01.03.2013 Aufrufe

Ausgabe herunterladen - Die Wirtschaft - Neue Osnabrücker Zeitung

Ausgabe herunterladen - Die Wirtschaft - Neue Osnabrücker Zeitung

Ausgabe herunterladen - Die Wirtschaft - Neue Osnabrücker Zeitung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

26<br />

LEBEN&LEIDENSCHAFT<br />

Seltener Gast aufdeutschen Straßen: DerInfiniti M35h fährtdeutlichabseits des Mainstreams. Fotos:Infiniti<br />

<strong>Die</strong>alternativeAlternative<br />

Infiniti M35h istder <strong>Die</strong>nstwagenfür technik-affineIndividualisten<br />

VON LOTHAR HAUSFELD<br />

OSNABRÜCK. Autos mitHybridantrieb<br />

habenihren Charme.<br />

Siegelten als sozialverträglich,<br />

egal, in welcher Fahrzeugdimensionsie<br />

vorder Garagedes<br />

Nachbarnstehen.Ihnen haftet<br />

ein„grünes“ Imagean, egal, wie<br />

hochder tatsächliche Verbrauch<br />

auchsein mag.Nur:Wer ein<br />

sportliches Naturell hatund<br />

dies gerneauchbeim Autofahrenauslebt,<br />

derhat vermutlich<br />

bislang einengroßenBogen um<br />

Fahrzeugegemacht, in denen<br />

einElektromotorden Verbrennerunterstützt.<br />

Und sowird vermutlich jeder, der<br />

im Zusammenhang mit einem Hybrid<br />

den Zahlenwert „5,5“ hört, zunächst<br />

einmal an den Verbrauch<br />

denken. Beim Infiniti M35h allerdings<br />

steht „5,5“ für die Zeit, die<br />

verstreicht, bis der Wagen aus<br />

dem Stand auf Tempo 100 schießt.<br />

Moment mal –5,5 Sekunden? Das<br />

ist inder Tatweniger als beispielsweise<br />

ein Porsche Cayman für den<br />

Standardsprint benötigt.<br />

Bevor jetzt der falsche Eindruck<br />

entsteht: <strong>Die</strong> knapp fünf Meter<br />

lange Hybrid-Limousine der gehobenen<br />

Mittelklasse, die in einer Li-<br />

INFINITI<br />

NobleTochter vonNissan<br />

Während Infiniti in<br />

Deutschland noch<br />

weitgehend unbekannt<br />

ist–derStart<br />

in Europa erfolgte<br />

erst Ende 2008 –,<br />

istdie Nobelmarke<br />

vonNissaninden<br />

USAbereits seit Ende<br />

der80er-Jahre<br />

erfolgreich.In<br />

Deutschlandgibt es<br />

bislang lediglich<br />

fünf Infiniti-Zentren:<br />

Hamburg, Berlin,<br />

Düsseldorf,Dresdenund<br />

Frankfurt.<br />

Dafürbietetder ImporteureinenServicenamens<br />

„Total<br />

Ownership Experience“an,<br />

der eine<br />

umfassende BetreuungdesKunden<br />

sowieeine besondersumfangreicheMobilitätsgarantie<br />

beinhaltet.Im<br />

ga mit den deutschen Platzhirschen<br />

Mercedes E-Klasse, Audi A6<br />

und BMW Fünfer fährt, ist kein<br />

reinrassiger Sportwagen. Der<br />

M35h verfügt zwar über einen 306<br />

PS starken V6-Benziner, der von<br />

einem 68-PS-Elektromotor unter-<br />

vergangenen Jahr<br />

wurdenlaut KBA-<br />

Statistikknapp<br />

1000 neue Infiniti-<br />

Fahrzeugein<br />

Deutschlandneu<br />

zugelassen. Neben<br />

derM-Limousine<br />

gibt es dieMittelklasse<br />

Baureihe G<br />

mit Limousine,Coupé<br />

und Cabrio sowie<br />

zwei SUV-Baureihen,<br />

FX undEX.<br />

stützt wird, doch auch inden Disziplinen<br />

„Komfort“ und „Sparsamkeit“<br />

weiß der Edeljapaner zu<br />

überzeugen.<br />

Fangen wir mit dem für einen<br />

Hybrid wichtigsten Punkt an:<br />

Sparsamkeit. Der Elektromotor ist<br />

mit einer spielerischen Leichtigkeit<br />

in der Lage, den 1,8-Tonner allein<br />

und abgasfrei zu bewegen.<br />

Aus dem Stand, während der<br />

Fahrt, in der Stadt oder über Land<br />

–bis Tempo 100 kann der Japaner<br />

fahren, ohne die Benzinressourcen<br />

anzuzapfen. Auch wenn der Fahrer<br />

vom Gas geht, wird in aller Regel<br />

direkt der Verbrennungsmotor<br />

abgekuppelt. Dass das auch während<br />

der Wartezeit an der roten<br />

Ampel geschieht, darf man heutzutage<br />

ja fast schon selbstverständlich<br />

nennen.<br />

Das Zusammenspiel der einzelnen<br />

Komponenten funktioniert<br />

vollkommen reibungslos; der Benziner<br />

befindet sich inweiten Drehzahlbereichen<br />

in Säusellaune, sodass<br />

der Fahrer nur anhand der<br />

Displayanzeigen realisiert, ob er<br />

gerade im Elektro- oder Benzinmodus<br />

unterwegs ist. <strong>Die</strong> Strecken,<br />

die der Infiniti amStück abgasfrei<br />

zurücklegen kann, sind<br />

zwar in aller Regel nicht länger als<br />

mehrere Hundert Meter, doch in<br />

der Gesamtaddition summieren<br />

sich die abgasfreien Passagen auf<br />

