13.03.2013 Aufrufe

PTB-Jahresbericht 2005

PTB-Jahresbericht 2005

PTB-Jahresbericht 2005

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mechanik un<br />

Die Abteilung 1 Mechanik und Akustik besteht<br />

aus den sieben Fachbereichen 1.1 Masse,<br />

1.2 Festkörpermechanik, 1.3 Kinematik, 1.4 Gase,<br />

1.5 Flüssigkeiten, 1.6 Schall und 1.7 Angewandte<br />

Akustik.<br />

Neben der SI-Basiseinheit für die Masse<br />

werden abgeleitete Einheiten für Kraft, Drehmoment,<br />

Beschleunigung, Durchfluss, Schalldruck<br />

und Schallleistung realisiert und zugehörige<br />

Grundlagenforschung durchgeführt.<br />

Eine wichtige Aufgabe ist die Weitergabe<br />

dieser Einheiten an Eichbehörden, Kalibrierlaboratorien<br />

(DKD), Industrie und Anwender<br />

aus den Bereichen Energie- und Wasserversorgung<br />

sowie Umweltschutz und Medizin.<br />

Weitere Dienstleistungen sind Geräteprüfungen<br />

im Rahmen des industriellen und gesetzlichen<br />

Messwesens sowie Beratung in allen<br />

Fragen der einschlägigen Messtechnik. Im<br />

Rahmen des Mutual Recognition Arrangement<br />

(MRA) von metrologischen Staatsinstituten,<br />

die der Meterkonvention angehören<br />

oder assoziiert sind, werden seit mehreren<br />

Jahren in verschiedenen Bereichen CIPM-<br />

Schlüsselvergleiche (Key Comparisons) oder<br />

regionale Schlüsselvergleiche durchgeführt.<br />

Nachfolgend werden wichtige Arbeiten sowie<br />

bedeutende Forschungsarbeiten und Entwicklungen<br />

aus der Abteilung vorgestellt.<br />

Titelbild<br />

Blick in die neue Prototypwaage, mit der 1-kg-<br />

Massenormale aus Edelstahl zukünftig mit einer<br />

Reproduzierbarkeit von 0,3 mg an das nationale<br />

Kilogramm-Prototyp aus Platin-Iridium angeschlossen<br />

werden können.<br />

48<br />

1.1 Masse<br />

Der Fachbereich Masse besteht aus den Arbeitsgruppen<br />

Darstellung Masse, Waagen,<br />

Dynamisches Wägen, IT-Wägetechnik und<br />

Gravimetrie.<br />

Bei den Massekomparatoren der Arbeitsgruppe<br />

Darstellung Masse fand ein weiterer Generationswechsel<br />

statt: Nach über 17-jährigem<br />

Einsatz wurde im Juli <strong>2005</strong> die bisher als<br />

Prototypwaage genutzte 1-kg-Komparatorwaage<br />

der <strong>PTB</strong> durch einen hochauflösenden<br />

1-kg-Vakuum-Massekomparator der neuesten<br />

Generation abgelöst (Bild 1).<br />

Wesentliche Schwerpunkte der drei Arbeitsgruppen<br />

Waagen, Dynamisches Wägen und IT-<br />

Wägetechnik waren:<br />

• Inbetriebnahme einer neuen Temperaturkammer<br />

für Wägezellenprüfungen in der<br />

2-MN-Kraftnormalmesseinrichtung der<br />

<strong>PTB</strong>. Hiermit sind Prüfungen von Wägezellen<br />

nach der Internationalen Empfehlung<br />

OIML R60 bis maximal 200 t (Druckbelastung)<br />

im Temperaturbereich von<br />

–10∞C bis + 55 ∞C möglich.<br />

• Erfolgreicher Abschluss der experimentellen<br />

und theoretischen Untersuchungen<br />

zum nichtlinearen Verhalten von piezoelektrischen<br />

Sensoren.<br />

• Fortsetzung der Arbeiten an der Revision<br />

der OIML-Empfehlung R76 für nichtselbsttätige<br />

Waagen. Der zweite, an<br />

26 OIML-Mitgliedsländer zur Stellungnahme<br />

verschickte Entwurf beinhaltet<br />

zahlreiche, metrologisch bedeutsame<br />

Neuerungen, wie z. B. Ausweitung des<br />

modularen Konzeptes, Anforderungen an<br />

fahrzeugmontierte Waagen, Anforderungen<br />

an metrologisch relevante Software,<br />

Anpassung der EMV-Anforderungen an<br />

aktuelle IEC-Normen und das 2004 verabschiedete<br />

OIML-Dokument D11. Mit dem<br />

Abschluss der Revision der R76 ist Ende<br />

2006 zu rechnen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!