02.03.2013 Aufrufe

Online Publikation - im ZESS - Universität Siegen

Online Publikation - im ZESS - Universität Siegen

Online Publikation - im ZESS - Universität Siegen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

EINLEITUNG 7<br />

Abbildung 1.2: Den Metabolismus des C. glutamicum kann man durch Genmanipula-<br />

tion so umprogrammieren, dass die Aminosäure Lysin produziert wird.<br />

Weltweit liegt die bakterielle L-Lysin-Produktion bei 600 000 t pro Jahr<br />

mit einem jährlichen Zuwachs von 7 - 10 %.<br />

Das Metabolic Engineering hat also zum Ziel, eine Zelle, die eine winzige chemi-<br />

sche Fabrik darstellt, genetisch so zu verändern, dass sie zur Synthese von chemischen<br />

Substanzen nutzbar ist. Grundvoraussetzung dafür ist ein Verständnis der Funktion<br />

der Zelle, welches von der Systembiologie erbracht wird.<br />

Die Nutzung bakterieller Produktionsstämme in der Bioverfahrenstechnik bie-<br />

tet bei der Synthese mancher Substanzen erhebliche Vorteile gegenüber der che-<br />

mischen Synthese. Das prominenteste Beispiel dafür ist die bakterielle L-Lysin-<br />

Produktion (Abb. 1.2) mit dem Corynebacterium glutamicum, die weltweit bei 600 000<br />

Tonnen pro Jahr liegt mit einem jährlichen Zuwachs von 7 - 10 %. Gelingt es einem<br />

Unternehmen seinen Produktions-Stamm zu opt<strong>im</strong>ieren, so kann bei gleich bleiben-<br />

dem Rohstoffverbrauch mehr Lysin produziert werden. Bei dieser Produktionsmenge<br />

kann eine kleine Steigerung bereits ein Marktvorteil bedeuten.<br />

Die Wildstämme von Zellen sind <strong>im</strong> Gegensatz dazu ausgerichtet zu wachsen und<br />

sich zu vermehren. Insbesondere steuert die Zelle ihren Stoffwechsel in einer Weise,<br />

dass die benötigten Stoffe zum richtigen Zeitpunkt in der richtigen Menge produziert<br />

werden. Mit den Vorgehensweisen des Metabolic Engineering versucht man nun die-<br />

ses Gleichgewicht so zu stören, dass sie von einem Stoff mehr produziert als sie eigent-<br />

lich benötigt. Damit hat man eine winzige Chemiefabrik, die einerseits einen best<strong>im</strong>m-<br />

ten Stoff produziert, deren Effizienz bei der Zellteilung und dem Zellwachstum aber

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!