04.03.2013 Aufrufe

Dragon - Nuance

Dragon - Nuance

Dragon - Nuance

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Benutzerhandbuch<br />

204<br />

Informationen zum Hinzufügen oder Bearbeiten von Worteigenschaften finden Sie unter<br />

Worteigenschaften erstellen.<br />

Hinweis<br />

n Wenn Sie eine Korrektur vornehmen, die einer automatischen Formatierung und einer<br />

Worteigenschaft entspricht, wird nur die Aufforderung der SmartFormat-Regel für die<br />

Worteigenschaft angezeigt.<br />

Automatische Formatierung von Pronomen der 2. und 3. Person<br />

Pronomen der 2. Person immer großschreiben (Du, Dich usw.)<br />

Wenn Sie diese Option aktivieren, werden die Personalpronomen der 2. Klasse Singular<br />

(du, deiner, dir, dich) sowie die entsprechenden Possessivpronomen (dein, deines,<br />

deinem, deinen, deine, deiner) großgeschrieben. Dies gilt ebenfalls für die<br />

Personalpronomen der 2. Klasse Plural (euer, euch, mit Ausnahme von "ihr") sowie deren<br />

Possessivpronomen (euer, eures, eurem, euren, eure, eurer).<br />

Diese Option ist standardmäßig ausgeschaltet.<br />

Pronomen der 3. Person je nach Kontext großschreiben (Sie, Ihnen usw.)<br />

Bei Verwendung dieser Option versucht das Sprachmodell, die Personalpronomen der 3.<br />

Klasse Plural (Höflichkeitsanrede Sie, Ihrer, Ihnen) sowie deren Possessivpronomen (Ihr,<br />

Ihres, Ihrem, Ihren, Ihre, Ihrer) zu erkennen und dann großzuschreiben.<br />

Da die Wahl der Höflichkeitsanrede bzw. der Plural-/Singularform oftmals nicht<br />

eindeutig ist, werden alternative Schreibweisen im Korrekturmenü angezeigt.<br />

Diese Option ist standardmäßig eingeschaltet. Wenn Sie diese Option deaktivieren,<br />

werden diese Pronomen grundsätzlich kleingeschrieben. Zur Großschreibung müssen Sie<br />

in diesem Fall "groß" sagen und dann das großzuschreibende Pronomen diktieren. Sagen<br />

Sie z. B. "Wir laden groß sie herzlich ein".<br />

Geschwindigkeit und Genauigkeit regeln<br />

Mit dem Schieberegler "Schneller oder genauer" können Sie entweder die<br />

Programmgeschwindigkeit oder die Erkennungsgenauigkeit erhöhen.<br />

Der Schieberegler steuert die für die Spracherkennung zur Verfügung gestellte<br />

Verarbeitungszeit. Wenn sich der Regler ganz links befindet (Schnellste Erkennung), erfolgt<br />

die Spracherkennung am schnellsten. Ist der Regler ganz rechts (Höchste Genauigkeit), so<br />

dauert die Erkennung am längsten.<br />

Wenn Sie den Regler nach rechts verschieben, erhöht sich die Erkennungsgenauigkeit,<br />

gleichzeitig aber auch die Verarbeitungszeit. Schieben Sie den Regler nach links, erhöht sich<br />

die Geschwindigkeit auf Kosten der Erkennungsgenauigkeit. Grundsätzlich sollte der Regler<br />

auf schnelleren Rechnern weiter nach rechts geschoben werden als bei langsamen Geräten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!