14.03.2013 Aufrufe

Dokumentation zum Konsensworkshop - sofia

Dokumentation zum Konsensworkshop - sofia

Dokumentation zum Konsensworkshop - sofia

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1<br />

0,8<br />

0,6<br />

0,4<br />

0,2<br />

0<br />

-0,2<br />

1<br />

21<br />

Graphik 3: Flughäfen und Wachstumsraten<br />

41<br />

61<br />

81<br />

101<br />

121<br />

141<br />

161<br />

Graphik 3: Die leicht geschwungene Linie zeigt die Wachstumsraten aller 361 westdeutschen<br />

Kreise und kreisfreien Städte geordnet nach der Wachstumshöhe (Senkrechte Achse: Wachstum<br />

des BIP von 1992 bis 2000 in %). Die senkrechten Striche markieren die Wachstumsraten der-<br />

jenigen Regierungsbezirke, in denen die oben genannten 13 Flughäfen liegen. Die Flughafen-<br />

regionen lauten von links nach rechts: Paderborn, München, Nürnberg, Frankfurt, Hamburg,<br />

Stuttgart, Saarbrücken, Köln, Hannover, Münster, Düsseldorf, Bremen, Dortmund.)<br />

Graphik 3 zeigt die Wachstumsraten aller westdeutschen Kreise und kreisfreien Städte<br />

1992 bis 2000 geordnet nach der Wachstumshöhe zusammen mit den Regionen, in denen<br />

sich die 13 deutschen Flughäfen befinden. Graphik 3 verdeutlicht, dass auch Regionen, in<br />

deren unmittelbarer Umgebung sich keine Flughäfen befinden, hohe und sehr hohe<br />

Wachstumsraten aufweisen können, während manche flughafennahe Regionen nicht über<br />

den Durchschnitt hinaus gelangen oder deutlich darunter liegen. Die Tabelle verdeutlicht<br />

auch, dass eine Untersuchung wirtschaftlicher Erfolge, wenn sie nur flughafennahe Regionen<br />

betrachtet, zu Fehlschlüssen kommen muss, weil die erheblichen Wachstumsraten<br />

auch flughafenferner Regionen und deren Determinanten dann nicht ausreichend berücksichtigt<br />

werden. Die Graphik verdeutlicht auch, dass man darüber nachdenken muss, wie<br />

weit denn die Ausstrahlung eines Flughafens reicht. Graphik 3 zeigt insgesamt, dass die<br />

These im Gutachten G 19.2 „Baum“, dass „die wirtschaftliche Entwicklung in den Flughafenregionen<br />

günstiger verlaufe als im nationalen Vergleich“ (S.29) nicht für jedes Datensample<br />

stimmt und daher keine Allgemeingültigkeit beanspruchen kann.<br />

Nun wird im Gutachten G 19.2 „Baum“ die These aufgestellt, die Leistung von Flughäfen<br />

für die Regionen könne man nur unvollkommen an absoluten Zahlen messen. Entscheidend<br />

sei, dass Flughäfen zu einer besseren wirtschaftliche Entwicklung „als der Landesdurchschnitt“<br />

beitrügen. Als Indikator wählt G 19.2 „Baum“ dafür u.a. das Pro-Kopf-<br />

Einkommen (S.32). Wir können wieder überprüfen, ob die Bestätigung oder Ablehnung<br />

dieser These von der Größe des Datensamples abhängt.<br />

Die folgende Graphik 4 zeigt für 13 unterschiedlich große deutsche Flughäfen (waagrechte<br />

Achse: Zahl der Flugbewegungen p.a. als Repräsentant der Flughafengröße) die Abweichung<br />

des BIP/ET (BIP pro Erwerbstätiger) vom Bundesdurchschnitt in Euro. Der<br />

Regressor (i.e. die Flughafengröße) ist auf dem 0,01%-Niveau signifikant. Das Bestimmtheitsmaß<br />

beträgt 55%. Wie zu sehen ist, zerfällt das Datensample in drei Gruppen:<br />

(i) eine Gruppe kleiner Flughäfen unter 100.000 Flugbewegungen, bei denen das BIP/ET<br />

im Bundesdurchschnitt liegt, (ii) eine Gruppe größerer Flughäfen mit 100.000 bis<br />

200.000 Flugbewegungen p.a. mit leicht überdurchschnittlichem BIP/ET. Dann gibt es<br />

181<br />

201<br />

221<br />

241<br />

261<br />

281<br />

301<br />

321<br />

341<br />

361<br />

53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!