13.03.2013 Aufrufe

PTB-Jahresbericht 2005

PTB-Jahresbericht 2005

PTB-Jahresbericht 2005

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Nachrichten des Jahres • News of the year<br />

Rezept für eine Atomuhr<br />

Erstmals hat eine primäre Atomuhr das<br />

Zeitlabor der <strong>PTB</strong> verlassen. Bisher mussten<br />

alle Interessierte – und viele waren und sind<br />

interessiert – den Weg in die <strong>PTB</strong>, an die<br />

Peripherie Braunschweigs finden, um eine<br />

solche Uhr zu sehen. Nun gibt es hierzu eine<br />

Alternative: Eine primäre Cäsiumatomuhr,<br />

die CS4, ist am 16. Juni <strong>2005</strong> ins Braunschweigische<br />

Landesmuseum umgezogen und bildet<br />

dort den Mittelpunkt der Dauerausstellung<br />

„Rezept für eine Atomuhr“, die von der<br />

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der <strong>PTB</strong><br />

konzipiert und umgesetzt wurde. Genau 50<br />

Jahre vor dem Eröffnungstag dieser Ausstellung<br />

war das Zeitalter der Cäsiumatomuhren<br />

eingeläutet worden.<br />

Der Ausstellungstitel verrät, dass es um mehr<br />

geht als ein hochtechnisches Objekt in den<br />

öffentlichen Raum zu stellen. Und so ist vor<br />

allem derjenige in der Ausstellung richtig, der<br />

etwas über die physikalischen Prinzipien<br />

erfahren möchte, die in den Atomuhren<br />

stecken. Cäsiumatome, als wesentliche „Zutat“,<br />

werden beim „Rezept für eine Atomuhr“<br />

ebenso vorgestellt wie Mikrowellen und<br />

Magnetfelder. Und es fehlt auch nicht der<br />

Zählmechanismus, aus dem schlussendlich<br />

Sekundenticks resultieren. Und auch wer sich<br />

fragt, woher Funkuhren die Zeit nehmen und<br />

welchen Zweck es überhaupt hat, die Zeit<br />

atomuhrengenau zu realisieren, findet in der<br />

Ausstellung Antworten.<br />

Mit der Ausstellung im Braunschweigischen<br />

Landesmuseum hat die <strong>PTB</strong> einen „Außenposten“<br />

ihrer Öffentlichkeitsarbeit und die Stadt<br />

eines ihrer prominentesten Kinder in ihrer<br />

Mitte.<br />

„Rezept für eine Atomuhr“ – eine Dauerausstellung<br />

der <strong>PTB</strong> im Braunschweigischen<br />

Landesmuseum am Burgplatz. Die<br />

Öffnungszeiten: Di, Mi, Fr, Sa, So: 10:00<br />

Uhr bis 17:00 Uhr. Do: 13:00 Uhr bis 20:00<br />

Uhr. Eintritt frei.<br />

“Recipe for an atomic clock” – a permanent<br />

exhibition of <strong>PTB</strong> in the Braunschweigisches<br />

Landesmuseum (State Museum of<br />

Braunschweig) at the Burgplatz. The<br />

opening hours are: Tue, We, Fr, Sa, Su:<br />

10:00 am to 5:00 pm. Thu: 1:00 pm to 8:00<br />

pm. Admittance is free of charge.<br />

34<br />

Recipe for an atomic clock<br />

For the first time, a primary atomic clock has<br />

left the time laboratory of <strong>PTB</strong>. Hitherto, all<br />

interested parties – and many were and are<br />

interested – have had to find their way to <strong>PTB</strong><br />

at the periphery of Braunschweig to see such<br />

a clock. Now there is an alternative to this: A<br />

primary caesium atomic clock, the CS4,<br />

moved to the Braunschweigisches Landesmuseum<br />

(State Museum of Braunschweig) on<br />

16 June <strong>2005</strong> and there forms the focal point<br />

of the permanent exhibition “Recipe for an<br />

atomic clock” which was conceived and<br />

realized by <strong>PTB</strong>'s Press and Information<br />

Office. Exactly 50 years before the opening<br />

day of this exhibition, the era of the caesium<br />

atomic clock had been heralded.<br />

The title of the exhibition reveals that the<br />

objective here is more than just to place a<br />

highly technical object in a public room. And<br />

thus it follows that a person desiring to learn<br />

something about the physical principles of<br />

atomic clocks is at the right place in this<br />

exhibition. Caesium atoms, as essential “ingredient”,<br />

are introduced at the “Recipe for an<br />

atomic clock”, as are also microwaves and<br />

magnetic fields. And the counting mechanism<br />

from which finally the second ticks result is<br />

also present. Likewise, anyone wondering<br />

where the radio-controlled clocks take the<br />

time from and what the purpose for realizing<br />

the time to atomic-clock accuracy actually is<br />

will find answers at the exhibition.<br />

With the exhibition in the State Museum of<br />

Braunschweig (Braunschweigisches Landesmuseum)<br />

<strong>PTB</strong> has gained an “external post”<br />

of its Information Office and the city has one<br />

of its most prominent children in its midst.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!