02.03.2013 Aufrufe

Online Publikation - im ZESS - Universität Siegen

Online Publikation - im ZESS - Universität Siegen

Online Publikation - im ZESS - Universität Siegen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Exper<strong>im</strong>entelle Grundlagen<br />

KAPITEL 2<br />

Dieses Kapitel soll einen Einblick in die Exper<strong>im</strong>ente (Abb. 1.3A) geben, die zusammen<br />

mit dem biochemischen Wissen (Abb. 1.3B) eine der Grundlagen bilden, auf die die<br />

Modellbildung aufbaut.<br />

Die Systembiologie profitierte in den letzten Jahren <strong>im</strong>mer mehr von neuen und<br />

präziseren Messtechniken die das Verhalten der Zellen in-vivo (=lat. <strong>im</strong> Leben, an der<br />

lebenden Zelle) messen können. Diese Messdaten sind eine wertvolle Grundlage um<br />

das intrazelluläre Verhalten zu untersuchen und damit l<strong>im</strong>itierende und steuernde<br />

Prozesse zu entdecken. Zu den modernen Forschungsmethoden gehören heutzutage<br />

Exper<strong>im</strong>ente, die automatisiert durchgeführt werden und dadurch auch große Men-<br />

gen an hochinformativen Daten produzieren. Im Gegensatz zu früher ist man daher<br />

heute viel mehr auf hoch entwickelte Softwarewerkzeuge angewiesen die bei der Da-<br />

tenanalyse und Interpretation helfen.<br />

2.1. In Vitro und In Vivo Exper<strong>im</strong>ente<br />

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •<br />

In Kapitel 1.2 wurde die exper<strong>im</strong>entelle Modellbildung mit folgendem Zitat motiviert:<br />

” Um die Biologie auf Systemebene zu verstehen, müssen wir die Struktur und Dynamik<br />

... untersuchen, anstatt die Charakteristika isolierter Bestandteile einer Zelle oder<br />

eines Organismus.“ [Kitano, 2002]. In Frage gestellt wird das alleinige Untersuchen<br />

der ” Charakteristika isolierter Bestandteile einer Zelle“ . Generell haben diese in-vitro<br />

Studien einen großen Beitrag geleistet das Verhalten der Zelle zu verstehen.<br />

Bei diesem Ansatz wird ein best<strong>im</strong>mtes Enzym aus der Zelle isoliert und <strong>im</strong> Rea-<br />

genzglas mit verschiedenen Stoffen der Zelle in Verbindung gebracht, wodurch die<br />

Wechselwirkungen der gereinigten Bestandteile genau charakterisiert werden können.<br />

Die Resultate solcher Studien kann man in einem chemischen Reaktionsnetzwerk zu-<br />

sammenfassen, wie in Abb. 2.1 gezeigt. Jede Verbindungslinie steht für eine enzymka-<br />

talysierte Reaktion, jeder Punkt steht für einen Metaboliten, für jede Reaktion wird ein<br />

anderes Enzym benötigt, von denen in Abb. 2.1 etwa 500 abgebildet sind. Dieses Netz-<br />

werk kann aber nur einen kleinen Einblick in die Komplexität des Stoffwechsels geben,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!