09.03.2013 Aufrufe

Download als .pdf-Datei - Verwandtschaft in der Vormoderne

Download als .pdf-Datei - Verwandtschaft in der Vormoderne

Download als .pdf-Datei - Verwandtschaft in der Vormoderne

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

298<br />

BERNHARD JUSSEN<br />

Bei genauem H<strong>in</strong>sehen aber sche<strong>in</strong>t <strong>der</strong> Übergang <strong>der</strong> Totensorge vom pater familias<br />

auf die vidua weit mehr zu <strong>in</strong>dizieren <strong>als</strong> die Transformation e<strong>in</strong>es ahnenzentrierten <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong> auf das konjugale Paar zentriertes <strong>Verwandtschaft</strong>ssystem. Es dürfte e<strong>in</strong>e Entkopplung<br />

von <strong>Verwandtschaft</strong>ssystem und Memori<strong>als</strong>ystem anzeigen. Fortan – und dies wird<br />

noch zu beschreiben se<strong>in</strong> (S. 312) – sche<strong>in</strong>t Totensorge ke<strong>in</strong> Aspekt des <strong>Verwandtschaft</strong>ssystems<br />

mehr gewesen zu se<strong>in</strong>.<br />

Scheidung, Konkub<strong>in</strong>at, Polygynie<br />

Das Thema Scheidung ist <strong>in</strong>sofern <strong>in</strong>teressant, <strong>als</strong> <strong>der</strong> Diskussionsschub nach Goodys<br />

Buch die Scheidung kaum betroffen hat. Bis zum 9. Jahrhun<strong>der</strong>t, so mag man die op<strong>in</strong>io<br />

communis <strong>der</strong> Synthesen zusammenfassen, waren alle Scheidungsgründe bis auf Inzest<br />

beseitigt. Auch <strong>in</strong> Michael Mitterauers neuem Überblick wird Scheidung nicht <strong>als</strong> Problem<br />

diskutiert, son<strong>der</strong>n summarisch mit dem Satz kommentiert: »Scheidung wird nicht<br />

erlaubt«. 79) Die Beseitigung <strong>der</strong> Scheidung im frühen Mittelalter ist <strong>der</strong> e<strong>in</strong>zige Pfeiler <strong>in</strong><br />

Goodys Deutung, <strong>der</strong> bislang ohne große Diskussion akzeptiert worden ist. Alle an<strong>der</strong>en<br />

Aspekte se<strong>in</strong>er Thesen wurden überprüft, zunächst Adoption und Inzest, nun verstärkt<br />

Illegitimität und Polygynie. Das erfolgreiche und zügige Verbot <strong>der</strong> Scheidung<br />

sche<strong>in</strong>t <strong>der</strong> Forschung ke<strong>in</strong>e Schwierigkeiten zu bereiten, allerd<strong>in</strong>gs war es im frühen<br />

Mittelalter stets mit <strong>der</strong> For<strong>der</strong>ung nach Monogamie verbunden, <strong>als</strong>o mit <strong>der</strong> Frage nach<br />

Konkub<strong>in</strong>at und Polygynie. Die Unterdrückung dieser B<strong>in</strong>dungen aber sche<strong>in</strong>t ke<strong>in</strong>eswegs<br />

e<strong>in</strong>e so erfolgreiche Geschichte gewesen zu se<strong>in</strong>, wie wir bislang lesen konnten.<br />

Nach gängiger Auffassung (auf die auch Jack Goody sich bezog) hat die Kirche vergleichsweise<br />

zügig die irreversible, lebenslängliche monogame Verb<strong>in</strong>dung von Mann<br />

und Frau <strong>als</strong> e<strong>in</strong>ziges Modell durchgesetzt. Konkub<strong>in</strong>at, Polygynie, Scheidung und Wie<strong>der</strong>heirat<br />

waren schnell verboten. 80)<br />

Michael Borgolte und Jan Rüdiger haben aus unterschiedlichen Perspektiven das Phänomen<br />

<strong>der</strong> Polygynie erneut untersucht und <strong>der</strong> bisherigen Forschung fundamental wi<strong>der</strong>sprochen.<br />

Borgolte zeichnet das Bild e<strong>in</strong>es Europa mit e<strong>in</strong>em »polygynen Kreis um<br />

die christlichen Kerne Europas, <strong>der</strong> sich mit <strong>der</strong> muslimischen Welt <strong>in</strong> Spanien und Sizilien<br />

zusammenschloss, wo die Mehrehe sogar durch religiöse Vorschriften erlaubt war«.<br />

Während die Zentren <strong>der</strong> orthodoxen und römisch-late<strong>in</strong>ischen Län<strong>der</strong> pr<strong>in</strong>zipiell monogam<br />

strukturiert waren, kann man Borgolte zufolge »geradezu von e<strong>in</strong>er Kultur <strong>der</strong><br />

Mehrfachbeweibung im Osten und Norden, im Westen und Süden sprechen«. Durch<br />

79) Mitterauer, Geschichte (wie Anm. 5), S. 263.<br />

80) Zum Konkub<strong>in</strong>at <strong>der</strong> Merow<strong>in</strong>ger- und Karol<strong>in</strong>gerzeit ausführlich Andrea Esmyol, Geliebte o<strong>der</strong><br />

Ehefrau? Konkub<strong>in</strong>en im frühen Mittelalter (Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte 52), Köln u. a.<br />

2002 (hier zur Diskussion um die sogenannte Friedelehe S. 9–36).<br />

68715_Umbr_VuF71_neu.<strong>in</strong>dd 298 16.09.09 12:48

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!