03.03.2013 Aufrufe

ZUCKERRÜBEN J O U R N A L

ZUCKERRÜBEN J O U R N A L

ZUCKERRÜBEN J O U R N A L

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Z u c k E R<br />

T E c h N I k A N B A u B E T R I E B S W I R T S c h A F T<br />

Tabelle 4: leistungsprüfung Neuer Sorten ohne Rizomaniabefall – lNS 2009 bis 2011<br />

Sorten Züchter Rübenertrag<br />

M A R k T P o l I T I k A k T u E l l E S<br />

Ertrag und Qualität, relativ Toleranz und Resistenz (Blattkrankheiten)<br />

Zuckergehalt<br />

Standardmelasseverluste<br />

Bereinigter<br />

Zuckerertrag<br />

Toleranz** Cercospora Mehltau Feldaufgang<br />

2011<br />

Bonituren relativ<br />

lNS 34 Versuche ohne Rizomania-, Rhizoctonia- und Nematodenbefall<br />

Alabama KWS 102,8 96,8 101,4 99,2 –4,9 0 3,5 2,6 101,4 0<br />

William Strube 95,6 102,8 95,2 99,1 –5,9 – 3,9 4,8 99,0 55<br />

Beretta KWS 103,1 99,1 102,9 101,9 –3,3 + 3,6 2,4 100,8 9<br />

Rubens Strube 98,5 101,2 100,5 99,9 –5,0 0 3,9 4,5 98,7 15<br />

anfällige Sorte 100,1 98,5 98,8 98,5 3,5 2,0 97,3 23<br />

Julius Hil 101,2 101,4 94,9 103,2 –5,9 – 3,9 4,0 105,5 21<br />

Artus Strube 101,8 100,4 94,8 102,7 –4,3 0 3,4 3,4 104,3 0<br />

Haydn Strube 99,6 102,3 92,6 102,8 –5,4 – 3,7 3,9 103,7 22<br />

Kepler (nt) Strube 101,4 97,7 103,3 98,5 –5,0 0 3,7 3,8 105,9 23<br />

SY Securita Hil 96,8 102,7 101,4 99,7 –5,6 – 2,7 4,7 99,0 46<br />

Britta Hil 104,8 99,2 101,4 103,7 –4,0 + 3,5 2,4 103,9 10<br />

Elaina KWS KWS 97,9 102,9 102,3 100,9 –5,5 – 2,3 2,7 98,5 11<br />

Kristallina KWS (nt) KWS 96,6 103,1 93,8 100,3 –4,2 + 2,5 3,2 99,0 86<br />

Mattea KWS (rh) KWS 90,7 98,8 105,2 89,1 –4,7 0 3,3 4,0 101,1 4<br />

Sandra KWS KWS 106,8 98,9 100,2 105,5 –4,8 0 3,6 3,2 100,8 30<br />

Birtha KWS KWS 98,9 103,8 104,6 102,6 –5,2 0 4,2 3,2 95,7 12<br />

Annika KWS KWS 105,4 100,4 102,3 105,5 –3,3 + 3,5 2,1 101,4 30<br />

Relativ 100 = Verrechnungs-Mittel der Sorten Alabama, William, Beretta, Rubens<br />

(nt) nematodentolerant; (nr) nematodenresistent; (rh) rhizoctoniatolerant<br />

– – – = sehr anfällig; ** relativer Bereinigter Zuckerertrag-Verlust bei Befall mit Blattkrankheiten (ohne Behandlung); +++ = wenig anfällig<br />

