09.03.2013 Aufrufe

Download als .pdf-Datei - Verwandtschaft in der Vormoderne

Download als .pdf-Datei - Verwandtschaft in der Vormoderne

Download als .pdf-Datei - Verwandtschaft in der Vormoderne

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

302<br />

BERNHARD JUSSEN<br />

Gabriela Signori, »e<strong>in</strong>e an<strong>der</strong>e, daran än<strong>der</strong>te auch das ›Frömmigkeitsrevival‹ des ausgehenden<br />

15. Jahrhun<strong>der</strong>ts nichts: Zuerst kommt die Familie, dann erst die Kirche«. 85) In<br />

<strong>der</strong> Hierarchie <strong>der</strong> Wichtigkeiten – so zeigt diese Studie – landete das Seelenheil weit<br />

abgeschlagen h<strong>in</strong>ter den weltlichen Für- und Vorsorgen – sei es zugunsten <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>,<br />

sei es zugunsten des h<strong>in</strong>terbliebenen Partners.<br />

Bestritten – Das agnatische Hochmittelalter<br />

Wenn es auch noch viele Probleme mit e<strong>in</strong>er alternativen Deutung gibt, so wird doch die<br />

von Karl Schmid angeregte Deutung (Von <strong>der</strong> frühmittelalterlichen offenen Sippe ohne<br />

genealogisches Tiefenbewusstse<strong>in</strong> zum hochmittelalterliche n Agnatenverband) zunehmend<br />

bestritten. Damit werden zugleich die seit dem Hochmittelalter auf breiter Ebene<br />

sichtbaren Formen agnatischer Inszenierung zu e<strong>in</strong>em zentralen Deutungsproblem. Wie<br />

s<strong>in</strong>d sie zu erklären, wenn nicht mit <strong>der</strong> Struktur <strong>der</strong> <strong>Verwandtschaft</strong>?<br />

Die neuen Deutungen gew<strong>in</strong>nen ihre spezifischen Perspektiven <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel aus e<strong>in</strong>er<br />

Auffassung vom Gegenstand <strong>der</strong> <strong>Verwandtschaft</strong>sforschung, die man <strong>in</strong> Absetzung von<br />

biologistischen, an Deszendenz und Allianz orientierten Forschungen <strong>als</strong> kulturalistisch<br />

bezeichnen kann. 86) Dabei spielt die <strong>Verwandtschaft</strong>sterm<strong>in</strong>ologie <strong>der</strong> untersuchten Kultur<br />

üblicherweise e<strong>in</strong>e große Rolle. Es ist <strong>in</strong>sofern nützlich, zunächst den verän<strong>der</strong>ten<br />

Rahmen <strong>der</strong> Forschung zu skizzieren, ehe das sich langsam abzeichnende Bild e<strong>in</strong>er<br />

durchweg bilateral strukturierten mittelalterlichen <strong>Verwandtschaft</strong> mit starker Integration<br />

<strong>der</strong> Aff<strong>in</strong>alverwandtschaft skizziert wird<br />

<strong>Verwandtschaft</strong> sterm<strong>in</strong>ologie und die Def<strong>in</strong>ition des Gegenstandes<br />

Michael Mitterauer hat vorgeschlagen, die term<strong>in</strong>ologische Forschung an den Anfang zu<br />

setzen. Dabei unterstellt er zu Recht, daß das Verhältnis von Semantik e<strong>in</strong>erseits und<br />

Sozi<strong>als</strong>truktur und Praktiken an<strong>der</strong>erseits zwar methodisch schwierig, aber bewältigbar<br />

ist, denn es versteht sich <strong>in</strong>zwischen, daß Transformation und Stabilität <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em <strong>der</strong><br />

beiden Beobachtungsfel<strong>der</strong> nur vermittelt etwas über das an<strong>der</strong>e Feld aussagen. 87) Die<br />

85) Ebenda, S. 253.<br />

86) Im Überblick: Bernhard Jussen, Künstliche und natürliche Verwandte? Biologismen <strong>in</strong> den kulturwissenschaftlichen<br />

Konzepten von <strong>Verwandtschaft</strong>, <strong>in</strong>: Das Individuum und die Se<strong>in</strong>en, Individualität<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> okzidentalen und <strong>der</strong> russischen Kultur <strong>in</strong> Mittelalter und Früher Neuzeit, hg. von Jury L.<br />

Bessmertny/Otto Gerhard Oexle (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 163),<br />

Gött<strong>in</strong>gen 2001, S. 39–58.<br />

87) Es mag hier <strong>der</strong> Verweis ausreichen auf Rudolf Stichweh, Semantik und Sozi<strong>als</strong>truktur. Zur Logik<br />

e<strong>in</strong>er systemtheoretischen Unterscheidung, <strong>in</strong>: Soziale Systeme 6 (2000), S. 237–250.<br />

68715_Umbr_VuF71_neu.<strong>in</strong>dd 302 16.09.09 12:48

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!