir gehört -, das aber dennoch in vielen Bereichen kommunale Wünsche<br />

aufgreift und Elemente der kommunalen Mitwirkung bzw. Einwirkung vorsieht. Insofern<br />

gibt es von uns Zustimmung, das heißt, wir wollen uns - ich sage das einmal so<br />

salopp - auf dieses Experiment einlassen. Vor allen Dingen sind Regelungen enthalten,<br />

die uns, der kommunalen Familie, entgegenkommen, siehe Budgets, siehe bürokratische<br />

Entlastungen.<br />

Im Detail will ich nur zu solchen Punkten Ergänzungen vortragen, die meine Vorredner<br />

anders, das heißt aus ihrer Sicht, dargestellt haben. Vielleicht ist meine Verwendung<br />

des Wortes „Experiment“ nicht ganz glücklich, aber entscheidend ist die Einhaltung<br />

der strikten Konnexität. Darauf werden wir weiterhin achten. Auch deswegen<br />

gibt es den Wunsch nach einer Überprüfung nach drei, spätestens nach fünf Jahren.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!