01.03.2013 Aufrufe

Download Linde Technology 1 | 2008 (PDF 2,5 - Linde Gas

Download Linde Technology 1 | 2008 (PDF 2,5 - Linde Gas

Download Linde Technology 1 | 2008 (PDF 2,5 - Linde Gas

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4<br />

3<br />

LufTzErLEGEr Im DETAIL<br />

2<br />

63<br />

4<br />

1<br />

5<br />

6<br />

1<br />

5<br />

7<br />

Luft<br />

Sauerstoff<br />

Sauerstoffangereicherte Luft<br />

Luft<br />

Stickstoff Sauerstoff<br />

Sauerstoffangereicherte Luft<br />

Restgas<br />

Stickstoff<br />

Restgas<br />

7<br />

8<br />

8<br />

11<br />

11<br />

9<br />

9<br />

10<br />

12<br />

10<br />

13<br />

12<br />

14<br />

LufTzErLEGEr // LINDE TECHNOLOGY<br />

41<br />

Im prinzip beruhen die Anlagen zur zerlegung von Luft in deren hauptbestandteile bis heute auf den Verfahren, die carl von <strong>Linde</strong> zwischen 1895 und 1910 entwickelte.<br />

Seit den pionierleistungen von <strong>Linde</strong>s produzieren Luftzerlegungsanlagen nicht nur immer mehr <strong>Gas</strong>, sondern sind auch sehr viel zuverlässiger, effizienter und bedienerfreundlicher<br />

geworden. Gleichzeitig benötigen sie immer weniger Energie. Die prinzipskizze zeigt alle relevanten Bauteile einer modernen Luftzerlegungsanlage und<br />

erklärt ihre Funktion.<br />

1<br />

Luftfilter 3 Entfernung von mechanischen<br />

Verunreingungen in der Prozessluft.<br />

2<br />

Luftverdichter 3 Verdichtung der Prozessluft in<br />

einem Schrauben- oder Turboverdichter.<br />

3<br />

Luft-/wasserkühler 3 Vorkühlung der Prozessluft<br />

durch Kühlwasser.<br />

4<br />

kälteanlage 3 Weitere Abkühlung auf Molsieb-<br />

Einlasstemperatur.<br />

5<br />

wasserabscheider 3 Entfernung von Kondenswasser<br />

aus der Prozessluft.<br />

6<br />

molsiebadsorber 3 Entfernung von Wasserdampf,<br />

Kohlendioxid und Kohlenwasserstoffen<br />

aus der Luft in umschaltenden Molekularsiebadsorbern.<br />

7<br />

Schalldämpfer 3 Auslass-Schalldämpfer für<br />

Molekularsieb-Regeneriergas.<br />

8<br />

Elektroerhitzer 3 Anwärmung des Regeneriergases<br />

für Molekularsieb.<br />

9<br />

wärmeaustauscher 3 Abkühlung der Luft<br />

im Gegenstrom zu den Produkten: gasförmiger<br />

Sauerstoff und Stickstoff sowie Restgas.<br />

10<br />

unterkühler 3 Unterkühlung von Waschstickstoff<br />

gegen Restgas.<br />

11<br />

Expansionsturbine 3 Entspannung von Restgas<br />

zur Deckung des Kältebedarfs.<br />

12<br />

rektifikationssäule 3 Zerlegung der Prozessluft<br />

in reinen Sauerstoff, reinen Stickstoff und Restgas.<br />

13<br />

16<br />

13<br />

17<br />

15<br />

18<br />

O 2 -Speichertank 3 Der erzeugte flüssige Sauerstoff<br />

wird bei tiefer Temperatur gespeichert.<br />

14<br />

O 2 -verdampfer 3 Flüssiger Sauerstoff aus<br />

dem Tank wird verdampft und gasförmig in<br />

die Produktleitung eingespeist.<br />

15<br />

O 2 -flaschenabfüllstation 3 Bei Bedarf Abfüllung<br />

des gasförmigen Sauerstoffs in Stahlflaschen<br />

unter hohem Druck.<br />

16<br />

Sauerstoffverdichter 3 <strong>Gas</strong>förmiger Sauerstoff<br />

wird für entsprechende Anwendungen auf den<br />

benötigten Druck verdichtet.<br />

17<br />

Sauerstoff/wasserkühler 3 Rückkühlung des<br />

verdichteten Sauerstoffs durch Kühlwasser.<br />

18<br />

Sauerstoffdruckbehälter 3 Um Schwankungen<br />

im Sauerstoffverbrauch auszugleichen, wird<br />

der verdichtete Sauerstoff im Druckbehälter<br />

gespeichert.<br />

14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!