02.03.2013 Aufrufe

Online Publikation - im ZESS - Universität Siegen

Online Publikation - im ZESS - Universität Siegen

Online Publikation - im ZESS - Universität Siegen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

X INHALTSVERZEICHNIS<br />

3.7 Beispiel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31<br />

3.8 Wahl der Systemgrenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32<br />

4 Verfügbare Software 35<br />

4.1 S<strong>im</strong>ulation ganzer Zellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36<br />

4.2 S<strong>im</strong>ulation (bio-)chemischer Reaktionsnetzwerke . . . . . . . . . . . . . 37<br />

4.3 Exper<strong>im</strong>entelle Modellbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37<br />

4.4 Spezialanwendungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38<br />

5 Präzisierung der Zielsetzung dieser Arbeit 39<br />

5.1 MMT1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39<br />

5.2 Fortsetzung des Projekts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41<br />

5.3 Rahmenbedingungen und Umsetzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42<br />

II Methoden und Implementierung 47<br />

6 Modellfamilien als Modellierungswerkzeug 49<br />

6.1 Modellbasierte Datenauswertung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49<br />

6.2 Kinetische Varianten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51<br />

6.3 Netzwerkvarianten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53<br />

6.4 Kombinatorische Modellgenerierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55<br />

6.5 Zusammenlegung kinetischer- und Netzwerk-Varianten . . . . . . . . . 56<br />

6.6 Ausschluss biologisch sinnloser Modelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58<br />

6.7 Elementare Flussmoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58<br />

7 Metabolic Modeling Markup Language - M3L 61<br />

7.1 Überblick über existierende Modellierungssprachen . . . . . . . . . . . . 61<br />

7.2 Modellvarianten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64<br />

7.3 Messdaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64<br />

7.4 Splines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67<br />

7.5 Verfahrensparameter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69<br />

8 Source-Code Generierung 71<br />

8.1 Architektur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72<br />

8.2 Implementierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73<br />

8.3 Hilfsprogramme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75<br />

9 Numerische Methoden 79

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!