02.03.2013 Aufrufe

Online Publikation - im ZESS - Universität Siegen

Online Publikation - im ZESS - Universität Siegen

Online Publikation - im ZESS - Universität Siegen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Einleitung<br />

KAPITEL 1<br />

Dieses Kapitel stellt das Anwendungsgebiet für das <strong>im</strong> Rahmen dieser Arbeit entwi-<br />

ckelte Werkzeug vor. Dazu wird zunächst ein grober Rahmen gesteckt (Abschnitt 1.1)<br />

und dann die zentrale Problemstellung diskutiert (Abschnitt 1.2). Anschließend wir<br />

der allgemeine Forschungsbereich vorgestellt in dem sich diese Arbeit ansiedelt (Ab-<br />

schnitt 1.3) sowie der Projektkontext dieser Arbeit (Abschnitt 1.4). Schließlich wird der<br />

Aufbau dieser Arbeit vorgestellt (Abschnitt 1.5), bei der die Vorgehensweise der expe-<br />

r<strong>im</strong>entellen Modellbildung als Leitfaden dient (Abschnitt 1.6).<br />

1.1. Anwendungsgebiet dieser Arbeit<br />

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •<br />

Die Biologie hat in den letzten Jahrzehnten durch die Entwicklung von <strong>im</strong>mer<br />

präziseren analytischen Methoden zur Quantifizierung von chemischen Stoffen in zel-<br />

lulären Systemen einen Stand erreicht, in dem die Fülle der verfügbaren exper<strong>im</strong>en-<br />

tellen Daten nicht mehr ohne die Unterstützung von speziell für das Anwendungsge-<br />

biet entwickelter Software zu bearbeiten ist. Die Synthese der Daten in formalen ma-<br />

thematischen Modellen, die das gemessene Zellverhalten in Bezug auf die zugrunde<br />

liegenden Fragestellungen beschreiben, wird damit <strong>im</strong>mer mehr zur Notwendigkeit,<br />

weil die Komplexität der Interaktionen der Zellkomponenten und die Menge der da-<br />

zu verfügbaren Daten ohne ein systematisches Framework nicht mehr zu bewältigen<br />

sind.<br />

Die mathematische Modellierung ist in der Physik, Chemie und in den Ingenieur-<br />

wissenschaften ein etabliertes Werkzeug zur Interpretation und Vorhersage natürlicher<br />

Phänomene und exper<strong>im</strong>enteller Daten. Auch die S<strong>im</strong>ulation dynamischer biochemi-<br />

scher Systeme wird <strong>im</strong>mer mehr propagiert um ein ausreichendes interpretatives und<br />

vor allem ein prädiktives Verständnis zellulären Verhaltens zu entwickeln.<br />

In der Mikrobiologie stellen Modelle üblicherweise empirische Zusammenstellun-<br />

gen aktuellen Wissens und Hypothesen über fehlende Informationen dar und bieten<br />

damit die Möglichkeit <strong>im</strong> Rahmen einer Modelldiskr<strong>im</strong>inierung durch Falsifizierung<br />

oder Validierung über die Eingangs angenommene Verhaltensbeschreibung Aussagen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!