13.03.2013 Aufrufe

PTB-Jahresbericht 2005

PTB-Jahresbericht 2005

PTB-Jahresbericht 2005

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nachrichten des Jahres • News of the year<br />

Helmholtz-Symposium „Mathematik für<br />

die Metrologie“<br />

Das Helmholtz-Symposium „Mathematics for<br />

Metrology“ führte am 14. Juni <strong>2005</strong> rund 100<br />

national und international führende Experten<br />

auf den Gebieten der mathematischen Modellierung<br />

und Datenanalyse zusammen. Peter<br />

Deuflhard (Freie Universität und Zuse-Institut<br />

Berlin) stellte die Aktivitäten des DFG-<br />

Forschungszentrum für angewandte Mathematik<br />

„Matheon“ vor, James Warren (NIST,<br />

Gaithersburg) die mathematische Modellierung<br />

von Kristallwachstum, Peter Maass<br />

(Universität Bremen) indirekte Messungen<br />

und inverse Methoden in technischen Systemen,<br />

Peter Hunter (University of Auckland)<br />

die Realisierung des „virtuellen Menschen“,<br />

d.h. die realistische mathematische Modellierung<br />

von Form und Funktion einzelner Organe<br />

sowie die Integration in ein Modell des<br />

Menschen, Jürgen Kurths (Universität Potsdam)<br />

die Synchronisationsanalyse multivarianter<br />

Daten, und Alexander Reinefeld (Humboldt-Universität<br />

und Zuse-Institut Berlin)<br />

die Perspektiven und Herausforderungen der<br />

weltweiten Datenorganisation.<br />

Der Hintergrund der Themenwahl war die<br />

Beobachtung, dass in der modernen Metrologie<br />

die Mathematik eine immer wichtigere<br />

Rolle sowohl in der Modellierung komplexer<br />

Messprozesse als auch in der Analyse von<br />

Messdaten spielt. Dabei kommen zunehmend<br />

fortgeschrittenere Methoden zum Einsatz, so<br />

dass in der Zukunft eine stärkere Verknüpfung<br />

der Metrologie mit aktuellen Forschungsrichtungen<br />

der Mathematik zu erwarten<br />

ist.<br />

28<br />

Helmholtz Symposium “Mathematics for<br />

Metrology“<br />

On June 14, <strong>2005</strong>, the Helmholtz Symposium<br />

“Mathematics for Metrology“ brought together<br />

approx. 100 nationally and internationally<br />

leading experts in the fields of mathematical<br />

modelling and data analysis. Peter<br />

Deuflhard (Freie Universität and Zuse-Institut<br />

of Berlin) presented the activities of the DFG<br />

research centre for applied mathematics<br />

“Matheon“, James Warren (NIST, Gaithersburg)<br />

the mathematical modelling of crystal<br />

growth, Peter Maass (University of Bremen)<br />

indirect measurements and inverse methods<br />

in technical systems, Peter Hunter (University<br />

of Auckland) the realization of the “virtual<br />

human”, i.e. the realistic mathematical modelling<br />

of shape and function of individual<br />

organs as well as the integration into a human<br />

model, Jürgen Kurths (University of Potsdam)<br />

the synchronization analysis of multivariate<br />

data and Alexander Reinefeld (Humboldt<br />

Universität and Zuse-Institut of Berlin) the<br />

prospects and challenges of the worldwide<br />

data organization.<br />

The background of the subject selection was<br />

the observation that, in modern metrology,<br />

the role of mathematics is gaining in importance<br />

both in modelling complex measuring<br />

processes and in analyzing measuring data. In<br />

this regard, increasingly advanced methods<br />

are being used so that, in future, a stronger<br />

linkage between metrology and the current<br />

research trends in mathematics is to be expected.<br />

Gruppenbild vom<br />

Helmholtz-Symposium<br />

Group photograph<br />

of the Helmholtz<br />

Symposium

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!