13.03.2013 Aufrufe

PTB-Jahresbericht 2005

PTB-Jahresbericht 2005

PTB-Jahresbericht 2005

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nachrichten des Jahres • News of the year<br />

Technologietransferpreis für<br />

Zahnimplantatsystem<br />

Eine vollkommen neue Zahnimplantattechnik<br />

wurde von der Industrie- und Handelskammer<br />

Braunschweig mit dem Technologietransferpreis<br />

ausgezeichnet. Professor Manfred<br />

Peters von der Physikalisch-Technischen<br />

Bundesanstalt hat das System gemeinsam mit<br />

Mitarbeitern des Universitätsklinikums<br />

Aachen und der Firma Heraeus bereits bis zur<br />

Marktreife entwickelt. Der Clou der neuen<br />

Technik: Sie kommt, im Gegensatz zu allen<br />

anderen Produkten, ohne jede Verschraubung<br />

aus.<br />

Unter dem Produktnamen „IQ:Nect“ wird<br />

Heraeus das Implantatsystem im Jahr 2006 in<br />

Deutschland einführen, nachdem mehrere<br />

Millionen Euro in die Entwicklungs- und<br />

Testphase investiert worden sind. In einer<br />

Langzeitstudie wurden bis jetzt insgesamt 150<br />

Patienten mit knapp 500 Implantaten versorgt<br />

– mit überzeugenden Ergebnissen. „Das<br />

Implantatsystem“, so Heraeus in einem<br />

Schreiben an die IHK, „ist ein hervorragendes<br />

Beispiel für Technologietransfer und eng<br />

verzahnte Projektarbeit, in der Expertenwissen<br />

aus Wissenschaft, Klinik und der Praxis<br />

optimal kombiniert wurden.“<br />

Das jetzt prämierte Zahnimplantatsystem<br />

benötigt – im Gegensatz zu fast allen anderen<br />

Implantatsystemen – keine inneren Verschraubungen,<br />

sondern setzt auf einen Clipmechanismus<br />

und eine neuartige Verbindungstechnologie<br />

über chemisch ausgehärtete<br />

Sprengringe. Innere Spannungen treten bei<br />

diesem Zahnersatz nicht mehr auf. Und: Die<br />

Handhabung des Systems ist – präzise gefertigte<br />

Systemteile vorausgesetzt – deutlich<br />

einfacher, so dass Fehlermöglichkeiten für<br />

Zahnarzt und Zahntechniker auf ein Minimum<br />

reduziert werden.<br />

IHK-Präsident Dr. Klaus Schuberth überreicht<br />

Prof. Manfred Peters den<br />

Technologietransferpreis.<br />

The president of the IHK, Dr. Klaus<br />

Schuberth, presents the technology transfer<br />

prize to Prof. Manfred Peters.<br />

30<br />

Technology Transfer Prize for dental<br />

implant system<br />

For the development of a novel dental implant<br />

technology, Professor Manfred Peters<br />

from the Physikalisch-Technische Bundesanstalt<br />

has been awarded the Technology<br />

Transfer Prize by the Chamber of Industry<br />

and Commerce (IHK) of Braunschweig.<br />

Together with colleagues from the Aachen<br />

University Clinic and the company of<br />

Heraeus, he has already developed the system<br />

for market readiness. The revolutionary idea<br />

behind this new technique: in contrast to all<br />

other products, no screws are required.<br />

In 2006, Heraeus will launch the implant<br />

system onto the German market under the<br />

brand name “IQ:Nect“ after several millions<br />

of Euro have been invested into the development<br />

and test phase. Within the scope of a<br />

long-term study, so far 150 patients have been<br />

provided with approx. 500 implants – which<br />

has led to convincing results. “The implant<br />

system“, says Heraeus in a letter addressed to<br />

the IHK, “is an outstanding example of technology<br />

transfer and closely intertwined<br />

project work which has optimally combined<br />

expert knowledge from science, medical<br />

theory and practice.“<br />

Contrary to nearly all other implant systems,<br />

this new dental implant system requires no<br />

interior screws. Instead, it is based on a clipping<br />

mechanism and a novel connecting<br />

technology using chemically hardened snap<br />

rings. Internal strains no longer occur with<br />

this kind of dental implant. Furthermore, the<br />

system is much easier to handle – provided<br />

the system parts were designed precisely – so<br />

that the risk of making an error is reduced to<br />

a minimum for the dentist and the dental<br />

technician.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!