04.03.2013 Aufrufe

Biometrische und ophthalmologische Untersuchungen an Augen ...

Biometrische und ophthalmologische Untersuchungen an Augen ...

Biometrische und ophthalmologische Untersuchungen an Augen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2<br />

Refraktionszust<strong>an</strong>d erzielt wird, oder ob auch beim H<strong>und</strong> dazu übergeg<strong>an</strong>gen werden sollte<br />

Kunstlinsen mit individuell berechneter Dioptrienzahl zu impl<strong>an</strong>tieren.<br />

Dazu sollte zunnächst die physiologische Variationsbreite des Refraktionszust<strong>an</strong>des<br />

augenges<strong>und</strong>er H<strong>und</strong>e verschiedener Rassen <strong>und</strong> Altersklassen mit einer genetischen<br />

Prädisposition zur Katarakt ermittelt werden, um zu Überprüfen ob die Emmetropie beim<br />

H<strong>und</strong> ein postoperativ <strong>an</strong>zustrebender Optimalzust<strong>an</strong>d ist. Zusätzlich wurden weitere<br />

Meßwerte von den Hornhautradien <strong>und</strong> Intraokulardist<strong>an</strong>zen dieser H<strong>und</strong>e gewonnen <strong>und</strong> auf<br />

Alters-, Geschlechts- <strong>und</strong> Rasseunterschiede untersucht.<br />

Außerdem wurden die <strong>Augen</strong> der H<strong>und</strong>e, bei denen in der Klinik für kleine Haustiere eine<br />

Kataraktoperation durchgeführt wurde, präoperativ vermessen. Die erhaltenen Daten wurden<br />

in eine vom Menschen bek<strong>an</strong>nte, auf physikalisch-optischen Gesetzmäßigkeiten basierende<br />

Formel zur Berechnung der Intraokularlinsenstärke eingesetzt, <strong>und</strong> die eigentlich erforderliche<br />

Intraokularlinsenstärke berechnet.<br />

Der postoperativ erzielte Refraktionszust<strong>an</strong>d wurde durch Nachuntersuchungen in festgelegten<br />

Zeitintervallen ermittelt, um zu überprüfen, ob die Brechkraft der impl<strong>an</strong>tierten Kunstlinse<br />

ausreichend war <strong>und</strong> um eventuelle kurz- <strong>und</strong> längerfristige Veränderungen der Brechkraft der<br />

operierten <strong>Augen</strong> zu dokumentieren.<br />

In einem zweiten Teil der Arbeit sollte die Erfolgsrate der <strong>an</strong> der Klinik für kleine Haustiere<br />

durchgeführten Kataraktoperationen untersucht werden <strong>und</strong> die Gründe für eventuelle<br />

Operationsmißerfolge evaluiert werden.<br />

Mittels einer Patientenbesitzerbefragung wurden weitere Informationen über den Erfolg der<br />

Operation <strong>und</strong> die subjektive Visusbeurteilung eingeholt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!