28.09.2012 Aufrufe

Praktische Umsetzung der IFRS-Richtlinien zu ... - IFBC

Praktische Umsetzung der IFRS-Richtlinien zu ... - IFBC

Praktische Umsetzung der IFRS-Richtlinien zu ... - IFBC

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Praktische</strong> <strong>Umset<strong>zu</strong>ng</strong> <strong>der</strong> <strong>IFRS</strong>-<strong>Richtlinien</strong> <strong>zu</strong> Unternehmenskäufen 89<br />

Falls keine <strong>der</strong> Marktwertmethoden möglich ist, ist eine Ertragswertmethode<br />

6 als Bewertungsansatz heran<strong>zu</strong>ziehen, wobei grundsätzlich drei<br />

Varianten unterschieden werden. Bei <strong>der</strong> Relief-from-Royalty-Methode<br />

werden die Free Cashflows basierend auf einer (hypothetischen) Royalty<br />

Rate geschätzt. Diese entspricht dem Betrag, welcher ein Lizenznehmer<br />

<strong>zu</strong>r Benut<strong>zu</strong>ng des betreffenden immateriellen Vermögenswerts an dessen<br />

Eigentümer <strong>zu</strong> entrichten hätte. Die Royalty Rate wird <strong>zu</strong>meist als Prozentsatz<br />

einer Umsatzgrösse ausgedrückt. Zur Schät<strong>zu</strong>ng bedient man<br />

sich vergleichbarer Transaktionen, wobei die bezahlten Royalty Rates, vor<br />

allem in Abhängigkeit <strong>der</strong> Branchen<strong>zu</strong>gehörigkeit, stark variieren. Der<br />

zweite ertragsorientierte Bewertungsansatz ist die Residual-Income-<br />

Methode. 7 Dabei wird auf den durch den betreffenden Vermögenswert<br />

generierten Umsatz eine Marge angewendet, um über eine kalkulatorische<br />

Herleitung einen Cashflow <strong>zu</strong> ermitteln. Davon sind <strong>zu</strong>sätzlich alle<br />

kalkulatorischen, finanziellen Belastungen in Verbindung mit denjenigen<br />

Vermögenswerten <strong>zu</strong> subtrahieren, welche ebenfalls <strong>zu</strong>r Nut<strong>zu</strong>ng des betreffenden<br />

immateriellen Gutes notwendig sind. Diese negativen Cashflows<br />

werden auch Contributory Assets Charges genannt. Der resultierende<br />

objektspezifische Free Cashflow bildet die Grundlage für die Wertbestimmung,<br />

welche basierend auf dem Discounted Cashflow-Ansatz vorgenommen<br />

wird. Die Incremental Cashflow-Methode basiert auf dem gleichen<br />

Prinzip, mit <strong>der</strong> Ausnahme, dass <strong>der</strong> Cashflow (z.B. <strong>zu</strong>sätzlicher<br />

Umsatzerlös o<strong>der</strong> Kosteneinsparung durch Eigentum des immateriellen<br />

Vermögenswerts) direkt geschätzt wird.<br />

Die Ertragswertmethode ist das meistverwendete Verfahren <strong>zu</strong>r Bewertung<br />

immaterieller Vermögenswerte. Der Hauptvorteil ist sicherlich die<br />

vielseitige Einsetzbarkeit sowie das Abstellen auf einen fundamentalen<br />

Wert im Sinne des Gegenwartswerts erwarteter <strong>zu</strong>künftiger Cashflows.<br />

Die Kostenmethode als dritter Bewertungsansatz wird relativ selten<br />

praktiziert. Sie findet dann Anwendung, wenn we<strong>der</strong> die Markt- noch die<br />

Ertragswertmethode appliziert werden kann. Unterschieden werden die<br />

beiden Varianten Ersatz- und Reproduktionskostenmethode. Bei ersterer<br />

liegt <strong>der</strong> Fokus auf dem Nutzen, wobei <strong>der</strong> Wert eines Vermögenswerts<br />

6 Man beachte die spezifische Begriffsverwendung im Gegensatz <strong>zu</strong>r klassischen Schweizer Bewertungs-Terminologie.<br />

7 Auch bekannt als Multiperiod-Excess-Earnings-Methode.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!