28.09.2012 Aufrufe

Kunqu - Jecklin & Co. AG

Kunqu - Jecklin & Co. AG

Kunqu - Jecklin & Co. AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Feuilles de Ton<br />

liebe Musikfreunde<br />

«Unsere Bestimmung ist», schrieb<br />

Hermann Hesse, «die Gegensätze richtig<br />

zu erkennen, erstens nämlich als<br />

Gegensätze, dann aber als Pole einer<br />

Einheit.» Und Heinrich Heine meinte:<br />

«Alle Dinge sind uns ja nur durch ihre<br />

Gegensätze erkennbar.»<br />

Chinesische Musik und europäische<br />

Musik klingen unterschiedlich, obwohl<br />

sie aus ähnlichen Prinzipien bestehen.<br />

Was ist das Einheitliche in der Gegensätzlichkeit<br />

dieser beiden Musiktraditionen?<br />

Zwischen der barocken Musik<br />

des Italieners Antonio Vivaldi und der<br />

zeitgenössischen Musik von Schweizer<br />

Komponisten bestehen Kontraste. Was<br />

ist das Verbindende zwischen diesen<br />

zeitlichen und geografischen Polen?<br />

«Gewohnheiten», sagen die Spanier,<br />

«sind zuerst Spinnweben, dann Drähte.»<br />

Die Begegnung mit fremden und mit<br />

zeitgenössischen Musikwelten eröffnet<br />

neue Hörerlebnisse auch in vertrauten<br />

und in barocken Musikwelten. Goethe<br />

schrieb: «In der Gewohntheit liegt das<br />

einzige Behagen des Menschen.» Aus<br />

dem Kontrast zwischen dem spanischen<br />

Volksmund und dem deutschen Klassiker<br />

wünschen wir Ihnen spannende und<br />

bereichernde Hörerlebnisse.<br />

Ihr <strong>Jecklin</strong>- und Ihr ZKO-Team<br />

Aus dem Inhalt<br />

<strong>Kunqu</strong> – Musiktheater aus dem Reich der Mitte<br />

Im Rahmen des Saison-Themas «Kontraste» gastiert beim ZKO<br />

ein chinesisches Opernensemble. Bei dieser Gelegenheit lässt<br />

sich entdecken, wie wesensverwandt die barocken Opern Europas<br />

und das traditionelle chinesische Musiktheater sind.<br />

Seite 4<br />

Europas und Chinas Musik: Anders, aber ähnlich<br />

Für europäische Ohren klingt die chinesische Musik recht fremd.<br />

Doch die Chinesen haben scheinbar keine Mühe, den Zugang zur<br />

europäischen Musik zu finden. Mark Schulze Steinen geht der<br />

Frage nach, warum dem so ist.<br />

Seite 8<br />

Vier neue Jahreszeiten<br />

Vivaldis «Vier Jahreszeiten» gehören zu den beliebtesten Kom-<br />

positionen der Musikgeschichte. Das ZKO hat vier zeitgenös-<br />

sische Komponisten beauftragt, jeweils eine Jahreszeit neu zu<br />

komponieren – als Kontrapunkt zum fast 300-jährigen Vorbild.<br />

Seite 14<br />

Bei <strong>Jecklin</strong> getroffen: Daniel Fueter<br />

Daniel Fueter ist Vorsitzender der Konferenz Musikhochschulen<br />

Schweiz, Rektor der Hochschule Musik und Theater Zürich, Präsident<br />

der Suisseculture, Komponist und Musiker. Im Interview<br />

erzählt er über seine Beziehung zur Musik – und zu Zürich.<br />

Seite 28<br />

Bei <strong>Jecklin</strong> am Empfang: Therese Bornhauser 10<br />

Artists Forum: Murray Perahia 12<br />

Die Apéro<strong>Co</strong>ncerts des ZKO 16<br />

ZKO- und <strong>Jecklin</strong>-news 17<br />

CD-Aktuell 19<br />

CD-Empfehlungen 21<br />

Aktuelle DVDs / Hörbücher 22 / 23<br />

Musikbücher 24<br />

Wettbewerb und Impressum 30<br />

Auftakt<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!