02.03.2013 Aufrufe

Online Publikation - im ZESS - Universität Siegen

Online Publikation - im ZESS - Universität Siegen

Online Publikation - im ZESS - Universität Siegen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Danksagungen<br />

Die vorliegende Dissertationsschrift basiert auf der Forschungsarbeit, die gemeinsam<br />

an der <strong>Universität</strong> <strong>Siegen</strong>, der Forschungszentrum Jülich GmbH und der Philipps-<br />

<strong>Universität</strong> Marburg geleistet wurde. Ganz besonders danken möchte ich<br />

• Prof. Dr. Wolfgang Wiechert, <strong>Universität</strong> <strong>Siegen</strong>, für die Betreuung dieser Arbeit<br />

und für seine umfassende Hilfe und gute Erreichbarkeit.<br />

• Prof. Dr. Bernd Freisleben, Arbeitsgruppe für verteilte Systeme <strong>im</strong> Fachbereich<br />

Mathematik und Informatik der <strong>Universität</strong> Marburg, für Beratungen und Dis-<br />

kussionen bzgl. der Informatik-Themen dieser Arbeit.<br />

• Dr. habil. Ralf Takors als Leiter der Fermentationsgruppe am Institut für Biotech-<br />

nologie, Forschungszentrum Jülich, und sein Nachfolger Dr. Marco Oldiges, für<br />

die Kooperation <strong>im</strong> Rahmen des DFG-Projekts. Insbesondere für die exper<strong>im</strong>en-<br />

tellen Grundlagenforschungen, die ganz essentiell für die Anwendung dieser Ar-<br />

beit sind.<br />

• Dr. Daniela Degenring und Dipl. Math. Cornelia Frömel, Forschungszentrum<br />

Jülich, die während der Umstellung von MMT1 auf MMT2 mit beiden Softwa-<br />

retools parallel gearbeitet haben und mit viel Geduld die Einführung von MMT2<br />

ermöglicht haben.<br />

• Dipl.-Ing. S. Aljoscha Wahl und Dipl.-Ing. Jorgen Magnus, Forschungszentrum<br />

Jülich, als Nutzer von MMT2 für das Testen und Einbringen von Ideen. Auch<br />

ihnen möchte ich für die Geduld danken, die Beta-Tester haben müssen.<br />

• Dipl.-Inf. Ermir Qeli, <strong>Universität</strong> Marburg als Kooperationspartner hinsichtlich<br />

der Visualisierungssoftware MetVis und MatVis, die auf den von MMT2 produ-<br />

zierten S<strong>im</strong>ulationsdaten aufsetzen.<br />

• Dipl.-Inf. Thomas Friese und Dipl.-Ing. Matthew Smith, <strong>Universität</strong> Marburg, für<br />

die Zusammenarbeit bei der Eingliederung von MMT2 in die von ihnen entwi-<br />

ckelte Software für Ad-Hoc Grid-Computing.<br />

• Dr. Jochen Hurlebaus für die Pionierarbeit mit MMT1, auf dessen Erfahrungen<br />

in dieser Arbeit zurückgegriffen werden konnte.<br />

• Allen Mitarbeitern des Lehrstuhls S<strong>im</strong>ulationstechnik an der <strong>Universität</strong> <strong>Siegen</strong><br />

die mir in vieler Hinsicht geholfen haben diese Arbeit erfolgreich zu bearbeiten.<br />

• Und auch ganz besonders meiner lieben Frau Susanna.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!