28.09.2012 Aufrufe

Praktische Umsetzung der IFRS-Richtlinien zu ... - IFBC

Praktische Umsetzung der IFRS-Richtlinien zu ... - IFBC

Praktische Umsetzung der IFRS-Richtlinien zu ... - IFBC

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

<strong>Praktische</strong> <strong>Umset<strong>zu</strong>ng</strong> <strong>der</strong> <strong>IFRS</strong>-<strong>Richtlinien</strong> <strong>zu</strong> Unternehmenskäufen 83<br />

Möglichkeit <strong>der</strong> Einflussnahme auf den Geschäftsgang;<br />

Macht, den Verwaltungsrat bzw. die Geschäftsleitung <strong>zu</strong> bestimmen;<br />

Anzahl <strong>der</strong> Stimmen im Verwaltungsrat;<br />

relative Werte <strong>der</strong> involvierten Unternehmen.<br />

Zudem müssen die Anschaffungskosten eines Unternehmens<strong>zu</strong>sammenschlusses<br />

bestimmt werden. Zu berücksichtigen sind dabei neben Barzahlungen,<br />

ausgegebenen Eigenkapitalanteilen und eingegangenen Verbindlichkeiten<br />

auch <strong>der</strong> Fair Value von ausgetauschten Aktien und<br />

an<strong>der</strong>en Vermögenswerten <strong>zu</strong>m Zeitpunkt des Erhalts <strong>der</strong> Gegenleistung<br />

(Date of Exchange). Im Gegensatz <strong>zu</strong>m noch geltenden Standard dürfen<br />

gemäss <strong>IFRS</strong> 3 Rev. 2008 die Transaktionskosten wie beispielsweise<br />

Rechts- und Beratungskosten nicht mehr <strong>zu</strong>m Kaufpreis addiert werden.<br />

Sie werden stattdessen erfolgswirksam verbucht. Hingegen wird <strong>der</strong> Fair<br />

Value von Eventualzahlungen (Earn-out) nach dem revidierten Standard<br />

unabhängig von <strong>der</strong> Eintrittswahrscheinlichkeit <strong>zu</strong>m Zeitpunkt des Erwerbs<br />

erfasst. Einer speziellen Analyse bedürfen allfällige Bestimmungen<br />

im Kaufvertrag <strong>zu</strong> Kauf- und Verkaufsrechten <strong>der</strong> involvierten Parteien<br />

(Call-/Put-Klauseln). Die Ausgestaltung solcher Rechte und Pflichten<br />

kann beispielsweise da<strong>zu</strong> führen, dass trotz noch bestehen<strong>der</strong> Min<strong>der</strong>heitsanteile<br />

<strong>der</strong> Unternehmenskauf schon im Akquisitionszeitpunkt <strong>zu</strong><br />

100 Prozent konsolidiert wird. In einem solchen Fall bestehen im Kaufvertrag<br />

Klauseln <strong>zu</strong> Kauf- und Verkaufsrechten, die zwingend darauf hindeuten,<br />

dass eine vollständige Übernahme in Zukunft realisiert werden<br />

wird.<br />

Die Analyse <strong>der</strong> Transaktion sowie <strong>der</strong> gesamte PPA-Prozess werden im<br />

Folgenden anhand eines einfachen Beispiels verdeutlicht. In diesem Beispiel<br />

übernimmt die Hunter AG von <strong>der</strong> Target AG 100 Prozent <strong>der</strong><br />

Aktien (vgl. Abbildung 3). Diese Übernahme finanziert die Hunter AG<br />

durch Leis tung einer Barzahlung von CHF 7,5 Mio. Ausserdem wurde<br />

ein bedingter, beispielsweise gewinnabhängiger Kaufpreisbestandteil vereinbart.<br />

Die Hunter AG bewertet den Earn-out mit CHF 0,5 Mio. Es<br />

resultiert somit ein Kaufpreis für das Eigenkapital in Höhe von CHF 8,0<br />

Mio.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!