denbesatz im Boden stärker reduziert<br />

wird. Informationen über einen möglichen<br />

Befall liefern am ehesten aktuelle<br />

Bodenproben oder Schwadproben vom<br />

letzten Rübenanbau. Falls keine Bodenuntersuchungen<br />

vorliegen, muss anhand<br />

von Standort- und Bewirtschaftungsgegebenheiten<br />

ein mögliches Schadrisiko<br />

abgeschätzt werden (siehe Tabelle 1).<br />

Grundsätzlich ist Nematodenbefall in Rüben<br />

kaum sicher zu erkennen. Im Zweifelsfall<br />

kann probeweise eine nematodentolerante<br />

Sorte streifenweise neben<br />

der angebauten Normalsorte ausgesät<br />

werden. Zeigt sich im Sommer und<br />

Herbst bei der Normalsorte eine geringere<br />

Vitalität oder stärkere Spätverunkrautung,<br />

ist dies ein zuverlässiger Hinweis<br />

auf eine Nematodenbelastung.<br />

Neben dem Ertragsvorteil vermehren<br />

nematodentolerante Sorten im Gegenteil<br />

zu Normalsorten kaum Nematoden. Über<br />

die Fruchtfolge hinweg kommt es sogar<br />

zu einer Nematodenreduktion durch den<br />

zusätzlichen Anbau von Getreide. Die Ergebnisse<br />

der nematodentoleranten Sorten<br />

auf rheinischen Standorten sind in<br />

Tabelle 5 zusammengefasst.<br />

Rübenkopfälchen nur regional<br />

Neben den zystenbildenden Rübennematoden<br />

bedroht auch das freilebende Rübenkopfälchen<br />

(Ditylenchus dipsaci) regional<br />

den Rübenanbau. Nach dem Aufgang<br />

der Rüben wandern die kleinen Älchen<br />

über die Blattachseln in die Pflanzen<br />

ein, wo sie sich bereits bei niedrigen Temperaturen<br />

rasch vermehren können.<br />

Manchmal kommt es zu Blattverdrehungen<br />

oder gar zu Pflanzenausfällen im<br />

Mai. Der Schaden wird aber meist erst ab<br />

Spätsommer sichtbar, wo der mittlerweile<br />

trocken-faule Rübenkopf leicht von der<br />

Wurzel abbricht. Sekundärerreger führen<br />

dann rasch zu weiteren Umsetzungsvorgängen,<br />

die auch den Verlust der unteren<br />

Wurzelhälfte verursachen können. Wird<br />

der Befall rechtzeitig erkannt, muss in Absprache<br />

mit der Zuckerfabrik eine vorgezogene<br />

Lieferung erfolgen, um einem<br />

weiteren Verderb der Rüben zuvorzukommen.<br />

Leider gibt es bisher keine praktikablen<br />

Bekämpfungsmaßnahmen gegen<br />

diesen Schädling. Die einzige Möglichkeit<br />

zur Schadensbegrenzung besteht in der<br />

Auswahl toleranter Sorten, wie zum Bei-<br />

spiel Syncro, Premiere und Beretta. Während<br />

die ersten beiden rhizoctoniatoleranten<br />

Sorten bei gleichzeitigem Rhizoctoniabefall<br />

vorzuziehen sind, empfiehlt<br />

sich die Hochleistungssorte Beretta für<br />

Normalfälle. Kommen gleichzeitig in nennenswertem<br />

Umfang Rübenzystennematoden<br />

auf der Fläche vor, kann auch die<br />

nematodenresistente Sorte Nemata empfohlen<br />

werden.<br />

Rizomaniatolerante Sorten<br />

überwiegen<br />

Rizomaniatolerante Hochleistungssorten<br />

bilden nach wie vor den Hauptteil des<br />

Sortenspektrums. Den größten Anbauumfang<br />

nehmen derzeit die Sorten Beretta,<br />

Lukas und Sporta ein. Neuere Sorten<br />

sind zum Beispiel Ludwina KWS, Robinson<br />

und SY Belana. Ohne besonderen<br />

Schädlings- und Krankheitsdruck können<br />

die Sorten aus den Tabellen nach ihrer<br />

Leistung, dem Bereinigten Zuckerertrag,<br />

Qualität, Blattgesundheit, Feldaufgang<br />

und Schossfestigkeit ausgewählt werden.<br />

Bei dem heutigen, hohen Ertragsniveau<br />

Schosser<br />

Anzahl<br />

/ ha<br />

LZ 50 · 2011 Z U C K E R R Ü B E N J O U R N A L | 13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!