28.09.2012 Aufrufe

Praktische Umsetzung der IFRS-Richtlinien zu ... - IFBC

Praktische Umsetzung der IFRS-Richtlinien zu ... - IFBC

Praktische Umsetzung der IFRS-Richtlinien zu ... - IFBC

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Praktische</strong> <strong>Umset<strong>zu</strong>ng</strong> <strong>der</strong> <strong>IFRS</strong>-<strong>Richtlinien</strong> <strong>zu</strong> Unternehmenskäufen 79<br />

IAS 38 «Intangible Assets» regelt die Definition immaterieller Vermögenswerte<br />

(beispielsweise Marken, Patente, Kundenbeziehungen) und<br />

legt insbeson<strong>der</strong>e auch Identifikationskriterien fest. Im Zusammenhang<br />

mit Firmenübernahmen wird davon ausgegangen, dass die Differenz<br />

zwischen dem Kaufpreis und den erworbenen Net Assets nicht mehr gesamthaft<br />

als Goodwill ausgewiesen wird, son<strong>der</strong>n <strong>der</strong> Mehrwert auf die<br />

erworbenen Intangible Assets aufgeteilt werden kann. Ein immaterieller<br />

Vermögenswert ist dann identifizierbar, wenn er entwe<strong>der</strong> separierbar ist,<br />

d.h. durch Verkauf, Lizenzierung o<strong>der</strong> Vermietung separiert werden kann,<br />

o<strong>der</strong> wenn er aus gesetzlichen bzw. vertraglichen Rechten entstanden ist.<br />

Die Annahme einer maximalen Lebensdauer eines immateriellen Vermögenswerts<br />

von 20 Jahren wurde aufgehoben. Verfügt ein immaterieller<br />

Vermögenswert über eine «indefinite», unbegrenzte Lebensdauer, so ist<br />

dieser nicht mehr jährlich <strong>zu</strong> amortisieren, son<strong>der</strong>n vielmehr einem periodischen<br />

Impairment-Test <strong>zu</strong> unterziehen.<br />

IAS 36 «Impairment of Assets» for<strong>der</strong>t einen jährlichen Impairment-<br />

Test bei folgenden Kategorien von immateriellen Vermögenswerten:<br />

• Immaterielle Vermögenswerte mit unbegrenzter Lebensdauer,<br />

• noch nicht verfügbare immaterielle Vermögenswerte,<br />

•<br />

Goodwill.<br />

Mit dem jährlich durch<strong>zu</strong>führenden Impairment-Test werden die immateriellen<br />

Vermögenswerte, insbeson<strong>der</strong>e <strong>der</strong> Goodwill, auf ihre Werthaltigkeit<br />

hin überprüft. Eine Wertberichtigung ist dann vor<strong>zu</strong>nehmen, wenn<br />

<strong>der</strong> Buchwert einer Cash Generating Unit (CGU) grösser ist als ihr<br />

Recoverable Amount (erzielbarer Betrag). Der Recoverable Amount ergibt<br />

sich dabei aus dem höheren Wert von Fair Value abzüglich Verkaufs kosten<br />

und dem so genannten Value in Use (Nut<strong>zu</strong>ngswert). Im Standard<br />

existieren detaillierte Vorgaben <strong>zu</strong>r Ermittlung dieser Grössen, auf welche<br />

in Abschnitt 3 eingegangen wird. Eine Wertaufholung (Revaluation)<br />

für den Goodwill ist dagegen bei Wegfall <strong>der</strong> Ursachen für eine Wertmin<strong>der</strong>ung<br />

nicht <strong>zu</strong>lässig.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!