01.03.2013 Aufrufe

Download Linde Technology 1 | 2008 (PDF 2,5 - Linde Gas

Download Linde Technology 1 | 2008 (PDF 2,5 - Linde Gas

Download Linde Technology 1 | 2008 (PDF 2,5 - Linde Gas

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

IN 100 LITERN<br />

LUFT BEFINDEN<br />

SIch NUR RUND<br />

0,5 MILLILITER<br />

hELIUM.<br />

dann das Helium sicher und pünktlich auf zwölf europäische Abfüll-<br />

und Lagerstationen und anschließend an die Kunden in Europa und<br />

darüber hinaus verteilt. Pro Woche werden bis zu sieben Container<br />

aus Skikda gelöscht. Auf dem Gelände der Heliumlogistikplattform<br />

werden außerdem die teuren Helium-Container gereinigt und gewartet,<br />

bevor sie im regelmäßigen Schiffsverkehr leer nach Skikda zur<br />

erneuten Befüllung zurückgeschickt werden.<br />

„Auch die eigene Produktion dieser Helium-Container war ein<br />

wichtiger strategischer Schritt für <strong>Linde</strong>, um unseren Kunden speziell<br />

optimierte Transportbehälter anbieten zu können“, erklärt Brandl.<br />

Die schwedische <strong>Linde</strong>-Tochtergesellschaft Cryo AB hat zu diesem<br />

Zweck eigene Tankcontainer für den Transport von flüssigem Helium<br />

mit einem Fassungsvermögen von etwa 36.000 Litern entwickelt. In<br />

diesem Tankcontainer können rund 28.000 Kubikmeter gasförmiges<br />

Helium verflüssigt transportiert werden. In speziellen Flüssiggasbehältern<br />

oder gasförmig in Trailern und Druckgasflaschen gelangt das<br />

Helium anschließend zum Kunden. Der Transport des Heliums von<br />

Algerien bis zum Endkunden nach Europa nimmt nur etwa ein Drittel<br />

der Zeit in Anspruch, die eine Lieferung aus US-Quellen benötigt.<br />

Skikda stellt einen weiteren Meilenstein in der <strong>Linde</strong>-Heliumstrategie<br />

dar: Bereits im Mai 2006 hat die <strong>Linde</strong> Group ein neues Distributionszentrum<br />

für Helium in den USA in Betrieb genommen. Von<br />

Montgomery bei Chicago aus versorgt der Konzern seitdem die Kunden<br />

im gesamten Mittleren Westen der USA mit gasförmigem und<br />

flüssigem Helium sowie mit allen dazugehörenden Dienstleistungen.<br />

Die neue, ausschließlich auf Helium spezialisierte Distributionseinrichtung<br />

in Montgomery ersetzt die bisherige Heliumverteilung des<br />

auTOrIN:<br />

Andrea Gruß arbeitet als Wirtschafts- und Wissenschaftsjournalistin<br />

in Darmstadt und ist als Autorin für Kindersachbücher tätig.<br />

HELIum // LINDE TECHNOLOGY<br />

15<br />

Standorts Carol Stream, Illinois. Das weltweite Heliumnetzwerk wurde<br />

auch durch ein neues Distributionszentrum in Dubai ergänzt. Von dieser<br />

ersten <strong>Linde</strong>-Anlage in den Vereinigten Arabischen Emiraten aus<br />

beliefert der Konzern seit September 2006 Kunden im Mittleren Osten<br />

und in Asien mit flüssigem und gasförmigem Helium aus Katar. Diese<br />

Heliumquelle ist die bislang erste und einzige im Mittleren Osten und<br />

verarbeitet Erdgas aus Katars riesigem North Field.<br />

position im Heliummarkt weiter ausbauen<br />

Zur Sicherung der weltweiten Heliumversorgung investiert <strong>Linde</strong> aber<br />

auch weiter in eigene Heliumproduktionsanlagen: So begannen 2006<br />

in Australien die Vorarbeiten zum Bau der ersten eigenen Produktionsanlage<br />

für flüssiges Helium in der südlichen Hemisphäre. Die neue<br />

Anlage, eine von nur 15 auf der gesamten Welt, wird nach ihrer Fertigstellung<br />

das Helium aus dem Erdgas einer neuen Erdgasverflüssigungsanlage<br />

von Darwin LNG gewinnen, verflüssigen, reinigen und<br />

in Tankcontainern auf dem australischen Markt, aber auch in Neuseeland<br />

und Asien vertreiben. Die neue Anlage soll jährlich rund<br />

4,2 Millionen Kubikmeter Flüssig-Helium produzieren, das sind zwischen<br />

zwei und drei Prozent der weltweiten Nachfrage.<br />

Und <strong>Linde</strong> will seine Position auf dem Weltmarkt auch weiter<br />

ausbauen: „Unser mittelfristiges Ziel ist es, den Anteil am weltweiten<br />

Heliummarkt um weitere Prozentpunkte zu steigern, und wir fokussieren<br />

daher unser Geschäft auf wachstumsstarke Regionen“, erklärt<br />

Brandl, der einige Regionen dieser Erde kennt, „wo es zwar heute<br />

noch keine Straßen, aber vielleicht schon bald Heliumproduktionsstätten<br />

gibt“.<br />

LINkS:<br />

www.linde-kryotechnik.ch<br />

www.sonatrach-dz.com<br />

www.wilayadeskikda.com<br />

www.linde-gas.de<br />

www.helison.ch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!