02.03.2013 Aufrufe

Online Publikation - im ZESS - Universität Siegen

Online Publikation - im ZESS - Universität Siegen

Online Publikation - im ZESS - Universität Siegen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Verfügbare Software<br />

KAPITEL 4<br />

Modellbildung und S<strong>im</strong>ulation von biochemischen Netzwerken sind heute wichtige<br />

Aspekte in den Disziplinen Systembiologie [Wolkenhauer, 2001] und Metabolic Engi-<br />

neering [Stephanopoulos et al., 1998]. Sie sind auf das ganzheitliche Verständnis zel-<br />

lulärer Systeme aus einer theoretischen und angewandten Sicht ausgerichtet, mit<br />

dem Hauptaugenmerk auf der quantitativen Analyse der regulatorischen Netzwer-<br />

ke. Durch die Untersuchung des dynamischen Verhaltens biochemischer Netzwerke<br />

erhält man zusätzliche Informationen zur Struktur der zellulären Systeme, die man<br />

allein aus dem Genom, Transkriptom und Proteom nicht gewinnen kann.<br />

Modellbildung und S<strong>im</strong>ulation helfen sowohl dabei die Struktur des hierarchisch<br />

organisierten zellulären Regulationsnetzwerkes zu erforschen, als auch die komple-<br />

xen Wechselwirkungen zwischen den zellulären Komponenten. Das Design von ent-<br />

sprechenden S<strong>im</strong>ulationswerkzeugen hängt jedoch stark von den Forschungszielen<br />

und den verfügbaren Daten ab. Daher sind bis heute eine wachsende Anzahl ver-<br />

schiedener Werkzeuge für die Modellierung und S<strong>im</strong>ulation biochemischer Netz-<br />

werke in Entwicklung von denen die meisten aus dem akademischen Bereich stam-<br />

men. Einige der wenigen kommerziellen Werkzeuge sind DigitalCell/VisualCell für<br />

die Modellierung von regulatorischen Netzwerken (Gene Network Sciences, http:<br />

//www.gnsbiotech.com), PathwayPrism für zelluläre Signalgebung (Physiome, http:<br />

//www.physiome.com) oder PhysioLab (Entelos, http://www.entelos.com).<br />

Die Softwarewerkzeuge sind sehr stark durch die Forschungsarbeit geprägt aus<br />

denen sie ihren Ursprung haben. Es gibt einige wenige Werkzeuge, die einen hohen<br />

Bekanntheitsgrad besitzen und einen sehr hohen Anteil an Werkzeugen die einen<br />

sehr eingeschränkten und speziellen Verwendungszweck haben. Die Webseite http:<br />

//www.sbml.org listet derzeit über 80 Softwarewerkzeuge, die die gemeinsame Basis<br />

SBML als Datenformat teilen. Einen allgemeinen Überblick über S<strong>im</strong>ulationsmethoden<br />

<strong>im</strong> Rahmen des Metabolic Engineering gibt [Wiechert, 2002]; in [Pettinen et al., 2005]<br />

werden eine Reihe von Software-Werkzeugen vorgestellt mit einer Auflistung der<br />

unterstützten S<strong>im</strong>ulationsmethoden. [Arkin, 2001] beschränkt sich auf Software-<br />

Werkzeuge, die die Modellierung exper<strong>im</strong>enteller Daten unterstützen. Allgemein kann<br />

man diese Werkzeuge grob in drei Kategorien einteilen (s. a. [Wiechert, 2002]), die in<br />

den folgenden Abschnitten vorgestellt werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!