02.03.2013 Aufrufe

Karl Burgeff - Geldgeschichtliches Museum der Kreissparkasse Köln

Karl Burgeff - Geldgeschichtliches Museum der Kreissparkasse Köln

Karl Burgeff - Geldgeschichtliches Museum der Kreissparkasse Köln

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Medaillen in <strong>Köln</strong><br />

Nicht nur wurde die Bildhauerklasse <strong>der</strong><br />

ehemaligen <strong>Köln</strong>er Werkschulen 1993<br />

geschlossen, auch für den künstlerischen<br />

Nachlass <strong>der</strong> Medaillenschaffenden<br />

fand sich in <strong>Köln</strong> keine Bleibe. Tatsächlich<br />

befinden sich in fünf <strong>Köln</strong>er<br />

Museen zusammen nur 16 <strong>der</strong> fast 400<br />

Medaillen, die Ludwig Gies geschaffen<br />

hat. Der Gies-Nachlass wurde bereits<br />

1975 durch Schenkung dem <strong>Museum</strong><br />

Morsbroich in Leverkusen überlassen, er<br />

ist durch Bernhard Ernsting wissenschaftlich<br />

hervorragend bearbeitet.<br />

<strong>Karl</strong> <strong>Burgeff</strong> überantwortete 1996 sein<br />

gesamtes bisheriges Werk an Medaillen<br />

und Plaketten seinem Sammlerfreund<br />

Hans van <strong>der</strong> Grinten für die Stiftung<br />

<strong>Museum</strong> Schloss Moyland, wo es in einem<br />

Turmzimmer – lei<strong>der</strong> ohne jede Legende<br />

– ausgestellt wird. Der Initiative seiner<br />

langjährigen Lebensgefährtin Irmgard<br />

Lauscher-Koch ist es zu verdanken, dass<br />

das Münzkabinett <strong>der</strong> Staatlichen<br />

Museen zu Berlin den Medaillen-Nachlass<br />

von <strong>Karl</strong> <strong>Burgeff</strong> aufnehmen und<br />

bearbeiten konnte. Die Dubletten wurden<br />

auf ihren Wunsch von hier aus<br />

an<strong>der</strong>en deutschen und ausländischen<br />

Münzkabinetten und Museen zur Verfügung<br />

gestellt. Frau Lauscher-Koch war es<br />

ein beson<strong>der</strong>es Anliegen, dass wenigstens<br />

eine kleine Auswahl in <strong>Köln</strong> verblieb.<br />

Sie bestimmte hierfür die Geldgeschichtliche<br />

Sammlung <strong>der</strong> <strong>Kreissparkasse</strong><br />

<strong>Köln</strong>, <strong>der</strong> <strong>Karl</strong> <strong>Burgeff</strong> auch über <strong>der</strong>en<br />

früheren Leiter Tyll Kroha stets verbunden<br />

war.<br />

Das künstlerische Werk von Jutta Osten<br />

wird, die Medaillen und Grafik betreffend,<br />

fast lückenlos im Oberschlesischen<br />

Landesmuseum in Ratingen-Hösel bewahrt<br />

und betreut, es soll dort auch<br />

bearbeitet werden. TL.<br />

23<br />

<strong>Karl</strong> <strong>Burgeff</strong>: Stiftung Schloss Moyland, 1997<br />

Schloß mit Wasserspiegelung/Gerüste und Kunstobjekte<br />

auf dem Weg. Geprägt anlässlich <strong>der</strong><br />

Eröffnung des <strong>Museum</strong>s, das auch die meisten<br />

Medaillen <strong>Burgeff</strong>s beherbergt.<br />

Prägung, Silber, 40 mm.<br />

<strong>Karl</strong> <strong>Burgeff</strong>: Irmgard (1978)<br />

Irmgard Lauscher-Koch (1933-2007), über 30 Jahre<br />

Lebensgefährtin von <strong>Karl</strong> <strong>Burgeff</strong>. Ihr ist die Verteilung<br />

des Nachlasses an Museen zu verdanken.<br />

Bronzeguss, einseitig,12,3 x 11,5 cm.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!