13.03.2013 Aufrufe

PTB-Jahresbericht 2005

PTB-Jahresbericht 2005

PTB-Jahresbericht 2005

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nachrichten des Jahres • News of the year<br />

Zu Gast bei der <strong>PTB</strong><br />

Gleich mehrmals im vergangenen Jahr öffnete<br />

die <strong>PTB</strong> einem breiten Publikum ihre Türen.<br />

Den Anfang machte am 11. Juni <strong>2005</strong> das<br />

Institut Berlin, als es zur „Langen Nacht der<br />

Wissenschaften“ einlud und dem Publikum<br />

einen originalgetreuen und funktionstüchtigen<br />

Nachbau des einzigen Experiments von<br />

Albert Einstein vorführte. Mit diesem Experiment,<br />

das Einstein 1915 gemeinsam mit dem<br />

Physiker Wander Johannes de Haas in der<br />

Physikalisch-Technischen Reichsanstalt<br />

durchführte, wollte er den Magnetismus des<br />

Elektrons nachweisen. Dieses historische<br />

Experiment wurde von einer Autorenlesung<br />

(Jürgen Neffe aus seiner Einstein-Biografie)<br />

und einer Ausstellung mit anderen Beispielen<br />

historischer und moderner Messverfahren mit<br />

Elektronen umrahmt.<br />

Eine weite Reise durch das Land des Messens<br />

bot die <strong>PTB</strong> in Braunschweig an: Am 9. September<br />

waren Schulklassen zu Rundgängen<br />

durch die Laboratorien der <strong>PTB</strong> eingeladen.<br />

Insgesamt 75 Gruppen (rund 800 Schüler)<br />

lernten so die <strong>PTB</strong> von innen und aktuelle<br />

Forschungsfragen der Metrologie kennen. Am<br />

darauf folgenden Tag, am 10. September,<br />

veranstaltete die <strong>PTB</strong> auf dem Braunschweiger<br />

Gelände ihren Tag der offenen Tür, zu<br />

dem über 3500 Besucher kamen. Auf vier<br />

verschiedenen Rundgängen konnten die<br />

Besucher insgesamt 25 verschiedene Themen<br />

aus dem vielfältigen Aufgabengebiet der <strong>PTB</strong><br />

kennen lernen – von „Auralisation“ (Höreindrücke<br />

von Schallereignissen) bis „Zahn um<br />

Zahn“ (Hochgenaue Verzahnungsmesstechnik).<br />

Mit im Programm waren natürlich auch<br />

32<br />

Visitors to the <strong>PTB</strong><br />

In the past year, <strong>PTB</strong> has opened its doors<br />

several times to a broad public. To begin with,<br />

the Berlin Institute issued an invitation to the<br />

“Lange Nacht der Wissenschaften” (The Long<br />

Night of the Sciences) on 11 th June <strong>2005</strong> and<br />

presented to the public a true-to-the-original<br />

and functional replica of the only experiment<br />

by Albert Einstein. In this experiment, which<br />

Einstein carried out in 1915 together with the<br />

physicist Wander Johannes de Haas in the<br />

Physikalisch-Technische Reichsanstalt, he<br />

wanted to prove the magnetism of the electron.<br />

This historical experiment was conducted<br />

in an appropriate setting, including a<br />

reading (Jürgen Neffe from his biography of<br />

Einstein) and an exhibition with additional<br />

examples of historical and modern measuring<br />

techniques with electrons.<br />

A long journey through the land of measurement<br />

was offered by the <strong>PTB</strong> in Braunschweig:<br />

On 9 th September school classes were<br />

invited to tour through the laboratories of<br />

<strong>PTB</strong>. A total of 75 groups (approx. 800 pupils)<br />

thus got to know the internal workings of the<br />

<strong>PTB</strong> and familiarized themselves with current<br />

research problems in metrology. On the following<br />

day, the 10 th of September, the <strong>PTB</strong><br />

held its open day on the site in Braunschweig,<br />

which was attended by more than 3500 visitors.<br />

The visitors had the opportunity – on<br />

four different tours – to familiarize themselves<br />

with 25 various topics from the diverse<br />

areas of activity of the <strong>PTB</strong> – from<br />

“auralisation” (aural impressions of sound<br />

events) to "tooth for tooth“ (highly precise<br />

gearing measuring techniques). Included in

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!