17.03.2013 Aufrufe

Tag_der_offenen_Tuer_IBA_Flyer

Tag_der_offenen_Tuer_IBA_Flyer

Tag_der_offenen_Tuer_IBA_Flyer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Realisierbarkeit von Landstromanlagen IMS & ISL-BC Kreuzfahrtterminals HafenCity und Altona<br />

1.3 Teilaspekte <strong>der</strong> Studie<br />

Die Untersuchungen zur Realisierbarkeit <strong>der</strong> Landstromanlagen an den Standorten<br />

HafenCity und Altona umfassen übergeordnet die folgenden Bereiche.<br />

1. Kostensituation<br />

Überprüfung und Verifizierung <strong>der</strong> bereits vorliegenden Schätzkosten<br />

<strong>der</strong> IVH-Studie [17] zur Erstellung von zwei Landanschlüssen am<br />

Kreuzfahrtterminal in <strong>der</strong> HafenCity (Versorgungsleistung 20 MVA<br />

und 10 MVA bei 60/50 Hz).<br />

Neuermittlung <strong>der</strong> Schätzkosten einer Landstromversorgung für das<br />

Cruise Terminal in Hamburg Altona – analog zu den technischen Anfor<strong>der</strong>ungen<br />

an den Standort HafenCity. In Altona ist nur ein Liegeplatz<br />

zu versorgen (Versorgungsleistung von 10 MVA bei 60/50 Hz).<br />

Beschreibung <strong>der</strong> technischen Komponenten und Ermittlung <strong>der</strong> zugehörigen<br />

Kosten für die Herrichtung <strong>der</strong> Schiffe zur Annahme des Landstroms.<br />

Dazu wurden in Abstimmung mit <strong>der</strong> BSU vier beispielhafte Schiffstypen<br />

ausgewählt, bei denen die Ausstattung sowohl im Neubau als auch<br />

die nachträgliche Ausrüstung zur Landstromannahme berücksichtigt<br />

werden sollte.<br />

Ermittlung <strong>der</strong> Kosten <strong>der</strong> selbsterzeugten Schiffsenergie (ct/kWh) unter<br />

<strong>der</strong> Verwendung des für die Hafenliegezeit ab 2010 zugelassenen<br />

Brennstoffes.<br />

2. Rechtliche Situation<br />

Allgemeiner Überblick über die rechtliche Situation bei <strong>der</strong> Energieversorgung<br />

aus Anbieter- und Nutzersicht.<br />

Darstellen <strong>der</strong> speziellen Rahmenbedingungen hinsichtlich einer<br />

Stromversorgung von Schiffen im Hafen.<br />

Aufzeigen von Möglichkeiten/Vorschlägen zur Schaffung von Anreizen<br />

o<strong>der</strong> Vergünstigungen (Bonussystem), das Angebot <strong>der</strong> Landstromversorgung<br />

zu nutzen.<br />

In diesem Zusammenhang wird die Situation im Hamburger Hafen mit<br />

an<strong>der</strong>en konkurrierenden Häfen verglichen. In Abstimmung mit <strong>der</strong><br />

BSU wurden Bremen, Kiel, Rostock, Amsterdam, Kopenhagen und<br />

Stockholm gewählt.<br />

Bericht Nr. 90159-01e 4 / 104 Stand: 30.06.11<br />

G:\DAT\Prj\159_Landstromanlage\08 Plan-Erg\Studie BSU\Bericht\Ber_90159-01e.doc

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!