beeindruckende Werte. Wer den<br />

Gasfuß sparsam einsetzt, der wird<br />

zwar vermutlich die angegebenen<br />

6,9 Liter Superbenzin auf 100 Kilometern<br />

auch nicht erreichen,<br />

sich aber mit einem Wert von<br />

rund siebeneinhalb Litern dennoch<br />

ineiner für diese Fahrzeugkategorie<br />

sehr zurückhaltenden<br />

Art und Weise begnügen.<br />

<strong>Die</strong> andere Seite des Japaners<br />

ist die der nahezu enthemmten<br />

Kraftentfaltung. Wo vorher der<br />

V6-Benziner noch wie ein im<br />

Halbschlaf befindliches Angorakätzchen<br />

schnurrte, wird er beim<br />

Kick-down aufs Gaspedal zum<br />

hungrigen Leoparden auf der Jagd<br />

nach Beute. Unwiderstehlich wird<br />

dann der Fünf-Meter-Trumm angeschoben,<br />

mit Leichtigkeit die<br />

linke Autobahnspur erobert. <strong>Die</strong><br />

Abstimmung des Fahrwerks erfolgte<br />

vor allem mit Blickrichtung<br />

Nordamerika, das bedeutet: Sportliche<br />

Kurvenhatzen standen im<br />

Lastenheft bei der Entwicklung<br />

nicht auf den ersten Seiten. Dafür<br />

überzeugt der Japaner auf der Autobahn,<br />

egal, bei welcher Geschwindigkeit,<br />

mit stoischer Gelassenheit.<br />

Dass man gerade mit 200<br />

km/h über die leere A31 dahin-<br />

Mittelklasse-Hybride im Vergleich<br />

Nissans Nobeltochter Infiniti stellt den Kraftprotz<br />

gleitet, merkt man nur beim Blick<br />

auf den Tacho.<br />

Für <strong>Die</strong>nstwagenfahrer ist auch<br />

das Thema „Komfort“ natürlich<br />

nicht zu vernachlässigen. Den<br />

M35h gibt es in zwei Ausstattungsvarianten.<br />

Schon als „GT“<br />

(ab 55490 Euro) verwöhnt der Japaner<br />

seine Insassen mit Annehmlichkeiten<br />

wie Lederausstattung,<br />

Innenverkleidung aus Weißesche,<br />

einem beheizbaren Lenkrad oder<br />

einer Zwei-Zonen-Klimaanlage.<br />

Wer weitere 6100 Euro in die<br />

Hand nimmt, der bekommt mit<br />

der Ausführung „Premium“ bis auf<br />

Metalliclackierung alles, was die<br />

Aufpreisliste hergibt, von der<br />

Rundum-Fahrassistenz-Anwesenheit<br />

über ein sattes Multimediapaket<br />

bis hin zueiner Klimaanlage,<br />

die den Insassen die Luftqualität<br />

eines gesunden Waldes liefern soll<br />

(„Forest-Air-System“). <strong>Die</strong> äußerst<br />

sanft waltende Sieben-Gang-Automatik,<br />

die bereits erwähnte Dämpfereinstellung<br />

oder die gute Innenraumdämmung<br />

unterstützen den<br />

Wohlfühlcharakter der Limousine.<br />

Wer sich hier nicht wohlfühlt, der<br />

hat vermutlich grundsätzlich ein<br />

Problem inAutos.<br />

Da kann man es auch verschmerzen,<br />

dass dem Japaner an<br />

einigen Stellen der allerletzte<br />

DONNERSTAG,21. FEBRUAR2013<br />

Infiniti Audi A6 BMW Active<br />

M35h hybrid Hybrid 5<br />

Benzinmotor 306 PS 211 PS 306 PS<br />

Elektromotor 68 PS 54 PS 55 PS<br />

Systemleistung 364 PS 245PS 340 PS<br />

0–100km/h 5,5s 7,5s 5,9s<br />

Verbrauch 6,9l 6,2l 7,0l<br />

Preis ab 55490 € 53300 € 62900 €<br />

Feinschliff fehlt. Manche Bedienelemente<br />

wurden vom Mutterunternehmen<br />

Nissan übernommen,<br />

lassen ein wirkliches Premium-Gefühl<br />

vermissen. Das Lenkrad ist<br />

zwar mit reichlich Tasten und<br />

Schaltern belegt, doch um durch<br />

die Anzeigen des Bordcomputers<br />

zu wechseln, muss der Fahrer die<br />

Hände vom Steuer nehmen und<br />

einen Schalter rechts neben dem<br />

Tacho drücken. Im Navigationssystem<br />

wurde offensichtlich auf<br />

ein deutschsprachiges Lektorat<br />

verzichtet („Rastsätte“ statt „Raststätte“<br />

ist nur einer von verschiedenen<br />

Fehlern), und bedingt<br />

durch die Hybridtechnologie ist<br />

der Kofferraum mit schmalen 350<br />

Litern Ladevolumen kleiner als<br />

der eines VW Golf.<br />

Dennoch: Aufgrund der Tatsache,<br />

dass Infiniti als Marke hierzulande<br />

noch sogut wie unbekannt<br />

ist, setzt sich der M35h als alternative<br />

Alternative für Individualisten<br />

sehr gut inSzene. Dass der große<br />

Unbekannte aus Japan in Sachen<br />

Preis-Leistungs-Verhältnis gegenüber<br />

den deutschen Marktführern<br />

die Nase vorne hat, verwundert<br />

nicht, doch auch inpunkto Fahrleistungen<br />

und Komfort ist der<br />

große Unbekannte mindestens auf<br />

Augenhöhe.<br />

Am Heck finden sich Parallelen zu Nissan-Limousinen für denUS-Markt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!