28.09.2012 Aufrufe

Nr. 22 - Energieeffizienz und Nachhaltigkeit - Gruner AG

Nr. 22 - Energieeffizienz und Nachhaltigkeit - Gruner AG

Nr. 22 - Energieeffizienz und Nachhaltigkeit - Gruner AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Geographic information systems_Geotechnical knowledge for new energy sources. Axpo <strong>AG</strong> has commissioned<br />

Böhringer <strong>AG</strong> to develop a digital data model to form the basis of the location search for geothermal power stations in the<br />

future.<br />

Erdoberfläche<br />

[Basis Helvetikum]<br />

Top OMM<br />

Top USM<br />

Top Malm<br />

(Basis Kalkmalm)<br />

Top Dogger<br />

(Top H’rogenstein)<br />

(Basis H’rogenstein)<br />

Top Lias<br />

Top Muschelkalk<br />

(Top M. Muschelkalk)<br />

(Top Buntsandstein)<br />

Basis Mesozoikum<br />

Permokarbon-Trog<br />

(Basis Perm)<br />

Top Kristallin<br />

Das geologische 3-D-Modell umfasst 16 Schichtgrenzen. Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist in den vor liegenden<br />

Abbildungen nur eine Auswahl dargestellt.<br />

In einer ersten Phase sind die geologischen Gr<strong>und</strong>lagen für eine<br />

Berechnung des Wärmeflusses <strong>und</strong> somit des geothermischen<br />

Potenzials zu erarbeiten. Diese Kalkulationen werden durch eine<br />

spezialisierte Drittfirma durchgeführt, welche ähnliche Wärmedaten<br />

bereits früher berechnete. Dank der neuen Erkenntnisse wird es<br />

möglich sein, ein realitätsnahes Modell des geologischen Untergr<strong>und</strong>es<br />

der Nordschweiz zu erstellen.<br />

Dreidimensionales Modell durch Böhringer<br />

Das von der Böhringer <strong>AG</strong> erarbeitete 3-D-Modell reicht vom Hochrhein<br />

bis zum Alpenrand <strong>und</strong> von der Erdoberfläche bis in 7000 m<br />

Tiefe. Es umfasst 16 Schichtgrenzen, welche Gesteinsformationen<br />

mit jeweils ähnlichen Eigenschaften (Wärmeleitfähigkeit <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>wasserdurchlässigkeit)<br />

voneinander trennen. Soweit vorhanden, ist<br />

das Modell auf Bohrungsdaten <strong>und</strong> Auswertungen bestehender<br />

geophysikalischer Messungen abgestützt. Da im südlichen Teil des<br />

Mittellandes, welcher für eine geothermische Nutzung besonders<br />

interessant ist, die entsprechenden Daten oft spärlich vorhanden<br />

sind, müssen konzeptuelle Überlegungen in das Modell einbezogen<br />

werden.<br />

Zusätzlicher Informationsbedarf<br />

Dem heutigen Wissensstand entsprechend geht es in einer nächsten<br />

Phase nun darum, in die Modellierung zusätzliche Informationen<br />

einzubeziehen <strong>und</strong> folgende Themenkreise zu klären:<br />

– Wo befinden sich bestimmte Gesteinsdeformationen im tieferen<br />

Untergr<strong>und</strong>?<br />

– Wo sind diese durch Verwitterung oder durch tektonische Störungen<br />

durchlässiger als anderorts?<br />

– Wo lassen sich Kohlevorkommen lokalisieren?<br />

750 m<br />

0 m ü.M.<br />

–6000 m<br />

Auf den ersten Blick mag es erstaunen, dass Gesteine, die heute in<br />

einer Tiefe von mehreren tausend Metern liegen, verwittert sein<br />

sollen. Die Erklärung ist, dass sie vor vielen Millionen Jahren die<br />

Erdoberfläche bildeten, bevor sie von jüngeren Sedimenten überlagert<br />

<strong>und</strong> in die Tiefe gedrückt wurden. Tektonische Störungen reichen<br />

selten bis zur Erdoberfläche. Falls doch, sind sie im Mittelland<br />

grösstenteils durch jüngste Ablagerungen der Eis- <strong>und</strong> Nacheiszeit<br />

überdeckt. Da solche Störungen meist steil verlaufen, sind sie auch<br />

in seismischen Untersuchungen nur schwer erkennbar.<br />

Mächtige Steinkohlelager<br />

Kohlevorkommen wirken als Isolatoren <strong>und</strong> behindern den Wärmefluss<br />

vom Erdinnern zur Oberfläche. Auch die Schweiz verfügt über<br />

mächtige Steinkohlelager. Diese Vorkommen, welche in den 1980er-<br />

Jahren durch Tiefbohrungen der Nagra eher zufällig entdeckt wurden,<br />

sind seither unter anderem als Nordschweizer Permokarbon-<br />

Trog bekannt. Ob unter dem Mittelland weitere kohleführende Tröge<br />

liegen, ist strittig.<br />

Peter Jordan<br />

Dr. sc. nat. ETH/SIA<br />

Abteilungsleiter GIS, Geologie,<br />

Mitglied der Geschäftsleitung,<br />

Böhringer <strong>AG</strong>, Oberwil BL<br />

| 5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!