01.03.2013 Aufrufe

Download Linde Technology 1 | 2008 (PDF 2,5 - Linde Gas

Download Linde Technology 1 | 2008 (PDF 2,5 - Linde Gas

Download Linde Technology 1 | 2008 (PDF 2,5 - Linde Gas

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Energiespender Sonne: Moderne Solarkraftwerke können heute bereits<br />

Spitzenleistungen von rund 12 Megawatt erreichen.<br />

DIE sONNE HAT zukuNfT<br />

prognose: weltweit neu<br />

installierte solarleistung<br />

(quelle: Sarasin 2006)<br />

Jahr Megawatt (peak)<br />

pro Jahr<br />

prognose: weltweit<br />

verkaufte solarzellen<br />

(quelle: EpIA)<br />

Mrd. €<br />

pro Jahr<br />

2006 1.501 9<br />

2007 1.834 12<br />

<strong>2008</strong> 2.322 16<br />

2009 3.053 21<br />

2010 4.097 25<br />

Solarstrom für die Bahn: Fotovoltaikanlage auf dem hauptbahnhof Berlin<br />

spEzIALGAsE // LINDE TECHNOLOGY<br />

51<br />

in der europäischen Fotovoltaikindustrie. Außerdem wurde die Marktposition<br />

der <strong>Linde</strong> Group in Amerika und Asien im Jahr 2006 durch die<br />

Übernahme von BOC gestärkt.<br />

Die globale Präsenz des Unternehmens wird ein wichtiger<br />

Wettbewerbsvorteil im Solarmarkt der Zukunft sein. Denn während<br />

das Gros der Mikrochips und Flachbildschirme vor allem in Asien und –<br />

in geringerem Umfang – in Amerika gefertigt wird, rückt mit dem<br />

aktuellen Solarboom auch Europa wieder ins Zentrum des Halbleitergeschehens.<br />

Allein im Osten Deutschlands sollen bis zum Jahr <strong>2008</strong><br />

mindestens sieben Fotovoltaik-Produktionsstätten den Betrieb aufnehmen.<br />

Technologisch bauen alle diese Anwendungsgebiete auf die<br />

gleiche Basis: auf Halbleiter, meist in Form von Silizium. Dieses Element<br />

stellt innerhalb der Erdhülle ein Viertel der Masse und zeichnet<br />

sich dadurch aus, dass seine elektrische Leitfähigkeit manipuliert<br />

werden kann. Je nach Zustand wirkt es wie ein Leiter oder wie ein<br />

Isolator. Die Solartechnik nutzt diese Eigenschaften, um Licht in elektrische<br />

Energie zu verwandeln. In der Mikrochip-Technik wiederum<br />

dienen sie zum Bau von elektrischen Schaltern (Transistoren), mit<br />

deren Hilfe die heutzutage fast allgegenwärtigen, winzigen Rechenmaschinen<br />

für Computer, Mobiltelefone und Kraftfahrzeuge hergestellt<br />

werden. Oder aber sie kommen in großflächigen Flüssigkristall-<br />

Displays (LCDs) zum Einsatz, wo sie die Beleuchtung der einzelnen<br />

Bildpunkte steuern.<br />

Bei der Metamorphose vom rohen Silizium-Wafer zum hochspezialisierten<br />

Bauelement übernehmen die Elektronikgase, die eine<br />

Autor: Frank Grünberg<br />

Bildquelle: laif<br />

1<br />

1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!